- Arten der Belüftung
- natürliche Belüftung
- Zwangsbelüftung
- Was Sie bei der Organisation der Dunstabzugshaube im Haushalt beachten müssen
- Vor- und Nachteile der beiden Systeme
- natürliche Belüftung
- künstliche Beatmung
- Merkmale des Baus des Schornsteins
- Wo wird am besten installiert?
- Belüftungsversionen
- Anforderungen an die Belüftung des Heizraums
- Lüftungsgerät
- Regulierungsrahmen der Russischen Föderation
- Rechtsakte und GOSTs
- Zertifizierung von Lüftungsgeräten
- Innenaufstellung
- Entlüftung
- Versorgungstyp Belüftung
- Testen und verifizieren
- Anforderungen an die Kesselbelüftung
- Muss ein Heizraum in einem Privathaus belüftet werden und warum?
- Die wichtigsten Regeln und Anforderungen für die Belüftung des Heizraums gemäß SNiP (+ Video)
- Luftwechselberechnung mit Formel und Beispiel (+ Video mit näheren Erläuterungen)
Arten der Belüftung
Es gibt nur zwei Hauptarten der Belüftung: erzwungene und natürliche Belüftung, und in einigen Fällen wird eine kombinierte verwendet, die manchmal in eine separate Kategorie unterteilt wird.
Wie aus den Namen ersichtlich ist, verwendet die erste Art der Belüftung eine forcierte Luftzufuhr, für die Luftpumpen oder Ventilatoren verwendet werden. Im zweiten Fall tritt der Luftstrom aufgrund des Temperatur- und Druckunterschieds auf - im Raum und außerhalb.Um den Luftaustausch zu gewährleisten, genügt es, die Belüftungsöffnungen richtig zu positionieren. Außerdem kann ein Teil der Luft durch natürliche Öffnungen in den Raum gelangen - zum Beispiel Ritzen unter den Türen.
Wenn eine solche Möglichkeit besteht, ist es am vorteilhaftesten, ein kombiniertes System zu verwenden - während die natürliche Belüftung den Luftaustausch bewältigt, befindet sich die Zwangsbelüftung im Standby-Modus.
natürliche Belüftung
Wenn eine dreifache Änderung des Luftvolumens pro Stunde vorgesehen ist, ist es in einem Standardraum von sechs Metern (Höhe) möglich, mit der Organisation des natürlichen Luftaustauschs auszukommen.
Wenn Sie die Decke für jeden Meter absenken, müssen Sie die Luftzirkulation um mindestens 25 % erhöhen. Außerdem sollten Sie den Luftaustausch in jedem Fall mit etwas Spielraum gestalten.
Schema des Lüftungssystems im Heizraum eines Privathauses
Das Schema ist äußerst einfach - vor dem Kessel, in einer Tür oder Wand ist ein Lüftungseinlass angeordnet (der Durchmesser hängt von der Leistung des Kessels ab), der sich nicht höher als sein Arbeitsbereich befindet. Die zweite Auslassöffnung ist über dem Kessel angeordnet, an der normalerweise ein Luftkanal mit einem Rückschlagventil angebracht ist (damit die Haube nur in eine Richtung funktioniert) und außen ein „Regenschirm“ (damit das Rohr nicht überflutet wird). ).
Der Abstand zwischen „Einlass“ und „Auslass“ der Raumluft sollte möglichst groß sein, um einen optimalen Luftzug zu gewährleisten.
Nachteile der natürlichen Belüftung:
- Wetterabhängig. Luftkanäle müssen vor äußeren Umwelteinflüssen geschützt werden.
- Schwierigkeiten bei der genauen Berechnung der Konditionierung. Je nach Windrichtung und -stärke können unterschiedliche Luftmengen in den Raum gelangen.
- Es ist sehr schwierig, ein Lüftungssystem für mehrere Räume zu konzipieren - so dass ein Rohr durch alle Räume verläuft. Meist erfolgt der Abschluß von jedem Zimmer unmittelbar zur Straße.
Zwangsbelüftungssystem oder einfacher eine Haube für einen Kessel in einem Privathaus
Zwangsbelüftung
Die Zwangsluftzufuhr erfolgt durch die sogenannten "mechanischen Geräte", dh Lüfter. Diese Art der Luftaustauschanordnung ist für zwei Merkmale gleichzeitig geeignet:
- Es wird möglich, Klimageräte mit Heizungen und Filtern zu installieren, die die einströmende Luft reinigen und erwärmen;
- Es wird auch möglich, das System nur in den notwendigen Momenten einzuschalten, was Strom spart, indem es beispielsweise nur eingeschaltet wird, wenn der Kessel läuft.
Die Nachteile der Zwangsbelüftung sind wie folgt:
Kosten - Erstens kostet ein solches System mehr als eine natürliche Belüftung.
In einigen Fällen Lärm - zum Beispiel beim Einbau von Klimageräten mit Klimaanlage;
Die Wahl der Ausrüstung ohne angemessene Schulung kann mit einem Sicherheitsrisiko verbunden sein: Insbesondere für Gaskessel ist es wichtig, über feuerfeste Ausrüstung zu verfügen.
Das Heizsystem ist eine ziemlich komplexe Ausrüstung, daher sollte es ausgewählt und eingestellt werden
Was Sie bei der Organisation der Dunstabzugshaube im Haushalt beachten müssen
Wenn Sie sich entscheiden, eine Dunstabzugshaube in Ihrem Haus zu installieren, die die Abluft nach draußen führt, können Sie mit einigen rechtlichen Aspekten dieses Prozesses konfrontiert werden.
Um die Haube auszurüsten, ist es notwendig, ein Loch zu machen, durch das Luft entweichen kann, und auch den Auslass dieser Luft einzustellen.Es stellen sich zwei Fragen: Ist es möglich, ein Durchgangsloch in die Wand eines Mehrfamilienhauses zu bohren, und darf schmutzige Luft außerhalb der Wohnung abgeführt werden?
Wenn der Durchmesser des Lochs 200 mm nicht überschreitet, ist dafür keine Genehmigung erforderlich. Solche Löcher dürfen zur Belüftung und Klimatisierung hergestellt werden. Es wird jedoch nicht funktionieren, die Dunstabzugshaube in ein solches Loch zu bringen - dies kann laut Gesetz den Komfort von Nachbarn beeinträchtigen, durch deren Fenster Ihre Abluft gelangen kann. Vor der Installation der Haube ist es notwendig, den Abluftkanal zu entwerfen und das Genehmigungsverfahren zu durchlaufen.
Die einfachste und bequemste Option ist eine Haube mit einem Abluftkanal in der Wand.
Das Video zeigt, wie der Abgaskanal richtig organisiert wird:
Vor- und Nachteile der beiden Systeme
natürliche Belüftung
Für die Ausstattung einer solchen Haube benötigen Sie keine besonderen Fähigkeiten, während sie eine Reihe von Vorteilen hat:
- Das Fehlen von Mechanismen macht einen solchen Luftaustausch zuverlässig und langlebig.
- Sie müssen kein Geld für den Kauf von Geräten ausgeben.
- Einfachheit in der Arbeit.
- Leise während des Betriebs.
Früher erfüllte ein solcher Extrakt seine Anforderungen vollständig, aber mit dem Aufkommen neuer Gasgeräte hat sich die Ansicht darüber geändert.
Dabei wurden folgende wesentliche Mängel festgestellt:
- Die Abhängigkeit der optimalen Luftzirkulation von der Jahreszeit und den klimatischen Bedingungen.
- Unmöglichkeit der Regulierung eines Luftstroms.
- Eindringen von Fremdpartikeln durch das System.
Wir empfehlen zu lesen: Stalllüftung
Und auch bei einer Abnahme der Luftzufuhr besteht die Wahrscheinlichkeit einer Zunahme der Luftfeuchtigkeit im Raum.
künstliche Beatmung
Künstliche Haube ist die beste Option bei der Installation von Gaskesseln, weil:
Es ist möglich, die Luftzufuhr unabhängig zu regulieren
Die Bedeutung dieser Belüftung in geschlossenen Räumen. Angenehmes Mikroklima im Raum
Möglichkeit der Regulierung des Luftaustauschs durch das Paneel. Unabhängigkeit von Wetterbedingungen.
Wenn das Haus einen Kessel mit koaxialem Ausgang hat, schafft der darin eingebaute Ventilator automatisch eine günstige Atmosphäre für die menschliche Besiedlung.
Der einzige Nachteil eines solchen Systems sind die ziemlich hohen Kosten dieser Installation.
Merkmale des Baus des Schornsteins
Eine ordnungsgemäße Anordnung der Lüftungsanlage in einem Heizraum mit Gasgeräten kann ohne Schornstein nicht erfolgen. Es muss folgende Anforderungen erfüllen:
- Der Schornstein muss den Raum des Raumes vor Staub, Verbrennung und Schmutz schützen. Sie sollten auf die maximale Dichtheit des Rohrs selbst achten. Zu diesem Zweck wird eine zweischichtige Schornsteintechnologie aus einer Metallbox und einem Asbestzementrohr verwendet.
- Die Höhe des Außenteils des Schornsteins muss über dem Höchstpunkt des Daches liegen. Der Mindestabstand zum Dachfirst beträgt 2 m.
- Der Durchmesser des Lüftungsschachts zu Hause ist größer als die Größe des Abgasrohrs des Kessels selbst. Jeder Gerätetyp hat seine eigenen Berechnungsstandards.
Dies gilt insbesondere für den gewünschten Durchmesser der Abgasanlage. Bei Gaskesseln, deren Leistung 30 kW nicht überschreitet, ist es ratsam, ein Rohr bis 130 mm zu verwenden. Wenn der Kessel 40 kW - 175 mm und bei 55 kW - 195 mm beträgt
Wenn die Leistung des Geräts 80 kW übersteigt, ist es wichtig, ein Rohr mit einem Durchmesser von 230 mm zu installieren
Für den Bau der Belüftung mit eigenen Händen sind auch andere Merkmale wichtig. Bei der Wahl eines Designs für einen Schornstein ist Stahlblech die beste Option. Passende Bleche aus Edelstahl oder verzinkt.Das Design selbst sollte einfach und ohne Hindernisse sein, seine Dicke sollte in allen Abschnitten gleich sein, und an der Seite des Heizraums ist ein Sichtfenster angebracht.
Wo wird am besten installiert?
Die Berechnung der Belüftung des Heizraums beginnt mit dem Teil der Wohnung, in dem sich das Heizgerät befindet.
Die Berechnung der Belüftung im Heizraum hängt davon ab, wo genau sich das Heizgerät befindet
- in einem separaten Gebäude;
- auf dem Dachboden;
- im angebauten Teil des Hauses;
- in einem separaten Raum, der für solche Geräte reserviert ist.
Kessel, die mit der Verbrennung von Flüssiggas betrieben werden, dürfen nicht im Keller aufgestellt werden. Das spezifische Gewicht des Gases selbst ist viel höher als bei gewöhnlicher Luft. Wenn also ein Leck auftritt, kann seine Ausbreitung im Keller zu einem Brand führen. Moderne Gasheizungen erfordern für Privathäuser einen dreifachen Luftwechsel, der das aufbereitete Gas möglichst schnell und effizient aus dem Wohnraum entfernt.
In Übereinstimmung mit den Normen ist eine Versorgungslüftung in einem Heizraum mit Gasausrüstung eine Notwendigkeit. Bei einer Leistung von mehr als 30 kW ist es verboten, die Notwendigkeit zu berücksichtigen, Kessel in einem Wohnteil des Hauses zu installieren. In der Küche kann ein Boiler mit einer Leistung von weniger als 30 kW aufgestellt werden.
Nachdem Sie sich für die Installation eines solchen Kessels entschieden haben, sollten Sie sicherstellen, dass alle Anforderungen erfüllt sind: Die Fläche des Raums muss mindestens 15 Quadratmeter und die Deckenhöhe 2 Meter betragen. In der Küche oder in einem anderen Raum müssen Fenster vorhanden sein, deren Fläche mindestens 3 Quadratmeter beträgt. cm pro 1 cu. m Platz.
Die Belüftung eines Gaskesselraums ist erforderlich, um Komfort und Sicherheit zu gewährleisten
Daher ist es wichtig, die Organisation des Prozesses des qualitativ hochwertigen Zuflusses sauberer Luft zu überwachen.Wenn lokalisiert Kessel in der Küche, die Innentür befindet sich mit einer Lücke zwischen dem Boden (mindestens 1 cm)
Und die Heizgeräte selbst sollten neben einer zündgeschützten Wand installiert werden. Der Mindestabstand zwischen Gerät und Wand beträgt 1 cm.
Belüftungsversionen
Die Belüftung für einen Gaskessel in einem Privathaus wird wie folgt erstellt:
- Natürlich - für Geräte mit einer Leistung von bis zu 30 kW.
- Forced - für stärkere Systeme.
Die erste Option ist in kleinen Gebäuden mit bescheidener Heizausrüstung angeordnet: Schuppen, Garagen, Keller, Dachböden usw.
Die Luftdurchdringungswege sind Fenster, Schlitze unter den Türen. Die Haube wird durch Rohre oben an den Wänden oder Decken angeordnet und dann über dem Dach herausgeführt.
Was sollte im ersten Szenario die Haube für einen Gaskessel in einem Privathaus sein? Dies setzt die Einhaltung dieser Punkte voraus:
- Kleinere Löcher in der Tür näher am Boden. Wenn sie und der Boden durch einen Abstand von 2,5 cm oder mehr getrennt sind, werden sie nicht benötigt.
- Richtige natürliche Beleuchtung.
- Gut geöffnetes Fenster.
- Ein Loch in der Wand mit einem Durchmesser von 15-20 cm in einem Abstand von 1-1,5 m vom Kessel.
- Wenn ein Lüftungsschacht vorhanden ist, wird ein dekoratives Gitter in die Wand eingesetzt und das zum Dach führende Rohr wird durch eine Kappe geschützt.
- Der Einbau von Versorgungsventilen ist eine Alternative zu Punkt 5.
- Befindet sich der Boiler in der Küche, fährt die Haube ganz normal in einen speziellen Schacht.
- In Ermangelung eines Schachts verlaufen die Rohre an den Wänden der Zimmer und des Dachbodens entlang und überwinden das Dach.
- Rohre werden mit Komponenten wie Toren, Gittern, Dämpfern usw. ergänzt.
Wie man es richtig macht Schornstein für Gaskessel in einem Privathaus, gezeigt in der vorgeschlagenen Struktur:
Es werden zwei Stollen gebaut: für die Luft und für die Schadstoffbeseitigung.Um den ersten zu erstellen, benötigen Sie:
- Nehmen Sie ein Stück Kunststoffrohr, ein Gitter mit den erforderlichen Parametern und ein Rückschlagventil auf. Je leistungsstärker der Kessel, desto größer der Rohrdurchmesser. Mit einer Leistung von bis zu 30 kW reicht ein Parameter von 15 cm aus.
- Das äußere Loch in der Nähe des Kessels durchstoßen, jedoch nicht über dessen Funktionsspektrum. In den geschaffenen Raum wird ein Rohr eingebaut, die Hohlräume werden mit einer Zementmischung gefüllt.
- Draußen wird ein kleiner Rost darauf gestellt. Darin befindet sich ein Rückschlagventil.
Der Auslass kann auch ein Kunststoffrohr sein. Sein Mindestdurchmesser beträgt 2 cm, die Form ist rund. Die Innenfläche ist glatt.
Für die Arbeit benötigen Sie:
- spezielle Kreissäge
- Silikon Dichtungsmittel,
- Wärmedämmung - gespritzte Isolierung.
Es sollte 50-100 cm über dem Dach liegen, dann wird es mit einer Schutzkappe bedeckt.
Besonderes Augenmerk wird auf seinen Durchmesser gelegt. Es wird durch die Dynamik des Luftaustauschs, das Raumvolumen und andere Faktoren bestimmt.
Oft werden vorgefertigte Tabellen mit Berechnungen verwendet, zum Beispiel diese:
Wie das natürliche System in der Praxis funktioniert, sehen Sie auch in diesem Video:
Wenn es die Aufgaben nicht bewältigt, wird eine Zwangsbelüftung angeordnet. Dazu wird in den Kanälen ein spezieller Lüfter platziert. Experten empfehlen, eine Kombination zu schaffen, bei der die Luft in die Brennkammer geleitet wird und die Verbrennungsprodukte mit optimaler Dynamik für den Luftaustausch austreten.
Wie macht man in einer ähnlichen Kombination eine Haube für einen Gaskessel in einem Privathaus? Zuerst wird eine natürliche Struktur installiert, dann werden Ventilatoren, ihre Stromkabel, Sensoren, Filter, Schalldämmung und der Kessel selbst konfiguriert.
Für die richtige Wahl Lüfter, dessen Wirkungsgrad berücksichtigt wird. Mit einem Heizraumvolumen von 10 Kubikmetern.und der Bedingung dreifacher Lufterneuerung pro Stunde ergibt sich eine Multiplikation von 10 x 3. Das Ergebnis ist der minimale Wirkungsgrad des Lüfters.
Wählen Sie aus Gründen der Zuverlässigkeit Produkte mit Gehäusen aus Kunststoff und Metall. Sie sind beständig gegen Verschleiß, Verformung und Hitze.
Anforderungen an die Belüftung des Heizraums
Da Heizräumen in der Regel kleine Räume oder Anbauten zugewiesen werden, ist eine hochwertige Belüftung eines Heizraums in einem Privathaus eine wichtige Voraussetzung, deren Erfüllung die Einhaltung festgelegter Normen und Anforderungen erfordert. Die folgenden Bestimmungen sind in SNiP (II-35-76, 2.04-05) definiert und gelten sowohl für Gas- als auch für Festbrennstoffkessel:
Die folgenden Bestimmungen sind in SNiP (II-35-76, 2.04-05) definiert und gelten sowohl für Gas- als auch für Festbrennstoffkessel:
- Das Lüftungssystem des Heizraums muss einen separaten Luftaustrittsweg haben;
- Achten Sie darauf, einen Luftkanal in der Decke anzuordnen;
- Das Vorhandensein von zwei Schornsteinkanälen in der Wand: einer für den Schornstein und einer für seine Wartung (befindet sich unter dem ersten und hat einen Durchmesser von mindestens 25 Zentimetern);
- Die Ansaugung von sauberer Luft kann von der Straße oder durch ein spezielles Gitter in der Tür des Heizraums erfolgen;
- Öffnungen für die Luftzufuhr von der Straße werden mit 8 cm2 pro 1 kW Heizgerätleistung oder 30 cm2 pro 1 kW bei Luftzufuhr von innen berechnet;
- Bei allen Gasgeräten ist es erforderlich, während einer Betriebsstunde des Kessels drei Luftwechsel durchzuführen, ohne die Luft zu berücksichtigen, die zur Verbrennung in die Öfen der Kessel gesaugt wird.
- Veredelung von Bodenbelägen und Wänden aus nicht brennbaren und feuerfesten Materialien.Die an den angrenzenden Raum angrenzende Wand ist ebenfalls mit feuerfesten Bodenplatten ausgeführt, mit einer Feuerwiderstandsdauer von mindestens 0,75 Stunden.
Gemäß den geltenden Gesetzen und Vorschriften muss die Raumhöhe für den Heizraum mindestens 6 Meter betragen. Ist die Einhaltung dieses Parameters aufgrund baulicher Gegebenheiten nicht möglich, gilt für solche Fälle die Regel: Je geringer die Höhe des Heizraums, desto größer sollte der Luftwechsel sein. Bei einer Raumhöhe von weniger als 6 m sollte die Luftwechselrate um 25 % pro Meter Höhenreduzierung erhöht werden.
Kann der notwendige Luftaustausch durch natürliche Lüftung nicht gewährleistet werden, sollte eine maschinell betriebene Lüftung konzipiert werden.
Wenn ein Gaskessel mit geringer Leistung (bis zu 30 kW) ausreicht, um ein Privathaus zu heizen, ist kein separater Raum erforderlich. Die Anforderungen an eine solche Ausstattung sind möglichst einfach: Die Raumfläche sollte ab 15 m2 betragen, die Deckenhöhe ab 2,20 m, Frischluftzufuhr durch das Fenster (bezogen auf die Verglasungsfläche von mindestens 0,3 m2 pro 1 m3 Raum) oder ein Fenster. Die Installation der Geräte erfolgt in einem Abstand von mindestens 10 cm von der Wand entfernt aus nicht brennbaren Materialien.
Lüftungsgerät
Fragen wir uns, aus welchen Elementen besteht die Lüftung eines Gasheizkessels? Die Installation eines Lüftungssystems für einen Kessel ist eine arbeitsintensive und komplexe Arbeit und erfordert die strikte Einhaltung der Technologie des ausgewählten Schemas. Nur eine richtig berechnete und montierte Schaltung funktioniert effektiv.
Hier sind die wichtigsten Anforderungen Installation der Lüftung für . Es wird in dieser Reihenfolge durchgeführt:
- Zunächst werden alle Elemente des Lüftungssystems zusammengebaut.
- An Stellen, an denen Rohre durch die Gebäudestruktur geführt werden, werden spezielle Zugangselemente ausgestattet, um Beschädigungen zu vermeiden.
- Installierte Wärmedämmung. Seine Anwesenheit ist an den Fugen von Schornsteinen mit brennbarem Material von Hauskonstruktionen obligatorisch.
Die Belüftung eines Gaskessels in einem Privathaus besteht aus einer relativ großen Anzahl von Elementen. Wir listen die wichtigsten auf:
- Ein Adapter, der das Schornsteinrohr mit dem Auslassrohr des Heizkessels verbindet;
- Revisions-T-Stück zum Entfernen von Kondensat;
- Befestigungsschelle für Wände;
- Durchgangsrohr;
- Kanalrohre (ausziehbar);
- Bögen, die in der Nähe des Schornsteinanfangs installiert sind, um eine Verringerung des Zugs zu verhindern;
- Eine konische Spitze, die in einem Gaskesselkamin verwendet wird.
Heizgasgeräte jeder Marke und Ausführung können ohne ausreichenden Luftaustausch nicht betrieben werden. Daher ist die Belüftung eines Gaskessels in einem Privathaus äußerst wichtig. Es gibt keinen Platz für Fahrlässigkeit, russisches „vielleicht“! Es geht um die Gesundheit und das Leben der Menschen. Die Nichteinhaltung der richtigen Auswahl des Lüftungsschemas und seiner Installation kann dazu führen, dass sowohl Gasbrennstoff als auch Kohlenmonoxid in Wohngebäude eindringen. Das Gas ist farb- und geruchlos, obwohl es für alle lebenden Organismen tödlich ist.
Darüber hinaus kann sein Überschuss zu Feuer und Explosion führen! Der Gaskesselraum braucht ständig besondere Aufmerksamkeit und Pflege
Am geeignetsten und sichersten ist ein aufgeladener Kessel mit zweikreisigem koaxialem Ausgang nach außen in beliebiger Ausführung (Boden, Wand etc.).Dabei wird Luft von außen angesaugt und entlang des Außenradius zusätzlich erwärmt, da gleichzeitig entlang des Innenradius das Abgas aus dem Kessel austritt.
Experten empfehlen die Kombination von natürlicher und forcierter Belüftung, die es ermöglicht, im Falle eines Stromausfalls den Betrieb des forcierten Systems teilweise zu ersetzen. Außerdem wird keine Stromversorgung benötigt, wenn die Ventilatoren auf die Energie umgeschaltet werden, die von der Windmühle auf dem Dach erzeugt wird.
Kommentare:
- Die wichtigsten Lüftungsarten in einem Privathaus und ihre Merkmale
- Wie überprüfe ich die Belüftung eines Gaskessels in einem Privathaus?
- Auswahl eines Lüftungssystems für ein Privathaus
- Anordnung der Versorgungslüftung in einem Privathaus mit Gaskessel
Derzeit verwenden viele Hausbesitzer Gaskessel zum Heizen. Dies schafft nicht nur eine angenehme und gemütliche Atmosphäre im Haus, sondern hilft auch, Geld zu sparen. Es muss jedoch beachtet werden, dass dies bei Verwendung dieser Heizmethode erforderlich ist Belüftung in einem Privathaus für Gaskessel.
Der Wert von Lüftungssystemen kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Wenn in Häusern, die Erdgas zum Heizen und Kochen verwenden, keine ausreichende Belüftung vorhanden ist, können die Bewohner unter Gesundheits- und Wohlbefindensproblemen leiden.
Dies liegt daran, dass bei der Verbrennung von Gas Verbrennungsprodukte und Wasserdampf in die Luft gelangen und eine unzureichende Entfernung von Verbrennungsprodukten zu einer unzureichenden Entfernung von Feuchtigkeit führt. Erhöhte Luftfeuchtigkeit führt zu Schimmelbildung, die sich auch negativ auf das Mikroklima des Hauses und die Gesundheit der Bewohner auswirkt. Schimmel- und Gasverbrennungsprodukte sind besonders gefährlich für ältere Menschen und Menschen mit Lungenerkrankungen.Schlechte Belüftung wirkt sich negativ auf den Zustand der Haut aus und verursacht einen Zustand erhöhter Müdigkeit, Schläfrigkeit und Kopfschmerzen.
Zur Bestimmung der sanitären und hygienischen Norm werden die Kapazität des Hauses, die Anzahl der lebenden Personen und die Art ihrer Tätigkeit berücksichtigt. Bei unzureichendem Luftaustausch wird die Luft schwer und es besteht der Wunsch, Fenster zum Lüften zu öffnen. Aus diesem Grund beginnt die Lufttemperatur im Inneren des Hauses zu sinken und die Anforderungen an den Wärmeverbrauch, der zum Heizen erforderlich ist, steigen. Daraus sollte geschlossen werden, dass der Luftaustausch nicht nur den sanitären und hygienischen Zustand des Hauses, sondern auch die Energiekosten beeinflusst. In alten Häusern beträgt das Verhältnis der zum Lüften benötigten Wärmemenge zu den gesamten Heizkosten etwa 15 %. In neuen Häusern ist dieses Verhältnis viel höher.
Regulierungsrahmen der Russischen Föderation
Die Installation von Lüftungsanlagen ist unabhängig von der Art der verwendeten Heizgeräte obligatorisch (S. 9.38 von SNB 4.03.01-98). Die Installation von Heizungs- und Lüftungsanlagen erfolgt unter Aufsicht von Vertretern der Gasversorgung.
Wenn bei den Inbetriebnahmeprüfungen Mängel an der Lüftungsanlage und technische Unstimmigkeiten mit der Konstruktionsdokumentation festgestellt werden, wird die Inbetriebnahme der Heizungsanlage abgelehnt.
Zu den Aufgaben des Gasservice-Inspektors gehören die Sichtprüfung der Geräte, die Überprüfung der Sicherheitsfunktionen, die Kontrolle und die Durchführung von Kontrollmessungen von Kohlenmonoxid. Falls erforderlich, kann der Eigentümer der Räumlichkeiten vom Inspektor verlangen, dass er Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Arbeit mit einem Windmesser oder einer SRO vorlegt
Die Belüftung sorgt für eine ständige intensive Frischluftzufuhr.Die Funktion von Abgasanlagen wird durch eine Reihe von Vorschriften geregelt.
Rechtsakte und GOSTs
Der Regulierungsrahmen für die Belüftung und Klimatisierung von Gasgeräten ist recht umfangreich. Zu diesen NPAs gehören:
- Bundesgesetz Nr. 384;
- Regierungsdekret Nr. 1521 über die obligatorische Durchsetzung von 384-FZ;
- Regierungsdekret Nr. 87;
- Regierungsdekret Nr. 410 über Sicherheitsmaßnahmen für die Wartung von Gasanlagen;
- SNiP (II-35-76, 2.04-05);
- SanPiN 2.2.4.548-96. 2.2.4;
- ABOK-Normen und -Empfehlungen im Bereich Lüftung etc.
Gesetze können sich jedoch ändern, daher sollte man bei der Installation von Lüftungsgeräten für die Einrichtung eines Gaskesselhauses ihre neuesten Überarbeitungen in offiziellen Quellen verfolgen.
Alle Normen und Vorschriften, die bei der Überprüfung von Lüftungsgeräten zur Anwendung kommen, können beim Gasdienst Ihrer Gemeinde geklärt werden
Außerdem müssen alle belüfteten Systeme in Räumen mit Kesselausrüstung den folgenden GOSTs und SPs entsprechen:
- GOST 30434-96;
- GOST 30528-97;
- GOST R EN 12238-2012;
- GOST R EN 13779-2007 über Klimatisierung und Lüftung in Nichtwohngebäuden;
- GOST 30494-2011 zum Mikroklima in Wohn- und öffentlichen Gebäuden;
- SP 7.13130.2013 zu Anforderungen zur Gewährleistung des Brandschutzes;
- GOST 32548-2013 (zwischenstaatlicher Standard);
- SP 60.13330.2012 (bezieht sich auf SNiP 41-01-2003) usw.
Auf der Grundlage dieser Vorschriften sind Konstruktionsunterlagen zu erstellen. Damit es nicht den offiziellen Anforderungen und Normen widerspricht, müssen thermische Berechnungen durchgeführt und die Hauptparameter des Abgassystems in der Phase der Projektentwicklung berechnet werden.
Zertifizierung von Lüftungsgeräten
Prüfen Sie beim Kauf von Dunstabzugs- und Frischluftzufuhrgeräten deren Unterlagen. Für Beatmungsgeräte, die auf dem Territorium der Russischen Föderation verkauft werden, ist eine Konformitätserklärung obligatorisch.
Dieses Dokument bestätigt, dass die Geräte allen aktuellen Anforderungen der Zollunion entsprechen, wie sie in den folgenden technischen Vorschriften festgelegt sind:
- TR TS 004/2011 über die verwendeten Niederspannungsgeräte und die Sicherheit ihres Betriebs;
- TR TS 020/2011 zur elektromagnetischen Verträglichkeit der verwendeten Geräte;
- TR TS 010/2012 zur Sicherheit von Maschinen und Anlagen.
Diese Produktdeklaration ist obligatorisch, aber zusätzlich kann sich der Hersteller oder Importeur von Beatmungsgeräten einem offiziellen freiwilligen Zertifizierungsverfahren zur Einhaltung der GOST-Standards unterziehen. Das Vorhandensein eines solchen Zertifikats, das auf freiwilliger Basis erworben wurde, weist auf die hohe Qualität der Produkte und die Zuverlässigkeit des Herstellers hin.
Beim Kauf von Lüftungsgeräten für ein Gaskesselhaus kann eine freiwillige Konformitätsbescheinigung für Luftkanäle angefordert werden. Sie enthält alle technischen Spezifikationen des Produkts.
Doch eine freiwillige Zertifizierung erfordert zusätzliche Investitionen, weshalb oft daran gespart wird. Im Einklang mit Bundesgesetz Nr. 313 und Regierungsverordnungen Nr. 982 und Nr. 148 obligatorische Zertifizierung von Lüftungsgeräten wurde abgeschafft.
Innenaufstellung
Die Gasbelüftung im Heizraum kann entweder vom Abluft- oder Zulufttyp sein. Berücksichtigen Sie den Installationsprozess für jeden Typ.
Entlüftung
Bei einem Gerät dieser Art der Lüftung ist folgende Handlungsreihenfolge einzuhalten:
- Markieren Sie den Ausgang des Luftkanals. Es wird entsprechend der Größe des Rohrdurchmessers mit einem Spielraum von etwa 1 cm durchgeführt.Bei der Auswahl eines Ortes zum Verlegen eines Rohrs für einen Auspuff ist zu beachten, dass sein Auslass nicht näher als einen Meter am Gaskessel liegen sollte damit kalte Luft den Betrieb des Geräts nicht beeinträchtigt;
- ein Loch bohren;
- Installieren Sie das Abgasrohr in einer gebohrten Öffnung mit einem leichten Gefälle vom Gaskessel zur Straße.
- Verwenden Sie Montageschaum, um die Lücken zu füllen, und entfernen Sie den Überschuss erst, wenn er ausgehärtet ist.
- Installieren Sie einen Dämpfer, mit dem die Größe des Durchgangslochs reguliert wird.
- installieren Sie einen Abluftventilator;
- Bringen Sie am Auslass ein Lüftungsgitter an. Es schützt das Gehäuse vor dem Eindringen von Insekten und Straßenstaub und verleiht dem System ein fertiges Aussehen.
Versorgungstyp Belüftung
Die Installation der Zuluft erfolgt auf ähnliche Weise, mit nur einem Unterschied: Anstelle eines Abluftventilators wird ein Zuluftgerät installiert. Er nimmt den Luftstrom auf, kühlt oder wärmt ihn und leitet ihn dann in den Raum zurück. Für den Heizraum eines Privathauses können Sie ein einfaches Modell einer solchen Installation verwenden - einen Zuluftventilator. Sehen Sie sich das Installationsvideo an:
Testen und verifizieren
Die Überprüfung der Effizienz des Abgases des Gaskessels erfolgt bei geschlossener Haustür und geöffnetem Fenster im Heizraum. Am Einlass des Lüftungskanals wird eine gewöhnliche Papierserviette angebracht. Während der normalen Funktion der Belüftung wird sie vom Loch angezogen, bei Verstopfung des Kanals oder falscher Installation fällt die Serviette auf den Boden.
Anforderungen an die Kesselbelüftung
Die Gasentlüftung muss folgende Anforderungen erfüllen:
- zulässiger Neigungswinkel einzelner Elemente des Schornsteins - nicht mehr als 30º;
- maximale Astlänge - 1 m;
- die maximal zulässige Anzahl von Knien im Schornstein - 3 Stk.;
- im System sollten keine Leisten und Verengungen des Querprofils vorhanden sein;
- das Design sollte Vorrichtungen zur Revision und einen Tropf enthalten;
- Wendepunkte sind mit einer Reinigungsklappe ausgestattet;
- Für die Belüftung werden nur Produkte verwendet, die von innen perfekt glatt sind.
- der Abstand zwischen den Luftkanälen und der Oberfläche der Decke und der Wände aus brennbaren Materialien muss mindestens 0,25 m betragen, bei Bauteilen aus nicht brennbaren Materialien darf dieser Abstand auf 5 cm reduziert werden;
- die Mindestgröße des Lüftungseinlasses für die Luftzufuhr von der Straße beträgt 8 cm² pro 1 kW Nennleistung der Gaseinheit; für Luftstrom von innen - 30 cm² pro 1 kW.
Muss ein Heizraum in einem Privathaus belüftet werden und warum?
Ja, in den Heizräumen von Privathäusern ist es unbedingt erforderlich, eine Belüftung zu organisieren, die den Standards von SNiP entspricht.
In diesem Raum führt das Lüftungssystem die folgenden Funktionen aus:
- Sorgen Sie für eine Sauerstoffversorgung für eine normale Verbrennung. Wenn nicht genügend Sauerstoff vorhanden ist, verbrennt kein Brennstoff vollständig. Infolgedessen wird weniger Wärme freigesetzt, mehr Brennstoff wird verbraucht, um die gewünschte Temperatur in Wohngebäuden aufrechtzuerhalten, der Kesselverschleiß wird beschleunigt und Rauch sammelt sich im Schornstein an.
- Kohlenmonoxid entfernen. Nicht alle Verbrennungsprodukte können durch den Schornstein entfernt werden - in geringer Menge können sie in den Raum gelangen.Bei unzureichendem Luftaustausch durch Lüftung kann die Kohlenmonoxidkonzentration auf kritische Werte ansteigen und in andere Räume eindringen.
- Wenn möglich Gas entfernen. Im Laufe der Zeit kann die Gasleitung zum Kessel ihre Dichtheit verlieren und es kann sich Gas im Raum ansammeln. Wird dies nicht bemerkt, ist eine Explosion oder Vergiftung möglich.
Das heißt, eine richtig ausgestattete Ofenbelüftung hat den folgenden Effekt:
- verringert die Brand- oder Explosionsgefahr;
- verringert die Wahrscheinlichkeit einer natürlichen oder Kohlenmonoxidvergiftung;
- der Kessel arbeitet mit voller Effizienz, ohne die Last zu überschreiten (was bedeutet, dass er ohne Reparatur länger halten kann);
- Die Temperatur im Haus wird ohne übermäßige Belastung des Kessels und ohne Überschreitung des Brennstoffverbrauchs gehalten.
Die wichtigsten Regeln und Anforderungen für die Belüftung des Heizraums gemäß SNiP (+ Video)
Benötigen Sie eine Lüftungsanlage - herausgefunden. Nun zu den wichtigsten Regeln und Anforderungen für seine Anordnung.
Vereinfachtes Heizraumbelüftungsschema
Der Heizraum kann in solchen Räumlichkeiten ausgestattet werden:
- Freistehendes Gebäude oder Blockmodul.
- Annektieren.
- Zimmer im Haus.
- Küche (zulässig, wenn die Kesselleistung 30 kW nicht übersteigt).
- Dachboden.
Beim Bau von Privathäusern werden Öfen normalerweise in einem separaten Raum im Erdgeschoss neben einer Garage oder einem anderen Raum ausgestattet.
Anforderungen und Normen für die Anordnung von Heizräumen in Privathaushalten sind in SNiP 42-02-2002 geregelt.
Von den Hauptanforderungen:
- Anforderungen an den Raum, wenn der Kessel in einem separaten Raum aufgestellt wird: Volumen - ab 7,5 m³, Fläche - ab 6 m², Deckenhöhe - ab 2,5 m.
- Kessel mit einer Leistung von 30+ kW - sollten nur in einem separaten Raum installiert werden. Boiler mit weniger Leistung - können in der Küche aufgestellt werden.
- Bei der Installation des Kessels in der Küche muss seine Fläche mehr als 15 m² betragen
- Der Heizraum muss eine separate Tür zur Straße haben.
- Die Querschnittsfläche der Zuflussöffnungen: von der Straße - ab 8 cm² pro 1 kW Kesselleistung, aus einem angrenzenden Raum (z. B. - aus der Küche, durch die Wand) - ab 30 cm² pro 1 kW Leistung.
Luftwechselberechnung mit Formel und Beispiel (+ Video mit näheren Erläuterungen)
Die Querschnitte der Lüftungskanäle und die Leistung des Abluftventilators müssen entsprechend dem gewünschten Luftaustausch ausgewählt werden.
Um die richtige Luftmenge zu berechnen, müssen Sie Folgendes wissen:
Die Luftaustauschrate. Laut SNiP - für Heizräume sind es 3 (dh in 1 Stunde im Heizraum muss die Luft dreimal vollständig aktualisiert werden).
Das Raumvolumen. Zum Messen müssen Sie die Höhe mit der Breite und mit der Länge multiplizieren (alle Werte werden in Metern angegeben).
Wie viel Luft benötigt der Kessel zur Verbrennung?
Für Gaskessel (egal - mit offene oder geschlossene Kammer Verbrennung) in Privathaushalten ist keine hohe Genauigkeit erforderlich, sodass Sie für Berechnungen 10 "Würfel" Luft pro 1 "Würfel" Gas verwenden können. Für Dieselkraftstoff - 12.
Lassen Sie uns ein Beispiel geben - berechnen wir das Lüftungssystem für einen Heizraum in einem separaten Raum, der an das Haus angeschlossen ist:
- Wir berechnen das Raumvolumen. Nehmen wir zum Beispiel die Maße 2,5 x 3,5 x 2,5 = 21,875 m³. Für eine genauere Berechnung können Sie das Volumen (die Größe) des Kessels selbst vom „Gesamt“-Volumen abziehen.
- Wir sehen in den Eigenschaften unseres Kessels, wie viel Gas er maximal in 1 Stunde verbrennen kann. Zum Beispiel haben wir ein Modell Viessmann Vitodens 100 (35 kW), mit einem maximalen Verbrauch von 3,5 "Würfeln". Das bedeutet, dass der Kessel für eine normale Verbrennung bei maximaler Belastung 3,5 x 10 = 35 m³ / h Luft benötigt.Dieses Merkmal wird von der Regel etwa dreimal nicht abgedeckt, also addieren wir es einfach zum Ergebnis.
Jetzt führen wir die Berechnung mit allen Indikatoren durch:
21,875 x 3 (dreifacher Luftwechsel) + 35 = 100 m³/h
Für alle Fälle müssen Sie eine Reserve bilden - im Durchschnitt bis zu + 20-30% des resultierenden Wertes:
100 + 30 % = 130 m³/h (aufgerundet) müssen bei maximaler Belastung des Kessels von der Lüftungsanlage im Heizraum zu- und abgeführt werden. Zum Beispiel haben wir die maximale Marge (30%) genommen, tatsächlich können Sie sich auf 15-20% beschränken.