- 5 Montage einer Heizungsanlage mit Naturumlauf
- Berechnung der Heizungsanlage zu Hause
- Wie berechnet man die Heizung eines Privathauses?
- Installationsanweisungen für den Kessel
- Wie und welches Heizsystem für ein Privathaus zu wählen ist
- 4 Zweirohr-Heizungsverdrahtung - Optionen für ein zweistöckiges Haus, Schemata
- Wasserheizsysteme
- Wassersystem "Warmer Boden"
- Sockelleistenheizungen
- Systeme mit natürlicher Zirkulation des Kühlmittels
- Systeme mit Zwangsumlauf des Kühlmittels
- Regeln für die Auswahl der Grundausstattung
- Merkmale der Wahl der Warmwasserbereitung für ein Privathaus
- Luftheizung des Gebäudes
- 2 System mit erzwungener Flüssigkeitsbewegung - nach heutigen Maßstäben optimal
5 Montage einer Heizungsanlage mit Naturumlauf
Der Bau eines Naturumlaufsystems beginnt mit der Auswahl eines Standorts für die Installation des Kessels. Die Wärmequelle sollte sich im Eckraum befinden, am tiefsten Punkt der Verkabelung. Immerhin verlaufen die Batterien entlang des inneren Umfangs entlang der tragenden Wände, und selbst der letzte Heizkörper sollte sich etwas über dem Kessel befinden. Nachdem der Standort für den Kessel ausgewählt wurde, können Sie mit der Installation fortfahren. Dazu wird die Wand im Aufstellbereich gefliest und der Boden entweder mit einem verzinkten Blech oder einer flachen Schieferplatte ausgestopft.Der nächste Schritt ist die Installation des Schornsteins, danach können Sie den Kessel selbst installieren und ihn an das Abgasrohr und die Kraftstoffleitung (falls vorhanden) anschließen.
Der weitere Einbau erfolgt in Bewegungsrichtung des Kühlmittels und erfolgt nach folgendem Schema. Zuerst werden Batterien unter die Fenster gehängt. Außerdem sollte das obere Abzweigrohr des letzten Heizkörpers über dem Druckausgang des Kessels liegen. Die Größe der Erhöhung wird anhand des Anteils berechnet: Ein laufender Meter Kabel entspricht zwei Zentimetern Erhöhung. Der vorletzte Kühler wird 2 cm über dem letzten aufgehängt usw. bis zur ersten Batterie in Richtung Kühlmittel.
Wenn die erforderliche Anzahl von Batterien bereits an den Wänden des Hauses wiegt, können Sie mit der Verkabelung fortfahren. Dazu müssen Sie ein 30 cm langes Stück horizontaler Rohrleitung an das Druckrohr (oder die Armatur) des Kessels anschließen. Außerdem ist an diesem Abschnitt ein vertikales Rohr angedockt, das bis zur Decke erhöht ist. In diesem Rohr wird ein T-Stück auf eine vertikale Linie gewickelt, das einen Übergang zu einem horizontalen Gefälle bildet und die Einbindung des Ausdehnungsgefäßes vorsieht.
Das Funktionsprinzip des Heizsystems mit Zwangsumlauf
Zur Befestigung des Tanks wird ein senkrechtes T-Stück verwendet und ein zweiter waagrechter Abschnitt des Druckrohres an den freien Auslauf geschraubt, der schräg (2 cm mal 1 m) zum ersten Heizkörper gezogen wird. Dort geht die Horizontale in den zweiten vertikalen Abschnitt über, der zum Kühlerrohr abfällt, mit dem das Rohr mit einer Spannzange mit Gewindeantrieb verbunden wird.
Als nächstes müssen Sie das obere Rohr des ersten Heizkörpers mit dem entsprechenden Anschluss des zweiten Heizkörpers verbinden. Verwenden Sie dazu ein Rohr in entsprechender Länge und zwei Fittings.Danach werden die unteren Rohre der Heizkörper auf die gleiche Weise angeschlossen. Und so weiter, bis zum Andocken des vorletzten und letzten Akkus. Zum Schluss müssen Sie den Mayevsky-Wasserhahn in den oberen freien Anschluss der letzten Batterie montieren und ein Rücklaufrohr an den unteren freien Anschluss dieses Heizkörpers anschließen, das in das untere Rohr des Kessels geführt wird.
Berechnung der Heizungsanlage zu Hause
Die Berechnung von Heizsystemen eines Privathauses ist das allererste, womit die Planung eines solchen Systems beginnt. Wir werden mit Ihnen über das Luftheizsystem sprechen - das sind die Systeme, die unser Unternehmen sowohl in Privathaushalten als auch in Geschäftsgebäuden und Industriegebäuden entwirft und installiert. Luftheizung hat viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Wasserheizsystemen – mehr darüber können Sie hier lesen. |
Systemberechnung - Online-Rechner
Warum ist eine vorläufige Berechnung der Heizung in einem Privathaus erforderlich? Dies ist erforderlich, um die richtige Leistung der erforderlichen Heizgeräte auszuwählen, mit denen Sie ein Heizsystem implementieren können, das die entsprechenden Räume eines Privathauses auf ausgewogene Weise mit Wärme versorgt. Eine kompetente Auswahl der Ausrüstung und die richtige Berechnung der Leistung des Heizsystems eines Privathauses kompensieren den Wärmeverlust von Gebäudehüllen und den Straßenluftstrom für den Lüftungsbedarf rational. Die Formeln selbst für eine solche Berechnung sind ziemlich komplex - daher empfehlen wir Ihnen, die Online-Berechnung (oben) oder das Ausfüllen des Fragebogens (unten) zu verwenden - in diesem Fall berechnet unser Chefingenieur, und dieser Service ist völlig kostenlos .
Wie berechnet man die Heizung eines Privathauses?
Wo beginnt eine solche Berechnung? Zunächst muss der maximale Wärmeverlust des Objekts (in unserem Fall ein privates Landhaus) unter den schlechtesten Wetterbedingungen bestimmt werden (eine solche Berechnung wird unter Berücksichtigung des kältesten Fünftageszeitraums für diese Region durchgeführt). ). Es wird nicht funktionieren, das Heizsystem eines Privathauses auf dem Knie zu berechnen - dafür verwenden sie spezielle Berechnungsformeln und -programme, mit denen Sie eine Berechnung basierend auf den Ausgangsdaten zum Bau des Hauses (Wände, Fenster, Dächer) erstellen können , etc.). Als Ergebnis der erhaltenen Daten werden Geräte ausgewählt, deren Nettoleistung größer oder gleich dem berechneten Wert sein muss. Bei der Berechnung des Heizsystems wird das gewünschte Modell des Kanallufterhitzers ausgewählt (normalerweise ist es ein Gaslufterhitzer, obwohl wir andere Arten von Heizungen verwenden können - Wasser, Elektro). Dann wird die maximale Luftleistung des Heizgerätes berechnet – also wie viel Luft pro Zeiteinheit vom Ventilator dieses Gerätes gepumpt wird. Zu beachten ist, dass die Leistung der Geräte je nach beabsichtigter Nutzung unterschiedlich ist: Beispielsweise ist beim Klimatisieren die Leistung größer als beim Heizen. Wenn also in Zukunft der Einsatz einer Klimaanlage geplant ist, muss der Luftstrom in diesem Modus als Ausgangswert der gewünschten Leistung genommen werden - wenn nicht, reicht nur der Wert im Heizmodus.
Im nächsten Schritt wird die Berechnung von Luftheizungssystemen für ein Privathaus auf die korrekte Bestimmung der Konfiguration des Luftverteilungssystems und die Berechnung der Querschnitte der Luftkanäle reduziert.Für unsere Systeme verwenden wir flanschlose rechteckige Luftkanäle mit rechteckigem Querschnitt - sie sind einfach zu montieren, zuverlässig und bequem im Raum zwischen den Strukturelementen des Hauses zu platzieren. Da es sich bei der Luftheizung um ein Niederdrucksystem handelt, müssen beim Bau bestimmte Anforderungen berücksichtigt werden, um beispielsweise die Anzahl der Windungen des Luftkanals - sowohl der Haupt- als auch der Endabzweigungen zu den Rosten - zu minimieren. Der statische Widerstand der Trasse sollte 100 Pa nicht überschreiten. Basierend auf der Leistung des Geräts und der Konfiguration des Luftverteilungssystems wird der erforderliche Querschnitt des Hauptluftkanals berechnet. Die Anzahl der Endverzweigungen wird basierend auf der Anzahl der Futterroste bestimmt, die für jeden spezifischen Raum des Stalls benötigt werden. In der Luftheizung eines Hauses werden normalerweise Standard-Zuluftgitter mit einer Größe von 250 x 100 mm mit festem Durchsatz verwendet - er wird unter Berücksichtigung der Mindestluftgeschwindigkeit am Auslass berechnet. Dank dieser Geschwindigkeit ist in den Räumlichkeiten des Hauses keine Luftbewegung zu spüren, es gibt keine Zugluft und keine Fremdgeräusche.
Die endgültigen Kosten für die Beheizung eines Privathauses werden nach Abschluss der Planungsphase auf der Grundlage der Spezifikation mit einer Liste der installierten Geräte und Elemente des Luftverteilungssystems sowie zusätzlicher Steuerungs- und Automatisierungsgeräte berechnet. Für eine erste Berechnung der Heizkosten können Sie den unten stehenden Fragebogen zur Heizkostenberechnung nutzen: |
Online-Rechner
Installationsanweisungen für den Kessel
Strenge Anforderungen werden nur für den Einbau von gasbetriebenen Heizgeräten gestellt. Wir empfehlen jedoch, bei der Installation von Wärmeerzeugern diese Regeln zu beachten:
- Geräte mit einer Leistung von bis zu 60 kW dürfen in einer Küche mit einer Deckenhöhe von mindestens 2,5 m aufgestellt werden. Leistungsstärkere Einheiten werden in den Technikraum gebracht - intern, angebaut oder freistehend.
- Die Anforderung an die Ofenbelüftung ist ein dreimaliger Luftaustausch, dh die Menge der Zu- und Abluft entspricht dem dreifachen Volumen des Raums in 1 Stunde. Das Küchenfenster wird mit einem Fensterflügel geliefert.
- Beachten Sie bei der Platzierung des Standkessels die technologischen Mindestdurchgänge - vorne 1,25 m, seitlich - 60 cm, hinten - 250 mm von der nächsten Gebäudestruktur, wie auf dem Foto gezeigt.
- Einkerbungen vom wandhängenden Wärmeerzeuger zu Wänden oder Schränken - 20 cm seitlich, 45 cm oben, 300 mm unten. Vor dem Aufhängen an einer Holzwand wird eine Schutzfolie aus Dachstahl verlegt.
- Die Höhe des Schornsteins beträgt 5 m, er wird vom Rost oder Gasbrenner aus betrachtet, nicht vom Boden. Der Rohrkopf sollte nicht in den Bereich der Windstütze des Daches fallen.
- Die maximale Anzahl der Schornsteinwindungen beträgt 3, der Abstand vom Rohr zu brennbaren Strukturen beträgt 0,5 m.
Die Verrohrung des Wärmeerzeugers ist abhängig vom verbrauchten Brennstoff. Kessel mit hohem Wirkungsgrad - Gas, Diesel - werden direkt über Absperrventile an das System angeschlossen. Standversionen sind zusätzlich mit einem externen Ausdehnungsgefäß und einer Pumpe ausgestattet.
Typisch Zweikreis-Rohrleitungsschema wandmontierter Wärmeerzeuger
Festbrennstoffanlagen sind vor Kälterücklauf bzw. Kondensat zu schützen, es ist ein kleiner Kesselkreis mit einem Misch-Dreiwegeventil vorzusehen
Bitte beachten: Die Pumpe wird immer innerhalb des Kreislaufs platziert, auf der Vor- oder Rücklaufleitung – es spielt keine Rolle. Detaillierte Verrohrungspläne sind in der Anleitung zum Anschluss von TT-Kesseln dargestellt
Wie und welches Heizsystem für ein Privathaus zu wählen ist
Wenn Sie Informationen über die Funktionsprinzipien verschiedener Arten von Heizsystemen in Privathäusern haben, müssen Sie das für Ihr Zuhause optimalste auswählen.
Wenn die elektrische Wärmeversorgung für ein Landhaus durchaus geeignet ist, ist es in einem Holzhaus, in dem die Familie dauerhaft leben wird, ratsam, ein Wassersystem zu verwenden. Die Wärmeversorgung erfolgt in diesem Fall durch das örtliche Heizhaus. Wenn es keine Stromunterbrechungen gibt, ist es möglich, in einem solchen Haus eine elektrische Heizung zu organisieren.
Eine wichtige Bedingung für die Wahl des Heizsystems für ein Privathaus ist es, alle notwendigen Informationen über die Wärmeenergiequelle in der Umgebung zu erhalten.
Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Auswahl eines Heizsystems für ein Privathaus sind seine Kosten, die wiederum vom Preis der Rohrleitung und des Brennstoffs sowie von den Kosten für die erforderliche Ausrüstung, Installationsarbeiten und Wartung abhängen.
Berücksichtigen Sie unbedingt alle Kosten (sowohl Finanz- als auch Arbeitskosten), die auf den verwendeten Brennstoff anfallen – seine Lieferung, Lagerung und Beschaffung (falls fester Brennstoff in Form von Kohle oder Brennholz verwendet wird). Es muss eine sorgfältige Berechnung des Kraftstoffverbrauchs durchgeführt werden. Dabei sind zwei Aspekte wichtig: die Heizdauer (nur im Sommer oder ganzjährig) und das Raumvolumen.
Die Hauptbedingung bei der Auswahl eines Heizsystems ist die Fähigkeit, komfortable Bedingungen für das Leben in einem Haus zu schaffen. Dies sollte zuallererst und erst dann berücksichtigt werden - die Kosten für Wärmeversorgungsleistungen.
4 Zweirohr-Heizungsverdrahtung - Optionen für ein zweistöckiges Haus, Schemata
Alle Vorteile eines Kreislaufs mit erzwungener Bewegung des Kühlmittels werden bei der Installation und dem Betrieb einer Zweirohrheizung eines zweistöckigen Hauses realisiert. Bei einer solchen Verkabelung, die mehrere Optionen für Arbeitsschemata bietet, wird das Kühlmittel den Batterien über verschiedene Kommunikationen zugeführt und von ihnen entfernt. Heizkörper werden parallel, also unabhängig voneinander, an das System angeschlossen.
Eine Zweirohrheizung ist ideal für einen Kreislauf mit erzwungener Bewegung des Kühlmittels
Das heiße Kühlmittel aus dem Kessel tritt in die Steigleitung ein, von der auf jeder Etage ein Versorgungszweig abgeht und jede Heizung versorgt. Aus den Batterien leiten die Auslassrohre die gekühlte Flüssigkeit in die Rückleitung ab. „Kalte“ Sonnenbänke fließen in das Ablaufsteigrohr, das im Erdgeschoss in die Rücklaufleitung übergeht. Am Rücklauf vor Eintritt in den Kessel werden nacheinander eingebaut:
- Membran-Ausdehnungsgefäß;
- Umwälzpumpe im Bypass-System mit einer Reihe von Absperrventilen;
- Sicherheitsventil, das den Überdruck im Heizungsrohrkreis abbaut.
Die unabhängige Kühlmittelzufuhr zu jeder Batterie in einem Zweirohr-Heizkreislauf ermöglicht es, den Flüssigkeitsdurchfluss durch den Kühler (einschließlich automatisch) zu regulieren und dadurch die Temperatur des Heizgeräts zu ändern.Dies erfolgt manuell über ein Absperrventil am Heizkreiseintritt oder über ein Thermostatventil, das das Eintrittsspiel entsprechend der eingestellten Raumtemperatur automatisch anpasst. Am Auslass von Heizkörpern werden häufig Abgleichventile installiert, mit deren Hilfe der Druck in jedem Abschnitt des Systems und im gesamten Kreislauf ausgeglichen wird.
Ein Zweirohrheizungssystem kann in mehreren Versionen implementiert werden, und auf verschiedenen Stockwerken kann ein anderes Schema angewendet werden. Die einfachste Verkabelung mit zwei Rohren wird als Sackgasse bezeichnet. Es liegt daran, dass beide Rohre (Ein- und Auslass) parallel verlegt sind, sich auf dem Weg zu den Batterien verbinden und schließlich am letzten Heizgerät schließen. Der Querschnitt der Rohre (beide) nimmt in Richtung des letzten Heizkörpers ab. Eine solche Verkabelung erfordert eine sorgfältige Druckeinstellung mit Hilfe von Ausgleichshähnen (Ventilen), um einen gleichmäßigen Kühlmittelfluss zu den Batterien zu erreichen.
Das folgende Schema zum Verdrahten und Verbinden von Rohren wird als "Tichelman-Schleife" oder entgegenkommend bezeichnet. Das Wesentliche besteht darin, dass das Vorlauf- und das Rücklaufrohr mit durchgehend gleichem Durchmesser zu den Heizkörpern geführt und von gegenüberliegenden Seiten angeschlossen werden. Diese Verdrahtung ist optimaler und erfordert keinen Systemabgleich.
Am perfektesten, aber auch am materialintensivsten ist die Kollektorheizung eines zweistöckigen Hauses. Die Versorgung jeder Fußbodenheizung erfolgt einzeln, getrennte Vor- und Rücklaufleitungen werden vom Kollektor zu den Heizkörpern geführt. An den Kollektor können neben Batterien auch Bodenkonvektoren, Fußbodenheizungen, Gebläsekonvektoren angeschlossen werden.Der Vorteil besteht darin, dass jedes Heizgerät oder -system mit einem Kühlmittel mit dem erforderlichen Druck, der erforderlichen Temperatur und der erforderlichen Umlaufgeschwindigkeit versorgt wird. Alle diese Parameter werden von Geräten (Servoantriebe, Flüssigkeitsmischer, Thermostate, Ventilsysteme) gesteuert, die an den Verteilern installiert sind.
Wasserheizsysteme
Warmwasserbereitungssysteme sind ein wesentlicher Bestandteil des Innenraums eines Privathauses. Es gibt mehrere mögliche Optionen für die Auswahl von Direktheizkörpern. Kann sein:
- Klassisches Gusseisen;
- Stahl;
- Aluminium.
Die Art des Wassererwärmungssystems und der Heizgeräte sollte sowohl in Abhängigkeit von den klimatischen Bedingungen als auch von der Innenausstattung und den Möglichkeiten der Materialkosten ausgewählt werden.
Wassersystem "Warmer Boden"
Das System ist eine gute Ergänzung zum bereits lange genutzten Heizsystem mit Heizkörper und kann auch als eigenständiges System in einem Flachbau dienen.
Ein großes Plus dieses Systems ist die Möglichkeit, über die Raumhöhe unterschiedliche Temperaturen bereitzustellen, wie es nach sanitären und hygienischen Standards sein sollte - die Luft ist von oben kälter, von unten wärmer. Außerdem kann die Temperatur des Systems in Übereinstimmung mit den Konstruktionsstandards auf 55 ˚C reduziert werden.
In diesem Fall werden die Rohre über die gesamte Bodenfläche verlegt, wodurch gleichzeitig sowohl die mikroklimatischen Bedingungen im Gebäude als auch ein angenehm warmer Boden gewährleistet werden können. Der Nachteil ist die Komplexität der Installation des Systems und die Möglichkeit, nur in der Anfangsphase des Baus des Gebäudes zu arbeiten. Der Nachteil ist, dass es schwierig zu bedienen ist.
Sockelleistenheizungen
Sockelleistensysteme sind eine hervorragende Alternative sowohl zur Fußbodenheizung als auch zu herkömmlichen Heizkörpern. Manchmal ist es unmöglich, eine Fußbodenheizung zu installieren, und Heizkörper passen nicht in den Innenraum.
Dann ist die Wahl des Sockelleistensystems die beste Lösung, denn in diesem Fall werden die Heizungsrohre auf Höhe der Sockelleiste (also fast auf Bodenhöhe) verlegt, während der Raum in der richtigen Reihenfolge beheizt und der Fußboden aufgeheizt wird zu jeder Jahreszeit eine ausreichend angenehme Temperatur.
Die umfangreiche Farbpalette der Heizsysteme "unter dem Sockel" ermöglicht es Ihnen, jedes Interieur in Ihrem Zimmer zu speichern und sogar noch mehr zu diversifizieren.
Systeme mit natürlicher Zirkulation des Kühlmittels
Das Heizsystem mit natürlicher Bewegung des Kühlmittels unterscheidet sich dadurch, dass die Flüssigkeit aufgrund des Unterschieds ihrer Dichte bei steigender und fallender Temperatur durch die Rohre zirkuliert.
Erhitztes Wasser wird in der Regel leichter als kaltes und steigt im System höher, während kaltes Wasser wiederum immer mehr abkühlt und tiefer fällt. Die Zirkulation des Wassers von der Wärmequelle und vor der Rückkehr zur Quelle zirkuliert ohne Unterbrechung.
Der Vorteil eines solchen Systems ist die relative Zugänglichkeit und einfache Installation. Die Nutzung verursacht keine zusätzlichen Kosten für das Gerät und die Ausrüstung. Der Nachteil des Systems ist die Notwendigkeit, Rohre mit einer leichten Neigung zu installieren, was die Installation erschwert.
Eine notwendige Voraussetzung für den Einsatz eines solchen Systems ist die Einrichtung eines Ausdehnungsgefäßes.Es wird in der Regel auf dem Dach eines Flachbaus installiert - die beste Option für sein Gerät ist der Dachboden eines Cottages (sofern vom Projekt vorgesehen).
Systeme mit Zwangsumlauf des Kühlmittels
Eine weitere Option für die Gestaltung von Heizsystemen in einem niedrigen Wohngebäude ist die Installation eines Systems mit künstlicher Wasserzirkulation. In diesem Fall bewegt sich Wasser durch das System, nicht aufgrund seiner hauptsächlichen physikalischen Eigenschaft, die Dichte zu ändern, sondern durch die Installation einer Umwälzpumpe, deren Betrieb darin besteht, das Kühlmittel aus dem Kessel im gesamten System zu destillieren, gefolgt von der Rückkehr zur Wärmequelle .
Dieses System gilt als effizienter als natürliche Induktion, da es dem Kühlmittel ermöglicht, in die äußersten Punkte des beheizten Gebäudes einzudringen. Dies ist besonders wichtig beim Bau von Cottages, die aus zwei oder mehr Stockwerken bestehen.
Diese Art der Beheizung steigert den Wirkungsgrad gegenüber anderen Arten um ca. 30 %. Sein Vorteil ist die Möglichkeit, Rohre ohne Gefälle anzuordnen bzw. die Montage zu vereinfachen. Anstelle der in natürlichen Anlagen üblichen Ausdehnungsgefäße werden hier Hydrospeicher eingebaut.
Es ist auch wichtig, spezielle Schutzarmaturen an Rohren vorzusehen, um Unfälle zu vermeiden, da der Druck in den Systemen erhöht wird. Auf beiden Seiten der Umwälzpumpe sind spezielle Sicherheitsventile eingebaut.
Regeln für die Auswahl der Grundausstattung
Bei der Berechnung der Leistung von Heizungsanlagen werden folgende Faktoren berücksichtigt:
- die Fläche des Gebäudes und die Höhe seiner Decken;
- Art der Materialien, die für den Bau und die Dekoration des Hauses verwendet wurden;
- Anzahl und Abmessungen von Fenstern und Türen;
- die Dauer der Heizperiode in diesem bestimmten Gebiet;
- Vorlieben der Bewohner in Bezug auf die Raumlufttemperatur.
Bei der Montage einer Heizungsanlage in großen Landhäusern wird die Projektentwicklung in der Regel Spezialisten anvertraut. Tatsächlich müssen in diesem Fall viele sehr unterschiedliche Faktoren berücksichtigt werden. Dementsprechend ist es unwahrscheinlich, dass es möglich sein wird, die korrekten Berechnungen selbst durchzuführen.
Projekte von Heizsystemen für kleine Wohngebäude oder Cottages werden oft ohne die Hilfe eines Ingenieurs erstellt. Tatsache ist, dass in solchen Fällen ein vereinfachtes System zur Berechnung der erforderlichen Leistung der Ausrüstung verwendet werden darf.
Heizkörper und ein Kessel für kleine Wohngebäude werden aufgrund der Tatsache ausgewählt, dass 1 kW ihrer Leistung pro 10 m² Fläche benötigt werden. Das heißt, für ein Haus von 50 m² benötigen Sie einen 5-kW-Kessel. Die Gesamtleistung aller im Gebäude installierten Heizkörper sollte gleich sein.
Merkmale der Wahl der Warmwasserbereitung für ein Privathaus
Die Konstruktion des Geräts setzt das Vorhandensein eines Kessels oder einer Anlage zum Erhitzen des Kühlmittels voraus.
Die Wahl eines bestimmten Gerätemodells hängt von mehreren Faktoren ab: der Gesamtfläche der beheizten Räumlichkeiten, dem Klima Ihrer Region sowie der gewählten Brennstoffart.
Das Wasserheizsystem kann mit Gas, Strom, festen und flüssigen Brennstoffen betrieben werden. Am beliebtesten sind jedoch Festbrennstoff- und Gasanlagen. Dies liegt nicht nur an der Verfügbarkeit von Kraftstoff, sondern auch an den geringen Anschaffungskosten für die Ausrüstung selbst.
In Regionen, in denen es keinen Anschluss an das Gasnetz gibt, wird oft mit festen Brennstoffen gefahren.In extremen Fällen ist es möglich, Gasflaschen zu verwenden, aber die Kraftstoffkosten sind unangemessen hoch.
Der Hauptteil des Wassersystems ist der Kessel, der das Kühlmittel erwärmt, aber man sollte andere wichtige Komponenten des Systems nicht vergessen, nämlich: Register, eingebaute Elemente, Spulen und andere. Im Allgemeinen wird ein ganzer Komplex von Heizgeräten gebildet, die einen hohen Wirkungsgrad aufweisen.
Unabhängig vom spezifischen Modell des Geräts können Sie die Warmwasserbereitung mit Ihren eigenen Händen installieren, während das Installationsprinzip beibehalten wird.
Das Konstruktionsschema ist sehr vielseitig und kann leicht mit anderen Geräten, beispielsweise mehreren Wärmeerzeugern, ergänzt werden. So entsteht ein effizientes autonomes Heizsystem für das ganze Haus.
Wenn Sie sich entscheiden, die Struktur selbst zu installieren, müssen Sie sich um eine hochwertige Automatisierung kümmern, die den unterbrechungsfreien Betrieb des Geräts gewährleistet, auch wenn einer der Kessel ausgeschaltet ist.
Luftheizung des Gebäudes
Dies ist eine andere Art der Beheizung eines Privathauses. Sein Hauptunterscheidungsmerkmal ist das Fehlen eines Kühlmittels. Das Luftsystem ist so ausgelegt, dass Luftströme durch den Wärmeerzeuger strömen und dort auf die gewünschte Temperatur erwärmt werden.
Darüber hinaus werden die Luftmassen durch spezielle Luftkanäle, die eine Vielzahl von Formen und Größen haben können, in beheizte Räume geleitet.
Mit der Luftheizung kann ein großflächiges Privathaus beheizt werden, während in jedem Raum ein angenehmes Mikroklima geschaffen werden kann
Nach den Gesetzen der Konvektion steigen erwärmte Ströme auf, gekühlte bewegen sich nach unten, wo Löcher angebracht sind, durch die Luft gesammelt und zum Wärmeerzeuger abgegeben wird. Der Zyklus wird wiederholt.
Solche Systeme können mit erzwungener und natürlicher Luftzufuhr arbeiten. Im ersten Fall wird zusätzlich eine Pumpe montiert, die die Strömung in den Luftkanälen pumpt. Im zweiten Fall wird die Luftbewegung aufgrund des Temperaturunterschieds durchgeführt. Es ist klar, dass Zwangsumlaufsysteme effizienter und leistungsfähiger sind. Wir haben im nächsten Artikel über die Anordnung der Luftheizung mit unseren eigenen Händen gesprochen.
Wärmeerzeuger sind auch anders. Sie können mit einer Vielzahl von Kraftstoffen betrieben werden, was ihre Leistung bestimmt. Gefragt sind vor allem Gas-, Elektro- und Festbrennstoffgeräte. Ihre Nachteile und Vorteile liegen in der Nähe ähnlicher Warmwasserkessel.
Die Zirkulation von Luftmassen innerhalb des Gebäudes kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Es kann ein geschlossener Kreislauf ohne Zugabe von Außenluft sein. In diesem Fall ist die Raumluftqualität schlecht.
Die beste Option ist die Zirkulation unter Zugabe von Luftmassen von außen. Der unbestreitbare Vorteil der Luftheizung ist das Fehlen eines Kühlmittels. Dadurch ist es möglich, die für seine Erwärmung erforderliche Energie einzusparen.
Außerdem entfällt die Installation eines aufwändigen Systems aus Rohren und Heizkörpern, was natürlich auch die Effizienz des Systems erhöht. Das System hat nicht das Risiko von Lecks und Einfrieren, wie sein Wassergegenstück. Es ist bei jeder Temperatur einsatzbereit. Der Wohnraum heizt sich extrem schnell auf: Vom Start des Wärmeerzeugers bis zum Anheben der Temperatur in den Räumen vergeht buchstäblich etwa eine halbe Stunde.
Ein Gaswärmeerzeuger ist eine der möglichen Lösungen für die Umsetzung eines Luftheizungsprojekts für ein Privathaus. In der Praxis werden solche Systeme jedoch selten eingesetzt.
Ein weiteres wesentliches Plus ist die Möglichkeit, Luftheizung mit Lüftung und Klimatisierung zu kombinieren. Dies eröffnet die breitesten Möglichkeiten, das angenehmste Mikroklima im Gebäude zu realisieren.
Das Luftkanalsystem kann im Sommer erfolgreich zur Klimatisierung eingesetzt werden. Durch die Installation zusätzlicher Geräte kann die Luft befeuchtet, gereinigt und sogar desinfiziert werden.
Luftheizgeräte eignen sich gut für die Automatisierung. Mit der „intelligenten“ Steuerung können Sie dem Hausbesitzer die lästige Kontrolle über den Betrieb von Geräten abnehmen. Darüber hinaus wählt das System selbstständig die wirtschaftlichste Betriebsart. Die Luftheizung ist sehr einfach zu installieren und langlebig. Die durchschnittliche Betriebsdauer beträgt etwa 25 Jahre.
Luftkanäle können in der Bauphase des Gebäudes installiert und unter der Deckenverkleidung verborgen werden. Diese Systeme erfordern hohe Decken.
Zu den Vorteilen gehört das Fehlen von Rohren und Heizkörpern, was der Fantasie von Designern, die den Innenraum dekorieren, Raum gibt. Die Kosten für ein solches System sind für die meisten Hausbesitzer durchaus erschwinglich. Außerdem zahlt es sich schnell genug aus, sodass seine Nachfrage wächst.
Luftheizung hat auch Nachteile. Dazu gehört ein deutlicher Unterschied zwischen den Temperaturen im unteren und oberen Teil des Raumes. Im Durchschnitt sind es 10 °C, in Räumen mit hohen Decken können es aber bis zu 20 °C werden. Daher muss in der kalten Jahreszeit die Leistung des Wärmeerzeugers erhöht werden.
Ein weiterer Nachteil ist der recht laute Betrieb der Geräte. Dies lässt sich zwar durch die Auswahl spezieller „leiser“ Geräte nivellieren. Wenn an den Auslässen kein Filtersystem vorhanden ist, kann eine große Staubmenge in der Luft auftreten.
2 System mit erzwungener Flüssigkeitsbewegung - nach heutigen Maßstäben optimal
Bei der Entwicklung eines modernen Heizungsprojekts für ein zweistöckiges Haus werden die Autoren des Dokuments höchstwahrscheinlich einen Heizkreislauf mit einer darin enthaltenen Umwälzpumpe einbeziehen. Systeme mit natürlicher Flüssigkeitsbewegung durch Rohre passen nicht in das Konzept eines modernen Innenraums, außerdem bietet die Zwangsumwälzung eine bessere Leistung für die Warmwasserbereitung, insbesondere in Privathäusern mit großer Fläche.
Die Zwangsumwälzung macht es viel einfacher, die Position der Elemente des Heizsystems relativ zueinander zu bestimmen, aber es gibt immer noch allgemeine Regeln für die Verrohrung des Kessels, vorzugsweise den Anschluss von Heizkörpern und die Verlegung von Rohrverbindungen. Trotz des Vorhandenseins einer Umwälzpumpe im Kreislauf versuchen sie bei der Installation der Verkabelung, den Widerstand der Rohre, ihrer Verbindungen und Übergänge zu minimieren, um die Belastung der Flüssigkeitspumpvorrichtung zu verringern und Flüssigkeitsturbulenzen an schwierigen Stellen zu vermeiden.
Durch den Einsatz der Zwangsumwälzung im Rohrkreislauf erreichen Sie folgende betriebliche Vorteile:
- die hohe Geschwindigkeit der Flüssigkeitsbewegung gewährleistet eine gleichmäßige Erwärmung aller Wärmetauscher (Batterien), wodurch eine bessere Erwärmung verschiedener Räume erreicht wird;
- Die Zwangseinspritzung des Kühlmittels beseitigt die Einschränkung des gesamten Heizbereichs, sodass Sie beliebig lange Kommunikationen durchführen können.
- ein Kreislauf mit einer Umwälzpumpe arbeitet effektiv bei niedrigen Flüssigkeitstemperaturen (weniger als 60 Grad), was es einfacher macht, die optimale Temperatur in den Räumen eines Privathauses aufrechtzuerhalten;
- niedrige Flüssigkeitstemperatur und niedriger Druck (innerhalb von 3 bar) ermöglichen die Verwendung kostengünstiger Kunststoffrohre für die Installation eines Heizsystems;
- der Durchmesser der thermischen Kommunikation ist viel kleiner als in einem System mit natürlicher Zirkulation, und ihre versteckte Verlegung ist möglich, ohne natürliche Hänge zu beachten;
- die Möglichkeit, Heizkörper jeglicher Art zu betreiben (bevorzugt werden Aluminiumbatterien);
- geringe Heizträgheit (vom Starten des Kessels bis zum Erreichen der maximalen Temperatur durch die Heizkörper vergeht nicht mehr als eine halbe Stunde);
- die Möglichkeit, den Kreislauf mit einem Membranausdehnungsgefäß zu schließen (obwohl die Installation eines offenen Systems ebenfalls nicht ausgeschlossen ist);
- Die Thermoregulierung kann sowohl im gesamten System als auch zonen- oder punktweise erfolgen (um die Temperatur an jedem Heizelement separat zu regulieren).
Ein weiterer Vorteil des Zwangsheizungssystems eines zweistöckigen Privathauses ist die willkürliche Wahl eines Installationsorts für den Kessel. Normalerweise wird es im Erdgeschoss oder im Keller montiert, wenn ein Keller vorhanden ist, aber der Wärmeerzeuger muss nicht speziell vertieft werden und das Niveau seines Standorts relativ zum Rücklaufrohr muss berechnet werden. Sowohl die Boden- als auch die Wandinstallation des Kessels ist zulässig, was eine große Auswahl an geeigneten Ausstattungsmodellen gemäß den persönlichen Vorlieben des Hausbesitzers bietet.
In modernen Projekten findet man am häufigsten eine Heizungsanlage mit Umwälzpumpe.
Trotz der technischen Perfektion des Heizens mit erzwungener Fluidbewegung hat ein solches System Nachteile. Erstens ist dies das Geräusch, das während der schnellen Zirkulation des Kühlmittels durch die Rohre entsteht und sich insbesondere an Stellen mit engen, scharfen Kurven in der Rohrleitung verstärkt. Oft ist das Geräusch einer sich bewegenden Flüssigkeit ein Zeichen für eine übermäßige Leistung (Leistung) der Umwälzpumpe, die für einen bestimmten Heizkreis geeignet ist.
Zweitens hängt der Betrieb der Warmwasserbereitung vom Strom ab, der für das ständige Pumpen des Kühlmittels durch die Umwälzpumpe erforderlich ist. Das Schaltungslayout trägt normalerweise nicht zur natürlichen Bewegung der Flüssigkeit bei, daher bleibt das Gehäuse bei langen Stromausfällen (wenn keine unterbrechungsfreie Stromversorgung vorhanden ist) ohne Heizung.
Wie bei einem Kreislauf mit Naturumlauf erfolgt die Beheizung eines zweistöckigen Hauses mit Zwangsumpumpung des Kühlmittels mit Einrohr- und Zweirohrverkabelung. Wie diese Schemata richtig aussehen, wird später besprochen.