Wie man ein Belüftungssystem in einem Hühnerstall baut

Das Belüftungsschema im Hühnerstall im Winter: Wie man ein System mit eigenen Händen baut

Muss der Hühnerstall gelüftet werden und warum?

Und Mensch und Tier und Vogel - jedes Lebewesen braucht Sauerstoff.Daher muss in jedem Raum - auch im Geflügelstall - die Luft in ausreichender Menge aktualisiert werden.

Im Hühnerstall ist aus folgenden Gründen eine Belüftung notwendig:

  1. Für den Atem der Vögel. Wie Menschen nehmen Vögel Sauerstoff aus der Luft auf und atmen Kohlendioxid aus.
  2. Ammoniak zu entfernen. Hühner, besonders solche, die für Fleisch gehalten werden, fressen viel und scheißen viel. Vogelkot enthält Ammoniak. Wenn sich dieses Gas ansammelt, kann es Vögeln schaden: Bei hohen Konzentrationen können sie eine Keratokonjunktivitis (Schwellung und Eiterabsonderung aus den Augen, Tränenfluss) und Appetitlosigkeit entwickeln.
  3. Zur Aufrechterhaltung einer normalen Luftfeuchtigkeit. Verbrauchte und zu feuchte Luft ist ein günstiges Umfeld für die Entstehung und Ausbreitung von Infektionen. Unter solchen Bedingungen können Morbidität und Mortalität des Viehbestands und ein Rückgang der Produktivität zunehmen. Zudem führt Feuchtigkeit schnell zum Verderb von Futter und Einstreu. Auch zu trockene Luft ist schädlich – unter solchen Bedingungen können sich Vögel gegenseitig picken.
  4. Zur Aufrechterhaltung der normalen Temperatur. Im Sommer macht es ein erhöhter Luftaustausch leichter, die Hitze zu ertragen. Im Winter ist es schwierig, durch offene Türen und Fenster zu lüften, da der Raum zu schnell auskühlt. Sowohl die Kälte als auch die Tatsache eines starken Abfalls sind für den Vogel schädlich (schnelle Änderung der Bedingungen = Stress).

Neben dem Leben und der Gesundheit des Vogels ist das Lüftungssystem auch wichtig, um die Lebensdauer des Gebäudes selbst zu verlängern. Hohe Luftfeuchtigkeit schadet Baumaterialien (insbesondere Holz), die ihre Festigkeit verlieren und schneller zusammenbrechen können.

Eine der Anordnungsoptionen + zulässige Fehler (Video)

Mikroklimanormen: Wie sollten Temperatur, Feuchtigkeit und Luftaustausch sein?

Hier ist eine Liste trockener Zahlen - die Normen, deren Einhaltung empfohlen wird:

  1. Pflanzdichte. Mit Bodeninhalt - bis zu 5 Hühner pro 1 m², mit Käfiginhalt - 4-10 Hühner pro 1 m².
  2. Temperaturregime für erwachsene Vögel. Optimaler Bereich: +16…+18º. Temperaturen über +28º können zu Produktivitätsverlust und über +35º zu Hitzschlag und Tod führen.
  3. Temperaturbedingungen für Masthähnchen (etwa eine Woche alt): etwa + 26º (wenn sie auf dem Boden gehalten werden).
  4. Luftfeuchtigkeit im Raum (für erwachsene Vögel): 60-70%.
  5. Luftwechselrate: 1. Dies bedeutet, dass in 1 Stunde die Luft im Hühnerstall vollständig ausgetauscht werden sollte.

Was beeinflusst die Struktur des Systems?

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Systems:

  1. Die Anzahl der Hühner, die drinnen gehalten werden sollen. Je mehr Vögel, desto produktiver sollte das System sein und desto stabiler und genauer sollte es arbeiten. Wenn Sie in kleinen Geflügelställen (relativ gesehen - bis zu 50 Hühner) mit natürlicher Belüftung auskommen, lohnt es sich für einen großen Raum (bedingt ab 50 Köpfen) bereits, ein Zwangssystem zu bauen.
  2. Das Raumvolumen. Je größer das Volumen, desto mehr Luft muss ersetzt werden und desto leistungsfähiger sollte das System sein.
  3. Gebäudelayout. Wenn wir über ein Gebäude mit mehreren Räumen sprechen, muss der Luftaustausch in jedem von ihnen organisiert werden.
  4. Klima in der Region. Wenn in Ihrer Region starke / langanhaltende Fröste auftreten, muss entweder die Lüftungsanlage die Zuluft erwärmen können oder es sollte eine Heizung im Raum vorhanden sein.
  5. Der Zweck des Gebäudes. Einige Besitzer bauen separate Geflügelställe: einen für den Sommer, den anderen für die Kälte. Die Belüftung in solchen Gebäuden ist auf unterschiedliche Weise organisiert.

Systemberechnung

Es wurde bereits oben erwähnt, dass der Luftaustausch des Hauses gleich 1 sein sollte - das heißt, in 1 Stunde sollte die Luft im Raum vollständig erneuert werden.

Bitte beachten Sie: Für große Geflügelställe wird empfohlen, leistungsstärkere Systeme mit einem Leistungsspielraum herzustellen

Lüftungsschemata im Hühnerstall, Berechnung der Lüfterleistung

In der modernen Welt gibt es drei Arten von Lüftungsschemata für Geflügelställe: das klassische Schema, Tunnel und gemischt.

Wie man ein Belüftungssystem in einem Hühnerstall baut

Eine eingebaute Belüftung hilft, die Luft im Stall rechtzeitig zu reinigen und die Temperatur im Inneren des Gebäudes zu regulieren

Klassisches (traditionelles) Lüftungsschema

Das klassische Belüftungsschema umfasst:

  • Axiallüfter VO-7.1 oder 8.0;
  • Dachventilator VKO-7.1P oder Zuluftschacht Typ KPR;
  • Kontrollstation der Lüftungsanlage.

Die Anzahl der Ventilatoren ergibt sich aus der Berechnung der Norm im Sommer - 6 Kubikmeter pro Stunde pro 1 kg lebendem Geflügel.

Wie man ein Belüftungssystem in einem Hühnerstall baut

klassisch großes Belüftungssystem für Hühnerställe besteht aus zwei Arten von Axialventilatoren und einer Systemsteuerstation

Die Arbeitsgrundlage eines solchen Schemas sind axiale Fensterventilatoren, die in Wandöffnungen auf beiden Seiten des Gebäudes installiert sind, sowie Ventilatoren für das Dach (oder den Schacht) mit Isolierung. Sie haben einen eingebauten kegelförmigen Luftstromteiler. Das Schema funktioniert nach dem Typ "Lufteinlass durch das Dach - Auslass durch die Fenster", wodurch Sie die Kosten des Heizsystems erheblich senken können.

Eine solche Belüftung wird verwendet, wenn Hühner auf Schlafplätzen und in Käfigen gehalten werden. Axialventilatoren bis 18000 m3/h sind gut für die Luftzufuhr. ABER Lüfter geeignet für Absaugung Produktivität 8000-20000 m3/h.Die Ventilatoren sind mit Elektromotoren und schwerkraftschließenden Klappen ausgestattet.

Tunnelbelüftungsschema

Das Tunnellüftungsschema umfasst:

  • Axiallüfter VO-12.0;
  • Versorgungsventil Typ KPR-12.0;
  • automatisierte Kontrollstation der Lüftungsanlage.

Die Anzahl der Ventilatoren wird im Sommer aus der Norm berechnet - 6 Kubikmeter pro Stunde pro 1 kg lebendem Geflügel.

Wie man ein Belüftungssystem in einem Hühnerstall baut

Das Tunnelbelüftungsschema eines großen Hühnerstalls besteht aus einem Axialventilator, einem Versorgungsventil und einer automatisierten Steuerstation

Diese Installation schafft selbst im heißesten Sommer ein angenehmes Mikroklima im Raum. In einem Hühnerstall, in dem Vögel in Käfigen gehalten werden, können Sie durch das Tunnelschema das Auftreten von "stagnierenden Zonen" verhindern, indem Luft durch den gesamten Bereich des Raums strömt.

Zwischen den Zellen werden Abluftventilatoren in der erforderlichen Anzahl installiert. Die Luft tritt durch Zuluftöffnungen (Fenster) ein, die am anderen Ende des Gebäudes angebracht sind. Sie verwenden Hochleistungsventilatoren mit einer Kapazität von 20.000 bis 60.000 Kubikmetern pro Stunde. Ventile werden verwendet, um Luft abzulassen. Der Vorteil dieses Systems ist ein relativ niedriger Gesamtstromverbrauch.

Gemischtes Lüftungsschema

Das gemischte Schema umfasst beide vorherigen Lüftungsschemata: klassisch und Tunnel. Es verwendet:

  • Axiallüfter VO-7.1 und VO-12.0;
  • Versorgungsventil Typ KPR-12.0;
  • Zuluftventilator für Dach oder Schacht mit Ventil;
  • Leitstand für den Betrieb der Lüftungsanlage.

Die Anzahl der Ventilatoren wird genau wie in den vorherigen Schemata berechnet (6 Kubikmeter pro Stunde pro 1 kg lebendes Geflügel).

Wie man ein Belüftungssystem in einem Hühnerstall baut

Das Mischlüftungsschema ist umständlicher, da es die klassische und die Tunnellüftung kombiniert, aber es bläst auch einen großen Hühnerstall viel stärker

In Regionen mit einem starken Temperaturabfall während des ganzen Jahres wird ein gemischtes Lüftungsschema verwendet. Eine solche Installation bewältigt die Belüftung eines Hühnerstalls, der vollständig mit Zellenreihen mit einer Höhe von bis zu 5-6 Ebenen ausgekleidet ist.

Luft tritt von beiden Seiten des Raums gleichzeitig in zwei Ströme ein - vertikal und horizontal (mit Dach und Seite Türen) und verschmutzte Luft wird von drei Seiten (durch drei Wände) abgeführt. Daher ist die Effizienz des Mischlüftungsschemas um ein Vielfaches höher.

Arten von Lüftungssystemen für den Hühnerstall

Es gibt drei Arten von Lüftungssystemen:

  • natürliches Belüftungssystem;
  • Zu- und Abluft;
  • erzwungen (elektromechanisch).

Um zu verstehen, welches man wählen soll, ist es notwendig, alle Aspekte der Installation und des Betriebs von jedem von ihnen zu berücksichtigen. Die Belüftung im Geflügelstall ist ausgelegt für:

  • Geruchsbeseitigung;
  • Verringerung der Luftfeuchtigkeit;
  • Stabilisierung der Lufttemperatur.

Eine richtig organisierte Belüftung ermöglicht es Ihnen, den Hühnerstall im Sommer zu kühlen und zu trocknen, und im Winter wird die Luftfeuchtigkeit durch den konstanten Kaltluftstrom über den gesamten Bereich und die Temperaturregelung reduziert.

Natürliches Belüftungssystem

Die günstigste und elementarste Art, den Luftaustausch in einem Hühnerstall zu gestalten, ist die übliche Querlüftung.

  • alle Fenster und Türen öffnen;
  • Installieren Sie einfache Lüftungslöcher in den Wänden.

Wie man ein Belüftungssystem in einem Hühnerstall baut

Tür mit Fenster zur Belüftung im Hühnerstall: für freie natürliche Belüftung

Versuchen Sie einfach, starke Zugluft zu vermeiden. Kleine Lüftungsschlitze über der Tür sind gut, weil sie den Luftstrom in viele kleine Wirbel aufteilen, sodass der Gesamtzug nicht zunimmt. Lüftungsöffnungen auf verschiedenen Ebenen (unten und oben an den Wänden) übernehmen auch die Aufgabe einer sanften Belüftung.

Wie man ein Belüftungssystem in einem Hühnerstall baut

Natürliche Belüftung, die mit einem kompetenten Geschäftsansatz arrangiert wird, schützt Vögel vor Zugluft

In der kalten Jahreszeit ist eine solche Belüftung unrentabel, da zusätzliche Energie für die Beheizung des Hühnerstalls aufgewendet werden muss, aber für die warme Jahreszeit ist sie ideal.

Wie man ein Belüftungssystem in einem Hühnerstall baut

Ein Hühnerstall mit Fenstern spart Energiekosten für die Instandhaltung eines Hühnerstalls im Sommer: Fenster dienen sowohl der Belüftung als auch der Beleuchtung

Zu- und Abluftsystem

In einem Geflügelstall mit einer Fläche von 9-10 m2 und mit 20 Hühnern ist ein solches Belüftungsgerät der rentabelste und richtige Weg. In großen Räumen werden komplexere Lüftungssysteme installiert. Die Herstellung eines Zu- und Abluftsystems ist ganz einfach:

  • Während der Installation des Daches müssen zwei runde Löcher für Rohre verbleiben. Das untere Rohr ist für die Luftzufuhr in den Raum (Zug), das obere für die Abluft (Abluft). Der untere ist weit von den Vogelsitzen entfernt und der obere fast über ihnen;

  • Wir benötigen zwei Kunststoff- oder verzinkte Rohre mit einem Durchmesser von 20 cm und einer Länge von etwa 2 Metern. Einige Geflügelbesitzer setzen Holzkonstruktionen anstelle von Rohren ein;
  • das Luftansaugrohr wird 40 cm über dem Dach installiert, sein unteres Ende bleibt 30 cm über dem Boden hängen;
  • der obere Teil des Auspuffrohrs ragt anderthalb Meter über das Dach hinaus und ist im Raum nur 20 cm sichtbar;
  • von oben sind die Rohre unter einem Regenschirm vor Regen und Schnee verborgen;

  • Rohre werden in gegenüberliegenden Teilen des Raums installiert, so dass er über die gesamte Länge belüftet wird.

Erzwungenes (elektromechanisches) Belüftungssystem

Zwangsbelüftung wird in großen Räumen eingesetzt, in denen die Anzahl der Hühner mehr als 500 Stück beträgt. Aber in heimischen Hühnerställen können Sie ein solches System verwenden. Die Hauptsache ist, einen Ventilator für Ihre Bedürfnisse auszuwählen. Studieren Sie bei der Auswahl eines Lüfters dessen technische Eigenschaften. Im Winter empfehlen Experten eine Luftzirkulation in Höhe von 4–6 Kubikmetern pro 1 kg Lebendgewicht des Vogels. Gleichzeitig sollte die Temperatur im Raum zwischen + 18-20 ° C gehalten werden und die Luftfeuchtigkeit sollte 60-70 Prozent nicht überschreiten.

Wie man ein Belüftungssystem in einem Hühnerstall baut

Der elektrische Ventilator im Hühnerstall selbst überwacht den Prozess der Luftreinigung, befreit Sie von unnötigen Sorgen und zeigt die Ergebnisse seiner Arbeit auf der Anzeigetafel an

Ventilatoren krachen gegen das Fenster. Ein kleiner, kostengünstiger Ventilator wird manuell gestartet, was praktisch ist, um Notfallmaßnahmen zur Belüftung des Hühnerstalls zu ergreifen.

Wie man ein Belüftungssystem in einem Hühnerstall baut

Einige Abluftventilatoren machen viel Lärm und unterhalten die Hühner.

Es gibt auch teure Ventilatoren - moderne Modelle mit Fernbedienung. Auch im Fachhandel werden in Decken oder Wände eingebaute Sensoren angeboten, die automatisch die Luftfeuchtigkeit überwachen und bei Überschreitung der Norm die Lüftung einschalten.

Wie man ein Belüftungssystem in einem Hühnerstall baut

Eine leistungsstarke Zwangsbelüftung hält Ihre Vögel gesund

Für eine Person, die mit Elektrizität vertraut ist, wird es nicht schwierig sein, eine solche Belüftung selbstständig zusammenzubauen und in Betrieb zu nehmen.

Wie man ein Belüftungssystem in einem Hühnerstall baut

Das Zwangsbelüftungsloch an der Fassade des Hühnerstalls ist mit einem Gitter abgedeckt: Es schützt den Mechanismus vor zufälligen kleinen Gegenständen und prägt das Erscheinungsbild

Der Nachteil eines solchen Systems ist ein erheblicher Stromverbrauch, aber auch er kann gelernt werden, ihn zu regulieren.

Lüftungsinstallationsdiagramm

Unter Geflügelzüchtern gibt es drei beliebte Methoden, um eine gute Luftzirkulation im Hühnerstall zu gewährleisten. Wir werden sie alle überprüfen. Vielleicht sind diese Informationen für Sie nützlich, wenn Sie ein Zimmer für Haushühner einrichten.

Option Nummer 1. natürliche Belüftung

Dies ist die einfachste, praktischste und billigste Art, Hühnern angenehme Bedingungen zu bieten. Sie müssen nichts mit Ihren eigenen Händen tun.

Das Wesen der natürlichen Belüftung ist die einfache Belüftung des Raumes. Dies geschieht am besten durch Öffnen von Türen und Fenstern. Trotz der Einfachheit der Methode weist sie einige Nuancen auf.

Um beispielsweise Zugluft zu vermeiden, empfiehlt es sich, das Ausblasfenster klein zu gestalten. Es sollte sich direkt über der Haustür oder in der Decke des Hauses befinden. Am besten ist es, ein solches Fenster wie ein Fenster zu gestalten, damit Sie den Luftzug kontrollieren können.

Natürliche Belüftung im Stall Es funktioniert so: Frischluft tritt durch die Tür ein und Abluft tritt durch das Fenster aus.

Wie man ein Belüftungssystem in einem Hühnerstall baut

Ein solch einfaches Schema hat viele Nachteile. Zum Beispiel wird zusammen mit der Luft auch Wärme austreten. Dementsprechend werden viele Ressourcen für die Beheizung des Geflügelstalls aufgewendet. Im Allgemeinen ein sehr unrentables Lüftungssystem, aber zum ersten Mal kann es sich als nützlich erweisen.

Option Nummer 2. Abgassystem

Eine bequemere und zuverlässigere Art, die Raumluft zu zirkulieren. Wenn Ihr Haushalt mehr als 20 Hühner enthält, ist diese Belüftungsmethode optimal. Ein solches System ist sehr einfach mit eigenen Händen zu installieren. Es sieht aus wie das:

  1. Bei der Installation des Daches müssen zwei Löcher für Rohre vorgesehen werden. In diesem Fall sollte das Rohr für die Zufuhr von Frischluft von Nestern und Sitzstangen entfernt sein.
  2. Der Durchmesser der Lüftungsrohre sollte etwa 200 Millimeter betragen. Länge - 2 Meter. Anstelle von Rohren können Sie Holzkisten herstellen, die jedoch gespachtelt und bemalt werden müssen.
  3. Das Rohr, durch das Frischluft strömt, ist so installiert, dass es etwa 30 bis 40 Zentimeter über das Dach hinausragt. Es sollte nicht 20-30 Zentimeter bis zum Boden des Hühnerstalls reichen.
  4. Das Auspuffrohr sollte sich in unmittelbarer Nähe von Sitzstangen befinden. Sein unterer Teil sollte etwa 20 Zentimeter von der Decke entfernt sein, der obere sollte anderthalb Meter über das Dach hinausragen.
  5. Zum Schutz vor Niederschlägen müssen die oberen Enden der Rohre mit kleinen spitzen Schirmen ausgestattet werden.

Wie man ein Belüftungssystem in einem Hühnerstall baut

Option Nummer 3. mechanische Lüftung

Diese Methode ist in großen landwirtschaftlichen Betrieben weit verbreitet, kann aber auch in Privathaushalten eingesetzt werden. Die Luftumwälzung erfolgt durch einen herkömmlichen Lüfter.

Für eine höhere Systemeffizienz kann der Lüfter im Fenster montiert werden. Mit minimalen Kenntnissen und Fähigkeiten ist es einfach, es selbst zu tun.

Eine solche Belüftung wird manuell eingeschaltet, aber Sie können Sensoren im Hühnerstall installieren, die die Luftfeuchtigkeit im Raum überwachen. Wenn Sie mit Elektrik vertraut sind, wird dies nicht schwierig sein. Von den Minuspunkten einer solchen Belüftung im Hühnerstall kann man den zusätzlichen Stromverbrauch feststellen.

Wir hoffen, dass dieser Artikel so informativ wie möglich war und die Frage, wie Sie mit Ihren eigenen Händen lüften können, Sie nicht mehr stört.Es ist möglich, dass Sie in Ihrem Haushalt eine der oben genannten Möglichkeiten nutzen.

Lesen Sie auch:  Heizlüfter zum Selbermachen: selbstgebautes Heißluftpistolengerät + Mini-Einheit

Eine einfache Möglichkeit, die Zu- und Abluft zu organisieren

Preise für Lüftungsgeräte

Lüftungsgeräte

Dieses System eignet sich für Geflügelställe, deren Fläche 9 Quadratmeter nicht überschreitet. Für den Bau benötigen Sie zwei Stücke eines Metall- oder Kunststoffrohrs mit einem Durchmesser von nicht mehr als 100 mm (die erforderliche Länge sollte unter Berücksichtigung der Dachhöhe unabhängig berechnet werden).

Das erste Rohr (Auspuff) wird über der Sitzstange platziert, bündig mit der Decke oder 10-15 cm unter ihr Niveau abgesenkt. In die Decke wird ein Loch in der gewünschten Größe geschnitten. Die entstehenden zusätzlichen Räume werden mit improvisierten Mitteln abgedichtet - zum Beispiel Polyurethanschaum. Ein Stück Rohr wird auf das Dach gebracht, über das es einen Meter hinausragen soll.

Einfach zu bedienende Zu- und Abluftoption

Auf der gegenüberliegenden Seite des Raumes wird ein zweiter Rohrabschnitt (Versorgung) geschnitten. Es wird entfernt von der Sitzstange installiert. Dies hilft, Zugluft zu vermeiden. Der Einlass des zweiten Rohrs ist mindestens einen halben Meter tiefer als der erste. In diesem Fall muss der Abstand zum Bodenbelag eingehalten werden - 25 cm.Dieses Rohr wird auch auf das Dach geführt, wobei etwa 30 cm draußen bleiben.

Dämpfer (Ventile) werden oben auf den Rohren installiert. Das Element ist notwendig, um die Rohre bei starkem Frost zu blockieren, aber im Sommer sind sie vollständig geöffnet. In Ermangelung von Dämpfern bei sehr niedrigen Temperaturen werden die Rohre mit Lappen verschlossen. Fertige Ventile werden zum Verkauf angeboten. Sie werden jedoch für Rohre mit einem Durchmesser von mehr als 25 cm hergestellt.Die Verstellung kann manuell, elektrisch oder pneumatisch erfolgen. Ventile gibt es in runden und quadratischen Abschnitten.

Fertiger Magazinverschluss

Wenn kein Geld für den Kauf eines vorgefertigten Ventils vorhanden ist, wird es unabhängig aus einer Sperrholzplatte oder Pappe ausgeschnitten, wobei der Schwerpunkt auf dem Rohrdurchmesser liegt.

Die äußeren Enden beider Segmente sind mit einem Knie in Form des Buchstabens G geformt oder mit Regenschirmen geschützt, damit Schnee, Regen und Staub nicht in den Raum gelangen.

Durchmesser und Form der Rohre

Bei der Installation eines Lüftungssystems ist es wichtig, den Durchmesser der Rohre richtig zu berechnen. Zu breite Luftkanäle provozieren das Auftreten von Zugluft

Bei einem unzureichenden Durchmesser der Rohre wird die Belüftung ihre Funktionen nicht vollständig erfüllen, was sich auf den Zustand der Vogelherde auswirkt.

Für einen kleinen Hühnerstall (weniger als 12 m²) gilt ein Rohr mit einem Durchmesser von 100 mm als optimal. Für große Räume bestellen oder ein eigenes Spezialprojekt entwickeln. Es wird angenommen, dass Luftkanäle aus runden Rohren bevorzugt werden sollten, da in ihnen Luftmassen am effizientesten zirkulieren.

Runde Rohre gelten als die effizientesten

Preise für Deflektoren

Deflektor

Anstelle von Regenschirmen werden oft Deflektoren auf den Rohren installiert. Dies ist ein Gerät, das den Luftstrom beschleunigt und die Traktion verbessert. Sie können dieses Element selbst herstellen. Für einen Hühnerstall wird empfohlen, das Volpert-Grigorovich-Modell zu verwenden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung eines Deflektors:

Schritt 1. Führen Sie Berechnungen für Musterteile durch. Alle Formeln sind an den Durchmesser des Lüftungsrohrs gebunden und in der Abbildung dargestellt

Schritt 2. Schneiden Sie die Teile aus und lassen Sie eine Toleranz von 10 mm für Befestigungselemente

Schritt 3Geben Sie den Details die notwendige Form und befestigen Sie sie an den Nähten

Schritt 4. Bauen Sie das Gerät zusammen, schneiden Sie die Beine aus und befestigen Sie sie

Schritt 5. Installieren Sie das Gerät am Rohr

Teile müssen mit zuverlässigen Verbindungselementen verbunden werden, insbesondere in Gebieten mit starkem Wind.

Mögliche Probleme und deren Beseitigung

Wenn es richtig gemacht wird Belüftung aus der Kanalisation Rohren strömt Luft aus dem Raum nach außen. Aber aus einer Reihe von Gründen treten Situationen auf, die den Betrieb der Haube stören. Berücksichtigen Sie häufig auftretende Fälle und Methoden zur Fehlerbehebung.

  1. Luft tritt durch den Abluftauslass ein, die Wirkung des Umkippens des Schubes wird ausgelöst. Die Methode zur Bekämpfung dieses Phänomens ohne Wärmeverlust besteht darin, ein Rückschlagventil zu installieren. Vorhandene Varianten - mechanisch, ausgelöst durch Luftbewegung, manuell, Öffnen mit einem Hebel. Pluspunkte - sie blockieren die Rückwärtsbewegung der Luft. Nachteile - sie schlagen zu, wenn sie geschlossen sind, eine regelmäßige Reinigung ist erforderlich.

Wie man ein Belüftungssystem in einem Hühnerstall baut

Rückschlagventil

  1. Keine Zugluft in der Haube. Die Lösung besteht darin, einen Deflektor an einem Rohrabschnitt zu installieren, der sich über das Dach erhebt. Das Funktionsprinzip des Geräts besteht darin, den Luftstrahl zu unterbrechen, wodurch der Druck im Rohr abnimmt und der Schub zunimmt.
  2. Das Auftreten von Kondenswasser im Winter wird durch zusätzliche Isolierung der Rohre gelöst.
  3. Eine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit und der Ammoniakdämpfe im Winter kann durch die Installation eines elektrischen Ventilators im Schornstein behoben werden.
  4. Ein paar Mal im Jahr müssen die Luftkanäle von angesammeltem Staub, Schmutz und Spinnweben gereinigt werden.

Wie man ein Belüftungssystem in einem Hühnerstall baut

Ich wünsche, dass Ihre Hühner immer gesund und leistungsfähig sind!

Wer zum ersten Mal mit Lüftungsarbeiten in Berührung kam, kann Fehler nicht vermeiden. Aber die Lösung von Problemen kann im laufenden Betrieb gefunden und zeitnah behoben werden.Die Hauptsache ist, die Regeln einer kompetenten Installation zu befolgen, um dem Vogel angenehme Bedingungen zu bieten.

Wie man eine Haube in einem Hühnerstall macht

Hühner reagieren sehr empfindlich auf das Mikroklima des Raumes, in dem sie gehalten werden.

Daher ist es wichtig, nicht nur für eine stabile Temperatur, sondern auch für eine konstante Sauerstoffzufuhr zu sorgen.

Das Temperaturregime sollte aus mehreren Gründen beachtet werden:

  • Wird sie gesenkt, verwenden die Vögel das Futter nicht zur Eibildung, sondern zur Gewichtszunahme, und die Eiproduktion nimmt ab;
  • Bei einem erhöhten Niveau nimmt das Gewicht der Hühner ab, ihre Eierproduktivität nimmt ab und die Qualität der Schale verschlechtert sich.

Dabei spielt die Bereitstellung eines optimalen Mikroklimas eine wichtige Rolle. Dazu ist es notwendig, Sitzstangen und Nester bequem zu platzieren. Beispiele für die Innenausstattung von Geflügelställen sind in Abbildung 1 dargestellt.

Das Verhalten von Vögeln hilft bei der Bestimmung des optimalen Temperaturregimes:

  • Wenn es normal ist, sind die Hennen mobil, gleichmäßig im Stall verteilt, fressen und trinken gut;
  • Bei einem reduzierten Indikator beginnen Hühner, ihre Federn zu drängen und zu spreizen, wodurch schwache Individuen sterben können;
  • Wenn es im Raum heiß ist, verweigern die Vögel die Nahrungsaufnahme, trinken viel, öffnen ihre Schnäbel, schütteln ihr Gefieder und legen sich meistens hin.

Der einfachste Weg, den Frischluftstrom sicherzustellen, sind herkömmliche Lüftungsöffnungen. Es ist jedoch zu beachten, dass im Winter Kälte durchdringen kann, daher müssen die Fenster zusätzlich isoliert werden.

Bauregeln

Wenn Sie im Winter eine konstante Sauerstoffversorgung Ihres Hauses sicherstellen möchten, müssen Sie wissen, welche Anforderungen die Anlage erfüllen muss.

Abbildung 1. Gewährleistung des optimalen Mikroklimas im Geflügelstall: Ausstattung mit Sitzstangen, Nestern und Futternäpfen

Im Allgemeinen erfolgt die Belüftung des Raumes nach folgenden Regeln:

  • Ausreichende Frischluftzufuhr: Je mehr Vögel im Stall gehalten werden, desto leistungsfähiger sollte die Anlage sein.
  • Auch der Wärmehaushalt in Innenräumen spielt gerade in der kalten Jahreszeit eine wichtige Rolle. Daher wird empfohlen, an Auspuffrohren Gitter anzubringen, die Sauerstoff durchlassen, aber Wärmeverluste verhindern.

Das fertige System muss so positioniert werden, dass die Vögel die Rohre nicht mit Futterresten oder Kot kontaminieren können, und die Rohre selbst müssen für den Menschen zur regelmäßigen Reinigung und Desinfektion frei zugänglich sein.

Besonderheiten

Eine praktischere Option für die Belüftung ist die Installation von Zu- und Abluftrohren. Jedes Material ist für ihre Herstellung geeignet, aber es ist besser, Holz zu verwenden. Darüber hinaus müssen an jedem Rohr mehrere Stopfen installiert werden, mit deren Hilfe in Zukunft der Sauerstofffluss reguliert werden kann (Abbildung 2).

Abbildung 2. Anordnungsmöglichkeiten für natürliche und Zu- und Abluft

Das Zu- und Abluftsystem sorgt zudem für eine optimale Raumluftfeuchtigkeit (in Höhe von 60-70 Prozent)

Es ist jedoch wichtig, dass dieses System keine Zugluft erzeugt, die die Gesundheit der Hennen beeinträchtigt. Empfehlungen zur Herstellung von Zu- und Ablufthauben werden im Video gegeben

Wie man eine Haube ohne Strom macht

Dabei wird das Zu- und Abluftprinzip der Anlage zugrunde gelegt, es kann ganzjährig genutzt werden und die Überwinterung des Vogels verläuft komplikationslos. Für die Ausstattung der Struktur werden Kunststoffrohre in Höhe von 2 Stück benötigt: Ein frischer Strom fließt durch einen und die Abluft durch den zweiten.Saubere Luft im Hühnerstall ist wichtig, sonst kann es zu einem Problem mit dem Federn kommen, aber so findet der Kampf gegen das Federn bei Hühnern statt.

Lesen Sie auch:  Hüttenlüftung: Möglichkeiten zur Organisation eines Luftaustauschsystems + Geräteregeln

Anweisung:

  • Das Abluftrohr befindet sich in Deckennähe in einem Abstand von ca. 20 cm.
  • Das Strömungsbauwerk sollte in Bodennähe ca. 2-20 cm davon entfernt angeordnet sein.

Rohre werden in gegenüberliegenden Ecken des Raums installiert - so wird die Belüftung effizienter.

Straßenausgänge sollten vor Feuchtigkeit und Schmutz geschützt werden: Installieren Sie eine Schutzvorrichtung, und dann erhalten die Hühner nur sauberer Frischluftstrom, und bereits erschöpfte Gase gehen auf die Straße.

Möglicherweise interessieren Sie sich auch für Informationen darüber, wie das Futter für Legehennen zusammengesetzt sein sollte.

Auf dem Video - natürliche Belüftung im Hühnerstall:

Aber wie man Welsumer-Hühner richtig züchtet und wie man die Bedingungen für die Zucht richtig schafft, wird hier angezeigt.

Es gibt mehrere positive Faktoren einer solchen Belüftung:

  • Niedrige Installations- und Betriebskosten.
  • Es kann zu jeder Jahreszeit gleich gut funktionieren.
  • Die Anwesenheit einer Person ist nicht erforderlich, um den Belüftungsprozess zu steuern.

Wenn sich jedoch gleichzeitig mehr als 50 verschiedene Vögel auf dem Bauernhof befinden, kann eine solche Belüftung die Aufgabe nicht bewältigen, und es ist notwendig, ein mechanisches Zwangsbelüftungssystem zu konstruieren.

Es wird Ihnen auch nützlich sein zu lernen, was zu tun ist, wenn die Hühner auf die Füße fallen, und wie Sie sie richtig an einem trockenen Ort aufbewahren.

Sie kann versorgen:

Wie man ein Belüftungssystem in einem Hühnerstall baut

  • Besserer Luftaustausch im ganzen Raum.
  • Wird in der Lage sein, mehr Speicherplatz als auf einfache Weise aufzufrischen.
  • Kann das ganze Jahr über verwendet werden.

Die Anordnung dieser Art der Belüftung kostet jedoch viel mehr als die übliche Art mit Auspuffrohren, Sie müssen für den Stromverbrauch extra bezahlen.

Vielleicht interessieren Sie sich auch für Informationen darüber, wie Forellen zu Hause gezüchtet werden.

Aber! Es ist nicht ratsam, dort, wo sich der Vogel befindet, billige Asbestzementrohre zu verwenden: Hühner werden sie definitiv schmecken, dh auf gesundheitsgefährdendes Material picken. Es wird in der Lunge abgelagert, was zu gefährlichen Krankheiten führen kann. Verwenden Sie am besten spezielle Rohre aus lebensmittelechtem Kunststoff, mit denen die Wasserversorgung zu Hause ausgestattet ist. Sie sind in Hülle und Fülle auf den Baumärkten mit unterschiedlichen Durchmessern und Größen zu finden.

So berechnen Sie die Belüftung in einem Hühnerstall

Um die optimale Belüftungsoption zu wählen, sollten folgende Faktoren analysiert werden:

• das Raumvolumen und die Anzahl der Personen pro Flächeneinheit;
• Art der Haltung (in Käfigen oder frei);
• Reinigungshäufigkeit.

Je größer das Stallvolumen und je höher die Vogelzahl pro Quadratmeter, desto intensiver muss für einen Luftaustausch gesorgt werden. Wenn bis zu 20 Personen in einem Hühnerstall leben, reicht eine gewöhnliche Haube. Wenn die Anzahl der Tiere 20-50 Personen beträgt, ist eine Zu- und Abluftführung erforderlich. Wenn die Anzahl der Personen 50 Stück übersteigt, reicht die natürliche Belüftung nicht aus, in diesem Fall ist eine Zwangsbelüftung im Hühnerstall erforderlich.

Wie man ein Belüftungssystem in einem Hühnerstall bautAuswahl des empfohlenen Schemas in Abhängigkeit von der Anzahl der Hühner

Bei einem kostenlosen Inhalt verbringen die Vögel den größten Teil des Tages auf der Straße und betreten den Hühnerstall nur nachts.Bei Käfighaltung ist ein intensiverer Luftaustausch erforderlich.

Für Geflügelställe mit einer Fläche bis zu 12 m² wird empfohlen, Rohre mit einem Durchmesser von etwa 22 cm und einer Länge von bis zu 2 Metern zu verwenden.

Berechnung der erforderlichen Leistung des Abluftventilators: 4 m³ / Stunde * Anzahl Hühner.

Bei häufiger Reinigung sammelt sich kein Müll im Gebäude an bzw. es entstehen weniger gasförmige Zerfallsprodukte. Wenn eine Reinigung oft nicht möglich ist, muss der Luftstrom erhöht werden.

Warum gibt es in einem Hühnerstall eine Belüftung?

Es gibt mehrere Gründe, warum ein guter Luftaustausch in einem Hühnerstall notwendig ist:

  1. Durch den Luftaustausch gelangt Sauerstoff in den Raum, der für das Funktionieren jedes Organismus lebensnotwendig ist.
  2. In der Luft des Geflügelstalls befinden sich gasförmige Abfallprodukte von Vögeln, die rechtzeitig entsorgt werden sollten. Zunächst einmal ist es Kohlendioxid, das von allen lebenden Organismen bei der Atmung abgegeben wird. Zweitens sind Ammoniak und Schwefelwasserstoff Substanzen, die bei der Zersetzung von Hühnermist entstehen. Mit zunehmender Konzentration dieser Gase in der Luft verliert das Geflügel seinen Appetit, seine Gesundheit verschlechtert sich und dementsprechend nehmen Wachstum und Eierproduktion ab. Darüber hinaus sind es diese Substanzen, die für das Vorhandensein eines charakteristischen Geruchs im Raum verantwortlich sind.
  3. Bei intensivem Luftaustausch im Inneren des Gebäudes sinkt die Luftfeuchtigkeit. Für die normale Entwicklung von Hühnern sollte die Luftfeuchtigkeit im Bereich von 60 bis 80 Grad liegen. Wenn diese Indikatoren überschritten werden, beginnt sich die pathogene Mikroflora intensiv zu entwickeln, bei Geflügel entwickeln sich Infektionskrankheiten, die einen Massentod hervorrufen können. Zudem kann im Winter erhöhte Feuchtigkeit zu Unterkühlung und Erkältungen führen.
  4. In der heißen Jahreszeit hilft der Eintrag von Frischluft in den Raum, die Temperatur im Hühnerstall zu senken.

Beispielsweise erhöht sich bei hoher Luftfeuchtigkeit die Löslichkeit von Ammoniak in der Luft des Hühnerstalls und seine toxische Wirkung nimmt zu. Infolgedessen wird der Proteinstoffwechsel bei Vögeln gestört, das Hämoglobin nimmt ab, es kommt zu Anämie, die zum Tod des Gehöfts führt.

Das ist interessant: Do-it-yourself-Versorgungslüftung in einem Privathaus

10 nützliche Tipps

Wenn ein Hühnerzüchter keine Fachausbildung hat und zum ersten Mal eine Lüftungsstruktur installiert, kann er eine Reihe irreparabler Fehler machen. In diesem Fall gibt es zwei Möglichkeiten - die Installation einem Fachmann anzuvertrauen (dies verursacht jedoch zusätzliche Kosten) oder die Informationen sorgfältig zu studieren und die Empfehlungen erfahrener Fachleute zu verwenden

Wonach schauen:

  1. Wählen Sie bei der Verwendung von Rohren einen runden Querschnitt, da dies einen besseren Luftaustausch bewirkt.
  2. Wenn Sie Kunststoff- oder Metallkonstruktionen für die Winterperiode installieren, müssen Sie diese unbedingt mit speziellen Materialien isolieren. Tatsache ist, dass ein großer Temperaturunterschied zur Kondensatbildung beiträgt. Zur Isolierung können Sie Polystyrolschaum, Mineralwolle und sogar improvisierte Materialien (Stroh, Wolllappen, alte Mäntel und Pelzmäntel) verwenden. Wickeln Sie die Rohre ein und fixieren Sie das Material.
  3. Für die Befestigungsdichte von Rohrkonstruktionen befinden sie sich in unmittelbarer Nähe der Sparren. Für eine sichere Fixierung ist es besser, Klammern zu verwenden.
  4. Wenn Sie keine Möglichkeit haben, Kunststoff- / Metallrohre zu kaufen, aber Holzbretter verfügbar sind, können Sie diese gerne verwenden. Erstellen Sie dazu lange Strukturen, indem Sie die Bretter mit speziellen Geräten verbinden.Um die Risse zu schließen, verwenden Sie Bauschaum. Denken Sie daran, dass der quadratische Querschnitt des Kanals nicht die gleiche Effizienz wie der runde bietet.
  5. Wenn das Dach des Hühnerstalls zwei Neigungen hat, sollte die Zugstruktur auf dem Visier installiert werden.
  6. Wenn das Dach flach ist, aber eine leichte Neigung aufweist, fällt der obere Teil des Versorgungsrohrs in Bezug auf die Standardnormen auf einen Abstand von bis zu 30 cm (etwa eineinhalb Meter) ab.
  7. Beide Rohre sollten sich auf gegenüberliegenden Seiten befinden. Nur so entsteht ein normaler Luftaustausch.
  8. Um Kondenswasser im straßenseitigen Bogen zu vermeiden, wird empfohlen, ein kleines Loch (4-5 mm) zu machen.
  9. Die Abgasanlage muss zweimal jährlich gereinigt werden, da sich darin Schmutz, Spinnweben, Dreck, Staub, trockene Blätter usw. ansammeln.Wenn kein Dämpfer oder Visier in der Konstruktion vorhanden ist, ist es ratsam, dies 3-4 Mal pro Jahr zu tun Jahr.

Bei der Installation von Elektrogeräten sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Die Lautstärke sollte 60-70 Dezibel nicht überschreiten.

Die Entscheidung für das eine oder andere Lüftungssystem zu beenden, ist eine persönliche Angelegenheit für jeden Geflügelhalter. Aber ohne Belüftung geht es nicht. Nicht jeder versteht dies sofort und installiert Strukturen nach dem Auftreten negativer Folgen. Sparen Sie nicht an der Ausrüstung, kümmern Sie sich rechtzeitig um Ihre Vögel.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen