- Schritt für Schritt Installationsanleitung
- Lüftungsberechnung
- Natürliche Belüftung im Dampfbad
- Merkmale der Funktionsweise der natürlichen Belüftung
- Anleitung zum Bau einer Belüftung in einem russischen Bad?
- Allgemeine Regeln zur Planung der Badbelüftung
- Haube im Bad: je nach Bad
- Dunstabzug in der Sauna
- In einer Blockhütte
- In einem Schaumblockbad
- Die wichtigsten Möglichkeiten, das Belüftungssystem im Bad zu organisieren
- Methode Nr. 1
- Methode Nr. 2
- Methode Nr. 3
- Methode Nr. 4
- Methode Nr. 5
- Video - Merkmale der Belüftung im Bad
- Zu- und Abluft in der Sauna - Anordnungsschema
- Kombiniertes Lüftungssystem
Schritt für Schritt Installationsanleitung
Der klassische Arbeitsablauf ist:
- In den Wänden des Bades sind zwei Löcher mit Querabmessungen von 100-200 mm angebracht. Es ist ratsam, die Kanäle bereits in der Bauphase zu formen, damit Sie sie später nicht in die fertigen Wände schnitzen müssen. Ein Loch wird hinter dem Ofen (oder daneben) in einem Abstand von 20 cm vom Boden gemacht. Der andere befindet sich an der gegenüberliegenden Wand, diagonal, in einem Abstand von 20 cm von der Decke.
- In den Löchern sind Kästen installiert. Sie können fertig gekauft werden - aus Metall oder Kunststoff. In gehackten Bädern ist es besser, aus Brettern zusammengeschlagene Holzkisten zu verwenden.
- Am Einlass befindet sich ein Lüftungsgitter und am Auslass ein Ventil.Wenn eines der Löcher nach außen geht, wird ein Insektennetz an der Außenseite der Box installiert.
Aber diese Arbeitsreihenfolge ist nicht die einzig richtige - es hängt alles davon ab, welche Art von Struktur Sie haben und welches Kanalschema Sie gewählt haben.
Lüftungsberechnung
Wir berücksichtigen, dass bei Verwendung eines Elektroofens die Lüftungsöffnungen kleiner gewählt werden, bei einer Sauna mit Holz- oder Gasheizung sollten sie jedoch 10–15 % größer gewählt werden als errechnet.
Basierend auf dem angegebenen Dokument zum Luftaustausch berechnen wir das bedingte (!) Bad. Mit Hauptzu- und Abluftkanälen.
Tabelle 1
Name | Die Länge, die Breite, die Höhe | Volumen, m3 | Luftaustausch, Vielzahl | Luftaustausch, m3/Stunde | Notiz | ||
Nebenfluss | Haube | Nebenfluss, Gruppe 3 x Gruppe 4 | Kapuze, gr.3 x gr.5 | ||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
Umkleideraum | 2 x 3 x 2,4 | 14,4 | 3 | 43,2 | Fügen Sie einen Zufluss in Höhe von 158 - 43 = 115 m3 hinzu | ||
Waschen, duschen | 2 x 2,5 x 2,4 | 12,0 | Nicht weniger als 50 m3/Stunde | 50 | |||
Bad | 2 x 1,2 x 2,4 | 5,8 | Nicht weniger als 50 m3/Stunde | 50 | |||
Dampfraum | 2,3 x 2,3 x 2,2 | 11,6 | 5 | 58 | |||
Gesamt | 43,8 | Σp = 43 | Σv = 158 |
Die Geschwindigkeit der Luftströmungen ist in den obigen Empfehlungen ebenfalls normalisiert. Bei natürlicher Belüftung aller Räume beträgt diese mindestens 1 m / s, bei einem Dampfbad 2 m / s. Mit mechanisch (gezwungen) - nicht mehr als 5 m / s.
In Tabelle 2 finden wir den erforderlichen Durchmesser für einen runden Kanal, in Tabelle 3 - quadratisch oder rechteckig. In der Spalte mit der erforderlichen Geschwindigkeit suchen wir den Wert, der dem von uns erzielten Luftwechsel am nächsten kommt (158 m3 / h). Bei 5 m/s sind es 125 mm. Für ein Dampfbad (58 m3/Stunde) bei einer Geschwindigkeit von 2 m/s - 125 mm.
Tabelle 2
Tisch 3
Ebenso finden wir die erforderlichen Werte für nicht kreisförmige Kanäle.
Im Bad mit den angedeuteten Räumen kommt der Zufluss aus dem Ankleidezimmer und tritt im Badezimmer aus.Diese Räume und der Seifenraum sind mit Zwangsbelüftung ausgestattet. Die Belüftung des Bades im Dampfbad erfolgt durch Luftzufuhr aus der Umkleidekabine oder (wenn möglich) von der Straße.
Natürliche Belüftung im Dampfbad
Diese Art der Belüftung ist die beliebteste, da sie für die meisten Räume geeignet ist, sicher und effizient ist und das Gerät kostengünstig ist. Die Stellen im Raum für die Veterinärkanäle müssen sorgfältig ausgewählt werden - der Saunabereich, die Deckenhöhe, der Standort des Ofens und natürlich die Materialien, aus denen das Gebäude besteht gemacht werden berücksichtigt.
Richtig platzierter Lüftungskanal
Ungefähre Lochgrößen 320–410 m². sehen, aber Experten raten, sie besser als weniger zu machen. Wenn die Luftzirkulation im Raum zu schnell ist und die Temperatur im Bad schnell abfällt, müssen die Auslässe mit speziellen Klappen abgedeckt werden - Drehventile, Belüftung und verstellbare Gitter. Unter dem Gesichtspunkt des ästhetischen Aussehens der Sauna ist es besser, dekorative Klappen zu verwenden.
Merkmale der Funktionsweise der natürlichen Belüftung
Die Belüftung eines jeden Wohnraums muss richtig organisiert werden, und im Hinblick auf das Bad ist dies noch wichtiger. Dieser Raum ist durch hohe Luftfeuchtigkeit und plötzliche Temperaturänderungen gekennzeichnet. Wenn der Luftaustausch nicht ausgeglichen ist, muss ein Bad aus Naturholz in ein paar Jahren ernsthaft repariert werden.
Darüber hinaus entsteht ohne Belüftung im Dampfbad ein äußerst unangenehmes und sogar gesundheitsgefährdendes Mikroklima: schwere Luft, Schimmel, unangenehme Gerüche usw. Die natürliche Belüftung gilt als optimal für ein russisches Bad, dessen Organisation keine großen Ausgaben oder komplexe Baufähigkeiten erfordert.
Wie Sie wissen, steigen warme Luftströme normalerweise nach oben und kalte Luft tendiert dazu, sich nach unten zu bewegen. Dieses physikalische Prinzip ist die Grundlage der natürlichen Belüftung.
Kalte Luft tritt durch die unten befindlichen Löcher ein, erwärmt sich, steigt auf und wird durch die Öffnungen oben abgeführt.
Für das ordnungsgemäße Funktionieren der natürlichen Belüftung im Bad ist es notwendig, den Einlass unten in der Nähe des Ofens zu platzieren und die Haube an der gegenüberliegenden Wand unter der Decke anzubringen
Damit dieses Lüftungsschema im Dampfbad funktioniert, ist ein Unterschied in der Lufttemperatur zwischen drinnen und draußen notwendig. Herkömmliche, natürlich belüftete Wohnräume können im Sommer problematisch sein, da es drinnen und draußen gleich heiß ist.
Aber im Bad ist es aufgrund der Besonderheiten dieser Struktur nicht schwierig, einen solchen Unterschied zu erzielen, da sich die Luft während des Badevorgangs ständig erwärmt.
Wenn bereits beim Bau an die Belüftung gedacht wird, werden im unteren Teil der Wanne spezielle Zuluftöffnungen und auf der gegenüberliegenden Seite oben Abluftöffnungen vorgesehen.
Aber ein spezielles Loch in der Wand ist nicht die einzige Möglichkeit, das Bad zu belüften. So kann beispielsweise bei Schnittbädern Frischluft durch die Wandkronen oder einfach durch die Tür zugeführt werden, die für die Zeit des Lüftens angelehnt bleibt.
Bei natürlicher Belüftung erwärmt sich die in das Dampfbad eintretende kalte Luft, steigt auf und tritt dann durch den Abluftauslass unter der Decke aus
Für die Rolle einer Dunstabzugshaube eignen sich Luftabzüge, Spezialabzüge und sogar ein Schornstein eines Heizofens.Wenn die Belüftung durch spezielle Öffnungen erfolgt, müssen diese entsprechend ausgelegt sein. Alle diese Objekte sollten zunächst von außen mit einem Schutzgitter verschlossen werden.
Trotzdem stören Rollläden oder andere Regler nicht, sodass Sie die Geschwindigkeit des Luftstroms einstellen oder die Entlüftung vollständig blockieren können. Die Lüftungsöffnungen im Dampfbad sind manchmal geschlossen, damit sich der Raum schneller erwärmt. Aber dann müssen Sie sie öffnen, um den Luftaustausch wiederherzustellen.
Es ist nicht immer möglich, Zu- und Abluft an gegenüberliegenden Wänden zu installieren, aber auch in diesem Fall können Sie den gewünschten Effekt erzielen.
Anleitung zum Bau einer Belüftung in einem russischen Bad?
Beim Bau des Bades ist zu beachten, dass eine der Hauptbedingungen die Anordnung eines hochwertigen und effizienten Luftaustauschsystems ist. Der Mangel an Belüftung führt zu Feuchtigkeit auf dem Boden und den Wänden im Raum, die Regale werden mit Pilzen und Schimmelpilzen bedeckt, was sehr gesundheitsgefährdend ist, und das Holz beginnt einfach zu faulen.
Do-it-yourself-Lüftung im Bad, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Selbsteinrichtung:
- Befestigen Sie an der Stelle, an der sich der Lüftungskanal befindet, ein Rohr an der Wand und kreisen Sie es dann mit einem Bleistift oder einer Markierung ein.
- Bohren Sie in den resultierenden Kreis mindestens zwei Löcher, deren Durchmesser größer ist als die Breite der Stichsägefeile.
- Schneiden Sie mit einer Stichsäge die Haut aus und machen Sie ein Loch für das Belüftungsrohr.
- Der Holzteil der Ummantelung muss entfernt werden. Mit einem Montagemesser entfernen wir einen Teil der Wärme- und Dampfsperre. Entfernen Sie dann vorsichtig die Heizung.
- Mit einem langen Bohrer bohren wir Durchgangslöcher, um die Öffnung an der Außenseite der Wand nicht zu verpassen.
- Indem wir uns auf die Löcher konzentrieren, die mit Hilfe eines Rohrs gemacht wurden, markieren wir auf die gleiche Weise den Ausschnitt für den Lüftungskanal.
- Wir machen ein Loch für das Ventil und das Rohr an der Außenseite der Wand.
- Wir entfernen überschüssige Isolierung und Dampfsperre.
- Schneiden Sie für das Ventil ein Stück Rohr ab. Es wird empfohlen, die Kanten der Rohre zu schleifen.
- Wir setzen das Belüftungsventil auf den Adapter und stecken es dann in das Rohr.
- Wir messen die Wandstärke und schneiden mit einer Bügelsäge für Metall das benötigte Rohrstück ab.
- Wir führen ein Rohrstück mit einem Ventil in den gebildeten Kanal ein.
- Auf der Innenseite der Wand ist ein Ventilator in das Rohr montiert, das mit selbstschneidenden Schrauben befestigt wird.
- Das Ziergitter mit Gitter wird aufgesetzt.
- Nach der Installation des Lüfters muss das Kabel an der Wand befestigt werden, damit es nicht stört oder baumelt.
- Wir befestigen das Ventil von außen.
- Am Ende der Arbeiten wird ein dekoratives Gitter mit Moskitonetz auf das Ventil gesteckt und die Installation kann als abgeschlossen betrachtet werden.
Eine gute Belüftung in der Wanne selbst zu montieren ist recht einfach, zumal es sehr viele verschiedene Möglichkeiten gibt. Unabhängig davon, welches Belüftungssystem gewählt wird - erzwungener oder natürlicher Luftaustausch von hoher Qualität ermöglicht es, die Lebensdauer des Bades zu verlängern und den Aufenthalt darin angenehmer zu gestalten.
Allgemeine Regeln zur Planung der Badbelüftung
Die Lüftungsanlage im Bad selbst hat zwei Hauptaufgaben: während der Eingriffe für frische Luft zu sorgen und danach für eine schnelle und hochwertige Trocknung der Baderäume zu sorgen. Und beide Optionen sollten durchdacht und umgesetzt werden.
Und hier ist, was die Belüftung nicht tun sollte:
- Verletzen Sie das Temperaturregime des Bades mit Frischluftzufuhr.
- Es ist falsch, Temperaturströme zu schichten - d.h. es kann nur in Bodennähe kühl sein, aber nicht auf dem Regal, wo eine gedämpfte Person sitzt.
- Um aus dem Dampfbad die falsche Luft zu entfernen - nicht erschöpft, in der sich das meiste Kohlendioxid befindet.
Außerdem führt der Mangel an frischer Luft unweigerlich zu einem unangenehmen Geruch im Bad - und es ist schwierig, ihn loszuwerden. Ja, die mit Schimmel und Pilzsporen gefüllte Luft ist nicht die heilsamste für einen ruhenden Menschen.
Insgesamt wird die Belüftung im Bad von folgenden Typen bereitgestellt:
- Natürlich, wenn der gesamte Luftstrom durch den Druckunterschied zwischen Straße und Raum entsteht.
- Mechanisch - wenn sowohl die Temperatur als auch die Luftzufuhr von Geräten überwacht werden.
- Kombiniert, wenn mit einem Ventilator künstlich Druck erzeugt wird.
Und im Bad selbst wird nicht nur Zufluss, sondern auch Abfluss benötigt – und das schon mit Hilfe eines Kastens, der immer schräg zum Versorgungskanal steht.
Die Belüftung ist nicht nur in einem stickigen Dampfbad von entscheidender Bedeutung, sondern auch im Duschraum, in der Umkleidekabine und sogar in der Toilette. Zunächst müssen Sie entscheiden, welcher seiner Typen für ein bestimmtes Bad geeignet ist.
Auch die Böden im Bad sollten belüftet werden – denn sie sind ständig mit Wasser in Kontakt, was zu ihrer Zerstörung führen kann. Andernfalls müssen sie mindestens alle 5 Jahre ausgetauscht werden.
Um ihre Lebensdauer zu verlängern, ist es daher wichtig, Folgendes zu tun:
Bereits während der Verlegung des Fundaments ist zunächst für die Belüftung der Böden zu sorgen - um kleine Lüftungsöffnungen an gegenüberliegenden Seiten des Kellers vorzunehmen.
Es müssen zwei weitere Lüftungsöffnungen in der Nähe der gegenüberliegenden Wände des Dampfbades verbleiben - für frische Luft
Und damit ein Nagetier nicht versehentlich ins Bad kommt, sind diese Fenster meist mit Gittern verschlossen.
Bei der Installation des Ofens ist darauf zu achten, dass das Niveau des fertigen Bodens etwas höher ist als das Gebläse - dann funktioniert es als Dunstabzugshaube.
Die Bretter sollten so verlegt werden, dass zwischen ihnen Lücken von 0,5 bis 1 cm bestehen.
Nach Abschluss der Badevorgänge müssen die Böden gut getrocknet werden - jedes Mal.. Sie können im Badehaus auch „nach Bast“ lüften: Organisieren Sie einen Frischluftzufluss unter dem Ofen und einen Abzug von der Decke direkt gegenüber Tür in der Ecke. Dazu wird eine spezielle Auspuffbox verwendet - sie kann aus einer Platte hergestellt und innen mit Folie ummantelt werden
Dazu wird eine spezielle Auspuffbox verwendet - sie kann aus einer Platte hergestellt und innen mit Folie ummantelt werden
Sie können im Badehaus auch „nach Bast“ lüften: Sorgen Sie für einen Frischluftzufluss unter dem Ofen und einen Abzug von der Decke direkt gegenüber der Tür in der Ecke. Dazu wird eine spezielle Auspuffbox verwendet - sie kann aus einer Platte hergestellt und innen mit Folie ummantelt werden
Haube im Bad: je nach Bad
Bäder werden aus einer Vielzahl von Materialien gebaut, von denen jedes seine eigenen Besonderheiten hat. Dies betrifft auch die Lüftungssysteme, die jeweils ihre eigene Charakteristik haben. Wir werden weiter unten über ihre Unterschiede in Bezug auf die Organisation sprechen.
Dunstabzug in der Sauna
Eine Sauna oder ein finnisches Bad unterscheidet sich von einem russischen durch eine geringe Dampfmenge (das ist praktisch ein Trockenbad) und eine hohe Temperatur (die bis zu 130 Grad erreichen kann!).Während Ihres Saunaaufenthalts gilt eine klare Regel zum Lüften: Die Luft muss mindestens 6-8 mal pro Stunde gewechselt werden. Und dies erfordert eine gute Steuerbarkeit der Luftströme, wobei die Abluft weniger als alle 10 Minuten durch Frischluft ersetzt wird.
Die ideale Option für eine Sauna wäre, wie bereits in einem anderen Artikel erwähnt, eine Bastu-Lüftung (Konvektionstyp). Lassen Sie uns kurz wiederholen, dass es nach dem Prinzip eines „umgekehrten Glases“ funktioniert:
- ein schräg vom Kaminofen stehender Lüftungskanal saugt bodennahe Luft an;
- bringt es durch das Dach (Wand) heraus;
- unten neben dem Ofen befindet sich ein Einlass, durch den frische Luft eintritt;
- Der Ofen erwärmt die sauerstoffreiche Luft, sie steigt auf und wird in der Sauna verteilt.
Die Durchflussregulierung erfolgt mit Klappen, die die Öffnung des Kastens und des Einlasses regulieren. Ein wichtiger Punkt in diesem Fall ist der ständige Betrieb des Ofens, da er die Funktion einer „Pumpe“ erfüllt.
Und selbst wenn die Haube in der Sauna nach einem anderen Schema ausgeführt wird, bleibt die Aufgabe dieselbe:
- kontrollierter häufiger Luftwechsel;
- gute Erwärmung der einströmenden Frischluft;
- Unzulässigkeit schneller Luftströmungen (mehr als 0,3 m / s), also Zugluft.
In einer Blockhütte
Das Blockhaus wurde erfunden, lange bevor die physikalischen Gesetze, auf denen die natürliche Belüftung beruht, Gestalt annahmen. Trotzdem nutzten die Erbauer von Blockbädern diese Gesetze aktiv, damit die Besitzer des Bades beim Aufsteigen nicht erstickten und das Bad dadurch jahrzehntelang stand.(Natürlich schützt eine Dunstabzugshaube in einem Blockhausbad nicht vor einem Brand, aber vielleicht vor Fäulnis.) Im Blockhaus wurde die Luftzirkulation durch die unteren Ränder gewährleistet, die bewusst freigelegt wurden, das heißt , sie hatten Schlitze, durch die Frischluft „gespannt“ wurde. Außerdem passte die Tür zum darunter liegenden Dampfbad nicht genau auf den Boden.
Je nachdem, wie genau das Blockhaus beheizt wurde – „in schwarz“ oder „in weiß“ –, kam es auch darauf an, wohin die Abluft ging.
- In einem beheizten "schwarzen" Badehaus funktioniert der Ofen während des Schwebevorgangs nicht, daher wurde ein offenes Fenster oder eine Tür zum Abfluss verwendet.
- Im geschmolzenen "weißen" Bad erfolgte der Abfluss durch den Kamin. Der Ofen funktionierte.
Im Prinzip spricht nichts dagegen, die Belüftung des Blockhauses heute auf traditionelle Weise zu organisieren. Aber schon in der Bauphase muss schnell entschieden werden. Denn eine modernere Lösung soll bereits im Projekt enthalten sein. Alternativ können Sie Löcher (Zu- und Abluft) direkt zur Straße stanzen und mit Stopfen oder Dämpfern versehen. Einer steht neben dem Ofengebläse, der zweite über dem obersten Regal auf der angrenzenden oder gegenüberliegenden Seite. Oder machen Sie zwei Auspufflöcher - eines über, das andere unter dem obersten Regal. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Jalousien an der Unterseite der Dampfbadtür und ein Abluftloch unter der Decke des Duschraums anzubringen.
WICHTIG! Wenn Sie keinen Ausgang zur Straße machen möchten, können Sie Luftkanäle verlegen, müssen dann jedoch ein Zwangsbelüftungssystem anstelle eines natürlichen installieren.
In einem Schaumblockbad
Ein Schaumblockbad ist keine Ausnahme von der Regel, dass Sie bei der Gestaltung eines Bades an die Belüftung denken müssen. Es ist einfacher, als vorgefertigte Wände zu treffen.Um ein Bad aus Porenbeton mit ausreichender Luftzirkulation zu versehen, die die Struktur vor übermäßiger Feuchtigkeit schützt, müssen beim Gießen der Fundamentschalung Rohrverzierungen verlegt werden, die dann zu Luftkanälen werden.
Für ein Bad, das nicht in einem Flachland liegt und nicht allseitig von Gebäuden umgeben ist, reichen zwei Lüftungsöffnungen auf gegenüberliegenden Seiten aus, ansonsten sind sie 4. Vergessen Sie nicht die Lüftungsspalte zwischen den Wänden und der Isolierung.
Das Dach muss auch belüftet werden, indem es Zufluss von den Dachüberhängen erhält und Luft durch den erhöhten First abgibt. In den Räumlichkeiten werden Zu- und Abluftöffnungen nach einem der Standardschemata hergestellt.
Bei unzureichender natürlicher Belüftung wird empfohlen, Ventilatoren an der Haube des Schaumblockbades zu installieren.
Die wichtigsten Möglichkeiten, das Belüftungssystem im Bad zu organisieren
Es gibt mehrere solcher Methoden. Wir empfehlen Ihnen, sich mit jedem von ihnen vertraut zu machen und das für Sie am besten geeignete auszuwählen.
Methode Nr. 1
Bei diesem Verfahren ist es notwendig, einen Einlass vorzusehen, durch den saubere Luft zugeführt wird.
Es ist wichtig, dass sich dieses Loch 50 Zentimeter von der Bodenfläche entfernt und immer hinter dem Ofen befindet. Die Abluftöffnung sollte an der gegenüberliegenden Wand etwa 20 bis 30 Zentimeter vom Boden entfernt angebracht werden, und hier muss ein Ventilator installiert werden. Aber die Hauptsache hier ist, es nicht zu übertreiben.
Versuchen Sie, nicht viel von unserer empfohlenen Höhe abzuweichen, da die oben genannten Zahlen optimal sind. Denken Sie auch daran, jedes Loch mit einem Lüftungsgitter abzudecken.
Aber die Hauptsache hier ist, es nicht zu übertreiben.Versuchen Sie, nicht viel von unserer empfohlenen Höhe abzuweichen, da die oben genannten Zahlen optimal sind. Denken Sie auch daran, jedes Loch mit einem Lüftungsgitter abzudecken.
Methode Nr. 2
Es zeichnet sich dadurch aus, dass sich beide Löcher an derselben Wand befinden müssen. Wir sprechen von der Wand, die parallel zur Heizung ist. Montieren Sie die Zuluftöffnung in einer Höhe von 30 Zentimetern über der Bodenfläche und die Dunstabzugshaube im gleichen Abstand, jedoch bereits von der Decke. Installieren Sie einen Lüfter am zweiten Loch, vergessen Sie nicht, alle offenen Kanäle mit Lüftungsgittern zu schließen.
Methode Nr. 3
In diesem Fall sollte sich der Lufteinlass bereits hinter dem Ofen befinden, etwa 20 Zentimeter über dem Boden. Wenn wir über die Haube sprechen, sollte sie sich auf einer ähnlichen Höhe befinden, aber bereits an der gegenüberliegenden Wand. An der Haube ist noch ein Lüfter verbaut. Vergessen Sie nicht, alle offenen Kanäle mit Hilfe der gleichen Gitter zu schließen.
Methode Nr. 4
Ideal für Räume, in denen die Dielen mit kleinen Lücken verlegt wurden, die zum Abführen von Feuchtigkeit erforderlich sind. Die Zuluftöffnung sollte sich in diesem Fall hinter dem Heizgerät etwa 30 Zentimeter über dem Boden befinden. Aber die Haube wird hier überhaupt nicht benötigt - der Abgassauerstoff wird durch die Schlitze im Boden abgeführt (ein gemeinsames Lüftungsrohr wird verwendet).
Methode Nr. 5
Eine ausgezeichnete Option für Bäder, in denen der Ofen ständig in Betrieb ist. Die Abluftöffnung sollte sich gegenüber der Heizung befinden, traditionell 30 Zentimeter von der Bodenfläche entfernt. Der Ofen fungiert als Dunstabzugshaube.
Was die Lüftungsschlitze selbst betrifft, ist es durchaus möglich, ihre Anordnung selbst zu bewältigen. Verwenden Sie für Ziegelwände einen Locher und für Holzwände ein anderes geeignetes Gerät (z. B. einen Bohrer). Wir empfehlen Ihnen, Kunststoffrohre in die hergestellten Löcher einzubauen, und denken Sie auch an spezielle Gitter zum Schutz.
Video - Merkmale der Belüftung im Bad
Jetzt müssen Sie sich nur noch mit der Belüftung anderer Räume (nicht nur Dampfbäder) vertraut machen. Werfen wir zunächst einen Blick auf einige Einführungsmomente.
Zu- und Abluft in der Sauna - Anordnungsschema
Betrachten Sie zunächst die Klassiker - natürliche Zu- und Abluft. Das Haubengesetz dieser Art ist die richtige Lage der Ein- und Austrittsöffnungen. Die richtige ist, wenn sich der Einlass in der Nähe des Ofens oder darunter befindet (wenn es sich um die elektrische Version handelt), während sich der Auslass auf der gegenüberliegenden Seite befindet. Außerdem gelangt kalte Frischluft durch einen speziell gelassenen Spalt von 5-7 cm unter der Tür in das Dampfbad.
Für eine ordnungsgemäße Luftzirkulation reicht eine Abluftöffnung nicht aus. Auf der gegenüberliegenden Seite des Zuflusses befindet sich die erste Haube in einer Höhe von etwa einem Meter, die zweite - unter der Decke. Beide Öffnungen müssen durch einen Abluftkanal verbunden werden, der entweder zum Hauptlüftungssystem oder zum Schornstein führt
Wenn der Luftkanal separat verläuft, müssen Sie bedenken, dass das System umso mehr Schub hat, je höher das Rohr über das Dach hinausragt - es ist wichtig, es nicht zu übertreiben!
Damit Sie die Intensität des Luftaustauschs regulieren können, ist es zwingend erforderlich, Rollläden an den Luftauslässen anzubringen.Wie funktioniert ein solches System? Stellen wir uns ein normales Dampfbad mit einem Heizofen an der gegenüberliegenden Wand und einer Tür an der nahen Wand vor. Wie erwartet wurde unter der Tür eine Lücke gelassen, und die Hauben befinden sich an gegenüberliegenden Wänden: in der Nähe des Ofens und an der Tür.
Vor dem Aufheizen des Dampfbades muss es ausreichend gelüftet werden, damit frische Luft in den Raum gelangt. Die Türen und Auslässe werden dann geschlossen, wobei nur das Einlassventil geöffnet bleibt. Das Dampfbad wird schnell genug aufgeheizt, da die heiße Luft bald nirgendwohin entweichen kann, was bedeutet, dass es keinen Luftaustritt im Einlass gibt.
Wenn die Sauna aufgewärmt ist, lassen wir den oberen Kanal noch geschlossen, während wir den unteren Kanal ein wenig öffnen - dadurch beginnt die Luftzirkulation im Dampfbad, während die oberen Schichten der wärmsten Luft den Raum nicht verlassen. Kalte Luft wird wieder durch den Versorgungskanal eintreten, aber aufgrund der Nähe des Heizgeräts zu den ruhenden Personen wird sie bereits aufgewärmt, steigt allmählich auf und ersetzt die stehende Luft.
Dank dieses Luftaustauschs wird der Raum mit frischer und warmer Luft versorgt. Urlauber bemerken eine solche Änderung möglicherweise nicht einmal und genießen den Prozess. Ein solches System sorgt für einen sparsamen Umgang mit bereits erwärmter Luft, was bedeutet, dass Sie beim Kühlmittelverbrauch sparen. Darüber hinaus werden Sie Probleme mit Schimmel und Pilzen nicht beeinträchtigen - dank einer solchen Zirkulation trocknen alle Elemente richtig.
Kombiniertes Lüftungssystem
Wenn das Dampfbad eine besondere Struktur hat, ist es nicht immer möglich, in einem solchen Raum ein natürliches Luftaustauschsystem oder eine mechanische Belüftung auszustatten.Wenn die Sauna zum Beispiel drei benachbarte Wände mit anderen Räumen hat, können die Zu- und Abflüsse nur auf einer Seite platziert werden.
In einer solchen Situation müssen die Regeln für die ordnungsgemäße Platzierung von Veterinärkanälen befolgt werden: Die Versorgung sollte in einer Höhe von 25 bis 30 cm über dem Boden und der Ausgang sollte 20 bis 30 cm von der Decke entfernt sein. Kalte Luftmassen passieren beim Eintritt in das Dampfbad den Ofen, erwärmen sich und steigen auf. Eine solche Zirkulation sorgt immer für frische und erwärmte Luft in der Sauna. Diese Methode hat jedoch einen Nachteil: Manchmal kann der Luftaustausch zu intensiv sein und kann nur mit Hilfe spezieller Klappen an den Auslässen kontrolliert werden.
Es gibt eine weitere Option für die kombinierte Belüftung - wenn sich der Versorgungskanal nicht unter, sondern über der Heizung befindet. Wenn Sie den Auslass etwas höher an der gegenüberliegenden Wand montieren, erhalten Sie ein ziemlich effizientes Belüftungssystem im Dampfbad. Aber oft reicht eine solche Zirkulation für große Räume nicht aus, daher empfehlen Experten, einen Ventilator im Auslasskanal zu installieren. Mit seiner Hilfe werden die Luftmassen besser durch die Sauna getrieben.