- Montieren Sie die Motorhaube mit Ihren eigenen Händen. Arbeitsauftrag
- Belüftungsanforderungen
- Benötigte Maschinenleistung
- Akzeptable Konzentrationsmethode
- Eingebettet
- Arten von Wohngebäuden
- Muss ein Heizraum in einem Privathaus belüftet werden und warum?
- Die wichtigsten Regeln und Anforderungen für die Belüftung des Heizraums gemäß SNiP (+ Video)
- Luftwechselberechnung mit Formel und Beispiel (+ Video mit näheren Erläuterungen)
- 7.2 Berechnung des durch örtliche Abzüge und belüftete Decken abgeführten Luftvolumenstroms
- Was ist in der Entwurfsphase zu beachten?
- Belüftung für den Kessel: seine Parameter und sein Schema
- Gesetz
Montieren Sie die Motorhaube mit Ihren eigenen Händen. Arbeitsauftrag
Nachdem die Haube ausgewählt und der Platz dafür bestimmt wurde, können Sie mit den Vorbereitungs- und Installationsarbeiten fortfahren.
Um die Haube zu installieren, müssen Sie Rohre kaufen. Experten empfehlen Kunststoff-Rundprofile mit einem Durchmesser von 125 mm
Es ist wichtig zu verstehen, dass quadratische und rechteckige attraktiver aussehen und einfacher zu installieren sind, aber das Wichtigste, wofür gearbeitet wird, ist ein guter Abluftauslass, und der beste Zug wird in einem runden Rohr sein. Sie können auch Metallrohre kaufen, aber sie sind:
- Wird mehr kosten.
- Sie werden schwieriger zu installieren sein.
- Wird während des Lüftungsbetriebs lauter.
Vorsicht bei Wellrohren. Sie sind laut und unattraktiv.
Sie sollten auch keine Abwasserrohre wählen - sie erfüllen im Durchmesser nicht die Anforderungen an eine Abgasanlage.
Zusätzlich zu den Rohren benötigen Sie:
- Podest mit Gitterrost, Bögen, Adaptern und Kupplungen sowie Halterungen.
- Mittel zur Schalldämmung: Heizungen aus Isolon, Penofol, Ultraflex.
- Das Außengitter für den Luftkanal ist aus Kunststoff oder Metall.
- 3 Rückschlagventile gegen Rückzug. Wählen Sie aus dem gleichen Material wie die Rohre.
- Befestigungselemente (Dübel mit selbstschneidenden Schrauben).
Bereiten Sie auch die folgenden Werkzeuge vor:
- Roulette und Level.
- Locher.
- Bulgarisch oder Bügelsäge zum Schneiden von Rohren.
- Schraubendreher.
- Zementmörtel zum Füllen des Lochs nach der Rohrinstallation.
- Bitte beachten Sie, dass Stahlbetonplatten nur mit Diamantbohren gebohrt werden können.
Bereiten Sie sich auf die Installation vor. Zunächst bestimmen wir, wo sich die elektrische Verkabelung befindet, und stellen sicher, dass das Kabel nicht dort verläuft, wo wir die Haube installieren wollten. In der Regel befindet sich im Haus ein Schaltplan, auf dem Sie sehen können, wo das Kabel verlegt ist. Wenn das Schema nicht gefunden wird, verwenden Sie Detektor für verdeckte Verkabelung.
Decken Sie die Möbel vor Arbeitsbeginn ab, damit weniger Staub darauf gelangt.
Zuerst machen wir das Markup. Der Durchmesser des Lochs für den Luftkanal sollte 132 mm betragen, wenn das Rohr einen Durchmesser von 125 mm hat. Der verbleibende Spalt wird durch das Außengitter abgedeckt.
Die Haube muss sich genau über dem Ofen befinden. Beachten Sie die Anforderungen an den Abstand vom Herd zur Dunstabzugshaube, je nach Art des Herdes und der Dunstabzugshaube. Berücksichtigen Sie beim Markieren die Höhe der Haube selbst.
Die Installation kann mit dem Bohren der Wand gemäß den Markierungen beginnen.
Wenn es beim Bohren auf Sauberkeit ankommt, benötigen Sie einen Helfer, der mit einem Staubsauger Staub direkt vom Bohrhammer aufsaugen kann. Wenn das Haus aus Holz ist:
Wenn das Haus aus Holz ist:
- In der Mitte der Lochmarkierung bohren wir ein Loch mit einem gewöhnlichen dünnen Bohrer für Holz.
- Zeichnen Sie außen einen Kreis mit dem gewünschten Durchmesser um das Loch.
- Schneiden Sie mit einer Stichsäge ein Loch aus.
- Wir reinigen das entstandene Loch von Bauschutt und richten die Kanten aus.
- Wir installieren im Rohr und Rückschlagventile.
- Draußen installieren wir einen Grill.
Die folgenden Schritte zielen darauf ab, die Haube zu installieren und Rohre daran anzuschließen. Diese Aufgaben können in beliebiger Reihenfolge ausgeführt werden.
Die Befestigung der Haube selbst erfolgt streng nach Anleitung.
Typischerweise wird die Dunstabzugshaube auf eine von zwei Arten befestigt – an der Wand oder durch Montage in einem Wandschrank.
Wenn die Installation innerhalb des Möbels erfolgt, wird der Anschluss im Schrank organisiert und der Strom dafür an eine gemeinsame Klemme geliefert, von der aus die Beleuchtung über dem Tisch und gegebenenfalls eine Steckdose angeschlossen werden. So werden Kabel, Schalter und Steckdosen versteckt. Wenn keine Verkabelung für andere Aufgaben vorgesehen ist, wird eine unabhängige Installation der Steckdose durchgeführt.
Belüftungsanforderungen
Bei Sporthallen ist die eingebaute Lüftung einer hohen Belastung nicht gewachsen. Das eingebaute System reinigt die Luft nur teilweise. Unsachgemäßer Luftstrom kann nicht nur Sportlern oder Kunden im Fitnessstudio schaden, sondern auch Mitarbeitern, die sich täglich im Raum aufhalten.
Es sind immer viele Leute im Fitnessstudio. Manche betreiben Profisport, andere suchen einfach nach weiteren Wegen, um den eigenen Körper zu verbessern. An Orten, an denen viele Menschen vorbeikommen, ist die Luft immer verschmutzt.Ein muffiger, schlecht belüfteter Raum sammelt viele Keime und Bakterien, die jeden infizieren können.
Ein unangenehmer Geruch ist einer der ersten Gründe, warum eine zusätzliche Lüftung oder eine Dunstabzugshaube installiert wird. In einem Fitnessraum oder für eine Sportschule können Wärmesensoren in das System integriert werden. Solche Maßnahmen tragen nicht nur dazu bei, die Raumluft rechtzeitig zu reinigen, sondern auch das gewünschte Temperaturregime aufrechtzuerhalten.
Die Belüftungsanforderungen sind die einfachsten:
- das System muss im gesamten Raum die optimale Temperatur aufrechterhalten;
- Luftaustausch und Frischluftzufuhr müssen ständig und ununterbrochen sein;
- Zugluft und starke Luftströmungen sind ausgeschlossen.
Sie statten die Belüftung mit Ventilen aus, die verhindern, dass der Luftstrom in den Raum zurückkehrt. Die Turnhalle kann mit Ventilen an den Fenstern oder entlang der natürlichen Belüftung ausgestattet werden.
Sportvereine können nicht nur mit Klimaanlagen oder Abzugshauben ausgestattet werden, ohne einen vollständigen und korrekten Luftaustausch in der Halle zu gewährleisten. Durch die Vielfältigkeit der Luftansaugung, die in den Sportraum zurückkehrt, wird die Produktivität der Anlage bestimmt.
Der Bau der Zentren erfolgt nach der gesetzlich festgelegten Norm. Diese Standards entsprechen der Luft und der Luftfeuchtigkeit in den Zentren. Das Fitnessstudio ist ein besonderer Ort, an dem die Luftfeuchtigkeit ständig steigt und unangenehme Gerüche vorhanden sind.
Ohne den unterbrechungsfreien Betrieb einzelner Anlagenteile ist ein ordnungsgemäßer Luftaustausch im Gebäude nicht gewährleistet. Gereinigte und gefilterte Luft wird durch die in die Lüftung eingebauten Geräte an die Stelle der entnommenen Luft zurückgeführt.
In Fitnessstudios ist ein unangenehmer Geruch ein Zeichen dafür, dass die Lüftungsanlage nicht richtig funktioniert.In solchen Fitnessstudios wird es nicht möglich sein, Fitness ohne Gesundheitsschäden zu betreiben. Auch zu viel kalte Frischluft fürs Fitnessstudio ist nicht der beste Indikator.
Das Hauptzeichen für einen unsachgemäßen Betrieb des Lüftungssystems im Fitnessstudio ist ein unangenehmer Geruch.
Benötigte Maschinenleistung
Die Leistung des Geräts ist ein wichtiger Parameter. Wenn es richtig berechnet wird, gibt es keine Probleme mit dem Mikroklima im Raum. Die Leistung errechnet sich nach der Formel: Q=S*H*12, wobei Q die Leistung des Gerätes (Leistung), gemessen in m3/h, S die Raumfläche, H die Raumhöhe ist der Raum, 12 ist der Koeffizient (laut Standards sollte sich die Luft in der Küche 12 Mal in einer Stunde ändern).
Rechenbeispiel:
- die Fläche des Zimmers beträgt 12 m2;
- Raumhöhe - 2,7 m.
Also: Q=12*2,7*12=388,8 m3/h. Basierend auf der Berechnung sollte die Leistung des Geräts mindestens 388,8 m3 / h betragen. Es wird jedoch empfohlen, ein Gerät mit einer Gangreserve von ca. 30 % mehr zu kaufen.
Akzeptable Konzentrationsmethode
Um diese Methode vereinfacht anzuwenden, wird die komplexe Luftbelastung mit Schadstoffen indirekt nur über den Gehalt an Kohlendioxid CO abgeschätzt2von einer Person ausgeatmet. Der Luftaustausch muss die CO-Konzentration sicherstellen2 in Innenräumen, je nach Anforderung der Tabelle, siehe Artikel „Normen für die Konzentration von Kohlendioxid (CO2) in Wohnräumen. In Lüftungsanlagen Durchflussregelung gemäß den Messwerten des CO-Konzentrationssensors2 selten genutzt Es ist bekannt, dass die Bereitstellung von Luftqualität nach dem Verbrauchskriterium m3 / (Stunde x Person) ungefähr zur Gewährleistung der gleichen Luftqualität nach dem Kriterium der CO-Konzentration führt2. Im Rahmen dieses Artikels wird die Methode der zulässigen Konzentrationen nicht näher betrachtet.
Eingebettet
Die Installation der Dunstabzugshaube in der Küche beginnt mit der Auswahl des richtigen Standorts für ihren Standort in Bezug auf den Lüftungsschacht. Wenn Sie eine eingebaute Dunstabzugshaube installieren möchten, müssen Sie diese etwas wiederholen (Schrank kürzen). Wenden Sie sich zu diesem Thema besser an Möbelhersteller, damit diese vorsichtig (auf einer Formatschneidemaschine) die Seitenwände schneiden und zwei große Löcher für die Sicke mit einer „Krone“ bohren. Oder Sie können bei ihnen einen vorgefertigten Schrank bestellen, der auf die Größe des Geräts zugeschnitten ist und die Einbauhöhe der Dunstabzugshaube berücksichtigt. Sie befestigen das Gerät auch im Schrank und schließen es mit einer Fassade. Zu Hause können Sie in der Küche keinen Schrank unter der Haube mit Ihren eigenen Händen bauen. Wenn der Schrank fertig ist, brauchen Sie ihn nur noch an die Wand zu hängen.
Arten von Wohngebäuden
Wenn Sie Wohngebäude betrachten, können Sie sie in typische und individuelle unterteilen.
Typisch sind Vorlagenmuster, die vorgefertigte Lösungen demonstrieren, in denen Schlüsselpunkte entwickelt werden. Sie werden in großen Gebäuden verwendet. Bei solchen Rohlingen werden geringfügige Anpassungen an die örtlichen Gegebenheiten vorgenommen. Zum Beispiel Orientierung am Boden oder ein Ort, um sich mit Netzwerken zu verbinden.
Und ein besonderes Haus, mit einzigartigen Grundrissen und Fassaden, mit persönlichen Wünschen und Vorstellungen, nennt man individuell.
Es ist auch unterteilt in Mehrfamilien- und Einfamilienhäuser.
Mehrfamilienhäuser werden als Häuser bezeichnet, die gemeinsame Räumlichkeiten und Technik außerhalb der Wohnungsgrenzen haben.
Dazu gehören auch Internate, Hostels und Hotelanlagen.
In Wolkenkratzern gibt es oft andere Nichtwohneinrichtungen: Parkplätze, Einzelhandelsgeschäfte, Dienstleistungsorganisationen und andere.
Muss ein Heizraum in einem Privathaus belüftet werden und warum?
Ja, in den Heizräumen von Privathäusern ist es unbedingt erforderlich, eine Belüftung zu organisieren, die den Standards von SNiP entspricht.
In diesem Raum führt das Lüftungssystem die folgenden Funktionen aus:
- Sorgen Sie für eine Sauerstoffversorgung für eine normale Verbrennung. Wenn nicht genügend Sauerstoff vorhanden ist, verbrennt kein Brennstoff vollständig. Infolgedessen wird weniger Wärme freigesetzt, mehr Brennstoff wird verbraucht, um die gewünschte Temperatur in Wohngebäuden aufrechtzuerhalten, der Kesselverschleiß wird beschleunigt und Rauch sammelt sich im Schornstein an.
- Kohlenmonoxid entfernen. Nicht alle Verbrennungsprodukte können durch den Schornstein entfernt werden - in geringer Menge können sie in den Raum gelangen. Bei unzureichendem Luftaustausch durch Lüftung kann die Kohlenmonoxidkonzentration auf kritische Werte ansteigen und in andere Räume eindringen.
- Wenn möglich Gas entfernen. Im Laufe der Zeit kann die Gasleitung zum Kessel ihre Dichtheit verlieren und es kann sich Gas im Raum ansammeln. Wird dies nicht bemerkt, ist eine Explosion oder Vergiftung möglich.
Das heißt, eine richtig ausgestattete Ofenbelüftung hat den folgenden Effekt:
- verringert die Brand- oder Explosionsgefahr;
- verringert die Wahrscheinlichkeit einer natürlichen oder Kohlenmonoxidvergiftung;
- der Kessel arbeitet mit voller Effizienz, ohne die Last zu überschreiten (was bedeutet, dass er ohne Reparatur länger halten kann);
- Die Temperatur im Haus wird ohne übermäßige Belastung des Kessels und ohne Überschreitung des Brennstoffverbrauchs gehalten.
Die wichtigsten Regeln und Anforderungen für die Belüftung des Heizraums gemäß SNiP (+ Video)
Benötigen Sie eine Lüftungsanlage - herausgefunden. Nun zu den wichtigsten Regeln und Anforderungen für die Anordnung.
Vereinfachtes Heizraumbelüftungsschema
Der Heizraum kann in solchen Räumlichkeiten ausgestattet werden:
- Freistehendes Gebäude oder Blockmodul.
- Annektieren.
- Zimmer im Haus.
- Küche (zulässig, wenn die Kesselleistung 30 kW nicht übersteigt).
- Dachboden.
Beim Bau von Privathäusern werden Öfen normalerweise in einem separaten Raum im Erdgeschoss neben einer Garage oder einem anderen Raum ausgestattet.
Anforderungen und Normen für die Anordnung von Heizräumen in Privathaushalten sind in SNiP 42-02-2002 geregelt.
Von den Hauptanforderungen:
- Anforderungen an den Raum, wenn der Kessel in einem separaten Raum aufgestellt wird: Volumen - ab 7,5 m³, Fläche - ab 6 m², Deckenhöhe - ab 2,5 m.
- Kessel mit einer Leistung von 30+ kW - sollten nur in einem separaten Raum installiert werden. Boiler mit weniger Leistung - können in der Küche aufgestellt werden.
- Bei der Installation des Kessels in der Küche muss seine Fläche mehr als 15 m² betragen
- Der Heizraum muss eine separate Tür zur Straße haben.
- Die Querschnittsfläche der Zuflussöffnungen: von der Straße - ab 8 cm² pro 1 kW Kesselleistung, aus einem angrenzenden Raum (z. B. - aus der Küche, durch die Wand) - ab 30 cm² pro 1 kW Leistung.
Luftwechselberechnung mit Formel und Beispiel (+ Video mit näheren Erläuterungen)
Die Querschnitte der Lüftungskanäle und die Leistung des Abluftventilators müssen entsprechend dem gewünschten Luftaustausch ausgewählt werden.
Um die richtige Luftmenge zu berechnen, müssen Sie Folgendes wissen:
Die Luftaustauschrate. Laut SNiP - für Heizräume sind es 3 (dh in 1 Stunde im Heizraum muss die Luft dreimal vollständig aktualisiert werden).
Das Raumvolumen. Zum Messen müssen Sie die Höhe mit der Breite und mit der Länge multiplizieren (alle Werte werden in Metern angegeben).
Wie viel Luft benötigt der Kessel zur Verbrennung?
Bei Gaskesseln (egal - mit offener oder geschlossener Brennkammer) in Privathaushalten ist keine hohe Genauigkeit erforderlich, sodass Sie für Berechnungen 10 "Würfel" Luft pro 1 "Würfel" Gas verwenden können. Für Dieselkraftstoff - 12.
Lassen Sie uns ein Beispiel geben - berechnen wir das Lüftungssystem für einen Heizraum in einem separaten Raum, der an das Haus angeschlossen ist:
- Wir berechnen das Raumvolumen. Nehmen wir zum Beispiel die Maße 2,5 x 3,5 x 2,5 = 21,875 m³. Für eine genauere Berechnung können Sie das Volumen (die Größe) des Kessels selbst vom „Gesamt“-Volumen abziehen.
- Wir sehen in den Eigenschaften unseres Kessels, wie viel Gas er maximal in 1 Stunde verbrennen kann. Zum Beispiel haben wir ein Modell Viessmann Vitodens 100 (35 kW), mit einem maximalen Verbrauch von 3,5 "Würfeln". Das bedeutet, dass der Kessel für eine normale Verbrennung bei maximaler Belastung 3,5 x 10 = 35 m³ / h Luft benötigt. Dieses Merkmal wird von der Regel etwa dreimal nicht abgedeckt, also addieren wir es einfach zum Ergebnis.
Jetzt führen wir die Berechnung mit allen Indikatoren durch:
21,875 x 3 (dreifacher Luftwechsel) + 35 = 100 m³/h
Für alle Fälle müssen Sie eine Reserve bilden - im Durchschnitt bis zu + 20-30% des resultierenden Wertes:
100 + 30 % = 130 m³/h (aufgerundet) müssen bei maximaler Belastung des Kessels von der Lüftungsanlage im Heizraum zu- und abgeführt werden. Zum Beispiel haben wir die maximale Marge (30%) genommen, tatsächlich können Sie sich auf 15-20% beschränken.
7.2 Berechnung des durch örtliche Abzüge und belüftete Decken abgeführten Luftvolumenstroms
Berechnung der Abmessungen der lokalen Absaugung
und Luftvolumenstrom, der durch örtliche Abzüge und belüftete Decken abgeführt wird,
darf von Herstellern - Lieferanten von Geräten durchgeführt werden. Dabei
Letztere sind verantwortlich für die Richtigkeit der Berechnungen und dafür, dass lokale
Saug- und Lüftungsdecken gemäß ihrer installiert und betrieben werden
Berechnungen und Empfehlungen werden Küchensekrete vollständig erfassen.
7.2.1 Berechnung der konvektiven Strömung über heiß
Oberfläche von Küchengeräten
Luftdurchsatz von lokal entfernt
Sog, ermittelt aus der Berechnung der Erfassung der konvektiven Strömung, aufsteigend
über die heiße Oberfläche von Küchengeräten.
Luftstrom in Konvektion
fließen über einzelne Küchengeräte LKi, m3/s,
berechnet nach der Formel
Lzuich = kQzu1/3(z + 1,7D)5/3r, (1)
wo k—
experimenteller Koeffizient gleich 5·10-3m4/3·Wt1/3·s-1;
Qzu — Anteil der konvektiven Wärmeabgabe von Küchengeräten, W;
z - Abstand von der Oberfläche der Küchengeräte
zu lokaler Absaugung, m (Abbildung 4);
D - hydraulischer Durchmesser der Küchenoberfläche
Ausrüstung, m;
rist die Korrektur für die Position der Wärmequelle gem
in Bezug auf die Wand gemäß Tabelle annehmen 1.
Abbildung 4 - Konvektionsströmung über der Oberfläche von Küchengeräten:
Lzuich- konvektiver Luftstrom über dem Individuum
Küchenausstattung, m3/s; z- Abstand von der Oberfläche der Küchengeräte
zu lokaler Absaugung, m; h- Höhe
Küchengeräte, normalerweise gleich 0,85 bis 0,9 m; Qzu - konvektive Wärmeableitung der Küche
Ausrüstung, W; ABER, BEI beziehungsweise Länge und Breite
Küchenausstattung, m
Tisch
1 - Korrektur für die Position der Wärmequelle in Bezug auf die Wand
Position | Koeffizient r | |
Frei | 1 | |
Nahe der Mauer | 0,63BEIABER, aber nicht weniger als 0,63 und nicht mehr als 1 | |
In der Ecke | 0,4 |
Der Anteil der konvektiven
Wärmeableitung von Küchengeräten Qzu, W, bestimmt durch die Formel
Qzu = QtZuichZuzuZuum, (2)
wo Qt - installierte Kapazität der Küchengeräte,
kW;
Zuich — der Anteil der fühlbaren Wärmeerzeugung aus der installierten Leistung der Küche
Geräte, W / kW, werden gemäß akzeptiert;
Zuzu ist der Anteil der konvektiven Wärmeabgabe an der fühlbaren Wärmeabgabe aus der Küche
Ausrüstung. In Ermangelung von Daten für ein bestimmtes Gerät ist dies zulässig
annehmen Zuzu = 0,5;
Zuum - den Gleichzeitigkeitskoeffizienten der Küchengeräte, nehmen
an .
Hydraulischer Durchmesser der Küchenfläche
Ausrüstung D, m, wird durch die Formel bestimmt
(3)
wo ABER - die Länge der Küche
Ausrüstung, m;
BEI - Breite der Küchenausstattung, m.
7.2.2 Berechnung des Luftstroms,
durch lokale Absaugung entfernt
Abluftstrom
lokale Absaugung, LÖ, m3/s, bestimmt durch die Formel
(4)
wo n- Menge
unter Absaugung befindliche Geräte;
LKi - das gleiche wie in Formel (1);
Lre - volumetrischer Verbrauch von Produkten
Verbrennung von Küchengeräten, m3/s. Für laufende Geräte
auf Strom, Lre = 0. Für gasbetriebene Geräte gilt:
berechnet nach der Formel
Lre = 3,75·10-7QtZuum, (5)
wo Qt, KÖ
– das gleiche wie in Formel (2);
a - Korrekturfaktor,
unter Berücksichtigung der Luftmobilität in heißer Laden, nehmen Sie gemäß der Tabelle
2 je nach Luftverteilungssystem;
Zuzu ist der Wirkungsgrad der lokalen Absaugung. Für Standardlokal
Absaugungen werden gleich 0,8 genommen. Aktivierte lokale Absaugungen (mit Blasen
Zuluft) haben einen Wirkungsgrad größer als 0,8. Für solch
saugt Wert Zuzu laut Hersteller akzeptiert.
Hersteller von aktivierten lokalen Absaugungen mit Zuzu > 0,8
muss Testergebnisse für die aktivierten übermitteln
Absaugung, um den angegebenen Wirkungsgrad zu bestätigen.
In Ermangelung von Daten können Sie ungefähr nehmen Zuzu =
0,85.
Tabelle 2
Weg | Koeffizient a |
Rühren | |
Tintenstrahl | |
durch | 1,25 |
durch | 1,20 |
Verdrängungslüftung | |
Innings | |
an der Decke | 1,10 |
in Arbeit | 1,05 |
* Luftgeschwindigkeit bezogen auf Gesamt |
7.2.3 Durchflussberechnung
Luft durch belüftete Decke entfernt
Abluftstrom
belüftete Decke, LÖ, m3/s, berechnet aus
Formel
(6)
wo LKi - dann
das gleiche wie in der Formel (); beim Rechnen LKi
Höhe z genommen gleich dem Abstand von der Oberfläche der Küche
Ausrüstung bis zur Decke, jedoch nicht weniger als 1,5 m;
Lre, und - das gleiche wie in der Formel ().
Was ist in der Entwurfsphase zu beachten?
In der Phase der Entwicklung des Projekts des Lüftungssystems sind die folgenden Punkte zu vereinbaren:
- Merkmale der Architektur und Gestaltung des Bürogebäudes/Büros.
- Standort der Ausrüstung.
- Die wahrscheinliche Position der Kanäle, durch die der Luftstrom strömen wird.
- Ein Indikator für die Leistung einer elektrischen Installation.
- Verfügbarkeit der Möglichkeit der Wasserversorgung sowie Möglichkeiten zur Kondensatableitung. Freier Zugang zum Lüftungssystem.
- Möglichkeit (falls erforderlich) Änderungen am Design vorzunehmen.
Bei der Auslegung der Lüftungsanlage lohnt es sich nicht, Anpassungen für den Betrieb der Klimaanlage als weitere Luftaustauschquelle vorzunehmen.
Das ist ganz einfach erklärt – nur das Lüftungssystem sorgt für ausreichenden Luftaustausch.
Die gelungene Kombination einer Klimaanlage mit Zwangsbelüftung ermöglicht es Ihnen, dem Raum frische, befeuchtete und gereinigte Luft zuzuführen und dabei Strom zu sparen
Klimaanlagen sind darauf ausgelegt, die Eigenschaften der einströmenden Luft zu verbessern (Temperaturkorrektur, Befeuchtung, Reinigung von schädlichen Bestandteilen), aber selbst die modernste Klimaanlage liefert keine frische, O2-angereicherte Luft.
Ein weiteres Problem sind zentrale Klimaanlagen mit Frischluftzufuhr, die eine Luftversorgung bereitstellen kann, die allen Anforderungen gerecht wird.
Der Prozess zum Entwerfen eines Lüftungsnetzes umfasst die folgenden Berechnungen:
- Luftstromaustausch.
- Kommunikationsschemata.
- Wärmezuflüsse. Die Berechnung erfolgt für jeden Raum separat, angepasst an die technischen und gestalterischen Besonderheiten des Bauwerks.
- Die Querschnittsflächen der Pfade, entlang denen der Luftaustausch stattfindet.
- Druckverluste im Netz der Lüftungskanäle.
- Die erforderliche Leistung der Heizung.
Darüber hinaus wird die für die Montage und Montage des Lüftungsnetzes erforderliche Ausrüstung bestimmt. Die Projektdokumentation wird erstellt und alle Details vereinbart.
Belüftung für den Kessel: seine Parameter und sein Schema
Ein Gaskessel mit isolierter Brennkammer ist mit einem Koaxialkanal ausgestattet. Mit einem solchen Schornstein können Sie gleichzeitig Rauch entfernen und frischen Sauerstoff liefern.
Das Design besteht aus zwei Rohren mit unterschiedlichen Durchmessern, von denen sich das kleinere im Inneren des großen befindet. Rauch wird durch das Innenrohr mit kleinerem Durchmesser entfernt, und frischer Sauerstoff tritt durch den Raum zwischen den Rohren ein.
Standards für die Installation eines Gaskessels und die Anordnung der Belüftung:
- An den Schornstein können ein oder zwei Gasgeräte angeschlossen werden, mehr nicht. Diese Regel gilt unabhängig von Entfernung und Standort.
- Der Lüftungskanal muss luftdicht sein.
- Nähte werden mit Dichtmitteln behandelt, deren Eigenschaften eine Isolierung unter dem Einfluss hoher Temperaturen ermöglichen.
- Das System muss aus nicht brennbaren Materialien bestehen.
- Horizontale Abschnitte der Haube sollten aus zwei Kanälen bestehen: einem zum Entfernen von Rauch, dem zweiten zum Reinigen.
- Der für die Reinigung vorgesehene Kanal befindet sich 25-35 cm unter dem Hauptkanal.
Es gibt strenge Anforderungen an die Belüftung in Bezug auf Abmessungen und Abstände:
- Der Abstand vom horizontalen Rohr zur Decke beträgt mindestens 20 cm.
- Wände, Boden und Decke des Raumes müssen aus nicht brennbaren Materialien bestehen.
- Am Austritt des Rohres müssen alle brennbaren Materialien mit einer nicht brennbaren Isolierschicht ummantelt werden.
- Der Abstand von der Außenwand, aus der das Rohr austritt, bis zum Ende des Schornsteins sollte nicht weniger als 30 cm betragen.
- Befindet sich gegenüber dem waagerechten Rohr eine weitere Wand, sollte der Abstand dazu mindestens 60 cm betragen.
- Der Abstand vom Boden zum Rohr beträgt mindestens 20 cm.
Lüftungsanforderungen für einen Kessel mit offener Verbrennung:
- Ausgestattet mit einem Kanal zum Entfernen von Rauch.
- Zur effizienten Versorgung mit den benötigten Sauerstoffmengen wird ein gemeinsames System aufgebaut.
Die Ab- und Zuluft für einen Gaskessel befindet sich in gegenüberliegenden Ecken und ist mit einem Rückschlagventil ausgestattet.Es bietet Schutz im Falle einer Verletzung der Bewegungsrichtung der Strömungen, wenn Verbrennungsprodukte in das Gebäude gezogen werden und frische Luft nach draußen gelangt.
Die Dimensionierungsparameter der Belüftung werden auf der Grundlage der erforderlichen Volumina für die Gasentfernung und Sauerstoffzufuhr berechnet. Die Ausstoßmengen entsprechen drei Einheiten der Luftwechselrate im Raum. Die Luftwechselrate ist die Luftmenge, die pro Zeiteinheit (eine Stunde) durch den Raum strömt. Die Sauerstoffzufuhr ist gleich drei Multiplizitätseinheiten plus dem durch die Verbrennung absorbierten Volumen.
Der Durchmesser des Luftkanals wird anhand der Leistung des Kessels berechnet
Ein Beispiel für die Berechnung der Parameter des Luftaustauschs:
- Raumabmessungen: Länge (i) 3 Meter, Breite (b) 4 Meter, Höhe (h) 3 Meter. Das Volumen (v) des Raums beträgt 36 Kubikmeter und wird nach der Formel (v = I * b * h) berechnet.
- Die Luftwechselrate (k) wird nach der Formel k \u003d (6-h) * 0,25 + 3 berechnet. Wir betrachten - k \u003d (6-3) * 0,25 + 3 \u003d 3,75.
- Das Volumen, das in einer Stunde vergeht (V). V = v * k = 36 * 3,75 = 135 Kubikmeter.
- Querschnittsfläche der Haube (S). S = V/(v x t), wobei t (Zeit) = 1 Stunde. S \u003d 135 / (3600 x 1) \u003d 0,037 sq. m. Der Einlass sollte die gleiche Größe haben.
Der Schornstein kann auf verschiedene Arten ausgestattet werden:
- Ausgang waagerecht zur Wand.
- Gehen Sie mit einer Biegung zur Wand und steigen Sie auf.
- Vertikaler Ausgang zur Decke mit einer Biegung.
- Direkter senkrechter Ausgang durch das Dach.
Das Lüftungsschema in einem Privathaus mit koaxialem Schornstein lautet wie folgt:
- Gas Boiler;
- eckiger Koaxialauslass;
- Koaxialrohr;
- Kondensatablauf;
- Filter;
- Schutzgitter;
- horizontale und vertikale Spitzen;
- Dachverkleidung.
Gesetz
Nach geltendem Wohnungsrecht dürfen die Tarife zum 1. Januar 2020 die Tarife zum 31. Dezember 2019 nicht überschreiten. Dies ist auf das Dekret des Präsidenten der Russischen Föderation zurückzuführen, dass die Tarife für Wohnungen und kommunale Dienstleistungen nicht schneller als die Inflation des letzten Jahres steigen sollten. Das Gesetz zur Anhebung der Tarife für Wohnen und kommunale Dienstleistungen für 2020 wurde 2019 verabschiedet, daher wird die Inflation im Jahr 2019 berücksichtigt. Laut Rosstat waren es 2019 4 %.
Aber im Rahmen des Gesetzes können die lokalen Gebietskörperschaften den Satz erhöhen oder senken.
Eine weitere Neuerung, die uns erwartet, ist der Gesetzentwurf zur „Einzigen Quittung“, der Änderungen in Art. 155 des Wohnungsgesetzes. Es wird derzeit in der Staatsduma geprüft.
Der Gesetzentwurf zum EPD (Single Payment Document), der detaillierte Informationen zu allen Wohnungs- und kommunalen Dienstleistungen enthält - was, an wen und wie viel ein Bürger zahlen sollte. Diese Belege werden elektronisch übermittelt.
Außerdem hat die Regierung der Russischen Föderation am 6. August 2019 einen Übergang zu einer neuen Methode zur Festlegung von Tarifen für Wärmeversorgung, Wasserversorgung und Abwasserentsorgung entwickelt. Der Zweck eines solchen Plans besteht darin, die Fairness und Transparenz der Tariffestsetzung zu erhöhen.
Es ist geplant, die Tarife auf der Grundlage von Marktpreisen und verwendeten Technologien bürgertreu und für ressourcenliefernde Organisationen ausreichend zu gestalten.