- Do-it-yourself-Haube im Keller
- Materialien für die Herstellung
- Fan-Typen
- Berechnung der Luftkanalparameter
- Wann reicht eine normale Haube nicht aus?
- erzwungene Option
- Die Notwendigkeit einer unterirdischen Belüftung
- Schritt-für-Schritt-Installationsanleitung
- Stufe #1 - Bohren von Löchern
- Stufe Nr. 2 - Installation von Rohren und Lüfter
- Vor- und Nachteile verschiedener Lüftungsarten
- Welchen Kanal für den Winter schließen, die Nuancen der Haube mit zwei Rohren
- Arten der Belüftung
- Merkmale der natürlichen Belüftung
- Zwangsauspuffanlagen
- Lüftungsinstallation zum Selbermachen
- Installationsschritte
- Kellerhaube mit einem Rohr
- Separate Option - ein spezielles System
Do-it-yourself-Haube im Keller
Das Lüftungsschema hängt von den Parametern des Hauses, dem Zweck des Kellers und dem Standort mit klimatischen Eigenschaften ab. Um ein herkömmliches System auszustatten, benötigen Sie zwei Rohre (eines für die Zufuhr, das zweite für die Abluft), die für die Luftzirkulation im Speicher verantwortlich sind.
Do-it-yourself-Lüftungssystem im Keller kann natürlich oder erzwungen gemacht werden. Die Hauptrolle spielen zwangsläufig Ventilatoren, die die Luft im Raum zirkulieren lassen
Außerdem müssen Sie bei der Auswahl einer speziellen Ausrüstung für die Belüftung auf die Stabilität der Ausrüstung achten, um unter Bedingungen mit hoher Luftfeuchtigkeit zu arbeiten.
Weitere Informationen zur Selbstorganisation der Belüftung im Keller finden Sie im Video.
Materialien für die Herstellung
Die bestehenden Lüftungsschemata im Keller beinhalten die Verwendung verschiedener Arten von Rohren darin. Unter dem großen Sortiment sind Asbestzement und Niederdruckpolyethylen am häufigsten.
Produkte auf Basis von Asbestzement sehen aus wie Schiefer, haben aber gemäß ihren Eigenschaften folgende Eigenschaften: Zuverlässigkeit, hohe Festigkeit, Haftfestigkeit, Haltbarkeit. In Baumärkten können sie in großen Längen gekauft werden, was sich günstig auf die Integrität der Struktur auswirkt. Polyethylenrohre müssen meistens zusammengeschweißt werden, was spezielle Werkzeuge und Arbeitsfertigkeiten erfordert.
Für das Gerät des Lüftungssystems werden Metallrohre äußerst selten verwendet, da sie Korrosion ausgesetzt sind und im Boden schnell verrotten. Um solche Einwirkungen zu verhindern, kann es mit Korrosionsschutzlacken behandelt oder mit Imprägniermitteln gegen Feuchtigkeit geschützt werden.
Beim Einsatz jeglicher Materialien müssen die Öffnungen für die Ab- und Zuleitungen zuverlässig vor Feuchtigkeit und Schmutz geschützt werden. Für solche Zwecke müssen ein Gitter und eine spezielle Kappe darauf installiert werden, die aus jedem Material hergestellt werden können.
Fan-Typen
Für eine ordnungsgemäße Luftzirkulation im Lager können verschiedene Arten von Ventilatoren verwendet werden, die je nach Funktionsprinzip und Standort in Axial- und Kanalventilatoren unterteilt werden (Abbildung 4).
Figur 4Arten von Ventilatoren für Keller
Der Kanalventilator hat eine mittlere Leistungsstufe und kann beliebig im Lüftungsrohr montiert werden. Der Stromverbrauch dieser Art von Lüftern ist vernachlässigbar, was zum Sparen geeignet ist. Einer der effizientesten Kanalventilatoren sind Geräte vom Amplitudentyp.
Axialventilatoren werden in unmittelbarer Nähe der Abluft- oder Zuluftöffnungen installiert. Aufgrund ihres Funktionsprinzips können sie eine stärkere Luftzirkulation erzeugen, sind aber gleichzeitig stromintensiv. Zusammen mit dem Lüfter ist am Auslassrohr des Systems ein spezielles Ventil montiert, das keine kalte Luft einlässt.
Berechnung der Luftkanalparameter
Mit Daten zum Luftvolumen der Belüftung fahren wir mit der Bestimmung der Eigenschaften der Luftkanäle fort. Ein weiterer Parameter wird benötigt - die Geschwindigkeit, mit der Luft durch den Lüftungskanal gepumpt wird.
Je schneller der Luftstrom angetrieben wird, desto weniger Volumenkanäle können verwendet werden. Aber auch das Rauschen des Systems und der Netzwerkwiderstand werden zunehmen. Es ist optimal, Luft mit einer Geschwindigkeit von 3-4 m / s oder weniger zu pumpen.
Wenn Sie den berechneten Querschnitt der Luftkanäle kennen, können Sie deren tatsächlichen Querschnitt und Form gemäß dieser Tabelle auswählen. Und auch, um den Luftstrom bei bestimmten Geschwindigkeiten seiner Zufuhr herauszufinden
Wenn das Innere des Kellers die Verwendung von kreisförmigen Kanälen zulässt, ist es rentabler, sie zu verwenden. Außerdem ist ein Netz von Lüftungskanälen aus runden Kanälen einfacher zu montieren, weil. sie sind flexibel.
Hier ist eine Formel, mit der Sie die Fläche des Kanals anhand seines Querschnitts berechnen können:
SSt.=L·2,778/V
Worin:
- SSt. - die geschätzte Querschnittsfläche des Lüftungskanals (Luftkanal), cm2;
- L ist der Luftverbrauch beim Pumpen durch den Luftkanal, m3/h;
- V ist die Geschwindigkeit, mit der sich Luft durch den Kanal bewegt, m/s;
- 2,778 - der Wert des Koeffizienten, mit dem Sie uneinheitliche Parameter in der Formel koordinieren können (Zentimeter und Meter, Sekunden und Stunden).
Es ist bequemer, die Querschnittsfläche des Lüftungskanals in cm2 zu berechnen. In anderen Maßeinheiten ist dieser Parameter des Lüftungssystems nur schwer wahrnehmbar.
Es ist besser, jedem Element des Lüftungssystems einen Luftstrom mit einer bestimmten Geschwindigkeit zuzuführen. Andernfalls erhöht sich der Widerstand im Lüftungssystem.
Die Bestimmung der berechneten Querschnittsfläche des Lüftungskanals ermöglicht es Ihnen jedoch nicht, den Querschnitt der Luftkanäle richtig auszuwählen, da ihre Form nicht berücksichtigt wird.
Sie können die erforderliche Fläche des Kanals entsprechend seinem Querschnitt mit den folgenden Formeln berechnen:
Für runde Kanäle:
S=3,14•D2/400
Für rechteckige Kanäle:
S=A•B/100
In diesen Formeln:
- S ist die tatsächliche Querschnittsfläche des Lüftungskanals, cm2;
- D ist der Durchmesser des runden Luftkanals, mm;
- 3.14 - der Wert der Zahl π (pi);
- A und B sind die Höhe und Breite des rechteckigen Kanals, mm.
Ist nur ein Luftleitungskanal vorhanden, so wird nur für diesen die tatsächliche Querschnittsfläche berechnet. Wenn von der Hauptleitung abgezweigt wird, wird dieser Parameter für jeden "Abzweig" separat berechnet.
Wann reicht eine normale Haube nicht aus?
In manchen Situationen kommt man mit der üblichen natürlichen Zuluftlüftung aus, die bei Hausbesitzern in der Vorstadt so beliebt ist. Es wird keine ernsthaften Kosten für die Anordnung und den Betrieb erfordern, jedoch kann man über die Wirksamkeit seiner Arbeit (insbesondere im Sommer) streiten.Eine Naturhaube benötigt keine zusätzlichen Ventilatoren im Keller, daher sind die Installationskosten wirklich minimal (Sie müssen nur Rohre und Schutzkappen kaufen).
Luftkanäle an der Wand des Hauses befestigt.
Natürliche Belüftung bringt jedoch nicht den gewünschten Effekt, wenn:
- Der Keller hat eine Fläche von 40 qm. und mehr. In großen Lagerhallen ist die warme Luft im Inneren mangels guter Belüftung in den Wintermonaten mit Feuchtigkeit gesättigt. Im Schornstein kondensiert Feuchtigkeit und verbleibt an seinen Wänden (dies geschieht nach den Gesetzen der Physik aufgrund des Temperaturunterschieds). Kondensattropfen sammeln sich schnell an und verwandeln sich aufgrund der negativen Temperatur bald in Reif. Wenn der Frost mehrere Tage anhält, verschließt der Frost das Auspuffrohr mit einer dichten Schicht, die die normale Luftbewegung nach außen ausschließt. Diese Feuchtigkeit kann nur mit Hilfe von Ventilatoren im Keller entfernt werden, die in den Zu- und Abluftrohren platziert sind. Eine Ausnahme ist die Situation, wenn der Keller in mehrere Räume unterteilt ist und in jedem natürliche Lüftungsrohre installiert sind. Dann ist ein Zwangsbelüftungsgerät im Keller nicht erforderlich.
- Natürliche Belüftung ist in den Kellern unverzichtbar, in denen Wohnräume oder Räume eingerichtet werden sollen, in denen sich Menschen längere Zeit aufhalten (Werkstatt, Badehaus, Fitnessstudio usw.). Nur eine Dunstabzugshaube, die auf dem Betrieb eines Kellerventilators basiert, kann Sauerstoff in ausreichender Menge für einen angenehmen Aufenthalt der Menschen liefern.
- Auch gute Ventilatoren im Keller werden benötigt, wenn eine große Menge an Lebensmitteln im Lager ist. Im Falle eines Gemüsekellers kämpft die Haube nicht nur mit Feuchtigkeit, sondern auch mit unangenehmen Gerüchen.
erzwungene Option
Zur Zwangsbelüftung des Kellers werden zwei Kunststoffrohre mit unterschiedlichen Durchmessern verwendet. Einer arbeitet für den Zufluss und der zweite für den Abfluss. Die Formel hilft bei der Bestimmung des optimalen Durchmessers. Auf einen Quadratmeter Fläche kommen 26 Quadratzentimeter Querschnitt. Es gibt 13 Quadratzentimeter pro Quadratzentimeter Rohrdurchmesser.
Beispielsweise beträgt die Fläche des Raums 8 Quadrate. Wir multiplizieren sie mit 26, und das Ergebnis ist 208, geteilt durch 13, die Summe beträgt 16 cm im Quadrat, dies ist der erforderliche Rohrdurchmesser. Unter Verwendung der Berechnungssysteme fahren sie mit der Erstellung einer schematischen Zeichnung fort.
In einem Privathaus wird die Belüftung des Zu- und Abluftkellers gemäß bestimmten Anforderungen durchgeführt.
- Der Schornstein tritt durch das Dach aus. Um die Traktion zu erhöhen, ist es bei einem Schornstein besser, das Rohr daneben zu platzieren. Die Länge muss maximal gemacht werden, damit der Schub stabil ist. Der untere Teil des Rohres ist mit einer Klappe zur manuellen Zugregulierung verschlossen. Auf die obere Öffnung werden spezielle Regenschirme aufgesetzt, um den Raum vor Niederschlag zu schützen.
- Die Installation der Zuleitung erfolgt in der gegenüberliegenden Raumecke.
- Die Länge des Versorgungsrohrs sollte dagegen kleiner sein und fast an der Decke lokalisiert sein, während der Ort der Lokalisierung der Haube fast am Boden ist.
Eine unsachgemäße Anordnung des Lüftungssystems wird durch eine einfache Methode festgestellt. Im Raum wird ein Streichholz angezündet: Wenn die Flamme gleichmäßig ist, ist das Lüftungssystem richtig ausgelegt. Die gleiche Methode hilft bei der Bestimmung, welches Rohr das Problem ist.
Bei Abweichungen im Betrieb des Systems muss die Höhe der Rohrleitung angepasst werden. Wenn das Problem nach der Einstellung weiterhin besteht, können Sie versuchen, den Durchmesser zu vergrößern. Um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen, wird oft eine Kalkbox in Innenräumen aufgestellt.
Die Notwendigkeit einer unterirdischen Belüftung
Die Organisation der unterirdischen Belüftung in einem privaten Gebäude ist aus folgenden Gründen obligatorisch:
- Durch den Temperaturunterschied in der Straße und unter dem Boden setzt sich Kondensat auf den Balken mit Bodenbalken und auf dem Sockel ab. Ohne die Organisation der Belüftung zerstören säurehaltige Wassertropfen Beton, Ziegel und Holz und verursachen Korrosion von Baumaterialien.
- Feuchtigkeit trägt zum Auftreten, zur Wiederansiedlung und zur Entwicklung von Schimmel und Pilzen bei, die Holz, Metall und Beton befallen. Bereits aufgetretener Schimmelpilz verschwindet mit einer natürlichen Normalisierung des Feuchtigkeitsgehalts nirgendwo und mit seiner anschließenden Zunahme beginnt er sich in den betroffenen Bereichen aktiver zu entwickeln;
- Der geschlossene Raum des Unterbodens sammelt Kohlendioxid, insbesondere wenn er im Herbst geerntete Pflanzen speichert.
Die Feuchtigkeit des Untergrunds steigt durch den Kontakt mit Böden, in denen immer Wasser in unterschiedlichen Anteilen vorhanden ist.
Feuchtigkeit ist besonders auf der Ebene des Bodens zu spüren, d.h. bis zu 40 cm dicke Bodenvegetationsschicht, die Regen aktiv absorbiert und während der Bewässerung regelmäßig bewässert wird.
Bei fehlendem oder unzureichend wirksamem Betrieb des Lüftungssystems wird das Teilfeld feucht sein. Aufgrund des Sauerstoffmangels wird ein günstiges Umfeld für die Entwicklung anaerober Bakterien gebildet. Zusätzlich zu allem wird sich Kohlendioxid ansammeln
Eine Fußbodenlüftung ist für fast jede Designlösung erforderlich.Eine Ausnahme bildet die Konstruktion des Bodens auf dem Boden, wonach Balken oder Platten direkt auf Sand- oder Kiesschüttungen verlegt werden und die Spannweiten zwischen den Grundmauern nicht damit blockieren.
Schritt-für-Schritt-Installationsanleitung
Betrachten Sie zum Beispiel die Installationsreihenfolge einer kombinierten Version der natürlichen Belüftung mit einer zusätzlichen mechanischen Entlüftung.
Der Kanalventilator macht es einfach, das natürliche Lüftungssystem in ein Zwangslüftungssystem umzuwandeln und es bei Bedarf wieder in seine ursprüngliche Form zu bringen.
Dazu werden Kunststoffrohrstücke mit einem Durchmesser von 110 mm mit Gummidichtungen, ein in den Luftkanal eingebauter Kanalventilator, 10–15 W, der mit einem 220-V-Netz betrieben wird, benötigt.
Wir wählen die Gesamtlänge des Abgasstrangs innerhalb von 3 - 4 m, die Zuführung - abhängig von der Tiefe des Kellers und der Entfernung zum Ausgang über den Umfang der Garage hinaus. Außerdem benötigen Sie zwei abnehmbare Stücke von jeweils 30 cm, eines für den Lüfter, das andere, um ihn zu ersetzen. Bei Bedarf kann ein Kondensatablauf vorgesehen werden, dann werden zusätzlich ein T-Stück und ein Bogen benötigt. Letzteres kommt auch beim Wenden der Rohrleitung zum Einsatz.
Von den Werkzeugen, die Sie benötigen: einen Locher, einen Bohrer, einen Meißel, einen Locher, eine 125-mm-Krone zum Bohren von Löchern in Beton. Bei einer großen Dicke der Decke benötigen die Wände ein Verlängerungskabel.
Handstanzen sind eine gute Ergänzung zu Ihrem Stanzwerkzeug-Kit. Sie schlagen Bruchstücke von Schotter oder Kies aus Beton, die beim Bohren entstehen können, und sparen dadurch teure Bohrer (gekrönt oder diamantbeschichtet)
Die Anordnung der Belüftung im Keller der Garage erfolgt in zwei Schritten.
Zuerst bohren wir alle notwendigen Löcher in Betonböden, gemauerte Trennwände im Keller, in der Garage und auf dem Dach. Dann verlegen wir Rohre.
Stufe #1 - Bohren von Löchern
Dabei halten wir uns an folgende Handlungsreihenfolge:
- Wir bestimmen die Lage der Öffnungen der Zu- und Abluftrohre im Keller. Sie sollten diagonal in verschiedenen Ecken der Decke oder der Oberseite der Wand platziert werden. Gleichzeitig sollte das Versorgungsrohr zur Nordseite der Garage und das Auspuffrohr zum Dach oder nach Süden führen.
- Vom Keller aus bohren wir mit einem Bohrer in die Decke die Mitte des zukünftigen Lochs für die Haube.
- Oben in der Garage markieren wir einen Kreis von 125 mm um die gebohrte Mitte. Wir bohren mit einem Bohrer ein paar Löcher hinein. Dann bohren wir mit einer Krone. Bei Kontakt mit Bewehrungsstäben befreien wir diese mit einem Meißel vom Beton und schneiden sie mit einer Stichsäge für Metall ab.
- Wir legen das Rohr senkrecht vom entstandenen Loch im Boden zur Decke und markieren die Position seiner Mitte. Bohren Sie ein Loch mit einem Bohrer.
- Wiederholen Sie auf dem Dach der Garage die Schritte aus Absatz 3.
- In ähnlicher Weise bohren wir ein Loch für die Luftzufuhr von der Straße in den Keller, indem wir die Schritte 2 und 3 befolgen.
Damit ist der aufwändigste Teil der Arbeit erledigt.
Es ist bequemer, Betonböden der Reihe nach von unten nach oben zu bohren. Dies erleichtert es, die Genauigkeit der Ausrichtung der Löcher sicherzustellen. Vergessen Sie nicht, eine Schutzbrille und eine Atemschutzmaske zu tragen
Stufe Nr. 2 - Installation von Rohren und Lüfter
Der nächste Schritt - die Installation von Rohren und die Installation des Lüfters - erfolgt in dieser Reihenfolge:
- Wir befestigen den Lüfter in einem der abnehmbaren Rohrabschnitte.
- Wir montieren in der Garage einen Auspuffabschnitt, der drei Segmente verbindet. Die Position des Lüfters wird basierend auf der leichten Zugänglichkeit gewählt.Das obere Rohr sollte mindestens einen Meter über dem Dach verlaufen, das untere in den Keller bis zur Decke. Dazwischen setzen wir ein Rohrstück mit einem Lüfter ein, dessen Rotation nach oben zur Haube gerichtet sein sollte.
- Wir installieren die Versorgungsleitung und senken sie von 0,5 m bis 0,2 m über dem Boden in den Keller ab. Wir bringen den Eingangsteil auf die Nordseite der Garage und heben ihn 20 cm über den Boden. Wir beenden das Loch mit einem Knie oder einem T-Stück mit einem schützenden Metallgitter.
- Wir dichten die Fugen von Rohren mit Decken mit Mörtel oder Montageschaum ab.
- Wir schließen den Ventilator an und prüfen den Luftzug im Keller, indem wir ein Stück Papier an das Abluftloch lehnen.
- Wir isolieren den Rohrabschnitt über dem Dach mit jedem verfügbaren Material. Wenn die Garage nicht beheizt ist, müssen Sie das gesamte Auspuffrohr isolieren.
Der Einsatz eines Ventilators kann nur in den Sommermonaten erforderlich sein. Den Rest des Jahres reicht die natürliche Luftzirkulation aus. Dazu müssen Sie nur ein Rohrfragment durch einen Lüfter für dasselbe Segment ohne es ersetzen.
Vor- und Nachteile verschiedener Lüftungsarten
Bei ununterbrochener Luftzirkulation bleiben das Temperatur- und Feuchtigkeitsregime stabil, in der kalten Jahreszeit kann der Raum jedoch einfrieren.
1. Der Kanal ist notwendig, um Feuchtigkeit, Gerüche und toxische Verbindungen zu entfernen.
2. Das Zuluftrohr versorgt das Kellerinnere mit Frischluft.
3. Das Einrohrsystem ist die einfachste Methode, die ihre Vor- und Nachteile hat:
- Positiv sind die geringen Kosten der Haube und die relativ einfache Installation.
- der nachteil ist, dass ein vollwertiger luftaustausch durch schwache anströmung problematisch ist.
Wenn der Keller klein ist, wird empfohlen, diese Option zu installieren. Der Luftkanal muss in separate Lüftungsöffnungen unterteilt werden.
4. Die Installation eines Typs mit zwei Rohren ist vorzuziehen, da sie eine größere Sicherheit von unterirdischen Vorräten und Gegenständen gewährleisten kann, erfordert jedoch große finanzielle Kosten.
Das richtige Design verändert etwa 2 Mal pro Stunde die Luft im Raum vollständig. Der Schaltplan mit natürlicher Zirkulation wird im Projekt in der Anfangsphase seiner Erstellung festgelegt.
In welchen Fällen können Sie mit einem Rohr auskommen und den Durchmesser bestimmen?
In einem separaten Keller mit kleiner Fläche, sowie in einer Garage oder einem Schuppen, Installation eines Einrohrsystems. Seine Spitze sollte in einem Abstand von mindestens 80-100 mm vom Dachfirst ausgehen.
- Bei einer Konstruktion mit einem Umfang von 2 x 3 oder 3 x 3 m muss eine Konstruktion mit einem Querschnitt von mindestens 150 x 150 mm und einem Windfänger am Ende errichtet werden.
- Die Haube ist notwendigerweise durch eine vertikal angeordnete Trennwand, die über die gesamte Länge verläuft, in zwei Hälften geteilt.
- In einem Fach tritt Luft in den Raum ein, im zweiten verlässt sie ihn nach draußen, sodass für jeden Teil eine separate Klappe hergestellt wird, die schließt.
- Vor Abschluss der Installation muss die Zirkulation überprüft werden. Dazu können Sie den Untergrund rauchen und das Reinigungstempo überwachen.
Damit das System richtig funktioniert, muss der Durchmesser der Lüftungskanäle genau berechnet werden.
- Die unterirdische Fläche sollte proportional zum Rohrquerschnitt sein und 1m2 / 26 cm2 betragen.
- Ein Rohrdurchmesser von 1 cm entspricht 13 cm2 Querschnitt, also: (Sroom x 26 cm2) ÷ 13. Wenn S des Kellers 9 m2 beträgt, ergibt sich (9x26) ÷ 13 \u003d 18, was bedeutet, dass die Größe des Querschnitts mindestens 18 cm betragen muss.
- Lüftungsrohre werden 1-2 cm mehr als der erhaltene Wert genommen. Für S = 9 m2 muss ein Material mit einem Querschnitt von 19-20 cm verwendet werden.
Von der Straßenseite aus befindet sich der Kanal an Stellen, an denen starke Winde wehen können, andernfalls ist er inaktiv.
Welchen Kanal für den Winter schließen, die Nuancen der Haube mit zwei Rohren
Die Verwendung einer Zweirohrkonstruktion zur Bildung eines vollwertigen Zu- und Abluftsystems erfordert die genaueste Berechnung, daher ist es wünschenswert, zuerst einen Kreislauf zu erstellen.
- Für einen gleichmäßigen Luftaustausch sind Kanäle mit gleichem Querschnitt eingebaut. Wenn es notwendig ist, den Keller zu entleeren oder einen muffigen Geruch zu beseitigen, sollte der Auslass einen großen Durchmesser haben.
- Je weniger Drehungen und Wendungen, desto besser die Belüftung.
- Durch die maximale Entfernung der Hauben voneinander werden optimale Temperaturverhältnisse und Umwälzung erreicht. Es ist vorzuziehen, sie an verschiedenen Enden des Raums zu platzieren.
Aussicht | Installation | Nuancen |
Auspuff | Das untere Ende ist 150 cm vom Boden entfernt, so nah wie möglich an der Decke. Der Ausgangskanal zur Verbesserung der Traktion wird mit einem Netz verschlossen oder ein Deflektor wird daran befestigt. | 1. Die Lüftungsöffnungen der Rohre müssen einen Höhenunterschied von mindestens 100 cm aufweisen. 2. Der Versorgungskanal der U-Bahn auf der Straße befindet sich unterhalb des Auspuffs. 3. Luftmassen bilden Kondensat: Wenn der Winter kommt, kühlt es ab und verwandelt sich in Reif. Das Straßenende erfordert eine obligatorische Isolierung. 4. Um Kondensat zu entfernen, ist im unteren Teil des Abgasrohrs ein Ablasshahn montiert. |
Liefern | Die Haube sollte eine Höhe von ca. 30-50 cm über dem Boden haben, das äußere Ende ragt maximal 25 cm über das Dach hinaus. Wenn der Kanal in der Decke des Kellers angeordnet ist, wird von außen ein Gitter daran befestigt, das ihn vor dem Eindringen von Nagetieren schützt. |
Um die Intensität der Luftbewegung zu regulieren, müssen Klappen geöffnet und geschlossen werden, die an den Enden der im Raum befindlichen Hauben installiert sind.
Arten der Belüftung
Eine separate Haube für den Keller ist wie alle bekannten Lüftungssysteme auf zwei Arten organisiert: natürlich oder forciert. Ihre Anordnung unterscheidet sich erheblich in den verwendeten Konstruktionsschemata und den darin investierten Mitteln. Die natürliche Belüftung im Keller erfolgt nach einem Standardprojekt, wonach Luft aufgrund des Temperaturunterschieds zwischen innen und außen in den Keller eintritt. Bei Verwendung des zweiten Schemas wird ein Druckinjektionselement in seine Zusammensetzung eingeführt, das normalerweise ein Lüfter ist.
Merkmale der natürlichen Belüftung
Aufgrund des immer vorhandenen Temperaturunterschieds der äußeren und inneren Umgebung entsteht an ihrer Grenze ein Druckgradient, der die Bewegung von Luftmassen verursacht. Dadurch gelangt frische Luft von der Straße durch das Ansaugloch in den Keller und verdrängt ihre abgesetzten und muffigen Massen durch den Auslasskanal. Zu den Hauptelementen der natürlichen Abluft gehören eine Versorgungsleitung, ein Abluftkanal, der die Luft aus dem Keller abführt, und die sogenannten „Entlüftungsöffnungen“.
Der Einlass ist mit einem feinen Netz ausgestattet, das vor dem Eindringen von Schmutz, Fremdkörpern und Nagetieren in die Rohre schützt, und der Auslass ist mit einem Schutzvisier verschlossen.Um den erforderlichen Luftzug zu erhalten, wird die Belüftung des Kellers gemäß den folgenden Regeln angeordnet:
- Zunächst einmal wird das Problem gelöst, einen maximalen Höhenunterschied zwischen Einlass- und Auslassöffnung zu schaffen.
- Sie sollten auch versuchen, sie entlang der Längsdiagonale des Kellers (an gegenüberliegenden Enden) zu platzieren.
- Das Versorgungsloch befindet sich unten an einer der Wände, und die Haube befindet sich im oberen Teil der Wand gegenüber der ersten.
Zum Verlegen von Rohren und Kanälen der Abgasanlage werden einheitliche Rohlinge geeigneter Größe verwendet.
Zwangsauspuffanlagen
Die Zwangsabsaugung im Keller funktioniert durch bewegte Luftmassen, die von einem externen Gerät angetrieben werden, dessen Funktion normalerweise ein Ventilator übernimmt. Seine Hauptbestandteile:
- Luftkanäle, durch die sich Luftmassen bewegen;
- eine Druckeinheit, durch die ein Luftaustausch der gewünschten Intensität erreicht wird;
- Ansaugvorrichtungen zur Aufrechterhaltung der Luftzirkulation;
- Verbindungsstrukturen, die Luftleitungen mit Rohren und Kanälen unterschiedlicher Größe kombinieren.
Typische Beispiele für Letzteres sind T-Stücke, die verwendet werden, wenn Luftströme kombiniert oder getrennt werden müssen. Dazu gehören auch Verlängerungskabel und Diffusoren in verschiedenen Konfigurationen. Das Zwangsbelüftungssystem ist zusätzlich mit folgenden Elementen ausgestattet:
- spezielle Filter, die die von außen eingepumpte Luft reinigen;
- eine Heizeinheit, die dafür ausgelegt ist, es zu erhitzen;
- Temperiergerät, eingestellt je nach Gestaltungsmerkmalen des Kellers und Kundenwunsch.
Zwangsabsauganlagen werden nach einem vorgezeichneten Schema vorbereitet. Bereits in der Entwurfsphase wird das System berechnet, dessen Ergebnisse die erforderliche Intensität des Luftaustauschs bestimmen und seine Betriebsmodi auswählen.
Aufgrund der erweiterten Funktionalität hat die Zwangsbelüftung eine Reihe von Vorteilen:
- Unabhängigkeit von Wetterbedingungen;
- das Vorhandensein einer Automatisierung, mit der Sie Luftströme effektiv verteilen und das optimale Temperaturregime auswählen können;
- die Möglichkeit des Betriebs im Keller einer großen Fläche.
Lüftungsinstallation zum Selbermachen
Die selbstständige Durchführung von Arbeiten zur Installation von Luftzirkulationsgeräten im Keller erfordert eine detaillierte Kenntnis der Merkmale der Geräte und der Grundsätze der Belüftung.
Installieren Sie je nach Größe des Kellers ein spezifisches Umluftsystem:
- Installieren Sie eine natürliche Belüftung, wenn die Kellerfläche weniger als 50 Quadratmeter beträgt.
- Die Installation der Zwangsbelüftung erfolgt mit einer vergrößerten Kellerfläche.
Die Installation von Lüftungsgeräten im errichteten Gebäude kann selbst durchgeführt werden. Sie benötigen einen Locher, einen Schleifer und einen Bohrer, um Löcher zu bohren und Kanäle in den Sockel des Gebäudes, die Wände, den Keller und die Decke zu formen. Lassen Sie uns im Detail auf die Phasen der Umsetzung von Maßnahmen zur Installation von Lüftungskommunikation eingehen.
Installationsschritte
Bei einem kleinen Kellerbereich, um den Luftaustausch zu gewährleisten, machen Sie kleine Kanäle (Luftauslässe) an gegenüberliegenden Wänden im Keller von Gebäuden.
Die Belüftung von kleinen Kellern erfolgt durch Kanäle im Sockel des Gebäudes
Installieren Sie Gitter, um zu verhindern, dass Nagetiere in den Keller gelangen.
Durch die Installation eines Gitters wird der Keller zuverlässig vor Ratten und Mäusen geschützt
Montieren Sie Klappen im Inneren des Kellers an den Löchern, die dazu bestimmt sind, das Volumen der einströmenden Luft zu regulieren.
Luftkanäle liefern nicht immer die gewünschte Luftaustauscheffizienz. In diesem Fall empfehlen wir die Installation einer Lüftung vom Typ Zu- und Abluft.
Zu- und Abluft bestehen aus zwei Luftleitungen
Gehen Sie wie folgt vor:
- Bereiten Sie für die Zuleitung und den Abluftkanal Metall- oder Kunststoffrohre mit einem Durchmesser von 10–15 cm vor Die Verwendung von Standardelementen beschleunigt die Installation
- Markieren Sie die gegenüberliegenden Abschnitte des Kellers, in denen Löcher für die Zufuhr von Luftkanälen gebohrt werden müssen.
- Löcher in Keller und Kellerdecke bohren, entsprechend den Abmessungen der Luftleitungen Die Verwendung eines Spezialwerkzeugs erleichtert die Arbeit
- Installieren Sie das Zuluftrohr und achten Sie darauf, dass sich der äußere Teil in einem Abstand von 1 Meter von der Nullmarke befindet und der innere Teil auf einer Höhe von 0,2–0,5 m über dem Boden liegt
- Führen Sie ein Abluftrohr in das Deckenloch ein, das durch das Loch im Dach des Gebäudes austreten sollte.
- Befestigen Sie die Abgasleitung mit einem Abstand von mehr als 50 cm über dem First des Gebäudes, der erforderlich ist, um die Traktion zu gewährleisten.
- Isolieren Sie die Oberflächen des Abgasrohrs, das sich außerhalb des Gebäudes erstreckt und sich auf dem Dachboden befindet. Durch die Isolierung der Rohre können Sie die Wahrscheinlichkeit von Kondensation verringern
- Beseitigen Sie die Lücken zwischen den Rohren in Keller und Decke mit Dichtmittel.
- Installieren Sie einen Kondensatsammler, der mit einem Hahn ausgestattet ist, um Flüssigkeit im Keller am Abluftkanal zu entfernen.
- Befestigen Sie eine Kappe im oberen Teil der Abgasleitung, die das Rohr vor Niederschlag schützt und die Traktion verbessert. Durch die Installation der Kappe wird die Leitung vor Niederschlag geschützt
- Installieren Sie Schutzgitter an den Versorgungskanälen.
Verwenden Sie Schellen zum Befestigen von Rohren, befestigen Sie Systemelemente während der Installation sicher.
Der effektive Betrieb der Zu- und Abluftanlage ist bei einer Kellerfläche von 20-40 qm gewährleistet. m. Bei vergrößerten Räumen ist die Installation einer Zwangsbelüftungseinheit erforderlich. Wir empfehlen, die Installation komplexer Lüftungssysteme, die mit Klimaanlagen und Temperaturregelgeräten ausgestattet sind, Fachleuten anzuvertrauen.
Kellerhaube mit einem Rohr
Damit der Keller trocken belüftet werden kann, reicht sogar ein Rohr. Etwaige Lücken spielen eine positive Rolle.
Haube mit Lüfter
Das einzige, worauf Sie achten sollten, ist, dass der Durchmesser des Kanalrohrs nicht mehr als fünfzehn Zentimeter betragen darf. Wenn es nicht möglich ist, eine Luftzirkulation herzustellen, wird empfohlen, den Prozess durch ein mechanisches Wecken zu organisieren
Alles ist ganz einfach: Installieren Sie einen Lüfter im Auspuffrohr.
Hauptbestandteil des hervorragenden Mikroklimas im Keller ist die Luftfeuchtigkeit, die mit einem Ventilator reguliert werden kann
Es ist wichtig zu beachten, dass eine zu hohe Luftfeuchtigkeit die Qualität der Belüftung verschlechtert. Das ist der Fall, wenn Grundwasser in den Keller eindringt, was im Frühjahr bei der Schneeschmelze der Fall ist.
In dieser Zeit wird der Keller feucht und die Lüftungsanlage ist solchen Belastungen nicht gewachsen.
Lesen Sie mehr: So machen Sie die Belüftung in der Garage mit Ihren eigenen Händen.
Sie können das Problem wie folgt lösen: Nehmen Sie eine Dose, sie sollte anderthalb Millimeter größer sein als das Rohrloch. Bohren Sie unten eine Seitenwand, schneiden Sie vorsichtig ein Loch und befestigen Sie eine Schraube darunter, sodass Mutter und Gewinde außen bleiben. Es stellt sich ein selbstgebautes Ausgleichssystem heraus, das eine gleichmäßige Position für den Windfänger polstern kann. An der Seite der Dose, nämlich gegenüber dem Loch, sollte ein trapezförmiger Schwanz angebracht werden, der die Funktion einer Wetterfahne erfüllt, nämlich das Gerät in den Wind dreht und Luftströmungen auffängt.
Windfangsystem am Rohr montieren: Gewindeachse aufstecken, mit Bügel fixieren. Boden in der Mitte bohren, Bolzen von innen herausziehen und Gewindeachse aufschrauben. Schließen Sie den Installationsvorgang durch Auswuchten ab. Mit Hilfe eines solchen Geräts kann die Belüftung deutlich verbessert werden. Das Funktionsprinzip eines schlauen Geräts ist unglaublich einfach. Das System wird durch eine Wetterfahne so gedreht, dass die seitliche Öffnung gegen den Luftstrom gerichtet ist. Dank dieses Schemas kann saubere Luft leicht in das Rohr und in den Keller gelangen.
Wir empfehlen einen nützlichen Artikel für Sommerbewohner und Gärtner: Wie man mit eigenen Händen eine Maschine zum Lüften eines Gewächshauses herstellt.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass eine gut ausgestattete Lüftung über mehrere Wochen eigene Prioritäten setzt. Die Luft im Keller wird gereinigt, leicht angefeuchtet und die Produkte frieren und trocknen nicht. Die Temperaturindikatoren können sich leicht stabilisieren.
Wird geladen …
Separate Option - ein spezielles System
Für die Belüftung von Kellern ist die Zu- und Abluftversion des Systems zur Regulierung des natürlichen Luftaustauschs die zuverlässigste und kostengünstigste Option. Der Nachteil dieser Methode ist der direkte Zusammenhang zwischen dem Betrieb der Anlage und dem Temperaturunterschied auf der Straße und der Windstärke.
Für große Räume wird ein erzwungenes System verwendet. Die Verwendung eines solchen Schemas ist besonders wichtig, wenn der Keller in Zukunft als Wohnzimmer genutzt wird oder geplant ist, ihn in ein Fitnessstudio oder ein Billardzimmer umzuwandeln. Das natürliche Belüftungssystem im Keller kann bei heißem Flautewetter nicht für ausreichenden Luftaustausch sorgen.
Wenn Sie vorhaben, den Keller in ein Fitnessstudio umzuwandeln, sollten Sie ein Zwangsbelüftungssystem ausstatten
Bei dieser Methode ist zu beachten, dass die Kellerräume ziemlich feucht sind. Um Lebensmittel im Keller auf dem Land zu lagern, müssen Sie Geräte mit minimaler Leistung anschließen, da Sie sonst auf das Problem eines Stromlecks stoßen können Gerätegehäuse.
Es gibt zwei Methoden zur Zwangsbelüftung eines Weinkellers. Die zweite beinhaltet die Verwendung von Deflektoren anstelle von elektrischen Ventilatoren. Der Deflektor wird am Einlass der Haube montiert, der sich über der Dachebene befindet.
Dieses Gerät leitet die Kraft des Windes um und verdünnt die Luft in der Pipeline. Anstelle eines Deflektors werden Miniturbinen verwendet. Bei der Installation eines erzwungenen Systems muss auch ein natürliches System bereitgestellt werden.