- Lüftungsnormen für Wohngebäude
- Energiesparanforderungen
- Lösung von lüftungstechnischen Problemen
- Notbelüftung in der Produktion
- Was ist das Merkmal der Beatmung in der medizinischen Industrie?
- Arbeitsprinzip
- Das Funktionsprinzip der natürlichen und künstlichen Belüftung
- Formeln zur Berechnung der Belüftung
- Notbeatmung
- Belüftung von Lebensmittellagern
- Welche gesetzlichen Anforderungen gelten für Lagerstätten?
- Lagerungssansprüche
- Betriebsdruck und Kanalquerschnitt
- Apropos Luftaustausch
- Luftschleier
- Lagerlüftung für alkoholhaltige und chemische Produkte
- Bauvorschriften
- Welche Eigenschaften sollte das gewählte System haben?
- Zulassungsdokumente und Berechnung der Luftzirkulation
- Produktionsstätten
- Emissionen von Staub und Schadstoffen
- Belüftung von Lagerkomplexen
- Berechnen Sie den Wärmeverbrauch
- Überschüssiger Wasserdampf
- Welche Anforderungen werden an Lüftungssysteme in Standardlagern gestellt?
Lüftungsnormen für Wohngebäude
Damit die Luft in einem Wohngebäude von hoher Qualität und in ausreichendem Volumen ist, muss sich an die Regeln halten gesetzlich festgelegt. Schließlich hängt die menschliche Gesundheit direkt von der Luftqualität ab. Für jedes spezifische Wohngebäude wird ein spezifischer Wert festgelegt.
Bei der Berechnung des Luftaustauschs in Wohngebäuden wird die Methode spezifischer Normen für die Zirkulation von Luftmassen verwendet. Es besteht darin, gesundheitliche und menschliche Belastungen zu berücksichtigen
Es berücksichtigt auch das Vorhandensein eines Gleichgewichts zwischen den Zuluftmassen und den Abluftmassen. Luftströme müssen von einem Raum mit der besten Luftzirkulation zu Gebäuden mit geringerer Luftqualität strömen
Um die notwendigen Berechnungen korrekt durchzuführen, müssen zwei Größen berücksichtigt werden - die Gesamtfläche des Wohngebäudes und die Normen des Luftaustauschs für jede Person, die in diesem Gebäude ist. Zunächst wird der erste Wert eingestellt. Dazu wird die Luftumwälzungsrate pro Stunde mit dem Gesamtvolumen des Raumes multipliziert.
Der erste Wert ist fest und gleich 0,35. Dann wird die Lüftungsrate der Bewohner berechnet. Bei Berechnungen für Räume mit einer Gesamtfläche weniger als 20 qm pro Person Sie müssen die Wohnfläche mit dem Faktor 3 multiplizieren.
Und für Wohngebäude mit einer Gesamtfläche von mehr als 20 qm. pro Person müssen Sie die Anzahl der Einwohner mit dem Standardwert des Luftaustauschs multiplizieren pro Person, also 60. Nach den Berechnungen ist es notwendig, Abluft in zusätzlichen Räumen unter Berücksichtigung ihrer Art (Küche, Bad, Toilette, Ankleidezimmer) zu erzeugen. Jeder Typ hat seinen eigenen Standard. Danach wird das maximale Ergebnis berücksichtigt.
Das Lüftungssystem muss eine hochwertige Luftumgebung bieten. In Wohngebäuden ist die Luftzirkulation zwischen Wohnungen nicht akzeptabel, zwischen Küche oder Toilette und Wohnzimmer. Achten Sie auf eine unabhängige Belüftung. Abluftschächte sollten mindestens 1 m über den First des Daches oder Flachdaches hinausragen.Die Schadstoffkonzentration in der Luft sollte die Norm nicht überschreiten.
Energiesparanforderungen
Die Forderung nach maximaler Energieeinsparung ist in der auf Basis des aktuellen Energiegesetzes entwickelten Wärmeschutz-Gebäudeverordnung sowie im bekannten Bundes-Immissionsschutzgesetz formalisiert. Unter Berücksichtigung dieser Anforderung sollten alle Systeme der technischen Ausrüstung von Gebäuden und Lagern entworfen und erstellt werden. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Aufmerksamkeit für die Wärmedämmung von Gebäuden im Bau gewinnt die Lüftungs- und Klimatechnik vor allem bei Neubauten immer mehr an Bedeutung. Diese Systeme müssen dem Stand der Technik vollständig entsprechen.
Während herkömmliche Heizungsanlagen nur das thermische Verhalten eines Gebäudes bestimmen, können Klimaanlagen umfassendere spezifische Aufgaben für die Raumluftqualität übernehmen und nicht nur deren Temperatur, sondern auch Luftfeuchtigkeit und Sauberkeit beeinflussen. Dadurch wird natürlich ein erheblicher Beitrag zur Erhaltung der menschlichen Gesundheit und Leistungsfähigkeit geleistet und gleichzeitig ein weiterer positiver Effekt erzielt, nämlich das Problem des Schutzes von Gebäuden vor Feuchtigkeitsansammlungen in den Wänden von Bauwerken und an den Wänden selbst gelöst und der Schallschutz von Gebäuden spürbar erhöht. Aus hygienischen Gründen und unter Berücksichtigung einiger bauphysikalischer Aspekte ist es zwingend erforderlich, feuchtigkeitsgesättigte, schadstoff- und geruchshaltige Luft aus den Räumen zu entfernen.
Lösung von lüftungstechnischen Problemen
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, lufttechnische Probleme zu lösen.Gleichzeitig müssen bei der Auswahl einer bestimmten Installation die besonderen Randbedingungen eines bestimmten Gebäudes oder Raums berücksichtigt werden, denn nur eine Lösung in Bezug auf ein bestimmtes Problem führt zum gewünschten Ergebnis – wirtschaftlich, umweltschonend , energiesparende Bauweise. Daher müssen alle technischen Kommunikations-, Gebäudeausrüstungssysteme und insbesondere Klimaanlagen unbedingt in engem Zusammenhang mit den architektonischen und konstruktiven Lösungen der im Bau befindlichen Anlage betrachtet werden.
Notbelüftung in der Produktion
Es ist eine unabhängige Installation, die erforderlich ist, um sichere Arbeitsbedingungen am Arbeitsplatz mit der Wahrscheinlichkeit der Freisetzung von schädlichen und gefährlichen Stoffen zu gewährleisten.
Das Notsystemgerät funktioniert nur auf der Motorhaube. Dies ist notwendig, um das Eindringen von verschmutzter Luft an verschiedenen Orten zu vermeiden.
Die Belüftung von Industriegebäuden ist ein arbeitsintensiver und energieaufwändiger Prozess, der spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten erfordert. Unabhängig von der Art und Art des Geräts Belüftung in der Produktion, sind zwei Hauptfaktoren zu beachten: richtiges Design und Funktionalität. Unter diesen Bedingungen ist ein richtiges und gesundes Mikroklima gewährleistet.
Was ist das Merkmal der Beatmung in der medizinischen Industrie?
Mit Hilfe der Belüftung sollten Reinräume bereits von schädlichen Verunreinigungen gereinigte Luft erhalten, daher spielen spezielle Filter die Hauptrolle, mit deren Hilfe Sterilität geschaffen wird.
Sie können es nützlich finden: So machen Sie in einer Wohnung und in einem Privathaus eine Belüftung im Badezimmer und in der Toilette mit Ihren eigenen Händen.
Arbeitsprinzip
Da es sich bei dem System um ein Zu- und Abluftsystem handelt, funktioniert es wie folgt:
- Zuerst bläst der Ventilator Luft in den Raum;
- Dann wird es durch drei Gruppen von Filtern gereinigt. Der erste Reiniger ist ein Element, das hilft, den Fluss von mechanischen Verunreinigungen zu befreien. Der zweite wirkt als Feinfilter und antibakterielle Substanz. Die dritte Gruppe umfasst HEPA- und ULPA-Mikrofilter, die sich in den Systemverteilern befinden. Diese Belüftungsdetails machen die Luft wirklich sauber.
Lesen Sie einen interessanten Artikel über die richtige Installation der Belüftung im Bad.
Neben dem Lüfter und den Filtern umfasst das Design der Krankenhausbelüftung Luftverteilungsgeräte und Automatisierung zur Aufrechterhaltung der Temperatur- und Feuchtigkeitsparameter. Entwickler von Luftreinigungssystemen stellen für sie je nach Verwendungszweck und erforderlicher Sterilitätsklasse eine Reihe von Funktionen zusammen.
Da die Anforderungen an Sterilität und Sauberkeit in medizinischen Einrichtungen und anderen Industrien heute ständig steigen, führt dies zur Verbesserung von Belüftungsstrukturen durch die Einführung innovativer Technologien.
Das Funktionsprinzip der natürlichen und künstlichen Belüftung
Lagerbelüftungsmechanismus
Natürliche Lüftungssysteme sorgen für die Einhaltung bestimmter Anforderungen. So muss beispielsweise zwischen dem Standort des Zauns und dem Austritt von Luftmassen ein Abstand von mehr als drei Metern Höhe eingehalten werden. Was die Länge des horizontalen Abschnitts des Luftauslasses betrifft, so ist es hier notwendig, dass sie drei Meter oder mehr beträgt. Darüber hinaus sollte die Berechnung der Lagerlüftung so durchgeführt werden, dass die Luftgeschwindigkeit einen Meter pro Sekunde überschreitet, zumindest nicht weniger. Die Anforderungen an den Abluftschacht lauten, dass er eineinhalb Meter über dem Dachfirst liegen muss.
Wenn wir über die Vorteile der natürlichen Belüftung sprechen, kann dies die Einfachheit ihrer Konfiguration umfassen. Auch die Wartung ist einfach und es fallen keine Stromkosten an. Es gibt jedoch einen Nachteil, nämlich dass die Effizienz direkt von der Windgeschwindigkeit sowie von der Lufttemperatur abhängt. Daher kann von ihm nicht erwartet werden, komplexe Probleme zu lösen, die manchmal der Beatmung zugeordnet werden sollten.
Die mechanische Lüftungsanlage im Lager wiederum sieht den Einsatz von elektrischen Ventilatoren vor. Mit ihrer Hilfe bewegen sich Luftmassen über weite Strecken, unabhängig von Wetterbedingungen und in jedem Volumen. Bei Bedarf kann die Luft gereinigt, beheizt oder befeuchtet werden – das ist einer der entscheidenden Vorteile der Zwangsbelüftung, die man vom natürlichen Pendant leider nicht behaupten kann.
Schema der Lagerbelüftung
Auch die forcierte (künstliche) Beatmung ist in der Lage, spezifische Probleme zu lösen. So ist es beispielsweise in der Lage, Lagerhallen nach der Dekontamination und Entfernung von Nagetieren schnell und zügig zu lüften. Unter anderem wird es mit der schnellsten Aufheizung des Lagerbereichs fertig. Es sei darauf hingewiesen, dass dies ein sehr nützlicher Vorteil der mechanischen Belüftung ist, der für solche Räumlichkeiten besonders relevant ist. In den meisten Fällen wird eine Kombination aus beiden Lüftungssystemen praktiziert - forciert und natürlich.
Entsprechend ihrer Konstruktion werden Lüftungssysteme in kanalisierte und nicht kanalisierte Lüftungssysteme eingeteilt.Somit repräsentieren die ersten ein ganzes Netz von Luftauslässen. Was das zweite betrifft, so gibt es hier eine Installation von Ventilatoren in Wänden, Decken und so weiter. Heutzutage sind die neuesten Lüftungssysteme in der Lage, automatisiert gesteuert zu werden.
Formeln zur Berechnung der Belüftung
Berechnung nach Raumfläche
Dies ist die einfachste Berechnung. Für Wohnräume regeln die Normen die Zufuhr von 3 m3 / h Frischluft pro 1 m2 Raum, unabhängig von der Anzahl der Personen.
Berechnung nach sanitären und hygienischen Standards
Gemäß Hygienestandards für öffentliche und Verwaltungsgebäude
Für eine ständig im Haus aufhaltende Person werden 60 m3/Stunde Frischluft benötigt, für eine vorübergehende Person 20 m3/Stunde.
Bei einer Wohnung können Sie sich darauf konzentrieren, wie viel Zeit die Mieter in welchem Raum verbringen. Beispielsweise wird für ein Schlafzimmer empfohlen, zu akzeptieren, dass die Eigentümer ständig da sind (8 Stunden hintereinander), und für ein Büro können Sie 1 Person akzeptieren - dauerhaft und 1-2 vorübergehend.
Berechnung durch Vielfache
Das Dokument (SNiP 2.08.01-89 * Wohngebäude, Anhang 4) enthält eine Tabelle mit Luftwechselraten nach Raumtyp (Tabelle 1):
Firmengelände | Geschätzte Temperatur im Winter, ºС | Anforderungen an den Luftaustausch | ||
Nebenfluss | Haube | |||
Aufenthaltsraum, Schlafzimmer, Büro | 20 | 1x | — | |
Die Küche | 18 | — | Gemäß der Luftbilanz der Wohnung, jedoch nicht weniger als m3/h | 90 |
Küche-Esszimmer | 20 | 1x | ||
Badezimmer | 25 | — | 25 | |
Toilette | 20 | — | 50 | |
Kombiniertes Badezimmer | 25 | — | 50 | |
Waschmaschinenraum in der Wohnung | 18 | — | 0,5 mal | |
Ankleideraum zum Reinigen und Bügeln von Kleidung | 18 | — | 1,5x | |
Vorraum, gemeinsamer Flur, Treppenhaus, Vorraum der Wohnung | 16 | — | — | |
Telefonzentrale | 5 | — | 0,5 mal |
Hier ist eine gekürzte Version der Tabelle. Wenn Sie Ihren Zimmertyp nicht gefunden haben, schlagen Sie im Originaldokument (SNiP-u) nach.
Luftwechselkurs - Dies ist ein Wert, der bedeutet, wie oft während einer Stunde die Luft im Raum ist
komplett durch eine neue ersetzt. Es hängt direkt von der Lautstärke des Raumes ab. Das heißt, ein einmaliger Luftaustausch ist bei
innerhalb einer Stunde wurde ein dem Raumvolumen entsprechendes Luftvolumen zugeführt und in den Raum abgeführt; 0,5 Wasserhahn Luftwechsel -
die Hälfte des Raumvolumens usw. In dieser Tabelle die letzten beiden Spalten
die Vielzahl und Anforderungen an den Luftaustausch in den Räumen entsprechend der Zuströmung und
Luftabsaugung bzw.
Formel zur Berechnung der Belüftung,
einschließlich der richtigen Luftmenge sieht das so aus:
L=n*V (m3/h) , wo
n – normalisierte Luftwechselrate, Stunde-1;
v - das Raumvolumen, m3.
Wenn wir den Luftaustausch für eine Gruppe von Räumen innerhalb eines Raums betrachten
Gebäude (z. B. Wohnung) oder für das Gebäude als Ganzes (Ferienhaus), deren
sollte als ein einziges Luftvolumen betrachtet werden. Dieses Volumen sollte
die Bedingung erfüllen ∑Letc = ∑Ldu bist t Das heißt, wie viel Luft wir zuführen, das gleiche muss entfernt werden.
Auf diese Weise, die Reihenfolge der Berechnung der Belüftung durch Multiplizität nächste:
- Wir betrachten das Volumen jedes Raums im Haus (Volumen \u003d Höhe * Länge * Breite).
- Den erforderlichen Luftwechsel berechnen wir für jeden Raum nach der Formel L=n*V.
Wählen Sie dazu aus Tabelle 1 die Norm nach Multiplizität aus
Luftaustausch. Für die meisten Räume
nur Zufluss oder nur Abfluss wird normiert. Für manche (zB.
Küche-Esszimmer) und beides. Ein Strich bedeutet, dass für diesen Raum keine Normen festgelegt wurden.
Für jene Räume, für die statt der Vielzahl
der Mindestluftwechsel angegeben ist (z. B. 90 m3 / h für die Küche), betrachten wir den erforderlichen Luftwechsel als gleich diesem empfohlenen. Ganz am Ende der Rechnung, wenn die Bilanzgleichung (∑ Letc und ∑ Ldu bist t) nicht konvergiert, dann erhöhen wir die Luftwechselwerte für diese Räume auf den erforderlichen Wert.
Wenn in der Tabelle kein Platz ist, dann die Luftwechselrate für
wir betrachten es, wenn man bedenkt, dass für Wohn Räumlichkeiten regeln die Normen
liefern 3 m3/Stunde Frischluft pro 1 m2 Raumfläche. Diese. Wir betrachten den Luftaustausch für solche Räume nach der Formel: L \u003d SFirmengelände*3.
- Wir fassen separat L diejenigen Räume zusammen, für die der Zufluss normiert ist
Luft und separat L für die Räume, für die die Haube genormt ist.
Wir erhalten 2 Ziffern: ∑ Letc und ∑ Ldu bist t - Wir stellen die Bilanzgleichung ∑ L aufetc = ∑Ldu bist t.
Wenn ∑Letc > ∑Ldu bist t , um dann ∑ L zu erhöhendu bist t bis ∑ Letc
Erhöhen Sie die Luftwechselwerte für jene Räume, für die wir in 2
Punkt wurde der Luftaustausch gleich dem minimal zulässigen Wert genommen.
Notbeatmung
In Räumen mit Industrien der Kategorie B4 sowie in Räumen, in denen plötzlich eine erhebliche Menge schädlicher oder explosiver Gase oder Dämpfe in die Luft gelangen können, müssen Notlüftungssysteme installiert werden.
Der Betrieb von Notlüftungsanlagen für Lagergebäude der Kategorien A, B, C1, C2, C3 und C4 sollte mit zwei oder mehr Lüftungsgeräten erfolgen. Wenn die Notbelüftung in das Hauptbelüftungssystem integriert ist, muss der Betrieb im erzwungenen Modus mit maximalem Durchfluss sichergestellt werden, um die Folgen eines Brandes oder einer Verschmutzung schnell zu beseitigen.
Belüftung von Lebensmittellagern
Lebensmittellager können bedingt in mehrere Untertypen unterteilt werden:
- trockene Massenprodukte;
- Früchte und Gemüse;
- Konserven (Lebensmittel).
Die wichtigsten Parameter für die Lagerung von Lebensmitteln sind Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Sie sollte nicht höher als plus 15 °C sein oder auf dem für die Lagerbedingungen erforderlichen Niveau gehalten werden. Das bedeutet, dass das Projekt zur Beheizung und Belüftung dieser Lagerhallen auftragsgemäß durchgeführt wird.
Wenn Schüttgüter im Lager gelagert werden, werden die Bedingungen zur Reduzierung der Temperatur und zum Ausgleich der Luftfeuchtigkeit durch die Verordnung der Stadt N 185 über die Genehmigung von Anweisungen zur Lagerung von Getreide, Saatgut, Mehl und Getreide geregelt. Die Lagerbedingungen werden auch von anderen Normen geregelt, nach denen die Projektdokumentation durchgeführt wird.
Wenn beispielsweise die Feuchtigkeit von Reis 13 % erreicht und die relative Feuchtigkeit der Außenluft 55 % beträgt, ist ein weiteres Trocknen des Getreides verboten. Wenn Sie weiter trocknen, ist das Ergebnis Reis mit Rissen.
Obst und Gemüse sollten bei 1-2°C gelagert werden. In großen Mengen geben sie viel Feuchtigkeit ab. Daher müssen bei der Planung eines Lüftungssystems diese Bedingungen (für ein Gemüselager) sowie alle Bedingungen für die Lagerung von Gemüse in den Leistungsbeschreibungen für die Planung festgelegt werden.
Welche gesetzlichen Anforderungen gelten für Lagerstätten?
Für alle Bereiche, die der Annahme, Platzierung und Abgabe von Rohstoffen und Waren dienen, gelten besondere Regelungen. Die Anforderungen an Lagereinrichtungen gewährleisten die Sicherheit von Gegenständen und zielen auch auf den Schutz von Gesundheit und Leben der Mitarbeiter des Unternehmens und ihres Eigentums ab.Zunächst unterliegen die betrachteten Bereiche Normen, deren Umsetzung das Entstehen von Bränden verhindert. Brandschutzanforderungen für Lagerhäuser sehen besondere Maßnahmen vor, nach denen für jedes Objekt Anweisungen entwickelt werden. Jeder Mitarbeiter muss sich bei der Einschreibung in das Bundesland oder beim Wechsel von einer Einheit in eine andere gegen Unterschrift mit ihnen vertraut machen.
Lagerungssansprüche
Das Lager muss fest, trocken, sauber, gut belüftet und frei von Fremdgerüchen sein. Die relative Luftfeuchtigkeit im Raum sollte 60% ±10% betragen, optimale Temperatur: +18ºС ±5ºС, minimale Temperatur: +8ºС. In Lagern müssen an zugänglicher Stelle funktionstüchtige und sauber gehaltene Psychrometer (psychrometrische Hygrometer) installiert werden. Die Messwerte des Instruments sollten täglich in geeigneten Temperatur- und relativen Feuchtigkeitsprotokollen aufgezeichnet werden.
Starke Schwankungen der relativen Luftfeuchtigkeit im Raum sind nicht zulässig. Die Aufrechterhaltung der erforderlichen Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Lager wird sichergestellt, indem die Intensität des Luftaustauschs durch das Lüftungssystem oder die Belüftung geändert und der Betrieb von Heizgeräten reguliert wird.
Die Sicherheit und Haltbarkeit von Waren und Produkten, die in einem Lagerhaus gelagert werden, wird weitgehend durch die Wahl der richtigen Temperatur, Luftmobilität und relativen Luftfeuchtigkeit gewährleistet.
Die Anforderungen an die Lagerbedingungen der Ladung sind in 4 unterteilt
- Schutz von Produkten und Materialien vor atmosphärischen Niederschlägen und niedrigen oder hohen Temperaturen: Präzisionsinstrumente, elektrische Materialien, bestimmte Stahlsorten, gewalzte Nichteisenmetalle. Sowie Schutz vor starkem Temperaturabfall, Lagerung in gekühlten und isolierten beheizten Lagern.
- Schutz von Waren vor niedrigen Temperaturen und atmosphärischen Niederschlägen: Zinn, Farben und Lacke, Messgeräte, Kabelprodukte, Werkzeuge. Und deren Lagerung in beheizten Isolierhallen.
- Schutz von Materialien vor hohen Temperaturen und Niederschlägen: Gummi, Dachpappe, Dachmaterial, Leder. Und Lagerung unter gekühlten Bedingungen in isolierten Lagern.
- Schutz vor Niederschlag. Lagerung unter einem Vordach in nicht isolierten Lagern.
Um die notwendigen klimatischen Bedingungen zu schaffen, werden Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlagen eingesetzt. Und in unbeheizten Lagern - ein Lüftungssystem. Lagerlüftung ist eine Reihe von Systemen und Geräten, die dienen für die Organisation des Luftaustauschs. Der Zweck der Lüftung besteht darin, die notwendigen klimatischen Bedingungen und saubere Luft in einem Raum bereitzustellen, der den sanitären, hygienischen und technologischen Standards entspricht.
Betriebsdruck und Kanalquerschnitt
Schematische Darstellung des Betriebs des Lufterhitzers.
Die Berechnung der Belüftung beinhaltet die obligatorische Bestimmung von Parametern wie Betriebsdruck und Querschnitt der Luftkanäle. Ein effizientes und komplettes System umfasst Luftverteiler, Luftkanäle und Armaturen. Bei der Bestimmung des Arbeitsdrucks müssen folgende Indikatoren berücksichtigt werden:
- Die Form der Lüftungsrohre und deren Querschnitt.
- Lüftereinstellungen.
- Die Anzahl der Übergänge.
Die Berechnung eines geeigneten Durchmessers kann mit folgenden Verhältnissen durchgeführt werden:
- Für ein Wohngebäude reicht ein Rohr mit einer Querschnittsfläche von 5,4 cm² für 1 m Platz.
- Für private Garagen - ein Rohr mit einem Querschnitt von 17,6 cm² pro 1 m² Fläche.
Ein solcher Parameter wie die Geschwindigkeit des Luftstroms steht in direktem Zusammenhang mit dem Rohrquerschnitt: In den meisten Fällen wird die Geschwindigkeit im Bereich von 2,4 bis 4,2 m / s gewählt.
Daher müssen bei der Berechnung der Lüftung, ob es sich um ein Ab-, Zu- oder Zu- und Abluftsystem handelt, eine Reihe wichtiger Parameter berücksichtigt werden. Die Effizienz des gesamten Systems hängt von der Richtigkeit dieser Phase ab, seien Sie also vorsichtig und geduldig. Auf Wunsch können Sie zusätzlich den Stromverbrauch für den Betrieb der Anlage ermitteln.
Apropos Luftaustausch
Beim Luftaustausch wird verbrauchte (verschmutzte, erwärmte) Luft durch saubere Luft ersetzt, um ein optimales Mikroklima in einem Lager zu schaffen. Unterscheiden Sie natürlichen und künstlichen Luftaustausch.
Der natürliche Luftaustausch erfolgt aufgrund des Druckunterschieds innerhalb und außerhalb der Luft - ohne den Einsatz spezieller Geräte. Es erfolgt durch natürliche Belüftung (durch Fenster, Lüftungsöffnungen) - Belüftung sowie durch die Bewegung von Luftströmen durch Risse und Poren in Wänden, Fenstern, Türen und Dächern - Infiltration.
Der künstliche Luftaustausch erfolgt unter dem Einfluss spezieller Geräte, die in Lüftungs- und Klimaanlagen kombiniert sind.
Die Luftwechselrate ist ein Indikator, der bestimmt, wie oft pro Stunde die gesamte Luft im Raum vollständig ausgetauscht werden muss, um akzeptable Parameter der Hygiene- und Hygienestandards in Bezug auf die Luftverschmutzung (MPC) zu erreichen.
Die Luftwechselrate N wird durch die Formel bestimmt: N = V / W-mal pro 1 Stunde, wobei:
- V (m3 / h) - die erforderliche Menge an sauberer Luft, die 1 Stunde lang in den Raum gelangt;
- W (m3) - das Volumen des Raums.
Luftschleier
Bei der Berechnung des Vorhangs für ein Lagergebäude müssen die Art des Tors, die Intensität seines Betriebs, das Vorhandensein von Fahrzeugen in den Öffnungen und andere Faktoren berücksichtigt werden. Luftschleier werden im Innenbereich auf jeder Seite der zu öffnenden Öffnung installiert
Die Lufttemperatur von Luftschleieranlagen sollte +70°C nicht überschreiten.
Die Luftaustrittsgeschwindigkeit von Luft- und Thermoluftschleier muss geometrisch auf Öffnungsverdeckung bzw. Strahlreichweite geprüft werden, darf jedoch 25 m/s nicht überschreiten. Bei unterschiedlichen Abmessungen der Fahrzeuge ist der Einsatz von Lüftereinschüben mit Führungsvorrichtungen erforderlich. Mit einem solchen Gerät des Systems können Sie je nach Höhe des Fahrzeugs schnell die erforderliche Anzahl von Luft-Thermo-Vorhängen auf der Höhe des Tors einschalten.
Lagerlüftung für alkoholhaltige und chemische Produkte
Die Belüftung eines Lagers für alkoholische Getränke und Chemikalien weist eine Reihe von Merkmalen auf. Obligatorische Bedingungen:
- das Vorhandensein eines Zu- und Abluftsystems mechanischer Art;
- Aufrechterhaltung eines bestimmten Temperaturniveaus auf einem konstanten Niveau gemäß den Anforderungen für eine bestimmte Alkoholart.
Detaillierte Parameter für die Art der Lagerung von alkoholischen Produkten werden von den zuständigen Regulierungsbehörden - dem Föderalen Dienst für die Regulierung des Alkoholmarktes der Russischen Föderation - festgelegt.
Das Belüftungsprojekt eines Lagers zur Lagerung alkoholhaltiger Produkte muss unbedingt die Indikatoren der Luftwechselrate berücksichtigen. Für Lager zur Lagerung verschiedener Stoffe gelten folgende Anforderungen an die Vielfachheit (Zeiteinheit - 60 Minuten):
- Benzin, Kerosin, Öle: Multiplizität 1,5-2 (vorübergehender Aufenthalt von Personen) / 3-5 (dauerhafter Aufenthalt von Personen).
- Flüssiggas in Flaschen: 0,5.
- Lösungsmittel: 4-5/10.
- Alkohole, Ester: 1,5-2 / 3-5.
- Giftige Stoffe: 5.
Lagerbelüftungsschema
Bauvorschriften
- Regelwerk SP 60.13330.2016 "SNiP 41-01-2003. Heizung, Lüftung und Klimatisierung“ - Dieses Regelwerk legt Planungsstandards fest und gilt für Systeme der internen Wärmeversorgung, Heizung, Lüftung und Klimatisierung in Gebäuden und Bauwerken.
- Code of Rules SP 113.13330 SNiP 21-02-99 "Car Parking" - Dieses Regelwerk gilt für die Gestaltung von Gebäuden, Strukturen, Grundstücken und Räumlichkeiten, die zum Parken (Lagern) von Autos, Kleinbussen und anderen Kraftfahrzeugen bestimmt sind.
- VSN 01-89 "Abteilungsbaunormen für Autowartungsunternehmen" - zur Entwicklung von Projekten für den Neubau, den Umbau, die Erweiterung und die technische Umrüstung bestehender Unternehmen. (verlorene Kraft)
- Regelwerk SP 56.13330.2011 "SNiP 31-03-2001. Industriebauten“ – dieses Regelwerk ist in allen Phasen der Erstellung und des Betriebs von Industrie- und Laborgebäuden, Werkstätten, Lagergebäuden und Grundstücken zu beachten.
- Regelwerk SP 54.13330.2016 "SNiP 31-01-2003.Wohngebäude mit mehreren Wohnungen" - dieses Regelwerk gilt für die Planung und den Bau von neu errichteten und sanierten Wohngebäuden mit mehreren Wohnungen.
- Regelwerk SP 118.13330.2012 "SNiP 31-06-2009. Öffentliche Gebäude und Bauwerke“ – dieses Regelwerk gilt für die Planung von neuen, umgebauten und sanierten öffentlichen Gebäuden.
- Regelwerk SP 131.13330.2012 „SNiP 23-01-99. Bauklimatik" - dieses Regelwerk legt die klimatischen Parameter fest, die bei der Planung von Gebäuden und Bauwerken, Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen verwendet werden.
- "SNiP 2-04-05-91. Heizung, Lüftung und Klimatisierung“ - diese Bauvorschriften sollten bei der Planung von Heizung, Lüftung und Klimatisierung in Gebäuden und Bauwerken beachtet werden.
- SN 512-78 "Anweisungen für die Nutzung von Gebäuden und Räumlichkeiten für elektronische Computer" - Die Anforderungen dieser Anweisung müssen bei der Planung neuer und rekonstruierter Gebäude und Räumlichkeiten für die Aufstellung elektronischer Computer erfüllt werden.
- ONTP 01-91 "Gesamtunionsnormen für die technologische Gestaltung von Straßenverkehrsunternehmen" - sollte bei der Entwicklung technologischer Lösungen für Projekte zum Neubau, Umbau, zur Erweiterung und zur technischen Umrüstung bestehender Unternehmen, Gebäude und Strukturen beachtet werden zur Organisation der Zwischenschichtlagerung, Wartung (TO) und laufenden Reparatur (TR) des Rollmaterials.
- "SNiP 31.04.2001.Lagergebäude" - muss in allen Phasen der Erstellung und des Betriebs von Lagergebäuden und Räumlichkeiten beachtet werden, die für die Lagerung von Stoffen, Materialien, Produkten und Rohstoffen bestimmt sind.
- Verhaltenskodex SP 7.13130.2013 „Heizung, Lüftung und Klimatisierung. Brandschutzanforderungen. - verwendet bei der Planung und Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen, Rauchabzügen.
- "SNiP 31.05.2003. Öffentliche Gebäude für Verwaltungszwecke“ enthält Normen und Regeln für eine Gruppe von Gebäuden und Räumlichkeiten, die eine Reihe von funktionalen und raumplanerischen Gemeinsamkeiten aufweisen und hauptsächlich für geistige Arbeit und nicht-produktive Tätigkeitsbereiche bestimmt sind.
- Regelwerk SP 252.1325800.2016 „Gebäude von vorschulischen Bildungseinrichtungen. Gestaltungsregeln" - dieses Regelwerk gilt für die Gestaltung von neu gebauten und rekonstruierten Gebäuden vorschulischer Bildungseinrichtungen.
- Regelwerk SP 51.13330.2011 "SNiP 23-03-2003. Lärmschutz“ - Dieses Regelwerk legt die Normen des zulässigen Lärms in den Gebieten und Räumlichkeiten von Gebäuden für verschiedene Zwecke fest.
Welche Eigenschaften sollte das gewählte System haben?
Bei der Planung einer Anlage müssen mehrere wichtige Aspekte berücksichtigt werden, insbesondere der Schutz vor Niederschlägen, die einfache Montage und die einfache weitere Bedienung.
Es ist sehr wichtig, die Berechnung der Belüftung sequentiell durchzuführen, dh zuerst die Menge der einströmenden Luftmasse zu bestimmen, die für den Betrieb des Lagers erforderlich ist
Auf diesen Werten müssen Sie aufbauen, wenn Sie den Durchsatz der Installation auswählen.Während der Berechnung muss das Lager auf Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Sättigung mit schädlichen Gasen getestet werden.
Manchmal ist es nicht möglich, ein Gleichgewicht zwischen Zufluss und Lufteinlass zu erreichen, und dann muss eine Entscheidung zugunsten des Zuflusses getroffen werden – der Lufteinlass sollte immer eine Priorität bleiben. Zusätzliche Tools wie Ventilatoren helfen, dieses Gleichgewicht wiederherzustellen.
Zulassungsdokumente und Berechnung der Luftzirkulation
Die Häufigkeit des Luftaustauschs im Gebäude wird durch STO, SNiPs und Sicherheitsregeln geregelt, die für ein bestimmtes Unternehmen gelten. Anforderungen an Hygiene und Hygiene in Produktionsstätten werden durch SanPiN 2.2.4.548-96 geregelt.
Richtlinien zur Berechnung der Luftzirkulation.
Der Luftmassenaustausch wird wie folgt berechnet:
wobei L das Volumen der einströmenden Luft in m³/h ist;
n ist eine Zahl, die die Vielfachheit des Luftaustauschs angibt;
S ist die Fläche des Objekts, m²;
H ist die Höhe des Objekts, m.
Natürliche Belüftungsbedingungen erhöhen die quantitative Zahl des Multiplizitätsindex bis zu 3-4 mal pro Stunde. Um diesen Parameter zu erhöhen, wird eine mechanische Beatmung eingesetzt.
Die Auslegungsparameter der Absaugung von Produktionsräumen werden durch die folgende Formel bestimmt:
A=a+0,8z, B=b+0,8z
Bei runden Böschungen ist D=d+0,8z
wobei a×b die Abmessungen der Freisetzungsquelle sind, d der Durchmesser ist.
Ʋv - die Geschwindigkeit der Luftbewegung, wo sie freigesetzt wird;
Ʋz - Sauggeschwindigkeit im Schirmbereich;
z ist die Einbauhöhe.
Produktionsstätten
Arbeitsplätze in Werkstätten sind häufig thermischer Energie und Schadstoffen ausgesetzt. Die Luftwechselraten für Produktionshallen werden von SNiP 41-01-2003 bestimmt.
Bemessungswerte der Ladenlüftung werden wie folgt berechnet:
wobei L- Luftverbrauch, m³;
V ist die Geschwindigkeit des Luftstroms im Gerät, m/s;
S-Bereich bestimmt durch die Öffnung der installierten Haube, m².
Die Werte der Luftzirkulation in Produktionsräumen hängen ab von:
- Fläche und Form der Werkstatt;
- die Anzahl der Mitarbeiter;
- Intensität der körperlichen Aktivität von Menschen;
- Produktionstechnologien;
- Wärmeverluste von Geräten;
- hohe Luftfeuchtigkeit in der Werkstatt.
Emissionen von Staub und Schadstoffen
Je nach Arbeitsrichtung der Produktionsstätten treten schädliche Emissionen in Form von chemischen Dämpfen, mechanischem Staub und thermischen Emissionen auf.
Abgasgeräte können unterschiedliche Leistungs- und Betriebsschemata haben. Im Falle eines Unfalls und einer plötzlichen Freisetzung einer erhöhten Menge giftiger Dämpfe und Gase muss in den Produktionsräumen eine zusätzliche Belüftung mit Absaugung installiert werden, die einen Austausch bietet, der das Zehnfache der allgemeinen Belüftung übersteigt.
Die Aktivierung der im Falle eines Unfalls installierten Lüftungsgeräte sollte sowohl außerhalb als auch innerhalb des Gebäudes erfolgen und in kurzer Zeit die Konzentration giftiger Gase reduzieren und gefährliche Abfälle in Form von Dampf an den Arbeitsplätzen entfernen.
Belüftung von Lagerkomplexen
Die Lüftungsversorgung von Lagern gewährleistet die Sicherheit der dort gelagerten Produkte vor den Auswirkungen schädlicher Faktoren. In den Räumen von Lagerkomplexen kommt es zu Staub- und Wärmeemissionen. Wenn dort Gefahrstoffe gelagert werden, können schädliche Gasemissionen auftreten.
Die Lüftungsraten für Räumlichkeiten, in denen sich Lager befinden, werden durch SP 60.13330.2012 „SNiP 41-01-2003. Heizungs-, Lüftungs-und Klimaanlagen.
Abgasanlagen werden an den schmutzigsten Stellen in Lagerhallen montiert.
Die Luftwechselrate wird wie folgt ermittelt:
wobei A (m³ / h) das Luftvolumen ist, das eine Stunde lang im Lager freigesetzt wird;
V(m³) - Stauraumvolumen
Berechnen Sie den Wärmeverbrauch
Die aus dem Lager abgeführte überschüssige Wärme (kJ/h) wird nach folgender Formel berechnet:
wobei Q_n die von der Ausrüstung und den Arbeitern in den Raum abgegebene Wärmeenergie ist, kJ / h;
Qsp. – Wärmeabgabe an die Umgebung, kJ/h.
Angesichts der verfügbaren Wärmeüberschüsse wird die Berechnung des quantitativen Luftparameters (in m³ / h), der zum Entfernen in 1 Stunde erforderlich ist, nach folgender Formel berechnet:
wobei C die Wärmekapazität von Luftmassen ist, C=1, kJ/kg;
ΔT ist die Differenz zwischen den Temperaturwerten der Zu- und Abluft, K;
γpr – Zuluftdichte, γpr=1,29 kg/m³.
Bei Vorhandensein gefährlicher Gase oder Stäube erfolgt die Berechnung von L für jeden Fall separat.
Der Rechenwert der Multiplizität für Wärmefreisetzungen errechnet sich wie folgt:
Überschüssiger Wasserdampf
Luftmassen, die eine hohe Konzentration an Wasserdampf enthalten, beeinträchtigen den menschlichen Zustand. Der relative Feuchtigkeitsindex, der einen angenehmen Aufenthalt einer Person in einem Raum gewährleistet, beträgt 40-60%.
Überschüssiger Wasserdampf wird durch Einbau einer zusätzlichen Schlitzabsaugung entfernt. Sie sind in der Lage, mit Wasserdampf gesättigte Luft in einem Volumen von 300-500 m³ / h zu entfernen.
Welche Anforderungen werden an Lüftungssysteme in Standardlagern gestellt?
Fast alle Warengruppen können unter annähernd gleichen Bedingungen gelagert werden.Zu diesen Bedingungen gehören Trockenheit und Sauberkeit des Raums, eine gute Dunstabzugshaube, das Fehlen von Fremdgerüchen, mäßige Luftfeuchtigkeit (50-70%) und Lagertemperatur (von + 5 ° C bis + 18 ° C).
Für die passende Luftfeuchtigkeit und Temperatur werden von verantwortlichen Mitarbeitern der Technischen Überwachungsabteilung (OTC) überwacht. In jedem Raum sind Thermometer und Hygrometer installiert, deren Messwerte täglich ausgelesen und in die entsprechenden Datenbanken eingetragen werden. Dies ermöglicht die rechtzeitige Erkennung von Temperaturanomalien und nicht akzeptablen Schwankungen und deren Stabilisierung, wodurch mögliche zufällige Folgen vermieden werden.
Neben der Bereitstellung der notwendigen Lagerbedingungen für Waren muss die Lüftungsanlage Energie sparsam nutzen, was durch die „Verordnung über den Wärmeschutz von Gebäuden“ offiziell bestätigt wird. Nach dieser Vorgabe werden alle Luftwechselsysteme in Lagern ausgelegt – dies gilt zunächst nur für Gebäude im Bau sowie Gebäude mit erhöhter Staub- und Feuchtigkeitsbelastung.
Dies ist auf den funktionellen Zweck der Klimaanlage zurückzuführen - Gewährleistung der Reinheit der Luft im Arbeitsraum, Reinigung von Staubsuspensionen und überschüssiger Feuchtigkeit, die sowohl den Betrieb von Arbeitsgeräten als auch die Gesundheit des Personals beeinträchtigen können. Die Klimaanlage trägt auch dazu bei, die Lebensdauer des Gebäudes selbst erheblich zu verlängern, da sie die Ansammlung von Feuchtigkeit in den Wänden verhindert, was zu möglicher Korrosion und Verformung führt.