- Die Wahl des Belüftungssystems hängt vom Material der Wände des Bades ab
- Auswahl von Materialien und Komponenten
- Zu- und Abluft in der Sauna - Anordnungsschema
- Grundprinzipien
- Wie man einen Extrakt im Bad macht
- Haube im Bad: Schema
- DIY: So machen Sie es richtig
- Nützliches Video
- Merkmale des Lüftungssystemgeräts
- Die wichtigsten Arten und Schemata der Belüftung im Bad
- Lüftung
- Belüftung mit Herd
- Natürliche Belüftung durch Lüftungsöffnungen
- Zwangsbelüftung
- Merkmale und Feinheiten des Haubendesigns
- Berechnung der Fenstergrößen für die Belüftung
- Das Prinzip der Platzierung von Löchern für die Haube
- Möglichkeiten zur natürlichen Belüftung
- Belüftung durch den Schornstein
- Belüftung durch Lüftungsöffnungen
- Luftaustausch in verschiedenen Zonen
- Umkleideraum
- Belüftung im Bad im Dampfbad
- Anforderungen an die Anordnung der Belüftung im Bad
- Algorithmus für das Gerät eines Systems mit Lüfter
Die Wahl des Belüftungssystems hängt vom Material der Wände des Bades ab
Leseempfehlung: "Regale im Bad"
Für den Bau von Bädern verwendet:
- Backstein;
- Schlackenstein, Gasblock, Schaumblock;
- Protokoll;
- Strahl.
In Gebäuden aus Holz oder Ziegeln werden im Fundament Belüftungsöffnungen für die Luftzufuhr angebracht, ein Belüftungsventil und eine Abzugshaube werden installiert, um die Abluft abzuführen.
In Konstruktionen aus Blöcken bestehen Luftkanäle aus Edelstahl, verzinkt in Form von fertigen Rohren.Oder Sie können sie selbst aus verzinkten Blechen herstellen und an den Fugen durch das Dichtmittel gehen. Legen Sie sie auf die Wand.
Um Zugluft und hohen Brennholzverbrauch zu vermeiden, kann ein Holzgebäude isoliert werden. Dann müssen Sie Löcher in die Wände für den Luftein- und -austritt bohren.
Auswahl von Materialien und Komponenten
Jedes Bad sollte aus umweltfreundlichen Materialien bestehen und auch nur mit Heizgeräten ausgestattet sein, die den Sicherheitsvorschriften entsprechen.
Für ein traditionelles Blockhaus können keine Polymerisolierung, Glaswolle und Kunststoffelemente verwendet werden.
Im Bad sollte die Belüftung aus folgenden Materialien bestehen:
- für Luftkanäle werden verzinkte Stahl- oder Holzkisten verwendet;
- lackiertes Metall oder Holz wird für Gitter, Ventile und Diffusoren verwendet;
- Kabel, Moos oder Jute werden am besten verwendet, um Risse in den Wänden am Ausgang von Rohren abzudichten;
- Ventilatoren müssen aus Spezialkunststoff bestehen und einen hohen Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit aufweisen.
Verwenden Sie für das Dampfbad am besten keine Metallteile, da diese sich bei hohen Temperaturen erhitzen und Besuchern Verbrennungen zufügen können.
Zubehör für die Installation der Lüftung im Dampfbad:
- Belüftungsventile;
- Bolzen;
- Gitter;
- Moskitonetze zum Schutz von Lüftungsöffnungen vor Schmutz und Insekten;
- Lüftungsboxen;
- Rohre für die Luftzufuhr und -ausgabe;
- Fan;
- spezielles Klebeband und Dichtmittel, Klemmen, eine Tube Montageschaum;
- Befestigungselemente und andere Befestigungsmaterialien für Fenster und Fensterläden.
Lüftungsventile gibt es in verschiedenen Größen, aus verschiedenen Materialien und in verschiedenen Farben. Gitter für ein Bad bestehen normalerweise aus Holz und Netze aus Metall.
Ein Lüftungskanal aus Holz oder Zink wird an einer Wand montiert oder daran befestigt. Die Verwendung von Plastikboxen ist verboten, da diese bei steigender Temperatur in der Sauna zu schmelzen beginnen können.
Zu- und Abluft in der Sauna - Anordnungsschema
Betrachten Sie zunächst die Klassiker - natürliche Zu- und Abluft. Das Haubengesetz dieser Art ist die richtige Lage der Ein- und Austrittsöffnungen. Die richtige ist, wenn sich der Einlass in der Nähe des Ofens oder darunter befindet (wenn es sich um die elektrische Version handelt), während sich der Auslass auf der gegenüberliegenden Seite befindet. Außerdem gelangt kalte Frischluft durch einen speziell gelassenen Spalt von 5-7 cm unter der Tür in das Dampfbad.
Für eine ordnungsgemäße Luftzirkulation reicht eine Abluftöffnung nicht aus. Auf der gegenüberliegenden Seite des Zuflusses befindet sich die erste Haube in einer Höhe von etwa einem Meter, die zweite - unter der Decke. Beide Öffnungen müssen durch einen Abluftkanal verbunden werden, der entweder zum Hauptlüftungssystem oder zum Schornstein führt
Wenn der Luftkanal separat verläuft, müssen Sie bedenken, dass das System umso mehr Schub hat, je höher das Rohr über das Dach hinausragt - es ist wichtig, es nicht zu übertreiben!
Damit Sie die Intensität des Luftaustauschs regulieren können, ist es zwingend erforderlich, Rollläden an den Luftauslässen anzubringen. Wie funktioniert ein solches System? Stellen wir uns ein normales Dampfbad mit einem Heizofen an der gegenüberliegenden Wand und einer Tür an der nahen Wand vor. Wie erwartet wurde unter der Tür eine Lücke gelassen, und die Hauben befinden sich an gegenüberliegenden Wänden: in der Nähe des Ofens und an der Tür.
Vor dem Aufheizen des Dampfbades muss es ausreichend gelüftet werden, damit frische Luft in den Raum gelangt.Die Türen und Auslässe werden dann geschlossen, wobei nur das Einlassventil geöffnet bleibt. Das Dampfbad wird schnell genug aufgeheizt, da die heiße Luft bald nirgendwohin entweichen kann, was bedeutet, dass es keinen Luftaustritt im Einlass gibt.
Wenn die Sauna aufgewärmt ist, lassen wir den oberen Kanal noch geschlossen, während wir den unteren Kanal ein wenig öffnen - dadurch beginnt die Luftzirkulation im Dampfbad, während die oberen Schichten der wärmsten Luft den Raum nicht verlassen. Kalte Luft wird wieder durch den Versorgungskanal eintreten, aber aufgrund der Nähe des Heizgeräts zu den ruhenden Personen wird sie bereits aufgewärmt, steigt allmählich auf und ersetzt die stehende Luft.
Dank dieses Luftaustauschs wird der Raum mit frischer und warmer Luft versorgt. Urlauber bemerken eine solche Änderung möglicherweise nicht einmal und genießen den Prozess. Ein solches System sorgt für einen sparsamen Umgang mit bereits erwärmter Luft, was bedeutet, dass Sie beim Kühlmittelverbrauch sparen. Darüber hinaus werden Sie Probleme mit Schimmel und Pilzen nicht beeinträchtigen - dank einer solchen Zirkulation trocknen alle Elemente richtig.
Grundprinzipien
Eine unsachgemäß ausgestattete Lüftung kann zu bestimmten Folgen führen.
- Auch bei guter Belüftung ist der Baum enormen Belastungen ausgesetzt, sodass er oft nicht länger als zwanzig Jahre hält. Ohne Frischluft verringert sich die Lebensdauer um ein Vielfaches.
- Wenn Kohlendioxid nicht aus dem Dampfbad entfernt wird, wird seine Verwendung mehr schaden als nützen. Neben Kohlendioxid reichern sich dort Verbrennungsprodukte an und Pilze und Schimmelpilze sind ständige „Gäste“ in jedem Raum mit unzureichender Belüftung.
- Wenn das Dampfbad nicht belüftet wird, wird es bald mit dem Geruch von morschem Holz und abgestandener Luft gefüllt sein.
Eine weitere wichtige Funktion der Luftzirkulation ist die Wärmeübertragung. Tatsache ist, dass Luft mit hoher Luftfeuchtigkeit die Wärme nicht gut leitet und der Ofen daher nur den Raum um ihn herum beheizt.
Aus diesem Grund befindet sich der Lüftungseingang normalerweise hinter dem Ofen, fast über dem Boden. Dies trägt dazu bei, dass bereits erwärmte Luft durch das Dampfbad verteilt wird; Befindet sich der Lüftungseinlass an einer anderen Stelle, führt er kalte Luft in den Raum und stört dadurch die Wärmeübertragung.
Der Ausgang muss auf der gegenüberliegenden Seite des Eingangs installiert werden.
Bei der Einrichtung eines Bades ist nicht nur die richtige Wahl des einen oder anderen Lüftungsschemas wichtig. Von großer Bedeutung ist der Durchmesser der Belüftungslöcher. Es wird wie folgt berechnet: Für alle 24 cm des Lochs sollte ein Kubikmeter des Raums vorhanden sein, sonst gibt es keine Zirkulation.
Es ist zu beachten, dass es wünschenswert ist, die Ein- und Ausgänge mit Stopfen auszustatten, um die Intensität des Luftaustauschs zu regulieren. Bereits beim Bau des Bades sollten Minen gelegt werden.
Entlüftungsventil (Pilz)
Wie man einen Extrakt im Bad macht
Dies wurde bereits mehr als einmal gesagt, und doch lohnt es sich, es zu wiederholen: Die Kosten für die Einrichtung einer Belüftung werden um ein Vielfaches steigen, wenn sie spät nach Abschluss der Bauarbeiten durchgeführt werden. Gleichzeitig bleibt das Prinzip der Belüftung im Bad unverändert: Es müssen Bedingungen für den Zu- und Abfluss von Luft aus den Räumlichkeiten geschaffen werden. Also, wie man mit eigenen Händen oder den Händen von Profis eine Haube im Bad macht.
Haube im Bad: Schema
Es gibt viele Schemata, aber jedes ist geeignet, um das Prinzip der Belüftung zu verstehen. Meistens werden Lüftungsschemata für das Dampfbad angeboten, aber das Schema für das gesamte Bad mit Erläuterungen ist von viel größerem Interesse.
Schau dir die Skizze an. Es zeigt, dass im Waschraum, im Dampfbad und im Ruheraum gelüftet wird. Darüber hinaus wird der Luftstrom von einem Rohr zu zwei Punkten geleitet, von denen sich einer im Dampfbad und der zweite im Ruheraum befindet. Die Haube befindet sich im Waschraum, im Dampfbad und im Ruheraum. Lassen Sie uns alle Lüftungsgeräte in jedem Raum beschreiben:
- Waschraum - ein Fenster aus Metall-Kunststoff, eine verstellbare Haube, die Luft durch einen an der Decke befindlichen Diffusor ansaugt. Von dort entweicht die Luft durch ein Rohr auf das Dach.
- Das Dampfbad ist ein isoliertes Fenster unter dem Regal, eine verstellbare Haube, bei der es sich um eine vertikale Box handelt, deren Einlassloch 150 cm² unter dem Regal liegt und der Ausgang vom Rohr zur Straße in der Nähe der Decke liegt. Einer der geregelten Zuflusskanäle in der Nähe des Ofens, Querschnittsfläche 150 cm².
- Aufenthaltsraum - verstellbare Haube, die eine Box mit einem Querschnitt von 150 cm² ist, die Höhe des Einlasslochs beträgt 30-40 cm über dem Boden, Ausgang durch das Rohr zur Straße in der Nähe der Decke. Regulierter Zufluss durch den zweiten Kanal mit einem Ausgang in der Nähe einer Feuerkammer des Ofens.
DIY: So machen Sie es richtig
Do-it-yourself-Auspuff im Bad ist nichts, was nicht geht, aber man muss besonnen und langsam an die Sache herangehen. Um die Haube selbstständig herzustellen, müssen Sie ein Schema auswählen und die Materialien entsprechend vorbereiten. Es ist auch notwendig, den Querschnitt der Lüftungsrohre zu berechnen.
WICHTIG! Das Zuflussvolumen muss gleich oder kleiner als das Abflussvolumen sein.
Dazu müssen Sie das Raumvolumen und den Multiplizitätsfaktor (wie oft die Luft pro Stunde aktualisiert werden soll) kennen - das steht in den Vorschriften. In den Hauptluftkanälen sollte die Bewegungsgeschwindigkeit 5 m / s nicht überschreiten, in den Zweigen - 3 m / s, im Dampfbad - 2 m / s, natürliche Belüftung - bis zu 1 m / s. Weiter unten in der Tabelle finden wir den Wert des Rohrabschnitts, der am ehesten das gewünschte Volumen bei einer bestimmten Geschwindigkeit ergibt.
Wenn Sie den Querschnitt kennen, müssen Sie noch eine Wellung oder Rohre mit dem entsprechenden Durchmesser vorbereiten, die an einem Ende in der gewünschten Höhe gemäß dem Diagramm im Innenbereich montiert werden und die anderen Enden nach außen führen. Zur Befestigung werden selbstschneidende Schrauben, Metallband und Polyurethanschaum verwendet. Die Öffnungen sind mit Rollläden im Raum, Gitter am Ausgang versehen. Übrigens sollte die Lüftung einmal im Jahr gereinigt werden.
Nützliches Video
Sehen Sie sich ein kurzes Video an, das die Belüftung in einem Bad zeigt:
+++
Nun, jetzt wissen Sie genau, wie Sie in der Badewanne richtig eine Haube ziehen, um sich, Ihre Familie und Gäste vor dem Ersticken in der Badewanne zu retten. Es bleibt nur, die erhaltenen Informationen korrekt anzuwenden.
Aus dem Lüftungsbereich für Bäder benötigen Sie ggf. zusätzlich:
- wie man es selbst macht;
- Belüftung von Bädern nach Art;
- Belüftung im Dampfbad.
Merkmale des Lüftungssystemgeräts
Eine wichtige Rolle bei der Wahl des optimalen Belüftungsschemas spielt das Material der Badewanne, ihr Standort, ob freistehend oder nicht. All dies hilft, bei der Installation eines ven-Systems die richtige Entscheidung zu treffen.
Eine der effektivsten Belüftungsmethoden ist die Stoßlüftung - wenn Sie schnell alles lüften müssen, öffnen sich alle Türen und Fenster. Natürlich kann dies implementiert werden, wenn Fenster vorhanden sind.
Mit Volleylüftung in wenigen Minuten entweicht die Hauptfeuchtigkeit und verhindert, dass die Holzoberflächen des Badehauses nass werden
An der Belüftung des Bades nehmen teil:
- Fenster;
- Lüftungsschlitze im Fundament;
- spezielle Löcher in der Wand/Decke;
- Türen und die Lücke darunter.
Die Entscheidung, ein Fenster im Dampfbad einzubauen, ist sehr gut, aber es ist eine andere Sache, dass es nicht immer möglich ist, es umzusetzen. In solchen Fällen muss eine andere Option zur Organisation der Belüftung des Raums gewählt werden.
Auch Luft im Fundament kann oft nicht genutzt werden. Vor allem, wenn der Eigentümer beschlossen hat, einen der Räume des Hauses für das Dampfbad zuzuweisen, dessen Fundament nicht mit speziellen Löchern ausgestattet ist. Abhilfe schafft hier eine Zwangsbelüftung mit einer sorgfältig ausgewählten Anordnung von Zu- und Abluftöffnungen.
Egal, wie sehr Sie den Raum vor Dampfaustritt schützen möchten, indem Sie ihn sorgfältig mit dampfdichten Materialien abdecken und die Türen dicht schließen, Sie sollten dies nicht tun. Lassen Sie unter der Tür zum Dampfbad unbedingt einen Spalt von 2-3 cm und sonst nichts.
Der Spalt unter der Tür des Dampfbades sorgt für einen gleichmäßigeren Luftstrom, der sich günstig auf die dampfenden Personen auswirkt
Für den Luftstrom ist es wünschenswert, Löcher im unteren Teil des Raums zu bohren, die mit der Straße in Verbindung stehen. Schließlich braucht der Raum saubere und frische Luft, besonders wenn sich das Badehaus außerhalb der Stadt neben einem Nadel- oder Laubwald befindet.
Im oberen Teil der Wände gegenüber den Wänden mit Zuluftventilen befinden sich Löcher zum Abführen der Abluft. Darüber hinaus hängt ihre Höhe vom gewählten Belüftungsschema ab und beginnt bei 80 cm über dem Boden und mehr.Es ist auch möglich, ein Entlüftungsventil in der Decke mit einem Lüftungskanalauslass zum Dach zu installieren.
Die Versorgungsöffnungen sind mit Ventilen und Riegeln verschlossen, so dass sie bequem während des Badevorgangs kontrolliert werden können
Die wichtigsten Arten und Schemata der Belüftung im Bad
Wie in jedem anderen Raum kann das Bad zwangs- oder natürlich belüftet werden. Der natürliche Luftaustausch wird durch die natürliche physikalische Eigenschaft der Luft ermöglicht, bei Erwärmung aufzusteigen und bei Abkühlung zu sinken. Der Zu- und Austritt des Mediums erfolgt durch speziell gefertigte Löcher oder Schlitze.
Erzwungen - ein Netzwerk mit eingebauten mechanischen oder automatischen Kompressoren. Die Bildung einer Zwangsbelüftung ist aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit schwierig – Wasser kann zum Ausfall der Geräte führen.
Berücksichtigen Sie die optimalen Möglichkeiten zur Luftaustauschbildung im Bad.
Lüftung
Eine einfache und effektive Möglichkeit, Türen und Fenster in einem Raum zu öffnen.
Der Luftaustausch ist schnell, hat aber negative Folgen:
- Heißer Dampf kommt aus dem Dampfbad. Es setzt sich auf den Ebenen der Umkleidekabine und anderer Räume ab.
- Durch einfaches Lüften wird überschüssiger Dampf entfernt, die Ist-Temperatur (Heizung) kehrt innerhalb weniger Minuten auf den ursprünglichen Wert zurück.
- Die Unmöglichkeit, stabile Parameter zu bilden. Beim Öffnen der Türen nehmen Feuchtigkeit und Wärme schnell ab und beim Schließen der Türen steigen sie wieder an.
Der Hauptnachteil des Lüftens ist das sofortige Absetzen kalter Luft im unteren Teil des Raumes. Dies kann zu Schäden an der Heizeinrichtung führen.
Belüftung mit Herd
Optimale Belüftung im Dampfbad des russischen Bades, wenn sich der Feuerraum im Dampfbad befindet.In diesem Fall werden warme Ströme durch den Ofen in den Schornstein geleitet und ein frischer Strom tritt durch das Fenster, Risse im Boden oder unter der Tür ein.
Vorteile der Methode:
- Leichtigkeit der Bildung;
- die Fähigkeit, die Frischluftzufuhr zu steuern;
- Universalität der Anwendung in einem Bad aus beliebigen Materialien.
Zu den Nachteilen gehören eine geringe Produktivität und eine unzureichende Belüftung. Der letzte Nachteil kann jedoch ausgeglichen werden, wenn entlang der gesamten Bodenebene Lücken verbleiben. Die Belüftungsoption ist für alle Objekte geeignet, kostengünstig und wird sowohl in der Bauphase als auch danach gebildet. Sie können beispielsweise das Türblatt kürzen, indem Sie im unteren Teil ein Lochgitter anbringen. Durch das leichte Öffnen des oberen Fensters sorgt der Benutzer für einen guten Luftaustausch im Dampfbad.
Die bastu-Lüftungsmöglichkeit im Bad ist eine Art natürlicher Luftaustausch. Es versteht sich, dass der obere Teil des Bades ein geschlossener Luftraum ist, der untere Teil wird durch ein Zu- und Abluftsystem ergänzt. Die Konfiguration sorgt für eine konstante Heizung oben im Raum und Frischluft von unten. Damit das Netzwerk funktioniert, wird ein Rohr benötigt, um Luft von der Straße zu entnehmen und dem Raum zuzuführen. Das bastu-System wird durch Klappen ergänzt, um den Luftaustausch zu regulieren und den Wärmeverlust zu reduzieren.
Natürliche Belüftung durch Lüftungsöffnungen
Eine weitere einfache Möglichkeit, im Dampfbad und in der Umkleidekabine einen normalen Luftaustausch mit den eigenen Händen sicherzustellen. Der Wirkungsgrad erreicht 100 % bei minimalem Wärmeverlust.
Es gibt noch mehr Vorteile:
- Es wird möglich, die Räumlichkeiten schnell zu lüften. Es entsteht ein konstanter Luftstrom – dieser sorgt dafür, dass der eingestellte Modus lange erhalten bleibt.
- Autonomie.Das System steht der Zwangswirkung in nichts nach, funktioniert aber ohne den Einsatz von Elektrogeräten.
- Vielseitigkeit. Lüftungsschlitze durchtrennen Gebäude aus jedem Material und unabhängig von der Lebensdauer.
Die natürliche Belüftung in einer Sauna oder einem Bad funktioniert in allen Klimazonen. Bei Bedarf wird im Kanal ein Ventilator installiert, mit dem Sie sofort das gewünschte Mikroklima im Gebäude bereitstellen können.
Zwangsbelüftung
Die Anordnung des Stromnetzes in einem Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit birgt eigene Risiken. Experten empfehlen, Geräte in Schutzhüllen zu wählen. Die Zwangsbelüftung im Bad wird auf unterschiedliche Weise gebildet, beispielsweise durch die Installation eines Einlassventils im oberen Teil des Bades und eines Abluftventilators am Boden. Oder Einbettung der Einheit in das Fenster, die Haube wird durch das Türblatt, Bodenbelag ausgestattet.
Die Vorteile des Systems liegen in seiner wetterunabhängigen Funktionalität. Minus in der Gründlichkeit der Berechnungen, erhöhte Kosten.
Merkmale und Feinheiten des Haubendesigns
Wenn Sie mit der Gestaltung eines Lüftungssystems in der Umkleidekabine und anderen Räumen des Bades beginnen, sollten Sie alle Feinheiten und Merkmale der Platzierung der einzelnen Elemente berücksichtigen.
Daher muss in der Planungsphase des Baus eines Bades entschieden werden, wie eine Haube in der Umkleidekabine, im Dampfbad und im Ruheraum hergestellt werden soll.
Die Passagen selbst, durch die Luft von der Straße in das Dampfbad, die Umkleidekabine, den Duschraum und den Ruheraum strömt und die Abluft sowie die Ansammlungen von Kohlenmonoxid und Dampf nach außen geleitet werden, müssen während des Baus fertiggestellt werden das Wannengestell.Aber zusätzliche Elemente in Form von Gittern, Ventilen zur Steuerung der Intensität der Luftzufuhr sowie Ventilatoren und andere Mechanismen werden bereits bei der endgültigen Fertigstellung des Bades von innen installiert.
Die folgenden Parameter beeinflussen, wie effizient das Belüftungssystem im Bad arbeitet:
das Prinzip der Platzierung von Luftkanalfenstern;
die Abmessungen der Zu- und Abluftöffnungen, die nach dem Volumen des Raumes berechnet werden, in dem sie sich befinden, und es spielt keine Rolle, ob es sich um einen Duschraum, einen Ruheraum, ein Ankleidezimmer oder ein Dampfbad handelt.
Berechnung der Fenstergrößen für die Belüftung
Es ist notwendig, die Größe der Fenster zum Blasen und Blasen von Luft basierend auf der Größe eines bestimmten Badezimmers zu berechnen, dh für ein Dampfbad, einen Ruheraum, einen Waschraum oder ein Ankleidezimmer sind diese Indikatoren unterschiedlich
Gleichzeitig ist es ebenso wichtig, die Möglichkeit vorzusehen, die Größe eines solchen Fensters und dementsprechend die Stärke der Luftströme durch den Einbau spezieller Gitter und Ventile einzustellen. Beachten Sie, dass bei zu großen Lüftungskanälen Es wird ziemlich schwierig sein, die Temperatur im Raum auf einem optimalen Niveau zu halten, was gleichzeitig unnötige Strom- oder Brennstoffkosten verursacht
Ja, und es wird nicht einfach sein, den Spalt im Kanal einzustellen, um den Sie das Ventil öffnen müssen.
Beachten Sie, dass es bei zu großen Lüftungskanälen ziemlich schwierig ist, die Temperatur im Raum auf einem optimalen Niveau zu halten, was gleichzeitig unnötige Strom- oder Brennstoffkosten nach sich zieht. Ja, und es wird nicht einfach sein, den Spalt im Kanal einzustellen, um den Sie das Ventil öffnen müssen.
Wenn Sie die Belüftung in der Umkleidekabine des Bades mit Ihren eigenen Händen bauen, sollten Sie mit dem geschätzten Wert des Blasfensters von 24 cm2 pro 1 Kubikmeter des Raums beginnen. Aber das Blasloch sollte größer gemacht werden, um eine gute Traktion zu gewährleisten.
Das Prinzip der Platzierung von Löchern für die Haube
Der Luftaustausch im Raum erfolgt durch den allmählichen Aufstieg der erwärmten Luftmassen bis zur Decke in Richtung der Abluftöffnung, die sie nach draußen bringt, und die Zufuhr einer ähnlichen Menge kalter, frischer, schwerer Luft von der Straße durch die Lieferfenster.
Möglichkeiten zur natürlichen Belüftung
Dichte und schwere kalte Luft geht immer nach unten, und erwärmte wird von ihr verdrängt und steigt auf. So entstehen bewegte Luftströme in Räumen mit beliebigen Heizgeräten. Aber ohne Frischluftzufuhr erneuert es sich nicht, sondern bewegt sich einfach.
Wenn im unteren Teil der Wand ein Loch gemacht wird, strömt Luft von der Straße hindurch, wenn ihre Temperatur dort niedriger ist als im Raum. Und durch das Loch oben wird es sich dehnen. Das ist natürliche Belüftung.
Schema der Bewegung von Luftmassen in einem beheizten Raum
Dieses elementare Gesetz der Physik wird verwendet, wenn sie darüber nachdenken, wie sie mit ihren eigenen Händen eine Belüftung im Bad vornehmen können, ohne irgendwelche Mechanismen zu verwenden. Für ein kleines Bad reicht in der Regel eine natürliche Belüftung ohne Zwangsbelüftung aus. Anders als in Wohnräumen, wo es im Sommer genauso heiß ist wie draußen, ist die Temperatur im Badehaus immer höher.
Es ist jedoch notwendig, eine angenehme Temperatur für den Empfang von Verfahren darin aufrechtzuerhalten, damit sich keine Zugluft bildet und es keinen starken Unterschied zwischen Hitze auf dem Regal und Kälte auf dem Boden gibt. Dazu müssen sich Luftströme entlang einer bestimmten Flugbahn bewegen, die durch punktuell platzierte Zu- und Abluftöffnungen vorgegeben wird.
Belüftung durch den Schornstein
Der einfachste Weg, das Problem zu lösen, besteht darin, das Dampfbad zu lüften, wenn sich ein Ofen mit einem Gebläse darin befindet. Es dient dazu, die Abluft durch den Schornstein zu entfernen, in dem während der Verbrennung des Brennstoffs Zug entsteht. Dieses Schema funktioniert jedoch nur, wenn Luft von außen einströmt.
Offene Tür zum Dampfbad
Der Zufluss kann auf folgende Weise erfolgen:
- Öffnen Sie von Zeit zu Zeit leicht die Tür zum Dampfbad.
- Machen Sie einen kleinen Spalt von 1 cm in der Tür oder lassen Sie den gleichen Spalt zwischen der Tür und dem Boden;
- Wenn das Blockhaus des Bades nicht ummantelt ist, kann eine solche Lücke zwischen den ersten Kronen unter dem Bodenniveau gelassen werden, sofern die Bretter nicht dicht gestapelt sind.
- Machen Sie eine spezielle Öffnung in der Wand gegenüber dem Ofen in einer Höhe von 20-30 cm über dem Boden.
In jedem dieser Fälle bewegt sich der in den Raum eindringende Kältestrom zur Wärmequelle und verdrängt die von ihr bereits erwärmte Luft nach oben. Bei Bewegung erwärmt es den gesamten Raum, kühlt allmählich ab und fällt herunter. Hier wird es in das Gebläse gesaugt und durch den Schornstein auf die Straße geleitet.
Luftbewegungsmuster
Diese Methode zur Belüftung in einem Dampfbad ist nicht die zuverlässigste und effizienteste, da der Großteil der Frischluft sofort in den Ofen gesaugt wird.Daher ist es ratsam, bereits während des Baus des Bades andere Optionen beim Einbau von Produkten in die Wände in Betracht zu ziehen.
Belüftung durch Lüftungsöffnungen
Damit der Luftaustausch nicht vom Betrieb des Ofens abhängt, sind in den Wänden spezielle Öffnungen für die Luftzufuhr und -abfuhr angeordnet. Es funktioniert garantiert unter den folgenden Bedingungen:
- das Abluftloch befindet sich unter der Decke des Bades - wo sich erwärmte Luft ansammelt;
- der Einlass sollte sich tief über dem Boden an der gegenüberliegenden Wand befinden, je näher am Ofen, desto besser, damit die angesaugten kalten Ströme nicht auf die Beine treffen;
- der optimale vertikale Abstand zwischen den Produkten sollte 150-200 cm betragen;
- Der Querschnitt des Auspufflochs sollte größer sein.
Kalte Luft tritt sofort in die Heizzone ein
Der ideale Ort der Zuluft ist hinter dem Ofen. Beim Betreten des Raums beginnt er sich sofort aufzuwärmen und verdrängt die bereits heiße Luftmasse nach oben und in Richtung Haube. Daher bilden sich im Dampfbad keine kalten Ströme und Ebenen mit merklich unterschiedlichen Temperaturen.
Wenn Sie wissen möchten, wie Sie das Bad und das Dampfbad richtig belüften, sollten Sie dieses Schema in der Entwurfsphase und vor der Installation des Ofens berücksichtigen
Außerdem ist darauf zu achten, dass zwischen den Lüftungsöffnungen ein Höhenunterschied besteht. Befinden sie sich etwa auf gleicher Höhe, führt dies zu einem Luftzug und einem schnellen Durchgang der Frischluft in gerader Linie ohne Zirkulation im Raum.
Abzugshaube für natürliche Belüftung
Um die Belüftung regulieren zu können oder den Zugang zum Dampfbad für zu frostige Luft zu begrenzen, ist es notwendig, Abdeckungen oder Ventile für die Luft vorzusehen.
Der Vorteil der natürlichen Lüftung ist, dass sie ohne den Einsatz von Geräten funktioniert, die Netzstrom benötigen und ausfallen können. Seine Installation und sein Betrieb erfordern keinen großen Aufwand.
Luftaustausch in verschiedenen Zonen
Umkleideraum
Die Belüftung in der Umkleidekabine beim Einbau eines Ofens ist die einfachste und effektivste Art des Luftaustauschs. Luft zirkuliert durch den Ofen. Die Nähe des Raums zum Dampfbad führt jedoch zur Ablagerung von Kondensat auf Oberflächen: Wänden, Decke. Um die Holzverkleidung zu erhalten und ihren Verfall zu verhindern, ist die Umkleidekabine gut isoliert. Ausgenommen sind Wechsel. Die von den Normen festgelegten Abmessungen müssen eingehalten werden: für 1 Waschtisch mindestens 1,3 m². Bereich. Das einfachste lüftungsplan bad denn dieser Raum reduziert sich auf die Entnahme von Abluftmassen durch ein Bad oder einen Waschplatz. Am besten ist es jedoch, in der Umkleidekabine für einen erzwungenen Luftaustausch zu sorgen.
Abluftkanal im Dampfbad
Belüftung im Bad im Dampfbad
Ein vollständiger Luftaustausch im Dampfbad sollte (mindestens) dreimal pro Stunde erfolgen. Dies liegt an Sauerstoffmangel während des Badevorgangs und seiner ständigen Auffüllung durch Lüften des Raums. Luft wird von unten in einer Höhe von 1,5 m über dem Boden direkt von der Straße angesaugt und nicht aus dem Innenraum. Wenn sich im Dampfbad ein Ofen befindet, Luftklappen, die den Luftstrom gezielt regulieren, ein Ventil zur Belüftung im Dampfbad usw., dann sind dies natürliche Möglichkeiten, den Luftaustausch zu regulieren. Der Luftaustausch kann auch durch Einstellen des Kanalabschnitts gesteuert werden. Die Bewegung von Luftströmen unterschiedlicher Temperatur hängt von den Stellen ab, an denen die Belüftungsöffnungen angeordnet sind.Die Anordnung im Dampfbad erfolgt an der gleichen Wand, aber in unterschiedlichen Höhen oder an gegenüberliegenden Wandflächen mit unterschiedlichen Lageebenen.
Der Luftkanal kann aus einem herkömmlichen Wellrohr hergestellt werden
Im besten Fall erfolgt die Anordnung der Lüftungsschlitze so niedrig wie möglich: So wird die Wärme besser gehalten. Für die Intensität des Luftmassenaustauschs im Dampfbad ist jedoch eine Zwangsbelüftung (Deflektor, Lüfter) erforderlich.
Anforderungen an die Anordnung der Belüftung im Bad
Komplexe Lösung für das Lüftungssystem: Dampfbad + Waschraum
Eine richtig gestaltete Belüftung im Dampfbad mit Ihren eigenen Händen gewährleistet eine lange Lebensdauer der Baumaterialien sowie die Sicherheit und den Komfort eines solchen Raums. Das Dampfbad muss folgende Anforderungen erfüllen:
- Die Prozesse des Lufteinströmens und -ausströmens sind miteinander verbunden. Wenn einer von ihnen vorhanden ist, muss der andere ebenfalls bereitgestellt werden. Eine notwendige Bedingung ist das Verhältnis der Luftein- und -austrittsmengen. Darüber hinaus muss das Lüftungsschema so ausgelegt sein, dass die Richtung der Luftströme eingestellt und vorhergesagt werden kann.
- Die Lüftungsanlage ist so vorzusehen, dass sich die Luft in eine genau vorgegebene Richtung bewegt: von Wohnräumen zu Technikräumen. Zum Beispiel vom Dampfbad über die Ankleide bis ins Badezimmer oder in den Vorraum.
- Gemäß den allgemeinen Regeln setzt die mechanische Belüftung das Vorhandensein eines Einlasses in einer Höhe von mindestens 2 Metern über dem Boden voraus, der mit einem Lüftungsgitter ausgestattet sein muss.Im Dampfbad gilt eine weitere Regel: Der Lufteinlass befindet sich in einer Höhe von nicht mehr als 1,5 Metern, sodass Sie die Frischluft so weit wie möglich erwärmen können, bevor sie den Raum durch die Haube verlässt.
- Das Luftauslassloch muss im oberen Teil der gegenüberliegenden Wand relativ zum "Einstrom" platziert werden.
- Die Zwangsbelüftung wird am effektivsten, wenn im Dampfbad eine Stoßlüftung vorgesehen ist (normale Belüftung des Raumes). Durch das kombinierte Belüftungssystem können Sie Feuchtigkeit und unangenehmen Gerüchen am besten begegnen.
- Die Größe der Zu- und Abluftöffnungen muss den Normen entsprechen, so dass mindestens 3 komplette Luftwechselzyklen in 1 Stunde durchgeführt werden.
Bei der Salvenbelüftung müssen Sie den Luftaustauschprozess manuell steuern.
Algorithmus für das Gerät eines Systems mit Lüfter
Abluftventilator
Eine Schritt-für-Schritt-Installationsanleitung für die kombinierte Version sorgt für eine erhöhte Frischluftzufuhr mit einem speziellen Breitflügelventilator.
- Zum Arbeiten benötigen Sie Werkzeuge: eine Bügelsäge, einen Bohrer, dreiadrige Kabel usw.
- Es wird ein Lüfter mit Nennleistung und Nennleistung gekauft.
- In einem Holzrahmen macht ein Bohrer mit einem speziellen Trichter Löcher in der Nähe.
- Mit Hilfe einer Metallsäge werden die Membranen zwischen ihnen abgeschnitten, die Löcher werden zu einem Loch zusammengefasst.
- Auf die gleiche Weise wird der Kanal für den Lufteinlass (Auslass) hergestellt.
- Der Bewegungsvektor der Luftströmung wird experimentell überprüft. Dazu sind alle Löcher verstopft, der Ofen wird beheizt. Wenn die Temperatur im Bad +50°C übersteigt, öffnen sich die Löcher. Luftströmungen werden untersucht.
- Die starre Verkabelung wird in einem wasserdichten Wellmantel verlegt, um den Lüfter über einen RCD mit Strom zu versorgen.
- In der Mitte der Entlüftung ist ein Ventilator installiert. Wird mit Schrauben befestigt.
- Dämpfer werden hergestellt oder gekauft, um Wärmeverluste zu vermeiden und die Heizzeit des Ofens zu verkürzen. In feste Kufen eingeschoben oder an Scharnieren montiert. Wenn sich das Bad autonom befindet, werden die Fensterläden auch von der Straßenseite abgehängt.
Benötigen Sie also eine Belüftung im Bad - ja, Sie brauchen sie. Ist es möglich, es ohne den Einsatz komplexer Geräte selbst zu arrangieren - ja, durchaus. Aber, mit dem obligatorischen Studium der theoretischen Grundlagen, die Entwicklung Projekt und Erstellung eines Diagramms Produktion von Werken.