Interne Kanalisation: Geräteoptionen in einer Wohnung und einem Privathaus

Kanalisation zum Selbermachen in einem Privathaus Schritt für Schritt

Gerät

Das gesamte Abwasserentsorgungssystem eines Privathauses wird unterteilt in
zwei Hauptteile:

  • Das interne Netzwerk umfasst Leitungen und Rohre, die Flüssigkeiten von allen Geräten im Haus ableiten.
  • Die Komponenten des externen Systems sind eine Rohrleitung, ein Tank zum Sammeln oder Behandeln von Abfallflüssigkeit und Behandlungseinrichtungen.

Abhängig von den Designmerkmalen gibt es zwei
Arten von Behältern:

  • Senkgrube - eine Struktur aus Beton oder Ziegeln ohne Boden. Erfordert eine regelmäßige Reinigung von Schmutz.
  • Caisson - ein Behälter, in dem sich vor dem Pumpen Abwasser ansammelt. Die Installation eines Senkkastens erfordert keine großen Kosten. Das ständige Pumpen verursacht jedoch zusätzliche Kosten.
  • Eine Einkammer-Klärgrube hat Wände aus Polypropylen, Stahlbetonringen, Ziegeln oder Beton. Die Abwasserbehandlung erfolgt beim Einleiten in den Boden durch eine Schicht aus Sand und Kies.
  • Mehrkammer-Klärgrube - mehrere Behälter, in denen die Flüssigkeit mehrere Reinigungsstufen durchläuft. Der Bau einer Klärgrube kostet mehr, muss aber nicht ständig geleert werden.

Rohrabschnitte des Abwasserkanals können aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Meistens wird die individuelle Kanalisation eines Privathauses aus PVC- oder HDPE-Rohren mit einem Durchmesser von 110 mm zusammengesetzt. Ältere Systeme verwendeten Rohre aus Gusseisen oder Asbest.

Berechnung des Neigungswinkels

Die Besonderheit des internen Abwassersystems besteht darin, dass sowohl eine unzureichende als auch eine übermäßige Neigung der Rohre zu deren Verstopfung führt. Bei einer leichten Neigung setzen sich feste Partikel zu Boden, ohne von einem schwachen Wasserstrahl weggespült zu werden.

Bei einem großen Neigungsprozentsatz verlässt die saubere Flüssigkeit schnell und Speisereste bleiben und verhärten sich an den Wänden, die schließlich das Lumen des Rohrs verengen. Die maximal zulässige Neigung sollte 150 mm pro Meter Rohr nicht überschreiten.

Die Einhaltung der Normen für die horizontale Verlegung von Rohren führt zu einem "Selbstreinigungseffekt", bei dem feste Partikel durch den Wasserfluss in das Steigrohr weggespült werden und sich nicht an der Innenwand des Kanals absetzen.

Interne Kanalisation: Geräteoptionen in einer Wohnung und einem Privathaus
Die im Diagramm angegebenen Abmessungen der Steigungen können ohne das Risiko negativer Folgen um 25% erhöht werden, und es wird nicht empfohlen, die Steigung kleiner als diese Werte zu machen

Die angegebenen Neigungswerte werden für einen Meter Rohr berechnet. Wenn also ein drei Meter langes Rohr mit einem Durchmesser von 50 mm von der Spüle im Haus ausgeht, dann ist der Höhenunterschied am Steigrohr und bei die Verbindung zum Siphon sollte mindestens 9 cm betragen.

Lesen Sie mehr über die Berechnung des Neigungswinkels von Abwasserrohren in diesem Material.

Das Verfahren für den Bau der Kanalisation

Werfen wir einen kurzen Blick darauf Hauptetappen des Baus Abwasserleitung in einem Privathaus. Auch wenn Sie sich nicht entscheiden, die Arbeit alleine zu erledigen, können Sie die angestellten Spezialisten steuern.

Stufe Nr. 1 - Installation des Yard-Netzwerks

Die Erstellung eines Abwassersystems beginnt mit dem Bau eines externen (Hof-) Netzes. Wenn die Länge des Hofnetzes zum bestehenden Schacht mehr als 12 Meter beträgt, wird ein zusätzlicher Schacht angeordnet. Gleichzeitig beträgt der zulässige Mindestabstand von der Hauswand zum Schacht 3-5 m.

Der folgende Artikel macht Sie mit den Methoden zur Anordnung des äußeren Teils der Rohrleitung und den Regeln für die Verlegung von Abwasserrohren im Boden vertraut, deren Lektüre wir dringend empfehlen.

Bei der Verlegung von externen Abwasserleitungen werden heute hauptsächlich Polymerrohre verwendet, die sich durch ihr geringes Gewicht, ihre hervorragende Leistung und ihren erschwinglichen Preis auszeichnen. Beim Verlegen der Trasse oberhalb des saisonalen Gefrierpunkts werden Heizungen verwendet, um die Leitungen vor der Bildung von Eispfropfen zu schützen.

Eigentümer von Privatgebäuden müssen sich häufig mit dem Fehlen eines zentralen Kanalisationsnetzes auseinandersetzen. In diesem Fall ist ein autonomes System zum Sammeln und Filtern von Abwasser (Klärgrube) angeordnet. Das Prinzip der Verbindung "externes internes Netzwerk" bleibt jedoch gleich.

Interne Kanalisation: Geräteoptionen in einer Wohnung und einem PrivathausEine der einfachen und bequemen Lösungen für Privathaushalte ist eine versiegelte Klärgrube. Sein wesentlicher Nachteil liegt zwar in einem ziemlich hohen Preis, sodass nicht jeder Hausbesitzer beschließt, für seinen Kauf zu bezahlen.

Stufe Nr. 2 - Bau des Eingangsknotens zum Haus

Als nächstes müssen Sie einen Eingabeknoten direkt in die Struktur eines Privathauses (Fundament, Kellerwand) bauen. Die Konstruktion des Knotens erfolgt unter Berücksichtigung möglicher Verformungen, beispielsweise durch Setzungen des Bauwerks.

Der Eingangsknoten und die externe Pipeline sind zuverlässig isoliert.

Interne Kanalisation: Geräteoptionen in einer Wohnung und einem Privathaus
Schema des Eingabegeräts (eines der möglichen): 1 - zerknitterter Ton; 2 - Mörtel auf Zementbasis; 3 - harziger Strang; 4 - eine Hülse basierend auf einem Stahlrohr

Stufe Nr. 3 - Installation von Steigleitungen und Biegungen

In der nächsten Phase werden die Rohrsteigleitungen des internen Netzwerks installiert. Es wird empfohlen, diese Komponenten der Schaltung in montierter Form ohne Befestigung oder mit teilweiser Befestigung zu montieren und vorzuinstallieren.

Die vollständige Befestigung erfolgt nach der Endmontage des Gesamtsystems. Nach Abschluss der Installation von Steigrohren bauen sie horizontale Abwasserleitungen unter Berücksichtigung der erforderlichen Neigungen.

Interne Kanalisation: Geräteoptionen in einer Wohnung und einem PrivathausDer Prozess des Baus horizontaler interner Stichleitungen sieht das Verlegen von Muffen und Armaturen gegen den Abwasserfluss vor

Stufe Nr. 4 - Anschluss von Rohrleitungen

In der letzten Phase werden Sanitärarmaturen installiert und jede Armatur wird über ein Siphonrohr mit dem entsprechenden Auslass verbunden.

Interne Kanalisation: Geräteoptionen in einer Wohnung und einem PrivathausEs ist ratsam, im Voraus Wasserhähne für den Anschluss des Abflusses von so wichtigen Helfern wie Waschmaschine, Geschirrspüler vorzusehen

Beachten Sie außerdem: Sofern die Gebäudehöhe weniger als 10 Meter beträgt, kann das interne Abwassersystem auf der Grundlage von drucklosen Rohren gebaut werden. In größeren Höhen kommen Druckrohre zum Einsatz.

Allgemeine Installationsregeln

Die interne Kanalisation in einem Privathaus ist mit einer Reihe von Regeln ausgestattet:

  • Steigelemente mit 90° Drehung werden aus zwei um 45° gedrehten Kunststoffbögen zusammengesetzt.Wenn eine gusseiserne Rohrleitung installiert wird, werden zwei 135 ° -Bögen verwendet.
  • Um mögliche Verstopfungen in Rohrleitungsabschnitten beseitigen zu können, wird ein schräges T-Stück aus Kunststoff oder Gusseisen bei 45 ° mit einem Stopfen und einem Bogen oder einem Abzweig aus Gusseisen installiert. Gusseisenfitting unterscheidet sich von Kunststoff in Namen und Abstufungen . Beispielsweise passt ein 45°-Krümmer aus Kunststoff vollständig zu einem 135°-Krümmer aus Gusseisen.
  • Abzweigleitungen, die sich in den Kellern unter der Decke der Räumlichkeiten befinden, werden über Kreuze oder schräge T-Stücke mit den Steigleitungen verbunden.
  • Die Höhe vom unteren Abschnitt der horizontalen Muffe des T-Stücks oder des geraden Kreuzes bis zum Boden sollte nicht mehr als 20 mm betragen.
  • Die Länge der Rohrleitung von der Toilette zum Steigrohr sollte nicht mehr als 1 m betragen, für andere Sanitärarmaturen nicht mehr als 3,5 m.
  • 90°-Kreuze oder gerade Abschläge können verwendet werden, um Kurven auf Steigleitungen oder Übergänge zu horizontalen Läufen zu machen.
  • Um das Auftreten von Gerüchen aus dem Abwasserkanal im Raum zu verhindern, muss eine Abzugshaube vorhanden sein. Das sogenannte Lüfterrohr wird durch das Dach bis zu einer Höhe von etwa 0,7 m herausgeführt und darf nicht an einen Schornstein oder eine Lüftung angeschlossen werden.
  • Wenn die Installation eines Lüfterrohrs nicht möglich ist, wird ein spezielles Luftventil für die Kanalisation installiert.
  • Der Durchmesser der Steigleitung muss gleich dem Durchmesser des Auspuffteils sein. Mit einer Haube können Sie zwei oder auch mehr Steigleitungen im Dach- oder Dachgeschoss kombinieren. Die horizontalen Abschnitte einer solchen Rohrleitung werden mit Aufhängebügeln befestigt oder einfach an den Sparren verdrahtet.
  • Bei Steigleitungen, die im Ober- und Untergeschoss keine Einbuchtungen aufweisen, werden Revisionen für die Kanalisation eingebaut.Die Standardhöhe der Revisionsanordnung beträgt 1000 mm ab Bodenniveau. Wenn das Teil in der Ecke des Raums installiert werden muss, sollte es in einem Winkel von 45 ° zu den Wänden gedreht werden.
  • Bei der Installation des internen Abwassersystems werden alle durch die Böden verlaufenden Kunststoffrohre in speziellen Metallhülsen installiert. Die Höhe des Elements hängt von der Breite der Überlappung ab. Die Oberseite des Teils sollte 20 mm über den Boden hinausragen und die Unterseite sollte bündig mit der Decke sein.
  • Der Riser wird mit einer Muffe installiert. Damit es nicht aus dem Rohr fällt, wird es mit einem dünnen Draht an der oberen Buchse des Kreuzes oder T-Stücks befestigt oder platzt mit Schaumstücken.
  • Wenn davon ausgegangen wird, dass eine Toilettenschüssel und andere Sanitärarmaturen auf einer horizontalen Strecke in Reihe geschaltet werden, muss ein Kanaladapter dazwischen installiert werden. Kunststoffteile dürfen nicht hochgedreht werden. Dies droht mit Problemen beim nachträglichen Anschluss von Geräten, insbesondere bei einer Dusche oder Badewanne. Im Durchschnitt sollte die Drehung auf halber Sockelhöhe des Tees mit Richtung Wand ausgeführt werden.
  • Zur Sicherung des Abwasserkanals werden Schellen verwendet. Kunststoffrohre werden bei Bedarf in horizontalen Abschnitten fixiert, damit keine Brüche entstehen. Im Durchschnitt wird pro halben Meter eine Klemme installiert - ein Meter der Leitungslänge.
  • Gusseisenrohre werden auf Stahlbügeln mit einer Biegung am Ende montiert, die verhindern, dass sich die Rohrleitung bewegt. Befestigungselemente werden unter jedem Rohr in der Nähe der Muffe installiert.
  • Die Riser werden mit 1-2 Klammern pro Etage an den Seitenwänden befestigt. Befestigungselemente sind unter den Buchsen installiert.
Lesen Sie auch:  PVC- und HDPE-Abwasserrohre für Abwasser im Freien: Typen, Eigenschaften, Vor- und Nachteile

Es ist zu beachten, dass am Ende der Montagearbeiten Dichtheitsprüfungen zwingend erforderlich sind.

Interne Kanalisation: Geräteoptionen in einer Wohnung und einem Privathaus

Das Lüfterrohr kann auf verschiedene Arten auf das Dach gebracht werden. Das Diagramm zeigt drei mögliche Gestaltungsmöglichkeiten.

Interne Kanalisation: Geräteoptionen in einer Wohnung und einem Privathaus

Für die Anordnung des internen Abwassers werden verschiedene Verbindungselemente verwendet. Es ist zu beachten, dass gleiche Gusseisen- und Kunststoffelemente in Namen und Markierungen unterschiedlich sein können.

Die Kanalisation ist ein notwendiges Element eines jeden komfortablen Hauses. Seine Anordnung erfordert keine besonderen Fachkenntnisse, kann aber gleichzeitig nicht als einfache Angelegenheit bezeichnet werden. Es gibt viele Nuancen und Merkmale der Anordnung des Systems. Sie sollten mit der Entwicklung eines Pipeline-Verlegeschemas beginnen, das die Grundlage für nachfolgende Arbeiten bildet und hilft, die benötigte Materialmenge richtig zu berechnen. Bereits in dieser Phase können Sie Ihre Stärken einschätzen und verstehen, ob Sie die Arbeit alleine bewältigen können oder ob Sie sich Assistenten suchen müssen. Viele Unternehmen haben sich auf die Erbringung von Sanitärdienstleistungen spezialisiert. Fachleute führen schnell und kompetent die Installation eines Abwassersystems beliebiger Komplexität durch.

Rohrauswahl

aktuell
Geschäfte bieten eine große Auswahl an Abwasserrohren. Im Gegensatz zu
Sowjetzeiten, als es keine anderen Optionen als gusseiserne Rohrleitungen gab
war, gibt es heute eine große Auswahl an Materialien:

  • PVC (Polyvinylchlorid);
  • PPRC (Polypropylen);
  • HDPE (Polyethylen).

Rohrauswahl

Kunststoffrohre sind viel bequemer
beim Einbau. Sie sind leichter, mit Anschlussbuchsen mit Dichtung ausgestattet
Ringe, schau
viel genauer und müssen keine schützende Farbschicht auftragen. Waagerecht legen
ein System solcher Rohre ist viel einfacher und schneller. Es sind alle nötig
Anschlüsse, T-Stücke, Kreuze usw. Außerdem unter der Kunststoffrohrleitung
Für jeden Durchmesser werden Befestigungsschellen verkauft, die einen sicheren Sitz bieten
Systeme. Dies macht die Montage
Kanalisation in der Wohnung ist ein schnelles und qualitativ hochwertiges Ereignis.

Unausgebildete sind es oft nicht
kann die Größe (Durchmesser) von Abwasserrohren bestimmen. Existiert
die allgemein anerkannte Methode zum Verlegen von 110-mm-Rohrleitungen in der Toilette. Kanalisation in der Küche bzw
im Badezimmer sind solche Abmessungen nicht erforderlich, 50 mm reichen aus. Wenn keine
Es gibt keine besonderen Anforderungen, Sie können sich an dieser Regel orientieren.

gut vorgefertigt

Das letzte in der Reihenfolge des Abwassers, jedoch nicht in Bezug auf seine Rolle im Abwassersystem, ist ein Sammler oder eine Klärgrube - ein Brunnen, in den das Abwasser aus der Rohrleitung gelangt. Positionieren Sie den Brunnen so, dass er sich am tiefsten Punkt des Entwässerungssystems befindet.

Die Entfernung zwischen dem Brunnen und anderen Objekten auf dem Gelände und in der Nähe:

Ein Objekt Entfernung nicht weniger als m
Nichtwohngebäude 1
Wohngebäude 5-7
Brunnen 50
Zaun zwischen Grundstücken 2
offene Stauseen 15

Nun Typen

Für ein Privathaus können Sie einen Brunnen mit einem von drei Typen ausstatten:

  • Lagerbrunnen oder Kollektor - ein versiegelter Behälter, in den das Abwasser eintritt, wenn der Kollektor gefüllt ist, wird das Abwasser abgepumpt;
  • ein Brunnen mit Nachbehandlung, eine Klärgrube - ein Behälter mit mehreren in Reihe geschalteten Kammern, in denen sich Abwasser allmählich absetzt, Bakterien das Sediment verarbeiten und teilweise gereinigtes Wasser in die letzte der Kammern eintritt und von dort in den Boden gelangt;
  • Tiefenreinigungsstation - ein Brunnen mit Filtern und einem Bioreaktor (eine Reihe von Substanzen und Bakterien), in dem das Abwasser von gefährlichen Mikroorganismen gereinigt und sichere organische Stoffe getrennt werden, das gereinigte Wasser in den Boden gelangt und die isolierten organischen Stoffe sein können als Dünger verwendet.
Lesen Sie auch:  Kabel für die Kanalreinigung: Sorten, Tipps zur Auswahl und ein Anwendungsbeispiel

Interne Kanalisation: Geräteoptionen in einer Wohnung und einem Privathaus

Der Brunnen der ersten beiden Typen kann mit eigenen Händen ausgestattet werden. Für diese Zwecke werden vorgefertigte Kunststoffbehälter oder Stahlbetonringe verwendet. Klärgruben werden auch aus Ziegeln und Beton gebaut.

Es ist schwierig, eine Tiefenreinigungsstation mit eigenen Händen auszustatten, da dies spezielle Kenntnisse erfordert. Ein Brunnen dieser Art ist einfacher zu kaufen und fertig in einer vorbereiteten Grube zu installieren.

Wie berechnet man das Volumen für eine Klärgrube und einen Sammler?

Die Abmessungen des Brunnens werden auf der Grundlage der Einwohnerzahl des Hauses, des Vorhandenseins verschiedener an den Abwasserkanal angeschlossener Haushalts- und Sanitärarmaturen, der Aktivität des Wasserverbrauchs und der geplanten Häufigkeit des Abpumpens von Abwasser aus der Klärgrube, falls vorhanden, berechnet Lagerung.

Interne Kanalisation: Geräteoptionen in einer Wohnung und einem Privathaus

Das Volumen der Behandlungsklärgrube wird auf der Grundlage des maximalen täglichen Wasserverbrauchs einer Person berechnet. In Gegenwart von Sanitär- und Haushaltsgeräten verbraucht eine Person nicht mehr als 0,25 Kubikmeter pro Tag. m. In der Klärgrube setzt sich das Abwasser etwa 3 Tage lang ab. Um das Volumen des Kollektors zu erhalten, müssen Sie daher die Anzahl der Familienmitglieder mit 0,25 x 3 multiplizieren, dh mit 0,75 Kubikmetern. m.

Sie können den Online-Rechner zur Berechnung des Mindestvolumens einer Klärgrube verwenden. Dieser Rechner berücksichtigt die Anzahl der Einwohner, die Verfügbarkeit von Sanitär- und Haushaltsgeräten und die Häufigkeit ihrer Nutzung.

Das Volumen eines geschlossenen Kollektors kann berechnet werden, indem man den durchschnittlichen monatlichen Wasserverbrauch im Haus kennt. Wenn die Reinigung 2 Mal im Monat geplant ist, sollte der Brunnen ein Volumen von etwa der Hälfte des durchschnittlichen monatlichen Wasserverbrauchs haben.

Bei der Berechnung des Sammlervolumens sollten die Fähigkeiten der Abwasserkanäle berücksichtigt werden, auf die regelmäßig zugegriffen werden muss, um den Tank zu reinigen. Normalerweise beträgt das Volumen des Tanks eines Abwasserwagens 3 Kubikmeter, daher ist es besser, einen Brunnen mit einem Vielfachen des Volumens zu machen. Dies ermöglicht es, Geld effizienter auszugeben: nicht zu viel für den Anruf eines zusätzlichen Autos zu bezahlen, das unvollständig bleibt, und kein ungepumptes Abwasser im Abwasserkanal zu lassen, weil im Abwassertank nicht genügend Platz vorhanden ist.

Kanalisation zum Selbermachen im Land: Schemata und Modifikationen

In einem Privathaus gibt es selten nur einen Wasseranschlusspunkt, meist sind es drei oder mehr davon: Toiletten, Waschbecken (Waschbecken), Badewannen, Waschbecken, Waschmaschinen und Geschirrspüler sowie Wasserhähne im Freien. Die Verteilung der Versorgungsleitungen erfolgt gemäß den Regeln von SP 30.13330.2012 (aktualisierte Version von SNiP 2-04-01-85).

Gleichzeitig ist es notwendig, das gebrauchte Wasser von jedem der "Verbraucher" abzuleiten, was durch den anschließenden Anschluss an eine einzige Leitung der externen Kanalisation erfolgt.

Die Norm (gemäß SNiP 31-02-2001) für ein Abwassersystem in einem Privathaus wird als notwendig erachtet, dass der Durchmesser der Abgasrohre mindestens 100 mm beträgt und die Rohre aus Kunststoff bestehen und auf verdichtetem und ebenem Boden verlegt werden müssen (Für sumpfige Böden ist eine künstliche Basis möglich, für felsige Böden - ein Kissen aus Sand). Es wird als notwendig erachtet, dass die Neigung des Rohrs vom Haus mindestens 0,015 beträgt - das heißt, der Höhenunterschied bei jedem Meter sollte 1,5 ... 3 cm betragen. In diesem Fall fließt das Abwasser zur Kläranlage durch Schwerkraft. es sind keine Druckpumpen erforderlich.

Daher unterscheidet sich die Anordnung des ersten Teils des Abwassersystems - Verkabelung um das Haus und Ausgang außerhalb des Gebäudes - für verschiedene Schemata praktisch nicht. Auch der nächste Teil (das Abwasserrohr) ist fast immer gleich angeordnet. Grundvoraussetzungen für sie:

Bei oberirdischer Verlegung ist eine hochwertige Dämmung erforderlich. Darauf kann nur verzichtet werden, wenn das Abwassersystem ausschließlich in der warmen Jahreszeit genutzt wird

Das Gerät eines oberirdischen Rohrs ist real, wenn das Haus auf einem hohen Sockel (auf Pfählen) gebaut wird, nur dann stellt sich heraus, dass es die notwendige Neigung des Rohrs organisiert;
bei unterirdischer Verlegung über dem Gefrierpunkt (für die Russische Föderation durchschnittlich 1,5 ... 2 m) ist eine gründliche Wärmedämmung erforderlich, und das Isoliermaterial muss vor der Ansammlung von Wasser geschützt werden.
Bei der Installation eines Rohrs unter dem Gefrierpunkt ist eine ernsthafte Isolierung nicht so wichtig.

Bei jeder Installationsmethode ist ein hochwertiger Schutz erforderlich. vor dem Eindringen von Abwasser Wasser in den Boden! Andernfalls besteht ein hohes Risiko der Kontamination von Grundwasser, einschließlich Grundwasserleitern.

Die Wahl des "Endpunktes" von Abflüssen hängt vom geschätzten Wasserverbrauch, den Betriebsbedingungen und den finanziellen Möglichkeiten des Hausbesitzers ab.

Das Funktionsprinzip der städtischen Kanalisation

Die städtische Hauskanalisation ist ein externes Abwassersystem für Entwässerungssysteme in privaten und mehrgeschossigen Gebäuden. Es ist ein komplexes technisches System, das nicht nur für die Entfernung, sondern auch für die Entsorgung von häuslichem Abwasser konzipiert ist. Ein solches System ist recht einfach und funktioniert nach dem drucklosen Prinzip der natürlichen Entwässerung.

Der zentrale Abwasserkanal besteht aus:

  • Abwasserbrunnen;
  • Rohrleitungsnetze;
  • Straßen-, Kreis- und Stadtsammler mit Pumpstationen;
  • Behandlungsanlagen.

Abwasserbrunnen befinden sich in jedem Gebäude. Sie sind die Schutzmechanismen, die das System vor Blockaden bewahren. Kollektoren sind technische Konstruktionen, die Abwasser aus zwei oder mehr Leitungen sammeln. Das Abwasser kann sowohl durch die Schwerkraft als auch mit Hilfe von Pumpanlagen durch die Kollektoren fließen. Es kommt auf die Beschaffenheit des Geländes an.

Sie führen eine mechanische, biologische und chemische Abwasserreinigung durch. Danach wird das Abwasser zu den nächsten Stauseen oder Flüssen umgeleitet. Gleichzeitig kontrollieren die Mitarbeiter der Anlagen stets die Qualität des aufbereiteten Wassers. Die meisten Behandlungseinrichtungen verfügen über eigene Labors.

Zweck und Arten von Sturmsystemen

Regenwasserkanäle in jedem Gebäude sind so konzipiert, dass sie Niederschläge entfernen. Es ist ein technisches System, das aus vielen Elementen besteht, um zu vermeiden, dass das Dach des Gebäudes überschwemmt und das Fundament untergraben wird. Die Installation eines solchen Systems beginnt mit dem Dach.Gleichzeitig wird es sowohl auf flachen Strukturen als auch mit Hängen installiert.

Lesen Sie auch:  Stille Kanalisation: Anordnungsprinzipien und Einbaubeispiele

Interne Kanalisation: Geräteoptionen in einer Wohnung und einem Privathaus
Die Kanalisation in mehrstöckigen Gebäuden hat oft eine lange Lebensdauer

Abhängig von der Art der Installation werden Regenwasserkanäle unterteilt in:

  • Extern. Es besteht aus Dachrinnen, Trichtern und Wannen und wird an den Unterkanten der Dachschrägen befestigt.
  • Intern. Mit einem solchen System können Sie Feuchtigkeit direkt auf dem Dach sammeln und durch eine in der Außenwand des Hauses versteckte Rohrleitung entfernen.

Externe Regenwasserkanäle werden normalerweise nur in Häusern mit geneigten Dächern installiert. In einigen Fällen ist eine solche Kanalisation an Häusern zu sehen, die in den 60-80er Jahren gebaut wurden. letztes Jahrhundert. Moderne mehrstöckige Gebäude werden mit einer internen Regenwasserableitung entworfen. Diese Lösung ist langlebiger und beeinträchtigt nicht das Erscheinungsbild des Gebäudes.

Die Abwasserentsorgung in Mehrfamilienhäusern ist ziemlich kompliziert. Dies liegt an der erhöhten Belastung der Kommunikation. Aufgrund der großen Anzahl von gewarteten Objekten werden ernsthafte Anforderungen an die Installation eines solchen Systems gestellt. Schließlich kann eine unsachgemäße Organisation der Kommunikation zu ständigen Blockaden und Überschwemmungen im Haus führen. Die Einrichtung von Abwassersystemen in mehrstöckigen Gebäuden wird durch die Anforderungen von SNiP und staatlichen Standards geregelt. Für sie installieren Auftragnehmer das System.

So entfernen Sie das Rohr direkt aus dem Haus

Nach einem fertigen Haus stellt sich sofort die Frage: Wie bringt man den Abwasserkanal durch das Fundament? Um die Abwasserleitung aus Ihrem eigenen Haus herauszuführen, müssen Sie ein Grenzsystem installieren, das die Klärgrube mit den abgehenden Rohren verbindet.

Der Ausgang des Rohres verläuft durch das Fundament. Darüber hinaus sollte die Einbautiefe die Menge der Bodenvereisung überschreiten. Die Arbeiten werden in der folgenden Reihenfolge ausgeführt.

Stufe 1. Es wird ein Graben ausgehoben, in dem die externen und internen Systeme andocken werden.

Interne Kanalisation: Geräteoptionen in einer Wohnung und einem Privathaus

Stufe 2. Im Fundament wird ein Loch für den Abwasserkanal gemacht. Für die Arbeit benötigen Sie:

  • Locher;
  • Locher aus Metall;
  • Elektrische Bohrmaschine;
  • Satz Bohrer.

Wenn es nicht möglich ist, mit solchen Werkzeugen ein Loch zu machen, wird eine spezielle Diamantinstallation verwendet.

Der Bohrvorgang ist immer recht kompliziert, da man einen Betonsockel bohren muss. Wenn ein Verstärkungsnetz hergestellt wurde, müssen Sie eine Schleifmaschine verwenden. Es ist einfach, mit Beschlägen umzugehen. Manchmal dauert es mehrere Tage, um das richtige Loch zu bekommen.

Zunächst wird auf der Oberfläche des Fundaments der Ort bestimmt, an dem die Pipeline angezeigt wird. An dieser Stelle wird ein Kreis gezeichnet, dessen Durchmesser zusammen mit der Muffe die Größe des Abwasserrohrs überschreiten muss.

Der Hammer bohrt Beton bis zur maximalen Tiefe. Die anfallenden Stäbe der Bewehrung werden durch den Schleifer abgeschnitten.

Um ein Loch in ein Betonfundament zu bohren, verwenden Bauherren verschiedene Methoden:

  • Diamantbohren. Es gilt als die beste Option. Das Fundamentmaterial wird bei solchen Arbeiten nicht beschädigt. Diese Technologie ist eine der teuersten, selbst wenn Sie eine solche Maschine mieten;
  • Locher. Schlagbohren im Gange. Die negative Seite ist geschlitzt, was das Auftreten von Mikrorissen verursacht. Beton beginnt vom Bewehrungsnetz abzuplatzen;
  • Hammerloses Bohren. Eine der sichersten und zeitaufwändigsten Methoden.Um den gesamten Umfang des gewünschten großen Lochs herum wird eine große Anzahl kleinerer Löcher gebohrt. Ein Betonkorken wird mit einem Vorschlaghammer herausgeschlagen, die Bewehrung wird mit einer Schere für Metall geschnitten.

Stufe 3. Zuerst wird eine Hülse in den hergestellten Kanal gelegt, dann wird eine Rohrleitung verlegt. Die entstehenden Lücken werden mit Montageschaum verschlossen. Es wird auch zu einem guten Wärmeisolator.

Interne Kanalisation: Geräteoptionen in einer Wohnung und einem Privathaus

Schaltungskomponenten

Jedes Abwassersystem kann in drei Hauptteile unterteilt werden:

  1. Abflüsse und Sammler innerhalb des Hauses oder der hausinternen Kommunikation.
  2. Externe Netzwerke. Rohre und Einheiten, durch die Abwasser in die Latrine gelangt.
  3. Eigentlich eine Klärgrube, eine Senkgrube oder ein zentraler Schacht.

In letzter Zeit wird auf den Grundstücken immer häufiger eine Klärgrube oder ein Behälter installiert, in die das Abwasser ungereinigt gelangt.

Seine Aufgabe ist die Zwischenreinigung, egal wohin das Abwasser danach fließt.

Wie man einen Platz für eine Klärgrube auswählt

Hausreinigung Klärgrube

Der Installationsort einer Klärgrube auf dem Gelände ist streng geregelt. Die obige Abbildung zeigt die Mindestabstände von der Klärgrube zu anderen Kommunikationsmitteln und Gebäuden.

Die zweite Option für eine Klärgrube sind Absetzbecken mit Bodennachbehandlung oder lokale Kläranlagen.

Sumpf mit Bodennachbehandlung

In Tanks mit Bodennachbehandlung gelangt Abwasser zunächst in die Tanks, in denen sich Fäkalien am Boden absetzen und unter Einwirkung anaerober Bakterien zersetzen.

Der Rest gelangt in die Zwangsfilteranlage und versickert erst dann im Boden. Typischerweise werden solche Klärgruben durch Systeme von Filterbrunnen oder speziellen Filterfeldern ergänzt, auf die wir weiter unten eingehen werden.Lokale Kläranlagen arbeiten analog zu industriellen Kläranlagen. Dies ist die teuerste Art von Klärgrube. Meistens wird er mit seinen eigenen Händen für die Kanalisation in einem Privathaus verwendet. Im Aussehen handelt es sich um große Polypropylenbehälter mit technischen Fächern und speziellen Filtergeräten:

  • Vorreinigungsabschnitt. Dabei werden die Schadstoffe in Fraktionen zerlegt, schwerere Abwässer und Fäkalien sinken zu Boden. Dieses Fach muss regelmäßig gereinigt werden;
  • arotenk. In diesem Tank findet der Prozess der Sättigung des Abwassers mit Sauerstoff statt. Außerdem treten spezielle Bakterien in den „Kampf“ ein, die Salze und Giftstoffe verarbeiten und so das Wasser reinigen;
  • Sumpf. Hier siedeln sich die Bakterien an, die ihre Arbeit getan haben, außerdem wird die Flüssigkeit von Schlick und Sand befreit;
  • Wasser wird durch die Entwässerungspumpe aus dem Aufbereitungsgerät abgeführt.

Auspuffrohrauslass

Lüfterrohrfunktionen:

  • hält den atmosphärischen Druck im System aufrecht;
  • erhöht die Haltbarkeit des Abwassersystems;
  • belüftet die gesamte Kanalisation.

Ein Lüfterrohr wird als Fortsetzung des Steigrohrs bezeichnet. Dies ist ein Rohr, das zum Dach führt

Vor dem Verbinden von Lüfterrohr und Steigrohr ist es wichtig, eine Revision zu installieren. Danach wird das Rohr in einem geeigneten Winkel zum Dachboden herausgeführt

Kombinieren Sie ein Lüfterrohr nicht mit einem Schornstein oder einer Lüftung zu Hause. Der Auslass des Ventilatorrohrs muss sich in einem Abstand von 4 Metern zu Fenstern und Balkonen befinden. Die Höhe des Rückzugs vom Dach sollte 70 cm betragen

Es ist auch wichtig, Kanalbelüftung, Häuser und einen Schornstein auf verschiedenen Ebenen zu platzieren.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen