Kellerlüftungsgerät mit einem und zwei Rohren: Wichtige technische Aspekte im Überblick

Kellerlüftung - Gerät, Anforderungen und Typen

Schema des Lüftungssystems und seiner Funktionen

Die Anordnung der natürlichen Belüftung ist nur in kleinen Bereichen ohne Trennwände und großformatige Regale möglich. Das Vorhandensein von Hindernissen verringert die Zirkulationsrate, wodurch die Belüftung weniger effektiv wird.Die gleiche Regel gilt für die Fläche des Raumes, denn je größer er ist, desto schwieriger ist es für den Luftstrom, sich durch ihn hindurchzubewegen. Um in solchen Gebäuden eine vollwertige Belüftung zu organisieren, werden daher Zwangssysteme verwendet, die auf der Einwirkung elektrischer Energie basieren.

Kellerlüftungsgerät mit einem und zwei Rohren: Wichtige technische Aspekte im ÜberblickLuftströmungsmuster

Die Erstellung eines Arbeitsmodells für die Belüftung eines natürlichen Raums erfolgt nach klar festgelegten Regeln, die von SNiP geregelt werden. Die Zufuhr von Frischluft und die Abfuhr von Abluft erfolgt über 2 Kanäle. Der Zuluftkanal wird 10-15 cm über dem Boden herausgeführt, und der zweite befindet sich unter der Decke und zieht sich um 5-10 cm davon zurück.Eine solche Rohranordnung gewährleistet den Abfluss von Abfallmassen und lässt frisch zu Luft ungehindert in den Raum gelangen.
Von außen wird der Zuluftkanal über dem Boden 30-40 cm über dessen Niveau montiert. Das Abgasrohr wird mindestens 25 cm über dem Einlassrohr installiert

Eine ähnliche Anordnung ermöglicht es, die erforderliche Druckdifferenz zu erreichen und eine vollständige Belüftung des Kellers zu gewährleisten.
Wichtig! Je höher das Abflussrohr installiert ist, desto größer ist der Druckunterschied im Raum. Folglich ersetzen sich die Luftmassen häufiger, entfernen überschüssige Feuchtigkeit und verhindern die Ausbreitung von Schimmel.

Kellerlüftungsgerät mit einem und zwei Rohren: Wichtige technische Aspekte im ÜberblickNatürliche Belüftung im Keller

Wir führen Berechnungen durch

Vor Beginn der Bauarbeiten ist es notwendig, entsprechende Messungen vorzunehmen und einen Zeichnungsplan zu erstellen. Der Durchmesser der Rohre spielt eine entscheidende Rolle für eine effektive Belüftung. Es sollte so sein, dass die Menge an Frischluft ausreicht, um ein optimales Mikroklima im Keller zu gewährleisten.

Der Durchmesser der Rohre wird auf ziemlich einfache Weise bestimmt. Die Zahl, die den diametralen Querschnitt der Rohre bestimmt, sollte doppelt so groß sein wie die Zahl, die die Fläche des Kellers ausdrückt. Wenn die Fläche beispielsweise 10 m² beträgt, dann der Durchmesser Rohre sollten sein 20 cm Dies ist die einfachste Art zu berechnen. Auch eine andere lässt sich anwenden: Pro Quadratmeter werden 26 cm² Rohrfläche berechnet.

Wie bestimmt man den Rohrdurchmesser?

Der bestimmende Faktor für die Wirksamkeit der Belüftung ist die Proportionalität des Querschnitts des Kanals zur Fläche des Raums, in dem er installiert ist. Die Berechnung der erforderlichen Rohrgröße ist einfach.

Experten raten, bei Berechnungen folgende Regel einzuhalten: pro 1 qm. Keller benötigt 26 qm. Abschnitte.

Es stellt sich heraus, dass auf jeden Zentimeter Rohrdurchmesser 13 Quadratmeter entfallen. siehe Abschnitte. Daraus lässt sich der gewünschte Rohrdurchmesser nach folgender Formel berechnen:

(S Keller × 26) ÷ 13

Wenn zum Beispiel das Quadrat des Kellers 8 qm groß ist, stellt sich heraus, dass für den Keller ein Rohr mit einem Durchmesser von 16 cm gekauft werden muss.

(8×26) =208÷13=16 cm.

Wenn im Keller eine Einrohrlüftung installiert ist, sollte der Durchmesser des Kanals größer sein. In diesem Fall wird empfohlen, für den Keller dieses Bereichs ein Rohr mit einem Querschnitt von 17 cm zu verwenden.

Arten von Lüftungssystemen

Es gibt verschiedene Arten von Lüftungssystemen. Für das erforderliche Belüftungsniveau können Sie beispielsweise fertige Geräte (Zwangslüftung, am häufigsten für gewerbliche Gebäude verwendet) verwenden oder selbst kanalisieren (natürliche Belüftung im Keller, verwendet in einem Privathaus für den Eigenbedarf).

Lesen Sie wie: So lüften Sie den Keller richtig.

Erfahren Sie mehr über die Beatmung in diesem Video:

Bevor Sie mit der Anordnung des Lüftungssystems beginnen, müssen Sie bestimmen, welche Methode am besten zu Ihnen passt. Die erste beinhaltet das Vorhandensein einer speziellen Ausrüstung - eines Lüfters, der dauerhaft im Keller befestigt ist. Für kleine Hauskeller ist es in der Regel nicht erforderlich, solche Einheiten zu installieren. Es ist jedoch sehr nützlich, einen kleinen Ventilator für ein paar Tage aufzustellen - auf diese Weise wird der Raum in kurzer Zeit getrocknet.

Es gibt auch eine kombinierte Methode, sie kombiniert die ersten beiden: Sie setzt das Vorhandensein von Luftkanälen voraus, von denen einer mit einem kleinen Lüfter ausgestattet ist.

Die erste Lüftungsart besteht im Prinzip der Frischluftzufuhr und Abfuhr verbrauchter Luft durch die Installation zweier entsprechender Rohre. Um es zu installieren, müssen Sie 2 Schächte (Zu- und Abluft) ausführen. Die Kellerlüftung mit zwei Rohren ist trotz ihrer scheinbaren Einfachheit recht effektiv.

Die Montage dieser Luftkanäle erfolgt an gegenüberliegenden Enden des Raums, um keinen Teil des Raums ungenutzt zu lassen. Je größer der Abstand zwischen den Rohren, desto besser: Es bedeutet, dass die maximale Fläche abgedeckt wird. Der Zuluftschacht ist unten an der Wand montiert, und der Abluftschacht ist in ihrem oberen Teil montiert.

Es ist diese Anordnung von Luftkanälen, die sehr einfach erklärt wird. Kalte Luft ist schwerer als warme Luft, daher müssen Sie sie unten zuführen, damit sie beim Erhitzen nach oben und außen aufsteigt. Im Winter, wenn die Luft kälter und schwerer ist, wird der Belüftungsprozess noch stärker beschleunigt bzw. der Luftaustausch erhöht.

Es sollte klargestellt werden, dass diese Methode in einer Region mit konstant warmem Klima wirkungslos ist; für eine vollständige Belüftung des Kellers sollte nur ein kombiniertes System verwendet werden.

Die kombinierte Lüftung im Keller ist universell und kann in jeder klimatischen Region eingesetzt werden. Das Wesentliche besteht darin, die gleichen zwei Rohre (Zuluft und Abluft) zu installieren, aber zusätzlich müssen Sie einen Ventilator am Zuluftkanal installieren. Es erhöht den Luftstrom in den Raum, wodurch seine Leistung intensiver wird.

Der Kauf eines solchen Ventilators und sein Stromverbrauch werden keine großen finanziellen Kosten verursachen.

Installation eines Kanalventilators

Dieser Lüftertyp hat möglicherweise keine hohe Leistung, aus diesem Grund kann er mit einer minimalen Stromversorgung betrieben werden. Es ist ratsam, ein Amplitudengerät zu kaufen, das einen hohen Wirkungsgrad bieten kann.

Kellerlüftungsgerät mit einem und zwei Rohren: Wichtige technische Aspekte im Überblick

Eine gut installierte Dunstabzugshaube für den Kellerraum macht sich in der ersten Betriebszeit perfekt bemerkbar.

Kellerlüftungsgerät mit einem und zwei Rohren: Wichtige technische Aspekte im Überblick

So wird die Luft im Keller befeuchtet, aber nicht sehr stark, wodurch sich Lebensmittelprodukte nicht zum Einfrieren eignen, das Temperaturregime erreicht 4 Grad.

Kellerlüftungsgerät mit einem und zwei Rohren: Wichtige technische Aspekte im Überblick

Wie oben erwähnt, kann die Installation dieser Art von Haube ohne die Hilfe von Fachleuten und den Einsatz komplexer Werkzeuge sowie spezieller technischer Ausrüstung erfolgen. Einfach gesagt, alles kann mit eigenen Händen gemacht werden, besonders wenn Sie die ersten Fähigkeiten haben.

Produkte zur Kellerlüftung

Kellerlüftung in einem Privathaus: die besten Möglichkeiten für einen angemessenen Luftaustausch

Sie sollten darüber nachdenken, wie Sie den Keller in einem Privathaus bei der Grundsteinlegung lüften können.Die einfachste und billigste Möglichkeit zur Belüftung im Keller eines Hauses ist ein System von Lüftungsöffnungen oder einfach Löchern im Keller. Von innen sind die Lüftungsöffnungen mit Netzen von Nagetieren und Insekten bedeckt. Das Foto zeigt die Kellerlüftung in einem Privathaus mit Lüftungsanlage.

Die Effizienz der Belüftung im Keller eines Holz- oder Steinhauses hängt immer von der Stärke und Richtung des Windes sowie der Außentemperatur ab.

Bei der Organisation dieser Art des Luftaustauschs ist es wichtig, die Fläche der Produkte, die 1/400 der Kellerfläche beträgt, korrekt zu berechnen. Lüftungskanäle im Keller

Kellerlüftung in einem Privathaus: die besten Möglichkeiten für einen angemessenen Luftaustausch

Bei der Berechnung der Öffnungsfläche sollte man auch berücksichtigen:

  • Gründungstiefe;
  • Bodenart und Nähe des Bodenwassers;
  • Richtung der vorherrschenden Winde;
  • die Niederschlagsmenge in verschiedenen Jahreszeiten;
  • Schwankungen der Tages- und Jahrestemperaturen.

Die Größe jedes Lochs ist ebenfalls geregelt:

  • Durchmesser ab 12,5 cm;
  • Fläche ab 50 qm cm.
Lesen Sie auch:  Belüftung in einer Spanndecke: wofür + Feinheiten der Anordnung

Kellerlüftung in einem Privathaus: die besten Möglichkeiten für einen angemessenen Luftaustausch

Damit die Belüftung im Keller eines Wohnhauses effektiv funktioniert, genügen zwei Löcher auf jeder Seite des Hauses.

Häuser mit komplexer Konfiguration oder im Flachland müssen mit einer verbesserten Belüftung ausgestattet werden: 2 Lüftungsöffnungen pro 4 Meter Fundament.

Wenn ein Fundament unter den Innenwänden gebaut wird, werden die Lüftungsöffnungen auch in zusätzlichen Strukturen hergestellt. Die natürliche Belüftung kann durch die Installation von Ventilen an den Lüftungsöffnungen gesteuert werden. Im Winter sind die Klappen geschlossen und im Sommer vollständig geöffnet. Bei starkem Frost bleiben schmale Lücken, da der Luftzug sehr stark ist und der Keller sofort abkühlt.

Eine solche Belüftung des Kellers in einem Landhaus funktioniert jedoch nicht, wenn er im Winter als Lager für Gemüse und Obst verwendet wird.Der Luftaustausch ist selbst bei einer großen Fläche des Hauses nicht effektiv genug. Zur Belüftung des Kellers eines Mehrfamilienhauses werden Lüftungsschlitze nur als zusätzliches Mittel verwendet. Die Hauptleitung wird von der anderen Rohrbelüftungsanlage (Zu- und Abluft) des Kellers eines Wohngebäudes gewählt.

So berechnen Sie Kanaldurchmesser

Um die Belüftung eines Heimkellers mit eigenen Händen auszustatten, müssen Sie das Zuluftvolumen ermitteln und dann den Querschnitt der Lüftungskanäle bestimmen. Die Menge des Zuflusses wird anhand des Gewichts des gelagerten Gemüses berechnet:

  • pro 100 kg Kartoffeln liefern wir 3,5 m³ Luft in 1 Stunde;
  • 100 kg Karotten, Zwiebeln und anderes Gemüse - 7,5 m³/h.

In Kenntnis der Menge an Zu- und Abluft berechnen wir den Rohrabschnitt nach der Formel:

Kellerlüftungsgerät mit einem und zwei Rohren: Wichtige technische Aspekte im Überblick

  • F ist die Querschnittsfläche des Kanals, ausgedrückt in m²;
  • L ist das Volumen der zugeführten Luft, m³/h;
  • ʋ - die Strömungsgeschwindigkeit durch den Kanal bei natürlicher Belüftung beträgt 1 m / s, nicht mehr;
  • 3600 – Umrechnungsfaktor für Zeiteinheiten (Sekunden/Stunden).

Rechenbeispiel. Im Keller sind 400 kg Kartoffeln, 200 kg anderes Gemüse. Dann beträgt die Zuflussmenge 3,5 x 4 + 7,5 x 2 = 29 m³ / h. Wir bestimmen den Querschnitt des Rohres: F = 29 / 3600 x 1 = 0,008 m², durch die Kreisflächenformel berechnen wir den Durchmesser - 0,1 m = 100 mm.

Wie man im Keller lüften kann

Um die Haube im Keller mit Ihren eigenen Händen richtig herzustellen, wird empfohlen, klare Zeichnungen und Diagramme zu verwenden, um die Bildung von Kondensat zu verhindern und die Ernte vor Schäden zu bewahren. Dank einer schicken Auswahl an Baumaterialien ist es möglich, den Keller in der Garage mit eigenen Händen zu lüften.

Wenn sich unter der Garage ein Keller befindet, aber keine Belüftung vorhanden ist, beeinträchtigen verschiedene Gifte und Toxine, die vom Auto freigesetzt werden, die Produkte. Flow-Exhaust-Ventilation hilft, dieses Problem zu lösen. Diese Art des Luftaustauschs ist sogar auf natürliche Weise oder durch Ventilatoren möglich. Die Oberseite des Rohrs wird über der Garage angezeigt.

Ein genaues, korrektes Abgasschema hilft, das Problem in kürzester Zeit zu beheben. Wenn Sie eine Zuleitung installieren, kann die gereinigte Luft in den Keller gelangen. Die Aufgabe eines Rohrs mit Abluftfunktion in einer Garage mit Keller besteht darin, übermäßige Feuchtigkeit und giftige Substanzen zu beseitigen. Die optimale Leistung ist eine gelungene Kombination von Absaug- und Zuführsystemen, die auf zwei Arten erfolgen kann:

  1. Natürlicher Luftaustausch. Diese Option ist die beliebteste und gebräuchlichste. Sie müssen zwei Rohre installieren - Zu- und Abluft. Das Gerät funktioniert einwandfrei, da die Temperaturanzeige im Keller und außen deutlich unterschiedlich ist. Der Hauptnachteil ist, dass die Haube während der warmen Jahreszeit nicht funktioniert. Im Winter muss zusätzlich aufgewärmt werden.
  2. Zwangsbelüftung im Keller. Das vorgeschlagene System ist die beste Option aller bestehenden. Dank dieser Belüftung ist es möglich, ein optimales Mikroklima zu erreichen, das dem im Freien ähnelt. Es trägt zu einem idealen Luftaustausch bei, da verschiedene Aggregate und Ventilatoren beteiligt sind.

Die Anordnung der Zwangsbelüftung erfolgt über elektrische Ventilatoren, die dem System hinzugefügt werden. Es ist sehr einfach, ein solches System mit Ihren eigenen Händen herzustellen. Der Hauptvorteil ist die Stabilisierung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit, unabhängig von Wetter und Jahreszeit.

Das Schema des vorgeschlagenen Geräts unterscheidet sich fast nicht von der natürlichen Belüftung. Der Aktionsalgorithmus ist einfach: Rohre befestigen, Lüfter in ein Auspuffrohr einbauen. Anstelle eines Ventilators können Sie einen rotierenden Diffusor-Wetterfahne verwenden, der oben auf dem Versorgungsrohr installiert ist und vom Wind funktioniert. Ein Deflektor sorgt für eine gute Belüftung, was den Luftaustausch verbessert und die Luft verdünnt.

Die beste und fortschrittlichste Option ist die mechanisierte Zwangsbelüftung mit einem speziellen Monoblock. Es installiert die Software, die das modulare System steuert. Das Hauptproblem und der Nachteil sind die hohen Kosten.

Das Schema der richtigen Belüftung des Kellers in der Garage

Um den Keller der Garage effektiv zu nutzen, ist es wichtig, für eine ausreichende und vollständige Belüftung zu sorgen. Um eine natürliche Belüftung zu schaffen, können Sie das System unabhängig voneinander mit Kunststoffabwasserrohren montieren

Bei der Arbeit lohnt es sich, einige Regeln und Tipps zu beachten:

  • das Lüftungsschema muss eine begrenzte Anzahl von Biegungen und Rohrbiegungen enthalten;
  • es ist notwendig, das Auspuffrohr zu isolieren, da sonst Kondenswasser auftritt.
  • Decken Sie den Eingang zum Rohr mit einer Kappe ab, um Niederschlag zu vermeiden.
  • Die gesamte Rohrlänge muss den gleichen Durchmesser haben.

Um eine natürliche Belüftung auszustatten, sollten Sie die Fläche der Kugelöffnungen berechnen. Der Anfang der Zuleitung liegt 50 cm über dem Kellergeschoss, sie wird herausgenommen. Der Auspuff ist unter der Decke befestigt und über das Dach der Garage gezogen

Es ist wichtig, dass sich die Rohre in gegenüberliegenden Ecken des Raums befinden

Nach Abschluss aller Berechnungen und Bestimmung des Durchmesserabschnitts muss das Material der Rohre für das Lüftungssystem bestimmt werden.Es ist üblich, zwei Haupttypen zu verwenden, nämlich Asbestzement und Niederdruckpolyethylen. Rohre aus Asbestzement haben eine ähnliche Struktur wie Schiefer, weshalb sie als Schieferrohre bezeichnet werden. Solche Rohstoffe gelten als langlebig, stark und zuverlässig.

Polyethylenrohre sind in ihrer Festigkeit überhaupt nicht minderwertig, aber sie haben eine viel einfachere Installationsmethode, Sie müssen nicht die Dienste von Fachleuten in Anspruch nehmen. Die Hauptbedingung ist, dass sie gelötet werden müssen.

Wie man im Keller lüften kann

Die Luftzirkulation im Untergrundspeicher kann natürlich oder künstlich erfolgen. Im ersten Fall tritt Luft durch spezielle Öffnungen und im zweiten Fall mit Hilfe von Ventilatoren ein (Abbildung 1).

Die einfachste, kostengünstigste, aber gleichzeitig effektivste Art der Lüftung ist das Zu- und Abluftsystem. Für seine Anordnung werden auf unterschiedlichen Ebenen zwei Rohre verlegt, deren Enden auf die Straße geführt werden. Warme Luft wird durch einen der Räume abgeführt und kühle Luft tritt durch den anderen ein. Als nächstes werden wir genauer betrachten, wie verschiedene Lüftungssysteme in Kellern ausgestattet werden.

Warum ist eine Kellerlüftung notwendig?

Viele Besitzer persönlicher Grundstücke glauben, dass es keinen Sinn macht, irgendeine Art von Abzugshaube im Keller auszustatten. Es gibt auch eine falsche Meinung, dass das Vorhandensein von Löchern in den Wänden oder im Dach des Gewölbes das stabile Mikroklima stören würde. Eigentlich passiert alles andersherum.

Abbildung 1. Das Funktionsprinzip der Haube im Keller

In Wohnräumen ist die Temperatur zu hoch, um frisches Gemüse und Zubereitungen in Gläsern zu lagern, und draußen ist es zu kalt (im Winter).Im unterirdischen Lager wird bei richtiger Belüftung nicht nur eine stabile Temperatur aufrechterhalten, sondern auch die Luftfeuchtigkeit ist optimal für die Lagerung von Gemüse. Mit dieser Aufgabe wird eine hochwertige Haube erfolgreich fertig, durch die warme Luft abgeführt wird und eine moderate Menge frischer Sauerstoff eindringt.

Berechnung und Gerät

Für kleine Keller reichen ein oder mehrere Löcher in den Wänden, die mit Rohren herausgeführt werden. Wenn der Speicher jedoch groß genug ist, ist es besser, das Zu- und Abluftsystem so auszustatten, dass es der Aufrechterhaltung des Mikroklimas effektiv gewachsen ist.

Um zu bestimmen, wie viele Kanäle Sie für Ihren Keller benötigen, müssen Sie einige Berechnungen durchführen. Berechnen Sie zunächst die Fläche des Raums, indem Sie die Breite mit der Länge multiplizieren. Zweitens sollte berücksichtigt werden, dass für jeden Quadratmeter Fläche benötigen 26 Quadratmeter Zentimeter des Abgaskanals. Z.B, wenn der Kellerbereich 6 Quadratmeter beträgt, muss diese Zahl mit 26 multipliziert werden. Die resultierende Zahl (156 Quadratzentimeter) bedeutet die Gesamtfläche der Lüftungsschlitze. Um zu bestimmen, welcher Durchmesser optimal ist, müssen Sie die Quadratwurzel dieser Zahl dividiert durch die Zahl Pi ziehen. In unserem Beispiel beträgt dieser Indikator 14 cm, aber für eine bessere Entfernung von warmer Luft und Frischluftzufuhr kann dieser Indikator unabhängig um 10-15% erhöht werden.

Lesen Sie auch:  So überprüfen Sie die Belüftung in einer Wohnung: Regeln für die Überprüfung von Lüftungskanälen

Do-it-yourself-Installation

Nachdem Sie alle notwendigen Berechnungen durchgeführt und sich für einen geeigneten Durchmesser entschieden haben, können Sie mit der direkten Installation des Systems fortfahren.

Die Montage der Dunstabzugshaube im Keller erfolgt wie folgt:

  1. Wenn die Haube in einem bereits fertiggestellten Lager montiert wird, müssen mehrere Löcher in das Dach gebohrt werden.
  2. Ein Auspuffrohr wird durch ein Loch eingeführt und so befestigt, dass die Unterkante 10-15 cm unter der Decke liegt und der obere Teil 70-80 cm über den Boden hinausragt.
  3. In der gegenüberliegenden Ecke wird auch ein Loch gemacht und ein Versorgungsrohr hineingesteckt. Es muss so befestigt werden, dass die untere Kante den Boden nicht um 15-20 cm erreicht und die obere nur 20-25 cm über die Bodenoberfläche hinausragt.

Nach der Installation ist es wünschenswert, die äußeren Teile mit Blenden und Gittern abzudecken, damit keine atmosphärischen Niederschläge ins Innere gelangen. Die Prüfung der Zugstärke ist ganz einfach: einfach ein Blatt Papier am Zufuhrkanal befestigen. Schwankt sie stark, ist die Luftzufuhr in den Raum gut.

Das Funktionsprinzip des natürlichen Systems

Der Betrieb einer natürlichen Lüftungsanlage beruht auf einem physikalischen Gesetz. Der Temperaturunterschied innerhalb und außerhalb des Gebäudes führt zu einer Bewegung des Luftstroms und einem ständigen Luftaustausch.

Warme Luft aus dem Inneren strömt zur Decke, und an ihre Stelle treten kalte Luftmassen, die von der Straße kommen.

Kellerlüftungsgerät mit einem und zwei Rohren: Wichtige technische Aspekte im Überblick
Die Abbildung zeigt ein Diagramm der Verteilung des warmen und kalten Luftstroms in einem geschlossenen Keller bei Verwendung von Zu- und Abluft

Im Keller gibt es keine Fenster und andere Öffnungen, die dem Ein- und Austritt des Luftstroms dienen. Um eine konstante Luftzirkulation in einem geschlossenen Raum zu organisieren, muss dieser mit Abluft- und Zuluftkanälen ausgestattet werden.

Der erste dient dazu, warme abgestandene Luft aus dem Keller zu entfernen, der zweite - sorgt für frische kalte Luft von der Straße.

Um eine optimale Temperatur im Raum und eine gute Wärmeübertragung zu gewährleisten, sollten die Lüftungskanäle möglichst weit voneinander entfernt sein.

Je länger die Strecke ist, die der Luftstrom passiert, desto besser und besser wird der Raum belüftet.

Kellerlüftungsgerät mit einem und zwei Rohren: Wichtige technische Aspekte im Überblick
Die Zu- und Abluftleitungen müssen so verlegt werden, dass die Luft einen „Auslauf“ hat. Dies trägt zu einem guten Luftaustausch im Raum und der richtigen Temperatur für die gelagerten Produkte bei.

Wie man im Keller lüften kann

Die Luftzirkulation im Untergrundspeicher kann natürlich oder künstlich erfolgen. Im ersten Fall tritt Luft durch spezielle Öffnungen und im zweiten Fall mit Hilfe von Ventilatoren ein (Abbildung 1).

Die einfachste, kostengünstigste, aber gleichzeitig effektivste Art der Lüftung ist das Zu- und Abluftsystem. Für seine Anordnung werden auf unterschiedlichen Ebenen zwei Rohre verlegt, deren Enden auf die Straße geführt werden. Warme Luft wird durch einen der Räume abgeführt und kühle Luft tritt durch den anderen ein. Als nächstes werden wir genauer betrachten, wie verschiedene Lüftungssysteme in Kellern ausgestattet werden.

Warum ist eine Kellerlüftung notwendig?

Viele Besitzer persönlicher Grundstücke glauben, dass es keinen Sinn macht, irgendeine Art von Abzugshaube im Keller auszustatten. Es gibt auch eine falsche Meinung, dass das Vorhandensein von Löchern in den Wänden oder im Dach des Gewölbes das stabile Mikroklima stören würde. Eigentlich passiert alles andersherum.

Abbildung 1. Das Funktionsprinzip der Haube im Keller

In Wohnräumen ist die Temperatur zu hoch, um frisches Gemüse und Zubereitungen in Gläsern zu lagern, und draußen ist es zu kalt (im Winter). Im unterirdischen Lager wird bei richtiger Belüftung nicht nur eine stabile Temperatur aufrechterhalten, sondern auch die Luftfeuchtigkeit ist optimal für die Lagerung von Gemüse. Mit dieser Aufgabe wird eine hochwertige Haube erfolgreich fertig, durch die warme Luft abgeführt wird und eine moderate Menge frischer Sauerstoff eindringt.

Berechnung und Gerät

Für kleine Keller reichen ein oder mehrere Löcher in den Wänden, die mit Rohren herausgeführt werden. Wenn der Speicher jedoch groß genug ist, ist es besser, das Zu- und Abluftsystem so auszustatten, dass es der Aufrechterhaltung des Mikroklimas effektiv gewachsen ist.

Um zu bestimmen, wie viele Kanäle Sie für Ihren Keller benötigen, müssen Sie einige Berechnungen durchführen. Berechnen Sie zunächst die Fläche des Raums, indem Sie die Breite mit der Länge multiplizieren. Zweitens ist zu bedenken, dass für jeden Quadratmeter Fläche 26 Quadratzentimeter des Abluftkanals benötigt werden. Wenn die Kellerfläche beispielsweise 6 Quadratmeter beträgt, muss diese Zahl mit 26 multipliziert werden. Die resultierende Zahl (156 Quadratzentimeter) bedeutet die Gesamtfläche der Lüftungsöffnungen. Um zu bestimmen, welcher Durchmesser optimal ist, müssen Sie die Quadratwurzel dieser Zahl dividiert durch die Zahl Pi ziehen. In unserem Beispiel beträgt dieser Indikator 14 cm, aber für eine bessere Entfernung von warmer Luft und Frischluftzufuhr kann dieser Indikator unabhängig um 10-15% erhöht werden.

Do-it-yourself-Installation

Nachdem Sie alle notwendigen Berechnungen durchgeführt und sich für einen geeigneten Durchmesser entschieden haben, können Sie mit der direkten Installation des Systems fortfahren.

Die Montage der Dunstabzugshaube im Keller erfolgt wie folgt:

  1. Wenn die Haube in einem bereits fertiggestellten Lager montiert wird, müssen mehrere Löcher in das Dach gebohrt werden.
  2. Ein Auspuffrohr wird durch ein Loch eingeführt und so befestigt, dass die Unterkante 10-15 cm unter der Decke liegt und der obere Teil 70-80 cm über den Boden hinausragt.
  3. In der gegenüberliegenden Ecke wird auch ein Loch gemacht und ein Versorgungsrohr hineingesteckt. Es muss so befestigt werden, dass die untere Kante den Boden nicht um 15-20 cm erreicht und die obere nur 20-25 cm über die Bodenoberfläche hinausragt.

Nach der Installation ist es wünschenswert, die äußeren Teile mit Blenden und Gittern abzudecken, damit keine atmosphärischen Niederschläge ins Innere gelangen. Die Prüfung der Zugstärke ist ganz einfach: einfach ein Blatt Papier am Zufuhrkanal befestigen. Schwankt sie stark, ist die Luftzufuhr in den Raum gut.

Regeln für die Installation einer Kellerlüftung im Haus

Kellerlüftungsgerät mit einem und zwei Rohren: Wichtige technische Aspekte im Überblick

  • Die Versorgungsleitung "tritt" horizontal in den Teil des Fundaments ein, der sich über dem Bodenniveau befindet. Beim Betreten des Raums dreht sich das Rohr um 90 ° nach unten und tritt direkt in den Keller ein und erreicht den Boden nicht 0,2 bis 0,5 m. Das Zuflussbelüftungsrohr sollte nicht viele Biegungen haben und sein Durchmesser sollte über die gesamte Länge des Kanals gleich sein.
  • Der Eingang zum Nebenfluss, der sich nicht hoch über dem Boden befindet, kann im Winter mit Schnee bedeckt sein. Um dies zu verhindern, müssen Sie die Blockaden (falls vorhanden) ständig beseitigen. Außerdem muss es mit einem Gitter verschlossen werden, durch das Nagetiere und Vögel nicht eindringen können.
  • Die Abluft des Kellers in einem Privathaus verläuft innerhalb der Wand, entlang der Küche oder in einen speziell angeordneten Kanal.
  • Es ist sinnvoll, einen Kellerraum unter der Küche anzuordnen, damit die Lüftungskanäle kombiniert werden.
  • Wenn geplant ist, einen ausreichend großen Raum zu bauen, der als Keller dient, kann darin eine Zwangsbelüftung angeordnet werden. Fügen Sie dazu dem Kreislauf einen Abluftventilator hinzu, der verhindert, dass abgestandene und verbrauchte Luft stagniert.

Das Funktionsprinzip des Lüftungssystems im Keller

Bevor Sie Ihr eigenes Belüftungssystem im Keller bauen, wird empfohlen, die Prinzipien seiner Funktionsweise zu verstehen. Alles ist ganz einfach - warme und kalte Luftströme in natürlicher Bewegung ersetzen sich gegenseitig und drängen aus dem Raum. Alle bekannten Bauwerke sind auf diese Weise aufgebaut. Kalte Ströme gehen nach unten und warme Ströme steigen auf.

Kellerlüftungsgerät mit einem und zwei Rohren: Wichtige technische Aspekte im ÜberblickIn den Kellern und Untergeschossen lagern nicht nur Konservierungsstoffe, sondern auch Gemüse- und Obstvorräte, die zum "Atmen" neigen.

Bei der Anordnung eines Lüftungssystems ist Folgendes zu beachten:

  1. Damit die Luftströme gleichmäßig verteilt werden, muss jedes Rohr den gleichen Durchmesser und die gleiche Größe haben. Dann wird die Luft in gleichen Mengen in den Raum eintreten und ihn verlassen. Es ist notwendig, die Abmessungen der Rohre richtig zu berechnen, um ein optimales Mikroklima für die menschliche Gesundheit zu schaffen.
  2. Installieren Sie nicht zwei Rohre nebeneinander. Es wird also nur ein Entwurf sein. Um die Bewegung des Luftstroms zu gewährleisten, platzieren Sie das System an verschiedenen Enden des Raums. Somit wird die gesamte angesammelte Luft sofort nach außen abgeführt.
  3. Damit die Luftströme die Räumlichkeiten rechtzeitig verlassen, ist es notwendig, das Rohr so ​​nah wie möglich an der Decke zu platzieren. Es wird empfohlen, eine spezielle Abgasöffnung zur Straße hin vorzusehen. Kondenswasser verbleibt nicht im Raum, was dazu beiträgt, hohe Luftfeuchtigkeit zu vermeiden.
  4. Die Qualität der Haube hängt maßgeblich vom Durchmesser der Haube ab.Oft eignen sich Kanalrohre zur Kellerbelüftung. Dies reicht aus, um die Luft in einem kleinen Raum zirkulieren zu lassen.
  5. Es wird empfohlen, ein Gitter oder eine Luke zu verwenden, um das System einzuschließen.
  6. Um zu verhindern, dass sich kondensierte Strömungen in den Rohren ansammeln, installieren Sie die direktesten Strukturen.
  7. Das Rohr muss homogen sein - ohne übermäßig enge oder breite Stellen.
  8. Um die Struktur vor Nagetieren zu schützen, montieren Sie sie so hoch wie möglich.
Lesen Sie auch:  Belüftung im Bad - Konstruktionsmerkmale und praktische Empfehlungen

Die Grundprinzipien für die Gestaltung der Kellerbelüftung sind oben aufgeführt. Für jede Bauart sind unterschiedliche Optionen möglich, die je nach Gegebenheiten berücksichtigt werden sollten.

Wie man den Keller natürlich belüftet

Das Netzwerk wird in der Bauphase der Anlage entworfen und geformt – es ist einfacher als die Installation von Luftkanälen in einem fertigen Gebäude. Aber manchmal nehmen die Eigentümer Anpassungen am Haus vor, und der Keller wird erweitert, was neue Netzwerke erfordert. Hier muss man mit der fertigen Box arbeiten.

Ein paar Tipps von den Profis:

  • Beim Einbau der Anlage in einen separat stehenden Keller wird ein Loch in die Decke gebohrt. Ein Luftkanal wird in das Loch gebracht und dann befestigt.
  • Die Installation des Netzwerks im Keller unter den Wohnräumen hat seine eigenen Besonderheiten. Das Abgasrohr wird in den Durchgangsbereich eines gemeinsamen Hausschachtes oder Kanals eingebaut. Dieser Kanal muss nach außen gehen.
  • Die Zuluft wird im oberen Teil des Kellers oder Kellers gebildet. Wenn es sich um ein separates Gebäude handelt, wird das Rohr unterhalb des Niveaus des Abluftkanals herausgeführt.
  • Die äußeren Öffnungen der Lüftungskanäle sind mit Gittern und Pilzen verschlossen. Der erste - zum Schutz vor Insekten, der zweite - vor Regen, Schnee.

Berechnung des Durchmessers von Luftkanälen und deren Installationssystem

Meister raten, sich an eine einfache Formel zu halten - für 1 m2 Keller benötigen Sie 26 cm2 Querschnitt. Es stellt sich heraus, dass auf jeden Zentimeter Rohrdurchmesser 13 cm2 Querschnitt entfallen. Die Rechnung lautet: (S Keller x 26) / 13. Beispiel: Kellerfläche 8 m2, Berechnung (8 x 26) / 13 = 16 cm Gekauft wird ein Rohr mit einem Durchmesser von 16 cm.

Das Installationsschema unterscheidet sich in der Anzahl der Rohre. Es wird empfohlen, zwei Kanäle gleicher Größe zu verwenden. Dadurch wird eine optimale Luftzirkulation gewährleistet. Wenn Sie den Abfluss beschleunigen müssen, wird ein größeres Rohr an der Haube montiert.

Luftkanäle sollten voneinander entfernt und mit einer minimalen Anzahl von Windungen im gesamten Netzwerk angeordnet sein. Je mehr Biegungen, Wendungen, desto stärker der hydraulische Widerstand gegen den Luftstrom. Die Belüftung arbeitet in diesem Fall mit geringer Effizienz.

Wahl des Kanalmaterials

Wenn Sie darüber nachdenken, wie Sie den Keller mit Ihren eigenen Händen belüften können, muss der Eigentümer das Material für die Luftkanäle auswählen.

Folgende Produkte sind im Angebot:

  1. Asbestzement. Vorteile - Beständigkeit gegen Temperaturschwankungen, Korrosionsbeständigkeit, lange Lebensdauer. Solche Rohre haben eine ausreichende Länge für die Installation von Luftkanälen ohne Schweißen. Nachteile - Massivität, Zerbrechlichkeit.
  2. Verzinktes Metall. Geringes Gewicht, niedrige Kosten, einfache Installation und Rostbeständigkeit sind Pluspunkte. Minus - jeder Kratzer führt zum Auftreten von Löchern.
  3. Kunststoff. Langlebige und praktische Produkte mit glatten Innenwänden garantieren eine gute Luftdurchlässigkeit. PVC-Luftkanäle rosten nicht, müssen nicht gereinigt werden, halten mehr als 20 Jahre und sind preiswert. Darüber hinaus helfen geringes Gewicht und die Möglichkeit, die Länge frei zu wählen, um die Installation alleine durchzuführen.

Benötigtes Zubehör

Der Master benötigt das folgende Set:

  • Luftkanäle;
  • Verbindungselemente;
  • Dichtungsmittel;
  • Gitter;
  • Pilze.

Je nach Automatisierungsgrad bieten sich Kanalventilatoren, Splitsysteme, Luftentfeuchter, Hygrometer und Sensoren an. Der Preis der Struktur hängt von der Ausstattung ab und erreicht mehrere hunderttausend Rubel.

Arbeitsschritte bei der Installation der Lüftung

Nachdem das Kellerlüftungsschema ausgewählt wurde, sind alle Details fertig, Sie können mit der Bildung der Struktur fortfahren:

  1. Bohren Sie in einem separaten Gebäude ein Loch in die Decke. Senken Sie das Kanalrohr dadurch ab. Unter der Decke in einem Abstand von 15 cm von der Oberfläche befestigen Auf der Straße die Haube 150 cm über dem Boden oder dem Dach des Kellers anheben.
  2. Machen Sie in der gegenüberliegenden Ecke ein zweites Loch in die Decke oder Wand. Installieren Sie den Zuluftkanal, dessen Ende auf den Boden abgesenkt wird. Platzierung nicht tiefer als 20 cm und nicht höher als 50 cm über dem Boden.
  3. Das Zuleitungsrohr auf der Straße sollte nicht hoch sein, 25 cm reichen aus, je tiefer der Einlass der Zuluftlüftung liegt, desto höher ist die Druckdifferenz am Aus- und Einlass. Die Druckdifferenz beeinflusst den Luftzug und die Intensität des Luftaustausches.
  4. Wenn ein Rohr durch eine Wand geführt wird, wird an seinem Ende ein Deflektor oder Gitter angebracht.
  1. An den Rohren im Keller sind Ventile installiert. Die Platten helfen, die Stärke der Luftströme zu regulieren. Durch das Öffnen der Klappe erhält der Benutzer einen kraftvollen Zu- und Abfluss, das Schließen verringert die Geschwindigkeit des Lufttransports.

Nach der Montage wird das System getestet. Die Versorgungsleitung wird mit einem Blatt Papier überprüft - anbringen, nachzeichnen. Wenn es schwankt, gibt es einen Zufluss, das System funktioniert. Die Haube wird mit einer Kerzenflamme oder Rauch abgeschleppt - bringen Sie sie zum Rohr, folgen Sie der Richtung der Flamme oder des Rauchs.

Äußere Äste sind mit einem Gitter verschlossen, Pilze. Manchmal werden Deflektoren oder Rekuperatoren verwendet. Wenn der Eigentümer weiß, dass im Sommer die Installation von Ventilatoren erforderlich ist, werden die Rohre anhand des Durchmessers des Geräts ausgewählt.

Ausrüstung für das Lüftungssystem

Für die Anordnung von Lüftungskanälen werden Asbestzement-, Kunststoff- oder verzinkte Metallrohre mit quadratischem, seltener rundem Querschnitt verwendet.

Asbestzementkonstruktionen sind korrosionsbeständig, widerstehen Frost und Feuchtigkeit gut und haben eine lange Lebensdauer. Solche Rohre haben eine ausreichende Länge, um die Installation eines Luftkanals ohne Schweißen zu ermöglichen.

Asbestzementrohre haben viele Vorteile, jedoch muss beim Transport und der Installation vorsichtig vorgegangen werden, da sie zerbrechlich sind und brechen können.

Rohre aus verzinktem Metall sind leicht und relativ kostengünstig, sie sind korrosionsbeständig und einfach zu installieren. Die Verzinkung eignet sich für Nassbereiche, wo sie unter geeigneten Betriebsbedingungen zuverlässig und lange funktioniert, aber wenn sie verletzt werden, kann die Zinkbeschichtung beschädigt werden.

Am häufigsten werden Kunststoffrohre verwendet, um die Belüftung zu organisieren. Die glatte Innenfläche sorgt für eine gute Luftdurchlässigkeit. Luftkanäle aus Kunststoff müssen nicht gereinigt werden und rosten nicht, ihre Lebensdauer beträgt mehr als zwanzig Jahre und ihr Preis ist deutlich niedriger als bei Rohren aus anderen Materialien.

Der Hauptnachteil von Kunststoffkonstruktionen ist die hohe Entflammbarkeit des Materials, sodass sie nicht in Räumen installiert werden können, in denen die Temperatur auf extreme Werte steigen kann.

Wir führen Berechnungen durch

Vor Beginn der Bauarbeiten ist es notwendig, entsprechende Messungen vorzunehmen und einen Zeichnungsplan zu erstellen. Der Durchmesser der Rohre spielt eine entscheidende Rolle für eine effektive Belüftung. Es sollte so sein, dass die Menge an Frischluft ausreicht, um ein optimales Mikroklima im Keller zu gewährleisten.

Der Durchmesser der Rohre wird auf ziemlich einfache Weise bestimmt. Die Zahl, die den diametralen Querschnitt der Rohre bestimmt, sollte doppelt so groß sein wie die Zahl, die die Fläche des Kellers ausdrückt. Wenn die Fläche beispielsweise 10 m² beträgt, sollte der Durchmesser der Rohre 20 cm betragen, so lässt es sich am einfachsten berechnen. Auch eine andere lässt sich anwenden: Pro Quadratmeter werden 26 cm² Rohrfläche berechnet.

Fazit

Die richtige Auswahl, Installation und Bedienung der Lüftungsanlage ist der Schlüssel zum erfolgreichen Betrieb des Kellers. Jeder von ihnen ist individuell. Die Funktionsprinzipien sind die gleichen, aber die Bedingungen sind unterschiedlich.

Nur Ihre eigenen Beobachtungen und Aufzeichnungen über das Wetter, die Position von Ventilen, Toren, Türen, Luken (zumindest im ersten Jahr) helfen, den richtigen Algorithmus zu entwickeln.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen