- SNIP-Lüftung von Industriegebäuden
- Gasversorgung eines Mehrfamilienhauses
- Belüftung in Räumen mit Gasgeräten
- Abluftgerät
- Rezirkulationssystem versorgen
- Zu- und Abgasrückführung
- Warum einen separaten Heizraum zu Hause ausstatten?
- Brandgefahr von Industrieanlagen
- SNIP-Normen für Wohngebäude
- Sicherheitsbestimmungen
- Was sind Reinräume?
- 11.3 Hinweise zum Berechnungsbeispiel
- In welchen Fällen ist die Organisation von Lüftungskammern erforderlich?
- 5.3 Belüftete Decken
- 6 Mechanische Filter
- Anforderungen an Lüftungsgeräte
- Bauvorschriften
- Anforderungen an den Luftaustausch
- Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
SNIP-Lüftung von Industriegebäuden
Es hat folgende Sorten:
- Der Prozess der Entfernung von Staub und Gasen aus dem Arbeitsbereich, die ein wesentlicher Faktor für den Betrieb der Ausrüstung sind, wird als Aspiration bezeichnet.
- Zur stabilen und vollständigen Befüllung des Raumes mit Luft sowie zum vollständigen Abtransport verunreinigter Luftmassen wird ein Zu- und Abluftsystem eingesetzt.
- Das Verfahren zur Entfernung von Rauchemissionen im Brandfall oder beim Schmelzen von Geräten und / oder deren Einzelteilen trägt dazu bei, eine Kohlenmonoxidvergiftung von Mitarbeitern und Fachkräften zu vermeiden.Dieser Vorgang wird Rauchentfernung genannt.
- Die Sauberkeit der Luftmassen in allen genutzten Räumlichkeiten sollte gewährleistet sein.
Die technologische Ausrüstung und die Zwangsbelüftung sind für jeden Arbeitsbereich unterschiedlich. Das Hauptkriterium für die Einhaltung der SNIP-Regeln besteht jedoch darin, eine wiederholte Umwälzung von Luftmassen zwischen Räumen zu verhindern, d.h. Jeder Raum muss mit Luftein- und -auslasssystemen ausgestattet sein, er darf nicht nacheinander von einem Raum zum anderen strömen, da die Luftmasse gasförmige Produkte enthalten kann.
Sie können Brände oder Explosionen verursachen sowie die Temperatur oder Luftfeuchtigkeit im Raum erheblich erhöhen.
Gasversorgung eines Mehrfamilienhauses
Beim Umzug ins Haus müssen einige Sicherheitsanforderungen erfüllt werden. Dazu gehören die folgenden:
- das Vorhandensein unabhängiger, isolierter Räumlichkeiten;
- gute Belüftung mit Abluft in Fluren mit hohen Brandschutzdecken;
- Nicht-explosives Gerät zum Einblasen von Erdgas.
Notiz
In Wohngebieten serviert Flüssiggas zu Hause mit Duftstoffen hat viele Vorteile. Es ist billig, brennt bis zum Ende, zeichnet sich durch eine hohe Temperatur während der Verbrennung sowie einen großen Heizwert aus. Wenn es jedoch mit Luft vermischt wird, entsteht ein Gemisch, das explodieren kann.
Da das Gas doppelt so schwer wie Luft ist, füllt es bei einem Leck den Keller und kann beträchtliche Entfernungen zurücklegen. Schon ein kleines Leck in einer Wohnung kann zum Tod durch Ersticken oder zu einem Brand führen.
Belüftung in Räumen mit Gasgeräten
Das Entwerfen eines Lüftungssystems für kleine Wohnräume mit einem Boiler oder Gasherd wird keine Schwierigkeiten bereiten. Du kannst alleine damit umgehen.
Abluftgerät
Entlüftungsaktion Ziel ist es, verschmutzte Luft aus dem Raum zu entfernen.
Für die Installation werden folgende Komponenten benötigt: ein Lüfter, ein Luftkanal, ein Lüftungsgitter.
Im Sommer nimmt die Effizienz der Abluftanlage ab. Durch zusätzliche Aussparungen in den Türöffnungen und das Öffnen der Lüftungsöffnungen kann die Produktivität gesteigert werden.
Bei der Auswahl eines Lüfters wird empfohlen, Geräten mit Rückschlagventil den Vorzug zu geben. Es wird sichern vom Betreten des Geländes Luft von außen.
Luftkanäle sind Rohre aus PVC oder anderen Materialien. Sein Durchmesser sollte der Größe des Lüfters entsprechen.
Bei der Auswahl eines Lüftungsgitters sollten Sie darauf achten, dass mittlerweile viele Modelle im Angebot sind, die sich in Größe, Leistung und Design unterscheiden. Daher ist es einfach, die Option zu wählen, die für den Stil des Raums ideal ist.
Rezirkulationssystem versorgen
Versorgungsgeräte versorgen den Raum mit gasbetriebenen Geräten mit frischem Sauerstoff. Das Hauptelement eines solchen Systems ist die Versorgungseinheit.
Seine Funktion besteht darin, Sauerstoff von außen zuzuführen. Beim Durchströmen wird die Luft gefiltert, erwärmt oder gekühlt, wenn das Gerät zusätzlich mit einem Wärmetauscher ausgestattet ist.
Für den Hausgebrauch sind Installationen mit geringer Leistung geeignet. Der Hauptvorteil dieser Art der Belüftung ist die Geräuschlosigkeit und der Komfort im Betrieb. Das einfachste Beispiel ist ein Zuluftventilator.
Die Leistung des Zuluftsystems hängt direkt von der Richtigkeit der Berechnungen, den technischen Eigenschaften der Ausrüstung und den Gestaltungsmerkmalen des Raums ab
Zuflüsse werden in folgende Kategorien unterteilt:
- Elektrisches Gerät zur Belüftung. Sorgt nicht nur für die Filtration des einströmenden Sauerstoffs, sondern auch für dessen Erwärmung.
- Wandeinlassventil. Es kann im automatischen Modus arbeiten und eine zusätzliche Option zur Sauerstofffiltration haben. Für die Installation müssen Sie ein Durchgangsloch in die Wand des Gebäudes bohren.
- Fenstereinlassventil. Es kann entweder mechanisch oder automatisch sein. Es wird in den Flügel eines Kunststofffensters eingebaut. Minus - die Wahrscheinlichkeit einer Vereisung bei extrem niedrigen Temperaturen.
Alle aufgeführten Arten der Zuluftlüftung sind einfach zu montieren und zu bedienen. Sie können die Struktur selbst installieren.
Für Räume, die mit hermetisch schließenden Kunststofffenstern ausgestattet sind, werden zusätzliche Anforderungen an das Versorgungssystem gestellt.
Die erforderliche Absaugleistung errechnet sich nach folgender Formel:
M \u003d O x 10, wo
O ist das Luftvolumen, das wie folgt berechnet wird:
O = H x L x S.
H ist die Höhe des Raums, L ist die Länge, S ist die Breite.
Zu- und Abgasrückführung
Die Mischlüftungsanlage sorgt für den gleichzeitigen Abfluss von Abgassauerstoff und die Zufuhr von Frischsauerstoff in den Raum. Es wird am häufigsten in großen Objekten und Häusern verwendet, deren Gesamtfläche 100 m2 überschreitet.
Geräte, die mit einem Wärmetauscher ausgestattet sind, reduzieren den Kraftstoffverbrauch um bis zu 90 % aufgrund der Erwärmung des einströmenden Luftstroms.
Das Zu- und Abluftsystem ist der rationellste Typ, der für das richtige Mikroklima in den Räumlichkeiten sorgt.Die Abluft muss über Aufenthaltsräume abgeführt werden
Für eine einfache Installation können kombinierte Systeme eine vertikale, horizontale oder universelle Ausrichtung haben. Die Installation erfolgt nach Abschluss des Verputzens und Verspachtelns der Wände, jedoch vor der Installation der Decke, da die gesamte Infrastruktur darunter verborgen wird.
In der Regel im Zu- und Abluftsystem umfasst folgende Komponenten: Luftansaugklappe, Reinigungsluftfilter, Heizung, Wärmetauscher, Kühleinheit, Außengitter.
Warum einen separaten Heizraum zu Hause ausstatten?
Bei der Einrichtung des Heizsystems steht der Eigentümer des Hauses vor der Wahl, wo sich die gasverbrauchenden Geräte befinden.
Die Entscheidung kann aus ästhetischen und gestalterischen Erwägungen, der Frage der Sicherheit (bei Anwesenheit von behinderten Menschen zu Hause sowie Kindern) liegen. Darüber hinaus kann dies jedoch durch die aktuellen Standards für die Geräteleistung vorgeschrieben sein.
Berücksichtigen Sie die Standortarten von Heizräumen.
Kessel können sich befinden:
- innerhalb des Hauses - normalerweise bereits beim Bau eines Hauses vorgesehen, da im gebauten möglicherweise kein freier Raum vorhanden ist, der hinsichtlich der Parameter geeignet ist;
- auf einem separaten Fundament als Verlängerung, entlang einer leeren Wand und unter Einhaltung eines Abstands von 1 Meter zur nächsten Tür und zum nächsten Fenster ohne größere Verbindung zu einem Wohngebäude;
- freistehend - in einiger Entfernung vom Haupthaus gelegen.
Die Vorschriften bestimmen, dass, wenn die Leistung von gasbetriebenen Geräten 60 kW nicht überschreitet, sie in der Küche (mit Ausnahme der Küchennische), im Küchen-Esszimmer und in anderen Nichtwohnräumen aufgestellt werden können, mit Ausnahme von Bäder und Bäder.
Das Mindestvolumen des Ofens für 30 kW Leistung beträgt mindestens 7,5 Kubikmeter. m. Von 60 bis 150 kW erfordern die Anordnung eines separaten Raums. Das Mindestvolumen des Raumes beträgt 13,5 Kubikmeter. M. Von 150 bis 350 kW. Minimum raumvolumen - ab 15 Kubikmeter. m.
Ein freistehender Gaskesselraum muss vor dem Bau oder der Installation entworfen werden. Befolgen Sie alle Regeln für die Anordnung, da sonst der Standort von gasverbrauchenden Geräten darin nicht genehmigt wird
Wir sprechen von einzelnen Kesselhäusern, dh mit einer Geräteleistung von 60 bis 350 kW.
Brandgefahr von Industrieanlagen
Wir haben die Räumlichkeiten von Einfamilien- und Mehrfamilienhäusern aussortiert. Kommen wir nun zu Wärmeerzeugern für Industrie- und Speicherzwecke. Gemäß Bundesgesetz Nr. 123 TR über Brandschutzanforderungen.
Die Bezeichnung hilft zu bestimmen, was und in welchen Fällen erforderlich ist, um im Notfall die Sicherheit von Personen und deren Eigentum in Gebäuden zu gewährleisten. Zum Beispiel die Ausstattung eines Gebäudes mit einem Feueralarm, einem Feuerlöschsystem, dem Grad der Feuerbeständigkeit der Veredelungsmaterialien, der Art der Notevakuierung und so weiter.
Um den Grad der Explosions- / Brandgefahr eines Objekts zu bestimmen, verwenden Sie die Einteilung in Klassen und Kategorien.
Gemäß PP Nr. 390 wird ein Gaskesselhaus als gefährliche Produktionsstätte eingestuft und gehört zur Kategorie F5. Gemäß den Vorschriften werden Räumlichkeiten dieser Art in die Kategorie der Brandgefahr von den gefährlichsten unter dem Buchstaben A bis zu den am wenigsten mit dem Buchstaben D gekennzeichneten eingestuft:
- Erhöhte Brand-/Explosionsgefahr ist A.
- Explosions- und Brandgefahr B.
- Brandgefahr gehört zur Kategorie B - von B1 bis B4.
- Mittlere Brandgefahr - unter dem Buchstaben G.
- Für eine reduzierte Brandgefahr, der eine solche Gasinstallation schwer zuzuordnen ist, ist das Symbol D.
In der Regel ist es schwierig, die Anordnung einer Gasanlage mit der Unterklasse D zu koordinieren, daher betrachten wir Kesselhäuser von A bis G.
Es ist nicht so einfach, eine bestimmte Unterklasse zu nehmen und zu definieren. Dazu müssen die erforderlichen Studien und Berechnungen mit Hilfe von Spezialisten durchgeführt werden, die Erfahrung in der Auslegung von gasbetriebenen Wärmeerzeugern haben.
Die Unterklasse sollte berechnet werden auf der Grundlage von:
- Die Art des verwendeten Kraftstoffs.
- Je nach Feuerwiderstandsgrad (I, II, III, IV und V).
- Die Ausrüstung, die im Raum installiert ist.
- Konstruktionsmerkmale des Kesselhauses selbst (Gefahrenklasse gemäß Konstruktion des Gaskesselhauses C0, C1, C2 und C3). Definiert durch Artikel 87 des Bundesgesetzes Nr. 123.
- Merkmale laufender Prozesse.
Die Unterklasse wird auch bedingt auf der Grundlage von SP 12.13130.2009, NPB 105-03, SP 89.13330.2011, Bundesgesetz Nr. 123 bestimmt. Grundsätzlich muss nicht bestimmt werden, zu welcher Gefahrenklasse ein bestimmter Gaskesselraum gehört , wenn es lediglich darum geht festzustellen, ob es sich um eine gefährliche Produktionsstätte handelt.
Der Heizraum ist in jedem Fall ein Gasverbrauchsnetz. OPO wird nach folgenden Kriterien bestimmt:
- Das Vorhandensein von Kesseln unter Überdruck oder Temperaturindikatoren der Arbeitsumgebung über 115 Grad.
- Wenn das Gaskesselhaus Gasleitungen mit einem Druck von 0,005 MPa oder mehr enthält.
- Das Kesselhaus ist eine zentralisierte Anlage oder Anlage, die sozial bedeutende Bevölkerungsschichten versorgt.
Die Klasse der Brandgefahr nach allen Zeichen wird von Spezialisten-Designern bestimmt.
SNIP-Normen für Wohngebäude
Bei der Durchführung des Lebens von Menschen in Wohngebieten wird eine Zunahme des Kohlendioxidvolumens beobachtet, die Lufttemperatur steigt und die Luftfeuchtigkeit steigt. Auch unangenehme Gerüche werden oft wahrgenommen, die durch Staub verursacht werden, der sich auf verschiedenen Elementen der Wohnräume ablagert.
In diesem Fall ist es erforderlich, das gesamte Luftvolumen, das Schadstoffe enthält, vollständig aus dem Raum zu entfernen und durch Frischluft zu ersetzen. Die Anforderung an die Belüftung von Wohngebäuden umfasst also die folgenden Parameter:
- Der Kohlendioxidanteil in der Raumluft sollte zwischen 0,07 und 0,1 % liegen.
- In einer Wohnung sollten 30 bis 40 Kubikmeter Frischluft pro Stunde pro Erwachsenem und 12 bis 30 Kubikmeter pro Kind zugeführt werden.
- Temperatursprünge im Raum sind nicht erlaubt, daher sollte die Abweichung vom Normalwert nicht mehr als 3-5% betragen.
- Auch die Luftfeuchtigkeit muss innerhalb normaler Grenzen liegen. Seine Werte unterscheiden sich jedoch für alle Räume in einem Wohnhaus.
Sicherheitsbestimmungen
Bei jeder Konstruktion müssen die festgelegten Standards eingehalten werden. Dank der Einhaltung dieser Standards gewinnen die Menschen Vertrauen in die Sicherheit ihres Zuhauses oder ihres Aufenthalts in Industrieanlagen. Beispielsweise geben die Gasversorgungsregeln Anweisungen darüber, wo die Pipeline zu den Häusern verlegt werden soll, wie weit sie vom Boden oder unterirdisch entfernt sind.
Die Regeln müssen bei der Installation von Gasgeräten sowie beim Betrieb der Anlage befolgt werden. Die Gasversorgung wird in Wohngebäuden nur dann verlegt, wenn beim Bau die Baunormen eingehalten werden.
Alle Komponenten müssen bestimmte Anforderungen erfüllen.Beispielsweise müssen sich in Innenräumen verlegte Stahlrohre von denen unterscheiden, die außerhalb des Hauses verlegt werden. Gummi- oder Gummigewebeschläuche dürfen verwendet werden, wenn sie gegenüber dem durchströmenden Gas ausreichend beständig sind. Die Rohre werden durch Schweißen verbunden. Es kann auch ein Gewindeanschluss verwendet werden, dann wird aber ein Absperrventil montiert.
Um die Sicherheit der Gasversorgung zu gewährleisten, wurden spezielle Regeln für die Planung, den Bau und den Betrieb von Versorgungssystemen sowie die Herstellung und Verwendung von Geräten entwickelt. Demnach sind die Anforderungen festgelegt:
Was sind Reinräume?
Die Definition eines Reinraums impliziert einen Raum eines bestimmten Bereichs, in dem mit Hilfe spezieller Geräte die Konzentration von Aerosolpartikeln (Staub, chemische Dämpfe, Mikroorganismen) in der Luft innerhalb bestimmter Grenzen gehalten wird.
In einem solchen Raum sollte die Menge an Schadstoffpartikeln auf der Oberfläche der Wände, der Decke und in der Luft auf ein Minimum beschränkt werden.
Reinräume werden in der Mikroelektronik, Raumfahrttechnik, Dünnschichtfertigung, Leiterplattenfertigung – überall dort eingesetzt, wo die Eliminierung von Verunreinigungen notwendig ist.
Diese Spezialräume sind mit folgenden Komponenten ausgestattet:
- antistatischer Boden;
- Transferfensteröffnungen;
- Übergangs-Gateways;
- Blindkonstruktion mit Wandpaneelen;
- Decken mit Einbauleuchten.
Die extrem saubere Atmosphäre in solchen Räumen kann auf eine Weise erreicht werden - die Verdrängung vorhandener Luftmassen und das Einströmen frischer gefilterter klimatisierter Luft.
Reinräume sind für Bereiche der menschlichen Tätigkeit wie Medizin, Pharmazie, die Herstellung verschiedener elektronischer Geräte und die Lebensmittelproduktion erforderlich.
11.3 Hinweise zum Berechnungsbeispiel
11.3.1 Wenn ein gemeinsamer Regenschirm vorhanden ist
über der Linie der Küchengeräte, Küchenabgase und Luftdurchströmung
der Schirm ist dann für jede Einheit separat nach Formel (4) zu ermitteln
zusammenfassen.
11.3.2 Bei einer bestimmten Lautstärke
Luftstrom von der Halle zum Hot Shop, überprüfen Sie die Geschwindigkeit in der Ausgabe
Öffnung, die etwa 0,2-0,3 m / s betragen sollte.
11.3.3 Bei der Auswahl eines berechneten
Lufttemperatur im Sommer tn sollte berücksichtigt werden, dass in einer dichten Stadt
Gebäude, die Lufttemperatur am Lufteintritt der Zuluft
Die Installation kann 5 °С-10 °С über tn liegen
In welchen Fällen ist die Organisation von Lüftungskammern erforderlich?
Es ist bekannt, dass zentrale Lüftungsgeräte während des Betriebs Geräusche und Vibrationen abgeben und sollten daher nicht in Räumen installiert werden, die für einen dauerhaften Aufenthalt von Menschen (mehr als 2 Stunden am Stück) vorgesehen sind. Sie befindet sich hinter der Zwischendecke von Technikräumen oder in eigens dafür vorgesehenen separaten Räumen (Lüftungskammern).
Darüber hinaus bestimmen die Normen den Wert der maximalen Leistung von Lüftungsgeräten, die hinter einer Zwischendecke platziert werden können - 5000 Kubikmeter pro Stunde (Abschnitt 7.9.3 von SP 60.13330.2012). Bei leistungsstärkeren Anlagen sollten Lüftungskammern vorgesehen werden. Die Anforderungen und die Anordnung dieser Räumlichkeiten werden nachstehend erörtert.
5.3 Belüftete Decken
5.3.1 Belüftete Decke
spielt eine ähnliche Rolle wie die lokale Absaugung und nimmt alle oder einen wesentlichen Teil ein
Teil der Deckenfläche des Hot Shops.
Sowie lokale Saugnäpfe,
Lüftungsdecken dienen der Aufnahme und Ableitung von Küchensekreten. BEI
Lüftungsdecken können Geräte zur Luftzufuhr platziert werden
Luft.
5.3.2 Designbedingt
belüftete Decken werden in zwei Typen unterteilt: offen und geschlossen (Abbildung 3).
Abbildung 3 - Belüftete Decken:
a) offen
belüftete Decke mit herausnehmbaren Filtern;
b) offen
belüftete Decke mit herausnehmbaren Filtern und Kondensatabläufen;
c) geschlossen
belüftete Decke mit gedämmten Zu- und Abluftkanälen;
d) geschlossene belüftete Decke mit Abluftkanälen und offen
Luftversorgung
in belüfteten Decken
geschlossene Abluftkanäle werden direkt luftdicht angeschlossen
Abluftkanal aus Metall mit Filtern.
in belüfteten Decken
offener Abluftkanal und belüftete Decke sind nicht verbunden
Metall-Box. Die Wände und die Decke des heißen Werkstattraums bilden sich
geschlossenes Volumen über einer belüfteten Decke. Abluftkanal angeschlossen
direkt zu diesem Band.
5.3.3 Belüftete Decken
aus Edelstahl oder einer Kombination aus Edelstahl und
Aluminium mit einer Oxid- oder Emailschutzbeschichtung. direkt darüber
Gasküchengeräte dürfen belüftete Paneele installiert werden
Decken nur aus Edelstahl.
5.3.4 Filter eingebaut in
belüftete Decken, sollten leicht zu reinigen oder demontierbar sein
anschließende Reinigung.
5.3.5 Belüftete Decken
geschlossener Typ sollte in allen Fällen installiert werden, wenn Küchenabflüsse vorhanden sind
Verbrennungsprodukte fester Brennstoffe oder Dämpfe und Fettpartikel enthalten. Insgesamt
in anderen Fällen ist es erlaubt, belüftete Decken als geschlossen zu installieren,
und offener Typ.
6 Mechanische Filter
6.1 Luft, von lokal entfernt
Saugnäpfe und belüftete Decken, müssen von Fettpartikeln gereinigt werden
Eintritt in Abgaskanäle.
6.2 Konstruktion mechanischer
Filter müssen die Bedingungen nach 6.2.1 bis 6.2.5 erfüllen.
6.2.1 Filter sollten sein
in einem Winkel von 45° bis 90° zum Horizont installiert, so dass die Küche
Die in den Filtern angesammelten Sekrete traten frei in die Rutsche ein Fett zu sammeln.
Notiz - In belüfteten Decken ist der Einbau erlaubt
Filter in einem Winkel von weniger als 45° zum Horizont, wenn die Konstruktion des Filters dies vorsieht
effektive Entfernung von Fett in den unter Filtern montierten Sammlern.
6.2.2 Fettaufbau
Filter sollten die Ausbreitung von Feuer von Küchengeräten aus verhindern
Abluftkanal.
6.2.3. Der Filter muss sein
leicht abnehmbar für regelmäßige Reinigung oder Austausch.
Notiz
— Nicht entfernbare Filter dürfen in belüfteten Decken verwendet werden, wenn dies der Fall ist
Das Design sorgt für einen konstanten Abfluss des gesammelten und angesammelten Fettes
Absaugfilter den Luftwiderstand des Filters nicht um mehr als 20 verändern
Pa beim berechneten Luftstrom.
6.2.4 Abmessungen des abnehmbaren
Filter sollten 500 x 500 mm nicht überschreiten, damit sie eingespült werden können
Geschirrspüler.
6.2.5 Installation nicht erlaubt
hausgemachte Fettfilter. Fettfilterhersteller müssen liefern
Filter mit einem Pass, der Folgendes enthält:
- Name und Adresse
Hersteller;
- Genehmigungen erhalten
Dokumente (Zertifikate) von Aufsichtsbehörden, die auf dem Territorium der Russischen Föderation tätig sind
Verbände;
— Gesamtabmessungen und Gewicht des Filters;
- der Name des Materials, aus dem
Filter gemacht
— Luftstrombereich
(Minimum, Maximum), m3/s;
— aerodynamischer Widerstand des Filters bei
minimaler und maximaler Luftstrom, Pa;
ist die Filtereffizienz
Partikelrückhaltung bei minimalem und maximalem Luftstrom.
In Form einer Grafik oder Tabelle dargestellt - Filtereffizienz in
abhängig von der Partikelgröße bei gegebenem Luftstrom und Widerstand
Luft;
- Fettfiltereffizienz
im Korngrößenbereich von 5 bis 7 µm sollte mindestens 40 % betragen
berechneter Luftstrom.
Anforderungen an Lüftungsgeräte
Serviceanforderungen für Lüftungskammern werden hauptsächlich durch die Anforderungen an die Wartung von Lüftungsgeräten gebildet, die wiederum vom Hersteller dieser Geräte deklariert werden.
Komplette Lüftungssysteme bestehen aus verschiedenen Abschnitten – Filtration, Heizung, Kühlung und anderen – die jeweils von der Serviceseite aus zugänglich sein müssen. Normalerweise ist dies eine der Seiten des Lüftungsgeräts. Übrigens sollten Sie bei der Bestellung eines Lüftungsgerätes angeben, von welcher Seite (links oder rechts in Luftrichtung) es gewartet wird.
Der Wartungsbereich an der Seite des Lüftungsgeräts entspricht normalerweise der Breite dieses Geräts plus 200-300 Millimeter.Tatsache ist, dass viele Abschnitte aus dem Lüftungsgerät entfernt werden können sollten und ihre Breite fast mit der Breite des Lüftungsgeräts übereinstimmt. Daher muss der Servicebereich für eine bequeme Absaugung von Abschnitten eine Breite haben, die nicht geringer ist als die Breite des Lüftungsgeräts. Zusätzliche 200-300 Millimeter erleichtern das Übertragen oder Wenden dieser Abschnitte.
Für beengte Platzverhältnisse bieten einige Hersteller von Lüftungsgeräten Geräte mit Top-Service an. In diesem Fall sollte der Freiraum über der Installation es ermöglichen, das eine oder andere Teilstück hochzuziehen und aus der Lüftungskammer herauszunehmen.
Generell lassen sich alle Anforderungen an die Geometrie von Lüftungskammern durch gedankliches Ein- und Aussteigen in alle Sektionen von Lüftungsgeräten einfach klären. Mit diesem Verfahren können Sie schnell die Breite und Höhe der Türöffnung, die Breite des Durchgangs in der Lüftungskammer, die Breite und Höhe anderer Türen und Zugangswege bestimmen.
Yuri Khomutsky, technischer Redakteur des Magazins Climate World
Bauvorschriften
Die Gasversorgung muss gesichert sein. Dies wird durch die Einhaltung der geltenden Bauordnungen und Gasversorgungsregeln (kurz SNiP) gewährleistet. Für Einfamilienhäuser gibt es also ein separates Dokument. Die Anforderungen sind wie folgt:
- Beim Verbrauch von Gas zum Kochen dürfen 0,5 Kubikmeter pro Tag verwendet werden; für Warmwasser, das von einer Gasheizung erzeugt wird - der gleiche Standard; zum Heizen - von 7 bis 12 Kubikmeter pro Tag.
- Der Druck muss innerhalb von 0,003 MPa angewendet werden.
- Oberirdische Gasleitungen dürfen an Orten verlegt werden, an denen Fahrzeuge und Personen nicht passieren können. Gleichzeitig beträgt die Höhe über dem Boden nicht weniger als 0,35 Meter.
- Im Haus ist das Rohr mit einem Gerät ausgestattet, das das Gas abschaltet.
- Der Abstand der Rohre zur Gasleitung muss ausreichend sein, um ggf. Reparaturen durchführen zu können.
- Lager sollten im Boden in einer Tiefe von 60 cm von der Oberfläche an Gefrierorten im Winter und 20 cm - ohne Gefrieren - angeordnet werden.
- Innerhalb des Hauses müssen die Rohre offen sein oder sich in der Nähe einer speziellen Belüftung befinden und mit Abschirmungen abgedeckt sein.
- An den Kreuzungspunkten von Strukturen wird das Gasrohr in ein Gehäuse gelegt, und die Rohre sollten nicht damit in Berührung kommen (der Spalt beträgt 5 cm, er ist mit einem speziellen Material verschlossen).
- Vor den Messgeräten befinden sich Geräte, die das Gas abschalten.
Anforderungen an den Luftaustausch
Bei der Gestaltung der Belüftung in Küchen mit Gasherden müssen die Anforderungen sowohl der Hygiene- als auch der Brandschutznormen (GOSTs, SNiPs, SanPiNs und SPs) eingehalten werden. Die Gasversorgung von Wohnungen und Cottages ist zweifellos ein Segen, da sie die Nebenkosten erheblich senken kann. Aber es gibt einige Punkte.
Beide Liefermöglichkeiten: Hauptgas, das durch Rohre transportiert wird, und Flüssiggas aus einem Gastank oder einer Gasflasche sind eine Gefahrenquelle. Es ist unmöglich, die Vorschriften zu vernachlässigen und die Sicherheitsregeln zu vergessen.
Die Planung und Installation von Küchen mit Gasherden wird durch mehrere Dokumente gleichzeitig geregelt. Außerdem gibt es alle möglichen Empfehlungen, die auf den angegebenen Standards basieren.
Wenn die Abgas- und Luftzufuhr in einem vergasten Küchenraum nicht richtig organisiert ist, kann der Raum zu einer Quelle ernsthafter Probleme im Zusammenhang mit offenem Feuer und einer möglichen Explosion von "blauem Kraftstoff" werden.
Gasherde dürfen sowohl in Privathäusern als auch in Mehrfamilienhäusern installiert werden.Die Höhe des Gebäudes darf nicht mehr als 10 Stockwerke betragen. Gleichzeitig sollten die Räumlichkeiten für sie ein Fenster haben und von natürlichem Sonnenlicht gut beleuchtet werden.
Wenn der Luftabzug in der Küche mit einem Gasherd nicht ausreicht, sammelt sich das Gas beim Abschwächen des Brenners oder beim Rohrbruch im Raum und explodiert früher oder später
Eine Küche für die Installation eines Gasherds muss:
- mit Decken ab 2,2 m und mehr sein;
- über eine Belüftung mit natürlicher Luftzufuhr / -abfuhr verfügen;
- ein Fenster haben, das einen zu öffnenden Flügel entweder oben auf einem Querbalken oder einer Entlüftung hat.
Der Hubraum eines Raums mit einem Haushaltsherd mit Gas sollte mindestens (und vorzugsweise mehr) betragen:
- 8 m3 - mit zwei Brennern;
- 12 m3 - mit drei Brennern;
- 15 m3 - mit vier Brennern.
In einigen Fällen ist es zulässig, geringfügig von diesen Normen abzuweichen, jedoch nur, wenn solche Abweichungen mit den Inspektoren des Ministeriums für Notsituationen und anderen Regulierungsbehörden vereinbart wurden.
Um Probleme mit dem Herd zu vermeiden, sollte die Luft in der Küche ausreichen, um das Gas zu verbrennen, und es sollte auch ständig durch eine neue Straße ersetzt werden
Bei der Organisation des Luftaustauschs in der Küche ist darauf zu achten, dass neue Luft ausschließlich von der Straße kommt. Dadurch wird verhindert, dass Luftmassen mit übermäßigen Gerüchen und Feuchtigkeit sowie niedrigem Sauerstoffgehalt in den Küchenraum gelangen.
Nur Methan- oder Propan-Butan-Gaskocher reichen nicht aus, um zu funktionieren.
Luftwechselkurs für Küchen mit Gasherd - 100 m3/Stunde. Gleichzeitig sind in den meisten Mehrfamilienhäusern Lüftungskanäle mit einer Breite von 130–150 mm der allgemeinen Lüftungsanlage für einen Volumenstrom von bis zu 180 m3/Stunde ausgelegt.
Es muss lediglich der erforderliche Luftstrom von außen bereitgestellt werden. In einem Privathaus hängt alles vom Projekt ab.Hier muss an einem konkreten Beispiel betrachtet werden, wofür die vorhandene Lüftungsanlage ausgelegt ist.
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Grober Verstoß gegen die Brandschutznormen der Lüftungskammer. Ein unterirdisches Büro befindet sich in einem isolierten Raum und außerdem wird hier geraucht:
Die Organisation der Konstruktion und Installation von Lüftungskammern sollte von professionellen Ingenieuren durchgeführt werden. Das Projekt muss gemäß der dem Objekt zugeordneten Kategorie mit allen regulatorischen Anforderungen entwickelt, genehmigt und durchgeführt werden. Gleichzeitig werden genaue Berechnungen durchgeführt und eine Liste mit obligatorischen und empfohlenen Schutzmaßnahmen erstellt.
Denken Sie daran, dass eine gut konzipierte, brandsichere Lüftungskammer Ihnen nicht nur hilft, Probleme mit Inspektionen durch die zuständigen Behörden zu vermeiden, sondern Ihnen und Ihren Mitarbeitern auch das Leben rettet.
Haben Sie jemals Belüftungskammern in Ihrer Einrichtung entworfen? Auf welche Schwierigkeiten sind Sie bei der Anordnung ihres Feuerlöschsystems gestoßen? Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren und stellen Sie Fragen zum Thema des Artikels.