- Strom nutzen
- Arten von Kesseln
- Empfehlungen bei der Auswahl eines Kessels
- Gas für die Hausheizung
- Heizen mit Holz
- Holzkessel und Öfen
- Vor- und Nachteile von Holzinstallationen
- Landhaus Gasheizung
- Nr. 5. Ölradiatoren für Sommerhäuser
- Heizmöglichkeiten
- Festbrennstoffkessel
- Verwendung von Flüssigbrennstoff
- Passivhaus
- Wie das Heizsystem funktioniert und einige seiner Funktionen
- Über die Zirkulationsarten
- Über Systemtypen
- Über Montagearten
- Über die Auswahl eines Heizkessels
- Elektrische Infrarotstrahler (Heizungen)
- Effiziente Kessel für die Raumheizung
- Kondensierendes Gas
- Pyrolyse
- fester Brennstoff
- Elektrischer Boiler
- Das Funktionsprinzip von Elektrokesseln
Strom nutzen
Je besser ein Landhaus heizenwenn es kein gas und strom gibt, haben wir schon gesagt. Wenn das Gebäude an das Stromnetz angeschlossen ist, können Sie Strom zum Heizen verwenden. Beheizt wird das Gebäude nicht mit Strom, sondern mit Warmwasser. Und Strom wird das Wasser erhitzen.
Wie rüstet man ein solches Heizsystem aus? Zunächst sollten Sie einen Kessel kaufen, in dem Wasser erhitzt wird. Elektrokessel können für unterschiedliche Kapazitäten ausgelegt sein, einen oder mehrere Kreisläufe haben. Wenn das System einen Kreislauf hat, wird das Wasser nur zum Heizen des Hauses erhitzt.Bei einem zweiten Kreislauf kann Wasser für Bad oder Küche erwärmt werden. Manchmal werden zwei Kessel parallel installiert. Im Sommer kann einer davon abgeschaltet werden. Die zweite wird Wasser für den häuslichen Bedarf erhitzen.
Arten von Kesseln
Für Wohngebäude können Wand- und Boden-Elektrokessel erworben werden. Letztere haben mehr Gewicht und Größe. Daher werden sie nur auf einer horizontalen Fläche installiert.
Wasser (manchmal Frostschutzmittel) tritt in den Kessel ein. Hier wird elektrische Energie in Wärme umgewandelt. Die Flüssigkeit erwärmt sich und dehnt sich aus. Der Wasserdruck steigt, die Flüssigkeit bewegt sich selbstständig durch die Rohre zu den Heizkörpern. Batterien erwärmen und heizen das Gebäude. Das Wasser wird gekühlt und zum erneuten Erhitzen in den Kessel zurückgeführt. Das System hat einen geschlossenen Kreislauf.
In einigen Fällen können Sie einen Kessel mit Zwangsumlaufsystem installieren. Dies erfordert eine zusätzliche Pumpe und ein Ausdehnungsgefäß.
Wenn die Warmwasserbereitung nicht installiert ist, aber der Strom im Gebäude angeschlossen ist, ist es möglich, und vorzusehen andere Heizmöglichkeiten. Jetzt können Sie verschiedene Arten von Heizgeräten kaufen, die mit Strom betrieben werden. Am häufigsten verwendete Ölkühler. Sie verbrauchen wenig Strom und sind sicher in der Anwendung.
Auch im Innenbereich kommen Infrarotstrahler zum Einsatz. Aber sie können nur bestimmte Teile des Raumes erwärmen. Diese Art der Heizung spart Strom. Oft wird diese Art der Heizung in Sommerhäusern verwendet.
Infrarotstrahler sorgten vor einigen Jahren für Misstrauen. Jetzt ist die Situation genau umgekehrt. Es stellte sich heraus, dass diese Art von Strahlung keine Gefahr für die Gesundheit darstellt. Außerdem helfen diese Strahlen bei Erkältungen.
Empfehlungen bei der Auswahl eines Kessels
Heute bietet der Markt eine breite Palette von Universalkesseln an, die sich in Leistung, Leistung, Design und Konfiguration unterscheiden. Aber bevor Sie ein solches Gerät kaufen, müssen Sie die Vor- und Nachteile abwägen, und es ist auch nützlich, sich die Empfehlungen von Fachleuten in dieser Angelegenheit anzuhören.
Beachten Sie beim Kauf eines Heizkessels Folgendes:
- Leistung. Es hängt vom Brennstoff ab, der Priorität hat.
- Das Volumen eines Lesezeichens Kraftstoff und die Größe der Brennkammer. Die Brenndauer von Brennholz hängt von diesem Parameter ab.
- Feuerraummaterial. Diese Teile bestehen aus Gusseisen und Stahl. Es ist vorzuziehen, Kammern aus Gusseisen zu wählen, da sie beim Erhitzen keiner Verformung unterliegen und im Gegensatz zu einem Stahlwärmetauscher die Wärme länger speichern.
Zubehör für Kombikessel
- Gitter. Es werden zwei Typen verwendet: Standard-Gusseisen und das gleiche, aber mit Keramik beschichtet. Letztere werden hauptsächlich für Schüttgüter verwendet, die bei der Verbrennung jeweils mehr Sauerstoff verbrauchen und die Temperatur höher entsteht.
- Gewicht und Größe. Typischerweise besteht der Körper solcher Kessel aus Gusseisen, wodurch sie viel schwerer sind als ihre "Brüder".
Gas für die Hausheizung
Diese Art der Heizung ist sowohl in der Beliebtheit als auch in den Kosten führend. Hauptgas ist in dieser Hinsicht besonders vorteilhaft, aber es ist nicht immer an den Standorten von Vorstadtsiedlungen vorhanden. Wenn wir einen solchen Fall in Betracht ziehen, ist die Verwendung von Gasbehältern ein guter Ausweg für die Gasheizung eines Landhauses. Diese Option ist nicht die billigste, aber immer noch billiger als Strom.
Für die Installation einer Heizungsanlage ist ein Projekt erforderlich, nach dessen Genehmigung ein Kessel ausgewählt wird.
Dabei werden mehrere Faktoren berücksichtigt:
- Geplanter Termin. Der Boiler kann rein zum Heizen verwendet werden und dann ist eine Einkreisvariante geeignet. Wenn die Warmwasserversorgung sichergestellt werden muss, wird ein Zweikreiskessel gewählt.
- Installationsmethode. Für ein Haus mit einer Fläche von nicht mehr als 200 m² ist eine wandhängende Version geeignet. Für größere Gebäude wird ein Bodenkessel benötigt.
- Art des Wärmetauschers. Es besteht aus Stahl, Gusseisen, Kupfer. In Wandkesseln wird häufiger Kupfer verwendet, in Außenkesseln - Gusseisen, Stahl. Letztere sind haltbarer.
- Rauchabzug. In der Regel tritt es durch den Schornstein aus, wodurch ein natürlicher Luftzug entsteht.
Wenn das Heizsystem an mit Propan-Butan gefüllte Flaschen angeschlossen ist, können Sie nach einer kleinen Modernisierung die gleichen Hauptkessel verwenden. Hier müssen Sie nur den Brenner wechseln, der oft im Kit enthalten ist.
Der Anschluss der Flaschen an den Kessel erfolgt über ein Reduzierstück, das für einen Verbrauch von 1,8 bis 2 mᶾ Gas pro Stunde ausgelegt ist. Bei Verwendung mehrerer Zylinder werden diese über ein gemeinsames oder für jede Einheit separates Getriebe verbunden
Um das Gas aus der Flasche maximal auszuwählen, muss ein Kessel mit einer niedrigeren Gasdruckanzeige gekauft werden.
Der beste Ausweg besteht darin, mehrere Zylinder anzuschließen. Auf diese Weise ist es möglich, die Quellen der Gasversorgung seltener zu wechseln. Der Druck in einer solchen Gasleitung ist immer stabil und das ist ein großer Vorteil der autonomen Gasversorgung.
Die Möglichkeit, Gas als Brennstoff zu verwenden, reizt Sie am meisten? In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, sich mit den ausführlichen Informationen zum Autonomen vertraut zu machen Vergasung eines Privathauses.
Heizen mit Holz
Holzkessel und Öfen
Als Alternative zu der oben beschriebenen Methode zum Beheizen eines Landhauses gibt es verschiedene Holzfeuerungsgeräte - Festbrennstoffkessel (mit und ohne Wasserkreislauf) und verschiedene Öfen. Der Unterschied zwischen ihnen ist wie folgt:
Schema Holzkessel
- Ein Holzkessel erwärmt das Wasser im Tank durch die Energie, die bei der Verbrennung von Brennholz oder Pellets aus gepresstem Sägemehl freigesetzt wird. Wasser fließt durch Rohre zu Heizkörpern und hält das Mikroklima im Raum aufrecht.
- Im Ofen wird wie im Kessel Brennholz verbrannt. Aber in diesem Fall wird nicht Wasser erhitzt, sondern Luft, die Wärme überträgt.
Foto - Holzofen
Heutzutage sind Festbrennstoffheizungen sehr beliebt, der Grund dafür sind die offensichtlichen Vorteile während ihres Betriebs.
Vor- und Nachteile von Holzinstallationen
Die Vorteile der Holzheizung sind folgende:
- In vielen Regionen Russlands sind die Kosten für Holzbrennstoff deutlich niedriger als bei anderen Sorten, daher ist es durchaus rentabel, ein Landhaus mit Brennholz zu heizen.
- Diese Heizmethode hängt weder vom Vorhandensein von Gas in den Rohrleitungen noch von der Spannung im Netz ab. In jeder Situation können Sie jederzeit Brennstoff in einen Ofen oder Kessel laden und das Haus mit Wärme versorgen.
- Die Umweltfreundlichkeit einer Holzheizung ist zwar geringer als bei einer Elektroheizung, jedoch werden bei der Verbrennung von Holz wesentlich weniger Schadstoffe in die Luft freigesetzt als bei der Verbrennung von Erdgas oder Erdölprodukten.
Kraftstoff muss irgendwo gelagert werden!
Dieses System hat auch Nachteile:
Der Betrieb eines Holzkessels muss durch ständiges Nachlegen von Brennstoff geregelt werden.
Landhaus Gasheizung
Gasheizung ist die beliebteste Option für Landhäuser in Russland. Unterscheidet sich im Bedienkomfort, dem niedrigen Preis. Fast in jeder Siedlung ist ein Anschluss an die zentrale Gasleitung möglich. Andernfalls wird die Verwendung von Gasflaschen kostspielig.
Der Hauptteil des Heizsystems ist ein Gaskessel. Es erwärmt das Kühlmittel, und von dort wird die Wärme durch die Rohre geleitet und heizt das Haus.
Foto 1. Gaskessel zum Heizen eines Privathauses. Das Gerät ist an den Wasserkreislauf angeschlossen.
Das System besteht aus folgenden Teilen:
- vom Brenner (automatisch in modernen Kesseln);
- von Armaturen, die Gas liefern und regulieren;
- von einem Wärmetauscher (meistens Kupfer, Gusseisen oder Stahl);
- vom Sicherheitsventil;
- von der Umwälzpumpe;
- aus dem Ausdehnungsgefäß;
- von der elektronischen Steuerung.
Beim Einschalten wird automatisch die Raumtemperatur gemessen, um die benötigte Wärmemenge zu ermitteln. Dann werden die Armaturen in Betrieb genommen: Die erforderliche Gasmenge wird dem System zugeführt. An diesem Punkt zündet ein Funke im Brennraum und das Gas entzündet sich. Im Wärmetauscher wird Wasser (Wärmeträger) auf die gewünschte Temperatur erhitzt und mit Hilfe einer Pumpe durch Rohre zu den Heizkörpern gepumpt, die für die Beheizung des Hauses sorgen.
Bezug. Dies ist die Wirkung eines Gaskessels mit einem Kreislauf. Ein Zweikreisgerät wird installiert, wenn Wasser für die Warmwasserversorgung erwärmt werden muss.
Vorteile einer Gasheizung:
- Gas ist der am besten zugängliche und kostengünstigste Brennstoff.
- Es ist ein Schutzsystem installiert, das mit einem Signal reagiert, wenn die Gaszufuhr stoppt. Stellen Sie das Gas selbst ab.
- Eine Selbstdiagnoseeinheit, die Fehler in Form von Codes auf dem Display anzeigt.
Minuspunkte:
Wenn es notwendig ist, zwei Kreisläufe gleichzeitig zu heizen, wird der Betrieb eines von ihnen schwach oder stoppt. In der Praxis verursacht dies keine Unannehmlichkeiten.
Nr. 5. Ölradiatoren für Sommerhäuser
Es ist möglich, einen Ölradiator nur dann als einzige Wärmequelle zu betrachten, wenn das Haus klein ist und Sie selten dort erscheinen, in anderen Fällen handelt es sich um eine Backup- und zusätzliche Heizmethode. Solche Geräte sind nicht schwer anzuordnen: Das Heizelement überträgt Energie auf das Öl (Kühlmittel), das im Gerätegehäuse zirkuliert. Das Öl erwärmt das Gehäuse, was wiederum die Luft im Raum erwärmt. Mit einer solchen Heizung ist es problemlos möglich, einen Raum auf eine akzeptable Temperatur zu erwärmen. Zu seinen Vorteilen:
- die Möglichkeit des Transports von einem Raum zum anderen;
- hohe Sicherheit, die Oberfläche erwärmt sich nicht über 60 °C;
- Haltbarkeit und Zuverlässigkeit;
- Geräuschlosigkeit;
- niedriger Preis;
- keine unangenehmen Gerüche.
Solche Geräte heizen den Raum nicht sehr schnell auf, kühlen aber auch langsam ab und halten so lange eine angenehme Temperatur. Einige Modelle haben einen eingebauten Ventilator für eine schnellere Raumerwärmung. Die Leistung der Geräte beträgt 1 bis 2,5 kW. Die Leistungsberechnung ist ungefähr gleich wie bei einem Konvektor.
Heizmöglichkeiten
Die maximale Unannehmlichkeit während des Betriebs des Gebäudes wird durch den Mangel an Gas und Strom verursacht. Daher muss der Eigentümer nicht nur ein Privathaus ohne Gas und Strom heizen, sondern auch 2-10 kW Strom für den Haushaltsbedarf erzeugen. Es gibt nicht so viele Stromversorgungsmöglichkeiten:
- Generator - normalerweise Diesel mit der maximal möglichen Ressource;
- thermoelektrischer Generator - erzeugt Strom aus thermischer Energie, führender Hersteller ist Kryotherm.
Dieselgenerator
Vom klassischen Luftheizofen mit Holz bis hin zu alternativen Quellen (Wärmepumpe, Sonnenkollektoren) gibt es noch viel mehr Möglichkeiten, Gebäude zu beheizen. Aber für die hohe Effizienz alternativer Heizsysteme, für den Betrieb von Pumpen und Kompressoren in ihrer Zusammensetzung wird auch Strom benötigt.
Festbrennstoffkessel
Die Beheizung eines Privathauses ohne Gas und Strom kann durch Festbrennstoffkessel organisiert werden. Den bequemsten Betrieb bieten Modifikationen der langen Verbrennung mit natürlichem Luftzug:
- das Laden in sie erfolgt von unten, der Nachbrenner befindet sich oben;
- nach dem Erhitzen des unteren Ofens auf 200 Grad blockiert der mechanische Dämpfer den Luftzugang zur Brennkammer.
- im Inneren beginnt die Pyrolyse (Freisetzung brennbarer Gase) aus glimmenden Kohlen;
- Gas tritt in die obere Kammer ein, verbrennt, um Energie freizusetzen;
- in Hemden oder Rohren, die im Kessel verlaufen, wird das Kühlmittel erhitzt;
- Wärme abgebende Register durchläuft, wird dem nächsten Zyklus zugeführt.
Das Gerät des Festbrennstoffkessels DG
Ventilatoren werden in Toplader-Pyrolysekesseln verwendet, in Bunkerkesseln ist es notwendig, das Schneckengetriebe zu drehen, um regelmäßig Pellets in die Brennkammer zu befördern. Daher kann dieses Gerät nur mit einem Generator arbeiten.
Verwendung von Flüssigbrennstoff
Eine andere Möglichkeit, Heizung zu implementieren, besteht darin, ein Privathaus ohne Gas und Strom mit Flüssigbrennstoffkesseln zu heizen.Die billigste Energiequelle ist Dieselkraftstoff, aber Dieselkessel haben einen erheblichen Nachteil: Der Brennstoff muss in Übereinstimmung mit dem Brandschutz des Hauses gelagert werden, wenn er verbrannt wird, bildet sich ein charakteristischer, nicht witterungsbeständiger Geruch.
Dieselgenerator
Die Lufterwärmung wird durch Öfen oder Kamine realisiert. Die klassischen Öfen sind:
- Russisch - Heizen + Kochen;
- "Dutch" - in der Öffnung montiert, beheizt mehrere angrenzende Räume;
- universal - Kochen auf abnehmbaren Kochfeldern + Raumheizung.
Luftheizöfen
Sie bestehen aus Ziegeln, Stahl und sind mit Schornsteinen ausgestattet, die die Sicherheit der Durchgangsknoten durch Decken und Dächer gewährleisten. Die Geräte von Cryotherm zur Stromerzeugung aus Wärme lassen sich einfach in die Öfen integrieren. Darüber hinaus stellt der Hersteller Badeöfen her, mit denen Sie den Raum beleuchten können, bis die Wände der Heizung abgekühlt sind.
Biokamin zur Raumheizung
Passivhaus
Die Heizung eines Privathauses ohne Gas und Strom kann durch "Passivhaus" -Systeme organisiert werden. In diesem Fall werden moderne wärmeisolierende Materialien verwendet, um den Energieverbrauch um bis zu 7-10% zu senken.
Passivhaussystem
Mit anderen Worten, eine solche Wohnung sollte genügend Wärmeenergie haben, die von der Familie im Laufe des Lebens freigesetzt wird. Das Gebäude hat kompakte Abmessungen, eine äußere Dämmkontur, eine Wärmedämmschicht unter dem Fundament und einen Blindbereich. Zwingend zu berücksichtigen sind:
- Himmelsrichtungen - Wohnzimmer aus dem Süden, Funktionsräume schützen sie aus dem Norden;
- Windrose - Wärmeverluste werden durch Veranden, Küchen auf der Luvseite des Geländes gelöscht;
- Layout - sollte einen qualitativ hochwertigen Luftaustausch durch Rekuperatoren gewährleisten.
Verwandter Artikel:
Neben diesen Aktivitäten werden alternative Energiequellen (thermisch + elektrisch) genutzt:
Solarwassererhitzer
Verwandter Artikel:
Erdwärmepumpe
Verwandter Artikel:
Es gibt "Active Home"-Systeme, die zusätzlich zur Reduzierung des Wärmeverlusts in der Lage sind, zusätzliche Wärme zu erzeugen, die vom zentralen Hausnetz gespeichert wird. Der Hauptnachteil ist das hohe Budget für die Installation solcher Geräte und lange Amortisationszeiten.
Wie das Heizsystem funktioniert und einige seiner Funktionen
Wenn Sie es sich zur Aufgabe machen, mit Ihren eigenen Händen eine Heizung für ein Landhaus zu schaffen, müssen Sie eine minimale Vorstellung davon haben, was es ist und wie es funktioniert. Die Erwärmung des Raums erfolgt durch die Bewegung von heißem Wasser oder anderem Kühlmittel durch Rohre und durch Heizkörper.
Über die Zirkulationsarten
Es gibt Systeme, in denen die Zirkulation erzwungen oder natürlich ist. Im letzteren Fall geschieht dies naturgesetzlich, im ersteren ist eine zusätzliche Pumpe erforderlich. Die natürliche Zirkulation erfolgt äußerst einfach - erwärmtes Wasser steigt, kaltes fällt. Infolgedessen bewegt sich Wasser durch die Heizkörper, kaltes verlässt, heißes kommt, und nachdem es abgekühlt ist, verlässt es es auch und gibt Wärme ab, um den Raum zu heizen.
Offenes Heizsystem mit Naturumlauf
Wenn Sie beispielsweise die Hütte mit Ihren eigenen Händen beheizen und zu diesem Zweck eine Zwangsumwälzung verwenden, müssen Sie zusätzlich die Umwälzpumpe in der Rücklaufleitung einschalten.Es befindet sich am Ende der Leitung, durch die das Wasser zum Kessel zurückfließt – und nirgendwo sonst.
Die natürliche Zirkulation erfordert die obligatorische Erfüllung bestimmter Anforderungen, nämlich:
- die Position des Ausdehnungsgefäßes über allen anderen Heizgeräten;
- Platzierung des unteren Rücklaufpunktes unterhalb der Heizungen;
- Bereitstellen einer großen Differenz zwischen dem unteren und dem oberen Punkt des Systems;
- die Verwendung von Rohren mit unterschiedlichen Querschnitten für die direkte und umgekehrte Wasserversorgung, die direkte Leitung muss einen größeren Querschnitt haben;
- installation von Rohren mit Gefälle, vom Ausdehnungsgefäß zu den Batterien und von ihnen zum Kessel.
Darüber hinaus wird es billiger, da keine teureren Geräte verwendet werden müssen, die dafür ausgelegt sind, dem erhöhten Druck standzuhalten, der bei der Zwangsumwälzung besteht, sowie das Fehlen von Sicherheitsventilen.
Komponenten eines offenen Heizsystems
Über Systemtypen
Es ist zu beachten, dass offene und geschlossene Systeme erstellt werden können. Bei einem offenen besteht ein direkter Kontakt des Kühlmittels mit der Atmosphäre, während dies bei einem geschlossenen unmöglich ist. Dies geschah, um das Eindringen von Sauerstoff aus der Atmosphäre in das Kühlmittel zu verhindern, was eine längere Lebensdauer von Rohren und Kühlern gewährleisten sollte.
Hier müssen wir gleich klarstellen - ein offenes System mit Naturumlauf ist am einfachsten und sichersten. Und um mit Ihren eigenen Händen eine autonome Heizung für Privathäuser zu schaffen, ist dies möglicherweise die beste Wahl, insbesondere wenn dies zum ersten Mal geschieht. In Zukunft kann es zu einem geschlossenen System mit Zwangsumlauf werden, für das der Austausch des Ausdehnungsgefäßes und die Installation einer zusätzlichen Umwälzpumpe erforderlich sind.
Schema eines geschlossenen Heizsystems
Über Montagearten
Schema von Einrohr- und Zweirohrheizungssystemen
Die nächste Entscheidung, die getroffen werden muss, wenn man beispielsweise die Möglichkeit in Betracht zieht, die Heizung für ein Holzhaus mit eigenen Händen zu erzeugen, ist die zu verwendende Installation. Sie können ein Einrohr- und ein Zweirohr-Installationsschema verwenden. Bei der ersten Variante durchströmt Wasser nacheinander jeden Heizkörper und gibt dabei einen Teil der Wärme ab. Im zweiten wird Wasser unabhängig von anderen Radiatoren jeder Batterie separat zugeführt und abgeführt.
Das Einrohrsystem ist einfacher und billiger, sowohl in Bezug auf die verwendeten Materialien als auch auf die Installationskosten. Das Zweirohr gilt jedoch als vielseitiger, für alle Bedingungen geeignet und zeichnet sich durch eine hohe Heizeffizienz aus.
Über die Auswahl eines Heizkessels
Dies ist eine der entscheidenden Phasen bei der Schaffung einer autonomen Heizung. Für ihn muss der Kessel auf lokale, billige oder zumindest verfügbare Brennstoffe ausgelegt sein. Andernfalls werden die Heizkosten extrem hoch. Bei der Auswahl eines Heizkessels müssen auch die Größe der beheizten Fläche, die Höhe der Räumlichkeiten, das Material, aus dem das Haus gebaut ist, und seine geografische Lage berücksichtigt werden.
Die Warmwasserbereitung wird zum Heizen von Häusern verwendet. Sie können beispielsweise ein Fachwerkhaus mit Ihren eigenen Händen beheizen. Die einzige Frage ist, dass die Elemente eines solchen Systems für bestimmte Bedingungen ausgelegt sein müssen, nur dann können Sie es zulassen um die maximale Wärmeleistung daraus zu ziehen.
Es wird auch nützlich sein zu studieren - autonome Heizung eines Privathauses
Elektrische Infrarotstrahler (Heizungen)
Dies sind starke Quellen gestreuter Infrarotstrahlung (Strahlungsheizung), die nicht den ganzen Raum, sondern hauptsächlich den Ort unter dieser Heizung beheizt. Es werden Haushaltsheizungen in Boden-, Wand- und Deckenausführung ausgegeben.
Das Thermoelement solcher Heizungen ist ein sicheres Heizelement. Strahlerleistung von 300 bis 600 Watt. Mit ihrer Hilfe können Sie einen Raum von 3 bis 6 Metern heizen.
Diese Quellen werden verwendet, um angenehme Heizbedingungen zu schaffen und den Raum schnell aufzuwärmen. Sie sind jedoch aufgrund der hohen Kosten der Geräte selbst und der Kosten des verbrauchten Stroms praktisch nicht zum Dauerheizen geeignet.
Effiziente Kessel für die Raumheizung
Für jede Art von Kraftstoff gibt es Geräte, die am besten funktionieren.
Kondensierendes Gas
Mit Brennwertkesseln kann kostengünstig in Gegenwart einer Gasleitung geheizt werden.
Der Kraftstoffverbrauch in einem solchen Kessel beträgt 30-35%. Dies liegt an der doppelten Wärmeentnahme im Wärmetauscher und Kondensator.
Wir produzieren Kessel der folgenden Typen:
- wandmontiert - für kleine Bereiche von Wohnungen, Häusern und Hütten;
- Fußbodenheizung Mehrfamilienhäuser, Industrieanlagen, große Büros;
- Einkreis - nur zum Heizen;
- Zweikreis - Heizung und Warmwasser.
Neben allen Vorteilen haben die Anlagen auch Nachteile:
- Höherer Preis im Vergleich zu Geräten veralteter Bauart.
- Der Kessel muss an ein Abwassersystem angeschlossen werden, um das Kondensat abzuleiten.
- Das Gerät reagiert empfindlich auf die Luftqualität.
- Energieabhängigkeit.
Pyrolyse
Pyrolyse-Wärmeerzeuger arbeiten mit festen Brennstoffen. Dies sind relativ wirtschaftliche Kessel für ein Privathaus.
Das Funktionsprinzip basiert auf dem Pyrolyseprozess - der Freisetzung von Gas aus Holz während seines Schwelens. Das Kühlmittel wird durch die Verbrennung von Gas, das aus dem Laderaum in die Kammer gelangt, und die anschließende Nachverbrennung von Holzkohle erhitzt.
Systeme vom Pyrolysetyp werden mit Zwangsbelüftung hergestellt, die von einem Stromnetz gespeist wird, oder natürlich, die von einem hohen Schornstein erzeugt werden.
Vor dem Starten eines solchen Kessels muss dieser auf + 500 ... + 800 ° C vorgeheizt werden. Danach wird Brennstoff geladen, der Pyrolysemodus beginnt und der Rauchabzug schaltet sich ein.
Steinkohle brennt in der Anlage am längsten - 10 Stunden, danach Braunkohle - 8 Stunden, Hartholz - 6, Weichholz - 5 Stunden.
fester Brennstoff
Zusätzlich zu Pyrolysesystemen, die zwei- bis dreimal mehr kosten als klassische, arbeiten nicht mit feuchtem Brennstoff, haben mit Asche verunreinigten Rauch zum Heizen des Hauses und verwenden automatisierte Versionen von Standard-Festbrennstoffkesseln.
Für die richtige Gerätewahl müssen Sie ermitteln, welche Art von Kraftstoff in der Wohnregion am besten verfügbar ist.
Wenn es nächtliche Stromtarife gibt, können kombinierte Systeme verwendet werden, zum Beispiel Holz und Strom, Kohle und Strom.
Um heißes Wasser zu erhalten, müssen Sie einen Zweikreiskessel kaufen oder einen an Einkreisgeräte angeschlossenen Kessel indirekt beheizen.
Elektrischer Boiler
Die wirtschaftliche Beheizung eines Privathauses ohne Gas zu den niedrigsten Kosten kann mit Elektrokesseln erfolgen.
Wenn die Leistung des Geräts bis zu 9 kW beträgt, ist keine Abstimmung mit Stromversorgern erforderlich.
Budgetgeräte, die Heizelemente als Heizelement verwenden, nehmen 90% des Marktes ein, sind jedoch weniger wirtschaftlich und einfach zu bedienen.
Moderne Induktionskessel haben nicht viele Nachteile (das Heizelement kommt nicht mit Wasser in Berührung), nehmen aber gleichzeitig viel Platz ein und haben einen hohen Preis.
Sie können Strom sparen, wenn:
- den Zustand des Kühlmittels überwachen;
- regelmäßig die Heizelemente reinigen;
- Verwenden Sie Nachttarife für die Stromkosten.
- Installieren Sie einen Kessel mit mehrstufiger Leistungsregelung, der witterungsabhängig arbeitet.
Das Funktionsprinzip von Elektrokesseln
Das Funktionsprinzip von Elektrokesseln ist recht einfach. Die Erwärmung des Heizelements (der Heizelemente) des Kessels durch den durchfließenden elektrischen Strom führt zur Erwärmung des Wärmeträgers des Heizsystems.
Für den Betrieb des Kessels ist ein Anschluss an eine Stromquelle erforderlich, die in der Regel ausreichend stark ist. Daher muss vor dem Kauf eines Kessels der Anschluss zusätzlicher elektrischer Kapazitäten sorgfältig geprüft werden. Elektrokessel mit einer Leistung von bis zu 12 kW werden an ein 220- oder 380-Volt-Netz angeschlossen, stärkere Kessel ab 12 kW arbeiten nur mit 380 V.
Je nach Installationsmethode sind Elektroboiler sowohl für die Wand- als auch für die Bodenmontage erhältlich. Wandhängende Heizkessel sind wegen ihrer Kompaktheit besonders beliebt.
Zu den Vorteilen von Wandkesseln gehört das Vorhandensein eines eingebauten Ausdehnungsgefäßes für Wasser und einer eingebauten Umwälzpumpe. Diese Vorteile sind zwar nicht bei allen Modellen und nicht bei allen Herstellern vorhanden. Zum Beispiel ein Bild eines Elektroboilers.