Wie man ein Lüftungssystem in einer Sauna mit Elektroheizung richtig herstellt: technische Nuancen

Belüftung im Bad: 5 beste Schemata + Bonus

Richtige Saunalüftung: Technische Anforderungen

Die Zu- und Abluftkanäle im Dampfbad müssen so gestaltet sein, dass ein Luftgleichgewicht entsteht. Die Massen sollen nicht stagnieren oder schnell abgezogen werden, Abfluss und Zufluss sollen regelbar sein, damit die Richtung der Strömungen vorhergesagt werden kann. Die Bildung von Zugluft ist nicht akzeptabel.

Bei der Entscheidung, wie der Luftaustausch in der Sauna ordnungsgemäß gewährleistet werden soll, muss dieser in der Anfangsphase richtig gestaltet werden: Mindestens eine Wand des Dampfbades sollte an die Straße grenzen - darin wird ein Abluftloch angebracht. Unter der Tür, die direkt zur beheizten Zone führt, muss ein Spalt von zwei Zentimetern vorhanden sein.

Jede Stunde sollten mindestens 4 vollständige Luftwechsel im Raum stattfinden, die Strömungen sollten vom Erholungsbereich zu den Versorgungsstandorten und Badezimmern geleitet werden. Das System ist so konzipiert, dass die Luft vom Dampfbad zum Waschraum mit Toilette, dann zum Vorraum und bereits zur Straße strömt.

Der Auslass des Abluftkanals muss über der Dachebene liegen. Der Zulauf wiederum ist auf einer Höhe von höchstens 50 cm über dem Boden in unmittelbarer Nähe des Ofens an der dem Abluftkanal gegenüberliegenden Wand angeordnet. Die Einführung des erzwungenen Luftaustauschs geht mit der Installation eines Lüftungsgitters einher, das sich 2 Meter über dem Boden befindet.

Wenn ein Gaswarmwasserbereiter in Verbindung mit einem Dampfbad verwendet wird, wird dafür ein separater Abluftkanal installiert. Es ist ratsam, die im Dampfbad erzeugte heiße Luft nach Möglichkeit wiederzuverwenden: Sie kann beispielsweise zur Beheizung der an die Sauna angrenzenden Räume geleitet werden.

Varianten und Layouts von Lüftungskanälen

Im Bad können Sie verschiedene Optionen für die Platzierung der Lüftungskommunikation verwenden, die für eine natürliche Luftzirkulation und die Verwendung eines Ventilators sorgen.

Wie man ein Lüftungssystem in einer Sauna mit Elektroheizung richtig herstellt: technische Nuancen

Verschiedene Optionen für die Belüftungsvorrichtung unterscheiden sich in der Anordnung der Kanäle, bieten jedoch eine hohe Luftaustauscheffizienz

Eines der vorgeschlagenen Schemata des natürlichen Luftaustauschs, das die folgenden Optionen für die Platzierung von Lüftungsleitungen vorsieht, wird eine komfortable Akzeptanz von Badevorgängen gewährleisten:

  1. Der Eingangskanal wird über dem Bodenniveau hinter dem Ofen hergestellt. Das Abluftrohr wird im Deckenbereich des Raumes auf der gegenüberliegenden Seite des Dampfbades platziert. Diese Anordnung der Löcher sorgt für eine Erwärmung der kalten Luft, die bei Kontakt mit einem beheizten Ofen in das Dampfbad eintritt. Die den Ofen umgebenden Luftmassen steigen allmählich zum oberen Teil des Dampfbades auf, zirkulieren entlang der Decke und nehmen allmählich ab und treten durch die Abgasleitung aus.

  2. Der Versorgungskanal befindet sich 0,3 m über dem Bodenniveau in der gegenüberliegenden Zone des beheizten Ofens. Gleichzeitig erfolgt der Zu- und Abfluss von Luftmassen durch das angelehnte Gebläse des im Betrieb beheizten Saunaofens und den Schornstein. Diese Methode sorgt nur während des Ofenbetriebs für einen Luftaustausch im Raum.

  3. Die Öffnung des Einlasskanals erfolgt hinter dem Ofen über dem Bodenniveau 0,2–0,3 m von seiner Oberfläche entfernt. Die Funktion des Auslasskanals übernehmen die Aussparungen in den Dielen des belüfteten Bodens. Die in den Raum eintretenden kalten Luftmassen werden in Kontakt mit dem beheizten Ofen erhitzt und bewegen sich zur Decke. Die im Bodenbereich befindliche Kaltluft wird durch die Zwischenräume zwischen den Dielen verdrängt und tritt aus dem Gebäude aus.

Um ein günstiges Temperaturregime und eine angenehme Luftfeuchtigkeit zu erreichen, sehen Luftaustauschschemata die Installation eines Lüfters vor:

  1. Der Einlasskanal befindet sich hinter dem Heizgerät über dem Boden in einem Abstand von 0,3 m und der Auslass befindet sich in der gegenüberliegenden Zone über dem Boden in einem Abstand von 0,2 m.Der Abluftventilator ist im Ausblaskanal montiert und sorgt für Luftaustausch im Raum.
  2. Der Abluftkanal und der Einlass befinden sich innerhalb derselben Wand in ihrem oberen und unteren Teil. An der Versorgungsleitung, die sich 0,3 m über dem Boden befindet, wird ein Ventilator mit der erforderlichen Leistung montiert.
  3. Die Zuluftöffnung erfolgt im Abstand von 0,3 m von der Bodenmarkierung hinter dem Anwärmgerät und ist mit einem Ventilator ausgestattet. Die Haube wird im unteren Teil der gegenüberliegenden Wand in einem Abstand von 0,2 m von der Oberfläche ausgeführt. Die während der Zirkulation einströmende Frischluft wird durch einen beheizten Ofen erwärmt und gleichmäßig im Dampfbad verteilt. Nach und nach abkühlend sinken die Luftmassen zu Boden und verlassen den Raum durch den Abluftkanal.

Um beispielsweise den erforderlichen Luftaustausch in einem Dampfbad mit einer Fläche von 10 m2 und einer Höhe von 2 Metern zu bestimmen, muss das Volumen mit dem Luftaustauschkoeffizienten von 5 multipliziert werden (wir haben oben bereits gesagt die Luft im Dampfbad sollte 5 Mal pro Stunde vollständig erneuert werden). Der resultierende Ventilatorleistungswert ist 10 x 2 x 5 = 100 m3/h.

Wie man mit eigenen Händen im Bad lüftet

Ausgangsdaten. Die architektonischen Besonderheiten des Bades lassen keine Luft durch die Ritzen im Boden, Türen, Fenster oder den Ofen eindringen. Es ist notwendig, Löcher sowohl für den Lufteintritt als auch für den Luftaustritt zu machen. Es gibt keine Innen- und Außenwandverkleidung, das Badehaus ist aus Schnittholz gebaut.

Schritt 1. Entscheiden Sie sich für die Position der Eingangs- und Ausgangskanäle.

Wir haben bereits erwähnt, dass es besser ist, den Einlasskanal in der Nähe des Ofens in einem Abstand von etwa 20 Zentimetern vom Boden zu platzieren. Austrittskanal schräg unter der Decke.Diese Position der Einlass- und Auslassöffnungen gewährleistet die Verteilung der Luftströme über das gesamte Raumvolumen. Außerdem kühlt die Zuluft den Boden nicht. Kanäle sollten leicht zugänglich sein. Es gibt Empfehlungen, ein Austrittsloch in der Decke zu machen. Wir sind Gegner einer solchen Entscheidung, feuchte Luft wird dem gesamten Sparrensystem sicherlich großen Schaden zufügen.

Abluftöffnung unter der Decke

Schritt 2 Grills und Ventile kaufen oder selbst herstellen.

Sie können verschiedene Größen und geometrische Formen haben: rund, quadratisch oder rechteckig. Berücksichtigen Sie gleichzeitig die Materialien der zukünftigen Verkleidung von Außen- und Innenwänden und überlegen Sie, wie die dekorativen Gitter daran befestigt werden.

Lüftungsgitter aus Holz für ein Bad

Und noch etwas - von der Außenseite des Bades sollten die Löcher auch geschlossen werden. Außerdem sollte der Verschluss so dicht wie möglich sein, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit durch Regen oder Schnee auf die Blockhauskronen gelangt.

Schritt 3. Bohren Sie Löcher in die Wände.

Entlüftung

Der zeitaufwändigste Vorgang, den Sie manuell durchführen müssen. Vorläufig müssen Sie an den markierten Stellen Löcher um den Umfang bohren. Je näher sie beieinander liegen, desto einfacher lässt sich das Holz später aushöhlen. Wenn die Löcher gebohrt sind, nehmen Sie einen Meißel, einen Meißel und einen Hammer in die Hand und beginnen Sie, die zwischen den Löchern verbleibenden Holzstürze zu zerstören. Lüftungslöcher sollten 1-2 cm um den Umfang herum mehr als das eingeführte Rohr gemacht werden. Tatsache ist, dass dieses Rohr dann isoliert werden muss, um das Auftreten von Kondensat auf Holzkonstruktionen zu verhindern.

Bisschen

Verwenden Sie nur einen scharfen Meißel und Meißel - das Holz muss über die Fasern geschnitten werden, das ist ziemlich schwierig.Wenn die Dicke des Balkens 20 Zentimeter beträgt, ist es besser, die Hälfte der Tiefe des Lochs von der Innenseite des Bades und die zweite Hälfte von außen zu machen. Wenn Sie über umfangreiche Erfahrung mit einer Benzinsäge verfügen, können Sie ein Loch schneiden. Aber wir warnen Sie sofort, dass es sehr gefährlich ist, unter solchen Bedingungen mit einer Benzinsäge zu arbeiten. Sie müssen mit dem Ende des Reifens schneiden, während Sie den Baum mit dem unteren Teil der Kette greifen, wird Ihnen die Säge aus den Händen gezogen. Diese Art der Verwendung der Säge ist durch Sicherheitsvorschriften streng verboten, denken Sie daran.

Lesen Sie auch:  Lager- und Lagerlüftung: Normen, Anforderungen, notwendige Ausrüstung

Wenn der Einlass in der Wand und im Bad verdünnt werden muss, kaufen Sie ein Rohr mit einem Bogen. Es ist ratsam, nicht runde, sondern rechteckige Rohre zu verwenden, da sie weniger Platz unter der Auskleidung der Innenwände des Dampfbades einnehmen.

Rechteckige Aluminiumrohre werden zur Herstellung von Lüftungskanälen verwendet

Stellen Sie sicher, dass Sie die Verbindungen des Winkelstücks und des Rohrs mit Silikon abdichten und mit Klebeband umwickeln, um die Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Scotch metallisiert

Schritt 4. Legen Sie Folie oder Plastikfolie und Mineralwolle um den Umfang der Löcher, die Wollschicht sollte dicht und ohne Lücken sein. Es ist nicht möglich, die Kanten des Lochs absolut eben zu machen. Achten Sie sorgfältig darauf, dass die Abdichtung nicht durch die scharfen Vorsprünge des Holzes beschädigt wird.

Schritt 5. Führen Sie die Rohre in die Löcher im Blockhaus ein. Sie sollten mit wenig Aufwand ziemlich fest eintreten. Um die Zuverlässigkeit der Abdichtung und Befestigung zu erhöhen, achten Sie darauf, den Umfang des Lochs und des Rohrs mit Schaum zu umrunden. Montageschaum beseitigt alle unsichtbaren Lücken in der Wärmedämmung zwischen Rohr und Wand und fixiert es fest in der gewünschten Position.

Wir empfehlen, die Löcher auszuschäumen, und nach der Wandverkleidung beseitigt der Schaum die Lücken zwischen der Wand und der Dampfsperre. Während der Expansion des Schaums drückt die Dampfsperre fest um das unebene Loch, alle möglichen kleinen Beschädigungen schließen sich automatisch.

Entlüftung

Das Rohr zur Haube darf nicht isoliert sein, es kommt warme Luft heraus. Aber wir raten, für alle Fälle alle Operationen für sie durchzuführen. Erstens verlieren Sie ein wenig Zeit und Geld. Zweitens schützen Sie Holzkonstruktionen zusätzlich und zuverlässig vor dem Eindringen von Luftfeuchtigkeit.

Wenn beide Löcher vorbereitet sind, können Sie mit der Polsterung beginnen und dekorative Gitter mit einstellbaren Durchsatzparametern installieren.

Dekorative Fensterläden

Empfehlungen für die Anordnung der Badbelüftung

Um den Luftaustausch in den Badezimmern zu verbessern und die Lebensdauer von Holzkonstruktionen zu verlängern, raten Experten, über die Anordnung eines belüfteten Bodens nachzudenken. Dazu sollten die Dielen mit einem gewissen Abstand zwischen den Elementen verlegt werden. Sie kann bis zu 10 mm erreichen. Im Fundament des Gebäudes werden kleine Versorgungsöffnungen, die sogenannten Vents, verlegt.

Wie man ein Lüftungssystem in einer Sauna mit Elektroheizung richtig herstellt: technische Nuancen
Hinterlüftete Böden sind leicht an den Fugen zwischen den Elementen zu erkennen. Diese Konstruktion trägt zur schnellen Trocknung von Holzteilen bei, was deren Lebensdauer erheblich verlängert.

Kleine Lüftungsöffnungen sind auch in gegenüberliegenden Wänden angebracht, um den Luftaustausch zu aktivieren.

Wichtiger Hinweis. Diese Löcher müssen mit einem Metallgitter geschützt werden, da sich sonst Nagetiere im Bad ansiedeln können

Es ist ratsam, das Gebläse des Ofens unter den Boden zu senken.Während des Heizvorgangs fungiert das Gebläse also zusätzlich als Dunstabzugshaube.

Wenn Sie eine Zwangsbelüftung ausstatten möchten, ist es wichtig, die richtige Ausrüstung auszuwählen. Es ist zu beachten, dass nur spezielle feuchtigkeitsbeständige und hitzebeständige Geräte für den Einbau in das Bad geeignet sind.

Es ist wünschenswert, dass es die Möglichkeit gibt, ihre Leistung zu regulieren. So kann möglichst flexibel auf veränderte Bedingungen reagiert werden. Beispielsweise ist im Winter bei einem erheblichen Temperaturunterschied die Traktion sehr gut.

Das Gerät wird in der Lage sein, mit minimaler Leistung zu arbeiten, während es im Sommer mit einer minimalen Differenz mit größerer Effizienz arbeiten muss. Außerdem sollten Sie den Lüftertyp genau auswählen. Es kann ein Kanal sein, der im Inneren des Kanals platziert wird, oder radial. Im letzteren Fall wird das Gerät am Ausgang des Lüftungsschachtes montiert.

Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Lüftungskanäle. Je nach Art der Anlage und den Wünschen des Besitzers können sie unterschiedlich sein. Am zuverlässigsten und langlebigsten sind die sogenannten festen Produkte. Sie bestehen aus verzinktem Stahl oder Spezialkunststoff.

Eine etwas weniger zuverlässige, aber einfacher zu installierende Option sind flexible Luftkanäle. Sie sind als Wellrohr mit innenliegendem Metallrahmen ausgeführt.

Wie man ein Lüftungssystem in einer Sauna mit Elektroheizung richtig herstellt: technische Nuancen
Es ist wünschenswert, Lüftungsöffnungen mit Jalousien und verstellbaren Gittern auszustatten. Letzteres kann so aussehen. Es erleichtert die Einstellung der Intensität des Luftstroms erheblich.

Die Installation der Badbelüftung ist nicht besonders schwierig. Bohren Sie zuerst alle notwendigen Löcher und montieren Sie die Lüftungskanäle. Bei Bedarf werden Lüfter innerhalb oder außerhalb der Box montiert. Es kommt auf den Gerätetyp an.Als nächstes werden elektrische Geräte an das Netzwerk angeschlossen. Die Art und Weise, wie sie angeschlossen werden, hängt von der Betriebsart ab, in der der Lüfter betrieben wird.

Das Gerät kann sich automatisch einschalten, wenn die Konzentration von Feuchtigkeit und Kohlendioxid in der Luft zunimmt. Sie können es gleichzeitig mit der Beleuchtung über den Bewegungssensor oder durch Drücken einer separaten Taste einschalten.

Das Abschalten kann über eine Zeitschaltuhr erfolgen, dann erfolgt es nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit oder beim Ausschalten der Beleuchtung.

Das Lüftungssystem im Bad: Was kann das sein?

Lüftungssysteme in Bädern werden sofort nach mehreren Parametern unterteilt:

  • gezwungen oder natürlich;
  • Absaugung, Zuführung oder Zuführung und Abführung;
  • lokal oder öffentlich.

Lassen Sie uns erklären, dass sich forciert von natürlich durch das Vorhandensein von Ventilatoren unterscheidet, die Luft zwangsweise ein- oder austreiben, lokal unterscheidet sich von allgemeinem Austausch durch seinen lokalen Charakter, zum Beispiel ist der Schornstein über dem Ofen eine lokale Belüftung, und Lüftungsöffnungen sind Teil des allgemeinen Austauschs .

Zuluft, Abluft und deren Kombination sind Hinweise darauf, welche Luft wohin geleitet wird: Die Abluft treibt die Abluft nach außen, die Zuluft die Frischluft hinein und ihre Kombination schafft einen ausgewogenen Luftaustausch im Raum.

Dies sind allgemeine Begriffe für jede Lüftung, aber unsere Aufgabe ist es, ein Badehaus mit seinen eigenen Besonderheiten zu betrachten. Wir empfehlen Ihnen, sich mit der Abhängigkeit der Belüftung von der Art des Bades (8 Arten) vertraut zu machen.

Nützliches Video

Sehen Sie sich ein kurzes Video an, als eine der Möglichkeiten, die Belüftung im Bad zu organisieren:

Natürliche Belüftung im Bad

Es funktioniert nach physikalischen Prinzipien, die besagen, dass Erhitzen Luft leichter macht und sie aufsteigen lässt.Und eine Zunahme des Kaltluftvolumens beschleunigt die Bewegung heißer Luft. Wenn Sie diese Eigenschaft kennen, können Sie überhaupt keine Geräte installieren, es gibt genügend Lüftungsöffnungen, deren Position einige von ihnen dazu bringt, Luft zuzuführen, und andere - Abluft.

Und im Bad gibt es einen Ofen, und dies ist ein sehr günstiger Umstand für die Richtung der Luftzirkulation. Wenn sich der natürliche Belüftungseinlass in Bodennähe neben dem Gebläse befindet, saugt der Ofen selbst ohne Ventilator Frischluft an. Auch das Anheben des fertigen Bodens direkt über dem Loch unter dem Feuerraum trägt zur Verbesserung der Traktion bei.

Die Abluftöffnung wird normalerweise auf der Seite angebracht, die der Wand mit der Zuluftöffnung gegenüberliegt, aber dies ist nicht die einzige Option.

Zwangsbelüftung

Wenn Ventilatoren in denselben Löchern platziert werden, können Sie keine Angst vor Ruhe oder anderen Wetterbedingungen haben, die die Luftzirkulation im Bad beeinträchtigen.

Lesen Sie auch:  Garagenlüftung zum Selbermachen: Die besten Möglichkeiten zur Anordnung eines Luftwechselsystems im Überblick

Prinzipiell gibt es im Kreislauf selbst keinen großen Unterschied zwischen natürlicher und forcierter Belüftung, es kommt nur darauf an, in welchen Löchern die Lüfter sitzen. Denn man kann sie nicht überall hinstellen, nur den Auspuff oder nur den Zufluss verstärken. Aber indem wir einen großen Unterschied zwischen Zufluss und Abfluss erzeugen, verändern wir den Druck im Raum. Dies ist leicht am Zuschlagen der Tür zu erkennen. Die Aufgabe besteht darin, ein Gleichgewicht zwischen Abfluss und Zufluss herzustellen, und die Luft während des Badevorgangs sollte langsam zirkulieren, ohne einen Luftzug zu verursachen. Und beim Trocknen tut ein Durchzug nur gut.

WICHTIG! Die Richtung, in die der Ventilator die Luft treibt, hängt von der Position seiner Flügel ab, daher ist es wichtig sicherzustellen, dass sich kein Abluftventilator in der Zuluftöffnung befindet und umgekehrt.

Arten der Zwangsbelüftung

Es gibt folgende Arten der Fremdbelüftung (je nach Einsatzzweck der Ventilatoren):

  • Auspuff;
  • liefern;
  • Zu- und Abluft.

Lassen Sie uns ausführlicher über jeden sprechen.

Entlüftung

Bei der Konstruktion der Abluft gibt es einen Lüfterabzug. Es wird am Abluftauslass der Lüftungsanlage installiert. Bei dieser Art von System gibt es auch ein Versorgungsloch. Normalerweise sind dies Luftkanäle mit Lüftungsgittern, Fenster mit Stopfen, ein Spalt unter der Tür usw. Die Absaugung reduziert den Luftdruck im Dampfbad (erzeugt ein Vakuum), was durch das Einströmen frischer Außenluft ausgeglichen wird.

Die Belüftung mit einem Extrakt entfernt effektiv schädliche Gase, unangenehme Gerüche und überschüssige Feuchtigkeit. Dies gilt insbesondere in Duschen, Waschräumen, Räumen mit Pool, Badezimmern oder Badewannen.

Wie man ein Lüftungssystem in einer Sauna mit Elektroheizung richtig herstellt: technische Nuancen

Die Absaugvorrichtung ist einfach. Normalerweise enthält es einen Lüfter und einen Lüftungskanal. Manchmal, wenn eine leistungsstarke Haube verwendet wird, wird das System mit einem Schalldämpfer ergänzt.

Zwangsbelüftung

Die Zuluft kopiert fast vollständig das Abluftsystem. Aber der Ventilator wird nicht installiert, um die verbrauchte Luft zu entfernen, sondern um frische Außenluft zuzuführen.

Bei Betrieb der Versorgungsanlage steigt der Druck im Raum bzw. die Abluft wird durch Abluftkanäle, Türen, Lüftungsschlitze, Boden-, Decken- und Wandspalten abgesaugt.

Wie man ein Lüftungssystem in einer Sauna mit Elektroheizung richtig herstellt: technische Nuancen

Zuluftventilatoren arbeiten, um kühle (und im Winter kalte!) Außenluft anzusaugen.Damit dies die Temperatur im Dampfbad nicht senkt, ist die Lüftungsanlage mit speziellen Lufterhitzern ausgestattet. Zur Reinigung der Zuluft werden Filter eingesetzt.

Zu- und Abluft

Dies ist ein kombiniertes System bestehend aus einem Gerät forcierte Luftzufuhr und mechanische Extraktion. Neben Ventilatoren kann es mit Rekuperatoren, Filtern und Schalldämpfern ausgestattet werden. Es ist möglich, die Be- und Entlüftung vollständig mechanisch zu gestalten, indem man sie mit einer automatischen Steuereinheit ausstattet.

Die Auslegung der Zu- und Abluft ist am komplexesten

In der Planungsphase ist es sehr wichtig, den Luftaustausch im Badezimmer zu berechnen. Die verdrängte Luftmenge muss gleich der Frischluftmenge sein

Das ist optimal. Aber manchmal wird dieses Gleichgewicht absichtlich verletzt, um Luftströme in die gewünschte Richtung zu erzeugen. Befindet sich beispielsweise im Badehaus ein Badezimmer, wird künstlich Unterdruck erzeugt, um zu verhindern, dass unangenehme Gerüche in andere Räume gelangen. Durch den Einbau einer Haube mit hoher Leistung. Danach wird die Luft aus dem Raum mit höherem Druck selbstständig in die Zone mit niedrigem Druck geleitet. Das heißt, gehen Sie ins Badezimmer und nicht ins Dampfbad, Duschen, Waschbecken.

Standardschemata von Lüftungssystemen

Mechanisches Schema

Gleichzeitig ist es das teuerste, aber auch das effektivste. Für das komplette Set benötigen Sie Lüftungsventile für die Sauna, Filter, Diffusoren, eine Geräuschneutralisationsvorrichtung und weitere Komponenten.

natürliche Belüftung

Diese Art der Belüftung von Sauna und Dampfbad gilt als am einfachsten mit eigenen Händen zu organisieren.Dies kann jedoch nur über den Installationsprozess gesagt werden, da ein ausreichender Luftaustausch nur nach genauen Berechnungen organisiert werden kann. Darüber hinaus hat ein solches System eine Reihe negativer Punkte. Sie hängt zum Beispiel von der Windgeschwindigkeit und ihrer Richtung ab.

Wie man ein Lüftungssystem in einer Sauna mit Elektroheizung richtig herstellt: technische Nuancen

Zu- und Abluftsystem

Ein solcher Extrakt in der Sauna kann zu Recht als die beste Lösung der Technik angesehen werden. Es vereint: Effizienz, niedrige Kosten und es ist einfach, es selbst zu machen.

Richtiges Lüften der Sauna oder des Bades

Wie man ein Lüftungssystem in einer Sauna mit Elektroheizung richtig herstellt: technische NuancenDer Zugang zu frischer Luft und die Aufrechterhaltung einer konstant hohen Temperatur können nur durch das Vorhandensein einer Belüftung in der finnischen Sauna erreicht werden. Ohne Zu- und Zufluss kann es nicht existieren.

Der Extrakt in der Sauna wird benötigt, um Kohlendioxid daraus zu entfernen, und der Zufluss schafft alle Voraussetzungen dafür, dass reiner Sauerstoff in den Raum gelangt.

Bevor Sie mit dem Bau beginnen, müssen Sie die unveränderlichen Regeln und Vorschriften für die Erstellung im Bad kennen.

  • Nach 25-30 Minuten in der Sauna wird es oft schwierig zu atmen, der Kopf beginnt sich zu drehen und zu schmerzen. Der Grund dafür liegt darin, dass es zu einem falschen Wechsel von muffiger, mit Dampf und menschlichem Schweiß gefüllter Luft kommt. Laut SNIP muss die Luft in solchen geschlossenen Räumen mindestens 5-6 Mal pro Stunde aktualisiert werden. Gleichzeitig kann seine Geschwindigkeit 60 Minuten lang mindestens 20 Kubikmeter betragen.
  • Der Schornstein sollte nicht sehr eng sein. Es ist besser, den Durchmesser gleich dem der Zuführung zu machen.
  • Einlassöffnungen dürfen nur unten angebracht werden. Die zulässige Höhe vom Boden darf 20 cm nicht unterschreiten und muss ausschließlich hinter dem Ofen installiert werden.Andernfalls hat die kalte Luft keine Zeit zum Aufheizen, was zu Zugluft und unangenehmen Empfindungen für Personen führt, die sich in einem solchen geschlossenen Raum aufhalten.
  • Um zu wissen, welche Rohre mit welchem ​​​​Querschnitt Sie kaufen müssen, sollten Sie bestimmte Normen und Regeln berücksichtigen: Für 1 Kubikmeter des ausgestatteten Raums muss ein Rohr mit einem Querschnitt von mindestens 24 Zentimetern vorhanden sein.
  • Die Ansaug- und Abgasöffnungen dürfen sich nicht gegenüberliegen.
  • Es muss unbedingt über die Möglichkeit nachgedacht werden, den Luftstrom anzupassen, zu verringern oder zu erhöhen. Dies kann durch Ventile erfolgen, die in den Belüftungsöffnungen des Bades installiert sind.
  • In der Sauna verbleibt aufgrund des Fehlens einer Schwelle oder der sehr geringen Höhe häufig ein Spalt zwischen der Unterseite der Tür und dem Boden. Es wird für die natürliche Abluft in der finnischen Sauna benötigt.

Das Sauerstoffströmungsmuster sieht nur dann richtig aus, wenn sich mehr als eine Abzugshaube im betreffenden Raum befindet

Achten Sie darauf, wo sich der Zufluss befindet, streng auf der gegenüberliegenden Seite in einer Höhe von bis zu einem Meta, und das erste Auslassloch ist ausgestattet. Die zweite muss direkt unter der Decke erfolgen

Die Hauptsache in dieser Phase der Arbeit ist, beide Löcher mit einer einzigen Box zu verbinden, die zum Schornstein oder einem gemeinsamen Abluftkanal führt.

Wie man ein Lüftungssystem in einer Sauna mit Elektroheizung richtig herstellt: technische Nuancen

Betrachten Sie das Funktionsprinzip der finnischen Sauna:

  1. Bevor Sie das Dampfbad in Betrieb nehmen, sollte es gründlich gelüftet werden, wodurch die Luft erfrischt wird.
  2. Schließen Sie die Auslässe und Türen mit Hilfe von Ventilen, wodurch sich die Luft im Dampfbad ziemlich schnell erwärmen kann.
  3. Das Einlassventil bleibt geöffnet. Dies geschieht, um Luftaustritt zu vermeiden.
  4. Nachdem wir gewartet haben, bis sich der Raum vollständig aufgewärmt hat, überwachen wir die ordnungsgemäße Belüftung in der Sauna. Öffnen Sie dazu den unteren Kanal leicht. So beginnt die allmähliche Bewegung des Sauerstoffs. Gleichzeitig ist zu beachten, dass der obere Kanal nicht geöffnet werden sollte, um keine gut erwärmte Luft aus dem Bad zu verpassen. Frische, kühle Luft erwärmt sich nach dem Eintritt durch den Zufuhrkanal langsam durch den Ofen und beginnt sofort, die bereits stagnierende Luft allmählich zu verdrängen.
Lesen Sie auch:  So wählen Sie einen Heizlüfter aus: Auf welche Parameter sollten Sie sich bei der Auswahl der Ausrüstung konzentrieren?

Ein solches System für Menschen fällt nicht auf, wenn die vorläufige Installation korrekt durchgeführt wird und alle Ratschläge und Empfehlungen von Spezialisten eingehalten werden. Urlauber fühlen sich darin nicht einmal unwohl und genießen eine angenehme Temperatur und angenehme Luftfeuchtigkeit.

Eine ebenso wichtige Rolle spielt der Ofen, der entweder im Dampfbad oder in einem separaten Raum ausgestattet ist. Es ist aus Metall und außen mit Ziegeln ausgekleidet. Führt in der Sauna folgende Funktionen aus:

  • Beheizt die gesamte Fläche des Raumes.
  • Erhitzt Wasser.
  • Erzeugt Dampf.

Bei der Auswahl dieses Geräts sollten Sie sich an folgenden Kriterien orientieren:

  • Größe - großartig, wenn der Ofen klein ist, was Platz spart.
  • Muss zuverlässig und sicher sein.
  • Haben die Fähigkeit, schnell aufzuheizen.
  • Haben Sie einen niedrigen Preis.
  • Es muss lange haltbar sein, um starken Belastungen und Temperaturwechseln dauerhaft standzuhalten.
  • Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Ofens zunächst seine Leistung und Größe im Verhältnis zur Größe der Sauna.

Die wichtigsten Gesetze für richtiges Lüften in der Sauna

Die Sauna ist mit kombinierter oder vollmechanischer Lüftung ausgestattet.Da letzteres ein sehr teures Vergnügen ist, sind die meisten Heißräume nach dem Prinzip der forcierten Abluftführung ausgestattet. Durch die entstehende Druckdifferenz (Straße/Raum) gelangt der frische Strahl auf natürliche Weise in die Sauna.

Die kombinierte Belüftung in einer Sauna hat den Vorteil, dass von der obligatorischen Kreuzanordnung der Lüftungsöffnungen (wie bei der standardmäßigen natürlichen Belüftung) abgewichen werden kann und sie unter Berücksichtigung der Gestaltungsmerkmale des Raums platziert werden können. Es sollte auch beachtet werden, dass heiße und kalte Luft gut gemischt werden müssen, um keinen zu starken Temperaturabfall im Dampfbad auf Boden- und Deckenhöhe zu verursachen.

Für eine Sauna muss die Lüftung mehreren verbindlichen Gesetzen unterliegen.

  • Die Größe der Abluftöffnung muss größer oder gleich der Größe der Zuluftöffnung sein
  • Der Querschnitt der Lüftungsöffnungen ist proportional zum Raumvolumen: 24 cm = 1 cu. m Sauna
  • Platzieren Sie Einlass- und Auslassöffnungen nicht nebeneinander
  • Um die Intensität des Luftstroms in der Sauna zu regulieren, müssen die Lüftungsöffnungen mit Ventilen ausgestattet sein

Die drei einfachsten Saunalüftungsschemata

Nr. 1. Geschwindigkeitsschema

Die Zuluftöffnung befindet sich in Bodennähe (20 cm über dem Niveau) genau hinter dem Ofen, während die mit einem Ventilator ausgestattete Abluftöffnung an der gegenüberliegenden Wand in gleicher Weise in der niedrigsten Position (20 cm über dem Boden) angeordnet ist.

Kalte Luft, die in den Raum eingedrungen ist, wird sofort von einem glühenden Ofen erhitzt und steigt an die Decke, kühlt dann allmählich ab, fällt herunter und wird herausgeführt.

Ein solches Belüftungssystem versorgt den Raum mit einer gleichmäßigen Mischung aus kalten und heißen "Winden" und trägt zur Tiefenerwärmung des menschlichen Körpers bei.

Nr. 2. Schema für den internen Standort der Sauna

Wenn der Raum für die Organisation der Belüftung nur eine Außenwand hat (drei weitere grenzen an andere Räume), löst diese Version des Schemas das Problem.

Die Einlass- und Auslassöffnungen befinden sich auf derselben Seite (aber genau gegenüber dem Ofen) ׃ unten sorgen sie für Frischluftzufuhr (20 cm vom Boden), oben für die Zwangsabsaugung des Bergbaus (20 cm vom Boden). die Decke).

Der Ofen erhitzt schnell einen kalten Luftstrom, der mit einem Knall auf den heißesten Teil der Heizung trifft. Das Abgas erfrischt den Raum im Kreis und gelangt direkt in die "Umarmung" der Haube.

Nummer 3. Schema für sanftes Aufwärmen

Der Frischlufteinlass befindet sich hinter dem Ofen, jedoch auf einer höheren Ebene (50-60 cm), als Schema Nr. 1 vermuten lässt. Der Ausgang mit Zwangsimpuls befindet sich standardmäßig an der gegenüberliegenden Wand in Bodennähe (20 cm von der Nullmarke entfernt).

Der kalte Wind erwärmt sich und steigt unter der Decke auf, kühlt dann ab, "fällt" herunter und wird herausgeführt. Eine solche Belüftung arbeitet langsamer, bietet den Besuchern jedoch eine sanfte und gleichmäßige Erwärmung in der Sauna.

Wie macht man Lüftungskanäle?

Die Installation der Belüftung im Bad erfolgt wie folgt:

  1. An ausgewählten Stellen werden Löcher so groß gemacht, dass das Rohr oder die Kiste frei hineinpasst.
  2. Der Raum um das Rohr herum ist abgedichtet, um die Dichtheit des Raums nicht zu verletzen.
  3. Draußen sind die Löcher mit Gittern abgedeckt.
  4. Im Inneren sind spezielle Dämpfer oder verstellbare Gitter installiert.

Es sieht einfach aus, aber es gibt ein paar Dinge zu beachten.Beispielsweise können Lüftungsöffnungen nicht nur rund, sondern auch quadratisch oder rechteckig mit etwa gleicher Querschnittsfläche ausgeführt werden. In Holzbädern werden Holzkisten anstelle von Kunststoff- oder Stahlrohren platziert.

In diesem Fall erscheint die Wahl eines rechteckigen Lochs logisch, da eine solche Box aus gewöhnlichen Brettern einfacher herzustellen ist.

Planen Sie die Belüftung am besten bereits in der Entwurfsphase ein, damit Sie nicht in die fertige Wand hämmern müssen. Zur Straße gerichtete Lüftungsöffnungen sollten zusätzlich mit Insektenschutznetzen geschützt werden. Der Querschnitt der Zuluftöffnung in der Wanne errechnet sich nach Norm: 24 qm. cm-Abschnitt für jeden Kubikmeter des Volumens des belüfteten Raums.

Auf diese Weise, für ein Bad mit einem Volumen von 12 Kubikmetern. m. Sie benötigen ein Loch mit einer Fläche von 284 Quadratmetern. siehe Wenn es ein rundes Loch machen soll, dann wird sein Radius nach der umgekehrten Formel für die Fläche eines Kreises berechnet. Wir teilen den resultierenden Indikator durch 3,14 (die Zahl "pi"), aus dem Ergebnis ziehen wir die Quadratwurzel.

In unserem Beispiel erhalten wir einen Radius von ca. 9,5 cm und einen Durchmesser von 19 cm.Die genaue Einhaltung der Abmessungen ist in diesem Fall nicht relevant, daher ist ein Rohr mit einem Querschnitt von 200 mm durchaus geeignet. Oder Sie können zwei Rohre von 100 mm nehmen. Wenn der Belüftungsabschnitt quadratisch ist, betragen die ungefähren Abmessungen 17 x 17 cm.

Natürliche Belüftung hat unbestreitbare Vorteile. Seine Installation ist einfach und relativ kostengünstig, der Betrieb erfordert keine Stromkosten oder den Einbau von Spezialgeräten. Der einfache Aufbau garantiert keine Ausfälle und eine lange Lebensdauer des Lüftungssystems.

Wie man ein Lüftungssystem in einer Sauna mit Elektroheizung richtig herstellt: technische Nuancen
Von innen sind an den Lüftungsöffnungen spezielle Gitter angebracht, in denen Lücken eingestellt werden können, damit Sie die Intensität der Luftströme einstellen können

Im Winter kann der Luftzug aufgrund des großen Temperaturunterschieds im Dampfbad und im Freien merklich zunehmen. Dies kann zu leichten Beschwerden führen, da die Luft zu schnell einströmt. Außerdem können von außen nicht immer angenehme Gerüche in das Badehaus eindringen. Die Belüftungsflussregelung löst diese Art von Problem.

VORBEREITUNG FÜR DIE INSTALLATION DES ELEKTROBACKOFENS

Die Spannung des Elektroofens und des Bedienfelds entspricht der Netzspannung. das Bedienfeld entspricht der Leistung und dem Modell des Elektroofens;

Die Leistung des Elektroofens entspricht dem Volumen des Dampfbades. Das Volumen darf das Mindestvolumen für den gewählten Ofen nicht unterschreiten (siehe Anleitung);

Sicherungsstromstärke und Querschnitt der Zuleitung für die Leistung des Backofens ausreichend sind. (siehe Anleitung);

die Position des Elektroofens ermöglicht es Ihnen, gemäß dem Installationsschema feuerfeste Lücken um den Ofen herum vorzusehen.

Die Backofensteuerung (Thermostat und Badeuhr) befindet sich auf der frei zugänglichen Seite. Bei Bedarf ist es möglich, das Bedienfeld von einem qualifizierten Elektriker gemäß der Anleitung auf die gewünschte Seite des Ofens zu versetzen.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen