- Der Einsatz von Umwälzpumpen in der Hausheizung
- geschlossenes System
- Heizungsanlage öffnen
- Fußbodenheizung
- Berechnung der Pumpenparameter
- Netzanschluss
- So wählen Sie eine Umwälzpumpe zum Heizen: Tipps
- So wählen Sie je nach Leistung eine Umwälzpumpe zum Heizen aus
- Funktionen
- So wählen Sie die richtige Pumpe für das Heizsystem aus
- Hauptmerkmale
- Hilfsmerkmale
- Oberflächenwirbel
- Nassläufer-Wärmepumpe
- Das Gerät und das Funktionsprinzip der Umwälzpumpe
- Trockenlaufende Heizungspumpen
- Standortvorbereitung und Installation
Der Einsatz von Umwälzpumpen in der Hausheizung
Da oben bereits einige Merkmale des Betriebs von Umwälzpumpen für Wasser in verschiedenen Heizungssystemen erwähnt wurden, sollten die Hauptmerkmale ihrer Organisation genauer angesprochen werden. Es ist erwähnenswert, dass der Kompressor in jedem Fall am Rücklaufrohr angebracht ist. Wenn zum Heizen des Hauses die Flüssigkeit in den zweiten Stock gehoben wird, wird dort eine weitere Kopie des Kompressors installiert.
geschlossenes System
Das wichtigste Merkmal eines geschlossenen Heizsystems ist die Dichtigkeit. Hier:
- das Kühlmittel kommt nicht mit der Raumluft in Berührung;
- innerhalb des abgedichteten Rohrleitungssystems ist der Druck höher als der atmosphärische Druck;
- Der Ausgleichsbehälter ist nach dem Schema eines hydraulischen Kompensators aufgebaut, mit einer Membran und einem Luftbereich, der einen Gegendruck erzeugt und die Ausdehnung des Kühlmittels bei Erwärmung kompensiert.
Die Vorteile eines geschlossenen Heizsystems sind vielfältig. Dies ist die Möglichkeit, das Kühlmittel zu entsalzen, um Ablagerungen und Ablagerungen auf dem Kesselwärmetauscher zu vermeiden, und Frostschutzmittel einzufüllen, um ein Einfrieren zu verhindern, und die Möglichkeit, eine breite Palette von Verbindungen und Substanzen zur Wärmeübertragung zu verwenden, von einem Wasser- Alkohollösung zu Maschinenöl.
Das Schema eines geschlossenen Heizungssystems mit einer Einrohr- und einer Zweirohrpumpe ist wie folgt:
Bei der Installation von Mayevsky-Muttern an Heizkörpern verbessert sich die Schaltungseinstellung, ein separates Luftabsaugsystem und Sicherungen vor der Umwälzpumpe werden nicht benötigt.
Heizungsanlage öffnen
Die äußeren Merkmale eines offenen Systems ähneln denen eines geschlossenen Systems: dieselben Rohrleitungen, Heizkörper, Ausgleichsbehälter. Aber es gibt grundlegende Unterschiede in der Mechanik der Arbeit.
- Die Hauptantriebskraft des Kühlmittels ist die Gravitation. Erhitztes Wasser steigt im Beschleunigungsrohr auf; um die Zirkulation zu erhöhen, wird empfohlen, es so lange wie möglich zu machen.
- Die Vor- und Rücklaufleitungen sind schräg angeordnet.
- Ausdehnungsgefäß - offener Typ. Darin kommt das Kühlmittel mit Luft in Kontakt.
- Der Druck in einem offenen Heizsystem ist gleich dem atmosphärischen Druck.
- Die am Vorlaufrücklauf installierte Umwälzpumpe wirkt als Umwälzbeschleuniger. Seine Aufgabe ist es auch, die Mängel des Rohrleitungssystems auszugleichen: übermäßiger hydraulischer Widerstand durch übermäßige Verbindungen und Windungen, Verletzung von Neigungswinkeln usw.
Ein offenes Heizsystem erfordert Wartung, insbesondere ein ständiges Nachfüllen von Kühlmittel, um die Verdunstung aus einem offenen Tank auszugleichen. Außerdem finden im Netzwerk von Rohrleitungen und Heizkörpern ständig Korrosionsprozesse statt, wodurch das Wasser mit abrasiven Partikeln gesättigt ist und die Installation empfohlen wird Umwälzpumpe mit trocken Rotor.
Das Schema eines offenen Heizsystems ist wie folgt:
Eine offene Heizungsanlage mit den richtigen Neigungswinkeln und ausreichender Höhe des Beschleunigerrohres kann auch im spannungslosen Zustand (Betrieb der Umwälzpumpe) betrieben werden. Dazu wird in der Rohrleitungsstruktur ein Bypass hergestellt. Das Heizschema sieht so aus:
Im Falle eines Stromausfalls reicht es aus, das Ventil an der Bypass-Bypass-Schleife zu öffnen, damit das System weiterhin nach dem Gravitationsumlaufschema arbeitet. Außerdem erleichtert diese Einheit die Erstinbetriebnahme der Heizung.
Fußbodenheizung
In der Fußbodenheizung sind die richtige Berechnung der Umwälzpumpe und die Wahl eines zuverlässigen Modells ein Garant für einen stabilen Betrieb der Anlage. Ohne erzwungene Wasserinjektion kann eine solche Struktur einfach nicht funktionieren. Das Pumpeninstallationsprinzip ist wie folgt:
- heißes Wasser aus dem Kessel wird dem Zulaufrohr zugeführt, das durch den Mischerblock mit dem Rücklauf der Fußbodenheizung gemischt wird;
- Der Versorgungsverteiler für die Fußbodenheizung wird an den Pumpenausgang angeschlossen.
Die Verteiler- und Steuereinheit der Fußbodenheizung ist wie folgt:
Das System arbeitet nach folgendem Prinzip.
- Am Pumpeneinlass ist ein Haupttemperaturregler installiert, der die Mischeinheit steuert. Es kann Daten von einer externen Quelle empfangen, z. B. von entfernten Sensoren im Raum.
- Warmwasser mit der eingestellten Temperatur tritt in den Versorgungsverteiler ein und strömt durch das Fußbodenheizungsnetz.
- Der ankommende Rücklauf hat eine niedrigere Temperatur als der Vorlauf vom Kessel.
- Der Thermostat mit Hilfe der Mischereinheit ändert die Anteile des heißen Vorlaufs des Kessels und des gekühlten Rücklaufs.
- Wasser mit der eingestellten Temperatur wird durch die Pumpe dem Einlassverteiler der Fußbodenheizung zugeführt.
Berechnung der Pumpenparameter
Umwälzpumpen werden in Heizungsanlagen eingebaut. Sie erzeugen keinen Überdruck, sondern drücken das Kühlmittel einfach mit einer bestimmten Geschwindigkeit. Da der Wärmebedarf je nach Witterung variiert, muss sich auch die Geschwindigkeit des Kühlmittels ändern. Daher ist es besser, einstellbare Pumpen mit drei Geschwindigkeiten zu installieren.
Vor dem Kauf sollten Sie sich für zwei Hauptparameter entscheiden: Leistung (Durchfluss) und Druck. Wenn Wasser das Kühlmittel ist, wird die Pumpenleistung nach folgender Formel berechnet:
Q \u003d 0,86 * Pn / (tpr.t - trev.t)
- Pn ist die Leistung des Heizkreises, kW;
- tareb.t - Temperatur des Kühlmittels im Rücklauf
- tpr.t - Vorlauftemperatur.
Der Temperaturunterschied in Wasserheizsystemen beträgt normalerweise 5 ° C, die Stromkreisleistung hängt am häufigsten von der beheizten Fläche ab. Um die Auswahl einer Pumpe für einen wasserbeheizten Fußboden zu vereinfachen, können Sie daher die Tabelle verwenden. Es muss jedoch berücksichtigt werden, dass in den Berechnungen die Durchschnittswerte für Zentralrussland verwendet wurden. Wenn Ihr Haus also nicht die beste Isolierung hat oder Sie viel nördlich oder südlich der Mittelspur wohnen, müssen Sie das Ergebnis anpassen (oder selbst berechnen). Im Allgemeinen wird dieser Parameter bei ungewöhnlich kaltem Wetter mit einem Spielraum von 15-20 % genommen.
Tabelle zur Ermittlung der Pumpenleistung in Abhängigkeit von der beheizten Fläche
Das zweite Merkmal, nach dem die Pumpe ausgewählt wird, ist der Druck, den sie erzeugen kann. Der Druck ist notwendig, um den hydraulischen Widerstand von Rohren, Armaturen und anderen Komponenten des Systems zu überwinden. Der Widerstand des Systems hängt vom Material des Rohres und seinem Durchmesser ab. Der Wert des hydraulischen Widerstands des Rohrs ist in den Begleitdokumenten für sie verfügbar (Sie können gemittelte Daten verwenden). Außerdem wird eine Widerstandserhöhung am Ventil (1.7), an Armaturen (1.2) und an der Mischeinheit (erforderlich bei Verwendung eines Hochtemperaturkessels und Koeffizient dafür 1,3) berücksichtigt.
H= (P*L + ΣK)/(1000),
- H ist der Pumpenkopf;
- P - hydraulischer Widerstand pro Laufmeter des Rohrs,
- Pa/m; L ist die Länge der Rohre des am weitesten ausgedehnten Kreislaufs, m;
- K ist der Gangreservefaktor.
Um den erforderlichen Druck im Kreislauf zu berechnen, wird der hydraulische Passwiderstand eines Rohrzählers mit der Länge des Kreislaufs multipliziert. Holen Sie sich den Wert in kPa (Kilopascal). Dieser Wert wird in Atmosphären umgerechnet (Pumpendruck wird in Atmosphären gemessen) 100 kPa = 0,1 atm. Der gefundene Wert wird je nach Vorhandensein von Armaturen und Ventilen mit den entsprechenden Koeffizienten multipliziert. Nach allen Operationen haben Sie den Betriebspunkt der Pumpe gefunden.
Wählen Sie gemäß den grafischen Eigenschaften ein Modell aus
Aber die Berechnung der Pumpe für den warmen Fußboden ist noch nicht abgeschlossen. Jetzt müssen Sie ein Modell auswählen. Suchen Sie dazu im Katalog des gewünschten Herstellers nach den Eigenschaften der Pumpe. Sie wird in Form einer Grafik dargestellt. Wählen Sie das Modell so aus, dass der gefundene Arbeitspunkt im mittleren Drittel der Kennlinie liegt.Wenn Sie eine Option mit drei Geschwindigkeiten installieren, wählen Sie das Modell für die zweite Geschwindigkeit aus - dies gewährleistet die optimale und nicht die maximale Betriebsweise und Ihre Pumpe hält lange und liefert auch an kalten Tagen eine normale Temperatur.
Netzanschluss
Umwälzpumpen werden an einem 220-V-Netz betrieben. Der Anschluss ist Standard, eine separate Stromleitung mit Schutzschalter ist wünschenswert. Für den Anschluss sind drei Drähte erforderlich - Phase, Null und Erde.
Elektrischer Anschlussplan der Umwälzpumpe
Die Verbindung zum Netzwerk selbst kann über eine dreipolige Buchse und einen Stecker organisiert werden. Diese Anschlussmethode wird verwendet, wenn die Pumpe mit einem angeschlossenen Netzkabel geliefert wird. Es kann auch über eine Klemmleiste oder direkt mit einem Kabel an die Klemmen angeschlossen werden.
Die Klemmen befinden sich unter einer Kunststoffabdeckung. Wir entfernen es, indem wir ein paar Schrauben lösen, wir finden drei Anschlüsse. Sie sind normalerweise signiert (Piktogramme sind angebracht N - Neutralleiter, L - Phase und "Erde" hat eine internationale Bezeichnung), es ist schwierig, einen Fehler zu machen.
Wo muss das Netzkabel angeschlossen werden
Da das gesamte System von der Leistung der Umwälzpumpe abhängt, ist es sinnvoll, eine Notstromversorgung vorzunehmen - einen Stabilisator mit angeschlossenen Batterien einzusetzen. Mit einem solchen Stromversorgungssystem funktioniert alles mehrere Tage, da die Pumpe selbst und die Kesselautomatisierung Strom auf maximal 250-300 Watt „ziehen“. Aber bei der Organisation müssen Sie alles berechnen und die Kapazität der Batterien auswählen. Der Nachteil eines solchen Systems besteht darin, dass sichergestellt werden muss, dass die Batterien nicht entladen werden.
So schließen Sie einen Zirkulator über einen Stabilisator an Strom an
Guten Tag.Meine Situation ist, dass eine 25 x 60-Pumpe direkt nach dem 6-kW-Elektroboiler steht, dann geht die Leitung vom 40-mm-Rohr zum Badehaus (es gibt drei Stahlradiatoren) und zurück zum Boiler; Nach der Pumpe geht der Abzweig nach oben, dann 4 m nach unten, um das Haus von 50 m² zu erreichen. m. durch die Küche, dann durch das Schlafzimmer, wo es sich verdoppelt, dann durch den Flur, wo es sich verdreifacht und in den Kesselrücklauf mündet; im Bad Abzweig 40 mm nach oben, verlässt das Bad, betritt den 2. Stock des Hauses 40 qm. m. (es gibt zwei gusseiserne Heizkörper) und kehrt in der Rücklaufleitung zum Bad zurück; die Hitze ging nicht in den zweiten Stock; die Idee, nach einem Abzweig eine zweite Pumpe zur Versorgung im Bad zu installieren; die Gesamtlänge der Rohrleitung beträgt 125 m. Wie richtig ist die Lösung?
Die Idee ist richtig - die Strecke ist zu lang für eine Pumpe.
So wählen Sie eine Umwälzpumpe zum Heizen: Tipps
Viele interessieren sich für die Frage, wie man eine Umwälzpumpe zum Heizen auswählt
Um dieses Produkt für eine bestimmte Heizungskommunikation auszuwählen, müssen mehrere Faktoren beachtet werden. Die meisten dieser Geräte haben eine optische Ähnlichkeit, können sich jedoch in ihren technischen Eigenschaften stark unterscheiden.
Für den privaten Gebrauch werden Geräte ausgewählt, die über ein Standardnetz mit einer Spannung von 220 V betrieben werden.Ein sehr wichtiger Parameter ist die Leistung des Geräts. Dies hängt von zwei Hauptfaktoren ab: dem Modell und dem Modus, in dem die Pumpe arbeitet. Haushaltsgeräte haben eine Nennleistung, die 50-70 Watt nicht überschreitet.
Experten empfehlen außerdem, auf die Temperatur des Kühlmittels zu achten. Alle Haushaltsumwälzpumpen haben Einschränkungen bei dieser Anzeige und können in Heizungsanlagen mit Temperaturen bis zu 110 ° C eingesetzt werden
Die meisten Pumpenmodelle werden mit Überwurfmuttern an Rohren montiert.
Wie wählt man eine Umwälzpumpe zum Heizen, wobei man sich auf geometrische Parameter konzentriert? Aus Sicht der geometrischen Indikatoren spielt die Einbaulänge des Geräts sowie der Querschnittsindex des Gewindeteils des Geräts eine wichtige Rolle. Die meisten Pumpen werden mit Überwurfmuttern, die auch Amerikaner genannt werden, an Rohren installiert. In der Regel sind solche Elemente im Gerätepaket enthalten. Die für Haushaltsheizkreise geltenden Standard-Querschnittskennzahlen sind 25 und 32 mm. Und die Einbaulänge des Geräts kann 13 oder 18 cm betragen.
Achten Sie unter anderem auf die Markierungen, die auf dem Pumpengehäuse angebracht sind. Es gibt häufig die Schutzklasse des elektrischen Geräts sowie den Indikator für den maximalen Ausgangsdruck an.
Der erste Parameter ist Standard für die meisten modernen Modelle und wird als IP44 bezeichnet. Der maximale Ausgangsdruck beträgt in den meisten Fällen 10 bar.
Ein wichtiger Faktor bei der Auswahl einer Pumpe ist die Größe der Einbaulänge des Geräts.
Bei Bedarf können Sie jederzeit einen Spezialisten hinzuziehen, der Ihnen bei der Auswahl des richtigen Geräts für Ihre Heizungsplanung hilft. Und Sie können auch in einem der spezialisierten Foren im Internet eine Frage stellen, die Sie interessiert.
So wählen Sie je nach Leistung eine Umwälzpumpe zum Heizen aus
Ein weiterer wichtiger Parameter, der bei der Auswahl dieses Geräts zu berücksichtigen ist, ist seine Leistung. Diese Anzeige gibt die Menge an Arbeitsmedium an, die das Gerät in einer bestimmten Zeiteinheit (m³ / Stunde) umpumpen kann.Es lohnt sich auch, den Druck zu berücksichtigen, den die Pumpe erzeugen kann, berechnet in Metern.
In den meisten Fällen sind die wichtigsten technischen Merkmale solcher Geräte in ihrem Namen angegeben. Wenn Sie beispielsweise den Namen des Grundfos UPS 32-80-Geräts zerlegen, geben die ersten beiden Ziffern den Durchmesser der Düsen (32 mm) und die zweite den Kopfwert an, der 8 m beträgt.
Beachten Sie! Bei der Auswahl des erforderlichen Geräts ist es unbedingt erforderlich, die Berechnung für ein bestimmtes Heizsystem durchzuführen. Auf diese Weise können Sie das am besten geeignete Zirkulationsgerät kaufen.
Heizschema eines Hauses mit einem bodenstehenden Kessel, wetterabhängiger Automatisierung und einem Kessel: 1 - Kessel; 2 - eine Reihe von Sicherheitsvorrichtungen; 3 - Kessel; 4 - Kesselsicherheitsgruppe 3/4″ 7 bar; 5 - Hydrospeicher 12l / 10 bar; 6 - Pumpe; 7 - 3-Kreis-Verteiler; 8 - Halterung mit einem Satz Befestigungselemente; 9 - Kesselanschlusssatz (1,0 und 1,2 m); 10 - Direktmodul; 11 - Mischmodul mit elektrischem Antrieb; 12 - KTZ-20 Du 20; 13 - Kran 11B27P Du 20; 14 — KEG 9720 Ventil DN 20 (220 V); 15 - Signalgerät; 16 - Gaszähler; 17 - Ausdehnungsgefäß 35 l / 3 bar; 18 - Nachfüllventil; 19 - Patronenfeinfilter 1″; 20 - Wasserzähler; 21 - Filter mit manueller Reinigung 1″; 22 - Kugelhahn für Wasser; 23 - Polyphosphatspender
Die Auswahl einer Umwälzpumpe für eine Heizungsanlage muss so kompetent wie möglich angegangen werden. Daher lohnt es sich, auch solche Momente wie den Zustand der Räumlichkeiten und die Besonderheiten der Klimaregion, in der Sie leben, zu berücksichtigen. Wenn Ihr Haus eine gute Wärmedämmung hat, reicht es aus, mit einem Gerät mit geringer Leistung auszukommen (und umgekehrt).
Beachten Sie auch die Abhängigkeit der Pumpleistung von der Klimaregion. Dabei lässt sich folgendes Muster nachvollziehen: Je kälter das Klima in der Gegend ist, in der sich das Wohngebäude befindet, desto stärker muss das Umwälzgerät sein. Die Frage, wie man eine Umwälzpumpe zum Heizen auswählt, kann bei Bedarf von Spezialisten in Fachgeschäften beantwortet werden.
Funktionen
Ein wasserbeheizter Fußboden unterscheidet sich von einem herkömmlichen Heizsystem dadurch, dass die Länge der Kreisläufe erheblich ist - bis zu maximal 120 Meter, und der Durchmesser der Rohre normalerweise klein ist 16-20 mm. Jede Schaltung hat viele Windungen. Daher wird deutlich, dass für den normalen Betrieb der Heizung eine Zwangsumwälzung erforderlich ist. Und es ist die Pumpe für den Wasserboden, die die Bewegungsgeschwindigkeit des Kühlmittels durch die Rohre liefert, die für normale Temperaturen ausreicht. Um eine stabile Temperatur aufrechtzuerhalten, ist es außerdem besser, wenn die Pumpe mehrere Geschwindigkeiten hat. Solche Geräte werden als einstellbar bezeichnet und ihr Betrieb kann manuell gesteuert werden oder dafür eine Automatisierung verwenden.
Die Auswahl einer Pumpe für einen warmen Boden ist eine ziemlich schwierige und verantwortungsvolle Aufgabe.
So wählen Sie die richtige Pumpe für das Heizsystem aus
Die Umwälzpumpe ist so ausgelegt, dass sie das Kühlmittel regelmäßig durch die Rohrleitung bewegt: Wasser oder Frostschutzmittel, wodurch die optimale Umgebungstemperatur im Raum gewährleistet wird. Die Wahl der richtigen Pumpausrüstung kann den Verbrauch von Gas und Strom erheblich einsparen.
Bei der Auswahl einer Umwälzpumpe für Heizungsanlagen müssen die Haupt- und Hilfsmerkmale des Geräts berücksichtigt werden.
Hauptmerkmale
Leistung
Grundsätzlich liegt die Leistung der Wärmepumpe im Bereich von 60-300 W
Dies ist das Hauptmerkmal, auf das Sie besonders achten sollten, da es das gesamte Temperaturschema des Heizsystems bestimmt. Bei der Auswahl einer Pumpe wird nicht empfohlen, sich auf Einheiten mit maximaler Leistung zu konzentrieren, da die Pumpausrüstung nicht dafür ausgelegt ist, eine große Anzahl von Kubikmetern heißer Flüssigkeit zum Heizen großer Flächen zu bewegen
Leistung
Produktivität ist die Menge (Volumen) an Flüssigkeit, die über einen bestimmten Zeitraum bewegt wird. Diese Eigenschaft hängt direkt von der Leistung der Pumpausrüstung und dem Durchmesser der Rohrleitung des Heizsystems ab.
Druck
Der Kopf ist im Wesentlichen ein hydraulischer Widerstand. Sein Wert wird in Metern gemessen und gibt an, bis zu welcher Höhe die Pumpe das gesamte Flüssigkeitsvolumen heben kann.
Hilfsmerkmale
Anschlussmaße
Die Abmessungen des Anschlusses und der Installation der Pumpe im Heizsystem werden hauptsächlich anhand der Durchmesser der Rohrleitungen und der Abmessungen des Geräts selbst ausgewählt.
Temperatur
Da die Pumpe für die Wärmeversorgung von Wohngebäuden ausgelegt ist, muss ihre Rohrleitung hohen Temperaturbelastungen standhalten. Diese Kennlinie muss auf die Temperaturcharakteristik des Heizkessels und der verwendeten Rohrleitungen der Heizungsanlage abgestimmt sein.
Oberflächenwirbel
Brunnenpumpe an der Oberfläche
Diese Art von Wasserpumpe wird zur Druckerhöhung im System und in der Heizung verwendet, wodurch sie auch für die Brandbekämpfung geeignet ist. Aufgrund der hohen Geräuschkulisse wird dieser Pumpentyp am besten in einem Technikraum eingesetzt.Das Prinzip ihrer Arbeit besteht darin, mit einem speziellen Rad einen Wassertrichter (Wirbel) zu erzeugen.
Im Vergleich zum Zentrifugaltyp gibt das Vortex-Modell einen stärkeren Druck und unterscheidet sich gleichzeitig in den Abmessungen. Ein Plus kann auch als Widerstand gegen das Eindringen von Luft in das System bezeichnet werden. Aber es gibt auch einen Nachteil - das Design ist empfindlich gegenüber Verunreinigungen, auch kleinen, deren Eindringen in großen Mengen in der Regel zum Ausfall führt.
Staudenblumen (TOP 50 Arten): Gartenkatalog zum Verschenken mit Fotos und Namen | Video + Bewertungen
Nassläufer-Wärmepumpe
Im Körper einer solchen Heizvorrichtung befindet sich ein Rotor, an dem das Laufrad befestigt ist. Aufgrund der Flüssigkeitsbewegung im Heizsystem führt es Drehbewegungen aus. Wasser zirkuliert ständig durch die Pumpenhülse und kühlt und schmiert alle Lager. Damit die Zirkulation der Flüssigkeit optimal ist, muss das Gerät auf der horizontalen Oberfläche der Rohrleitung befestigt werden.
Der Wirkungsgrad von Heizungspumpen dieses Typs übersteigt 50% nicht. Im Vergleich zu einer Trockenläuferpumpe sind es 30 % weniger. Aber solche Pumpen haben eine Reihe von Vorteilen.
- Beim Arbeiten macht es wenig Lärm;
- Sein Preis ist niedrig;
- Er hat ein geringes Gewicht;
- Es ist einfach und einfach zu installieren.
Ein solches Gerät hält lange, ohne dass häufige Wartung erforderlich ist.
Sie können eine Pumpe mit einem nassen Rotor an jedem Abschnitt des Heizsystems montieren. Die Installation kann auf zwei Arten erfolgen.
Die erste Methode ermöglicht den Einbau in die Rohrleitung selbst,
Die zweite Möglichkeit ist die Installation in der Ersatzleitung.
Die zweite Installationsmethode ist häufiger, da im Falle eines Notstromausfalls alle Elemente des Heizsystems weiter funktionieren.
Das Gerät und das Funktionsprinzip der Umwälzpumpe
Das Gerät ist eine der Modifikationen der hydraulischen Zentrifugalmaschine und besteht aus folgenden Haupteinheiten:
- Metall- oder Polymergehäuse;
- Rotor, der die Drehung des Laufrads gewährleistet;
- Trompeten;
- Lippen-, Scheiben- und Labyrinthdichtungen;
- Eine elektronische Steuereinheit, mit der Sie die Parameter des Elektromotors steuern und den erforderlichen Modus einstellen können.
Die Einlass- und Auslassrohre können unterschiedliche Positionen haben, wodurch Sie eine Umwälzpumpe auswählen können, die sich optimal in das Design des entworfenen Kreislaufs einfügt. Aufgrund der geringen Gesamtabmessungen wird die Pumpe oft im Wärmeerzeugergehäuse eingebaut, was die Verlegung der Rohrleitung stark vereinfacht.
Das Funktionsprinzip der Umwälzpumpe
Der Prozess der erzwungenen Vorlage kann in mehrere Phasen unterteilt werden:
- Ansaugen des flüssigen Wärmeträgers durch das Einlassrohr;
- Die rotierende Turbine schleudert die Flüssigkeit gegen die Wände des Gehäuses;
- Aufgrund der Zentrifugalkraft steigt der Arbeitsdruck des Kühlmittels und es bewegt sich durch das Auslassrohr in die Hauptleitung.
Beim Bewegen des Arbeitsmediums zum Rand der Turbine erhöht sich der Unterdruck im Einlassrohr, wodurch eine kontinuierliche Flüssigkeitsaufnahme gewährleistet ist.
Reicht die Leistung des im Wärmeerzeuger eingebauten Gerätes nicht aus, um eine effiziente Umwälzung zu gewährleisten, können die erforderlichen Parameter durch den Einbau eines zusätzlichen Umwälzgebläses in die Anlage erreicht werden.
Trockenlaufende Heizungspumpen
Das betreffende Aggregat ist konstruktiv so ausgelegt, dass das geförderte Wasser keinen direkten Kontakt mit dem Motor hat. Deshalb gilt es als sicherer. Bei der Konstruktion des Pumpenteils gibt es zwei Ringe, die Drehbewegungen zwischen sich ausführen. Der Pumpenteil wiederum ist durch die eingebaute Dichtung vom Motor getrennt. Mit Hilfe der gepumpten Flüssigkeit werden die Pumpmechanismen geschmiert und so deren Verschleiß verhindert. Die Ringe sind mit einer Feder fest aneinander befestigt. Dadurch können Sie die Spannkraft anpassen, wenn Abrieb auftritt. All dies trägt dazu bei, die Lebensdauer der Pumpe zu verlängern und sie zuverlässiger zu machen.
Am häufigsten wird dieser Pumpentyp mit trockenem Rotor in Industrieunternehmen mit großem Wasservolumen eingesetzt.
Standortvorbereitung und Installation
Eine moderne Umwälzpumpe vom "nassen" Typ kann sowohl im Vorlauf als auch im Rücklauf der Rohrleitung installiert werden. Modelle im alten Stil wurden nur am Rücklaufrohr installiert - so verlängerte das gekühlte Wasser die Lebensdauer des Mechanismus.
Auf dem Teil der Rohrleitung vor dem Ausdehnungsgefäß und dem Abschnitt des Systems danach wird ein anderes Druckniveau erzeugt - Kompression bzw. Vakuum. Der vom Tank erzeugte statische Druck beeinträchtigt die Funktion des Systems mit installierter Pumpausrüstung. Die Pumpförderzone ist durch einen hydrostatischen Druck gekennzeichnet, der um eine Größenordnung höher als üblich ist, und auf der Wärmeträger-Saugseite ist er durch ein niedrigeres Niveau gekennzeichnet, was manchmal zu einem Vakuum führt. Wenn im System ein großer Druckunterschied besteht, kann das Wasser kochen oder es kann sich beim Ablassen und Ansaugen Luft bilden.
Um die normale Zirkulation des Kühlmittels durch die Rohrleitung zu gewährleisten, sollte eine wichtige Bedingung berücksichtigt werden: Jeder Punkt innerhalb der Sauggrenzen muss einen übermäßigen hydrostatischen Druck aufweisen. Sie können diesen Vorgang auf folgende Weise steuern: Sie können diesen Prozess wie folgt unter Kontrolle halten:
Sie können diesen Prozess wie folgt unter Kontrolle halten:
- Installieren Sie ein Ausdehnungsgefäß 80 cm über dem höchsten Punkt der Anlage.Diese Methode ist am einfachsten und bequemsten, insbesondere wenn die Heizungsanlage mit einer Umwälzpumpe nachgerüstet wird. Es wird nur eine ausreichende Höhe des Dachbodens und eine Isolierung des Ausdehnungsgefäßes benötigt;
- Positionieren Sie den Behälter oben auf dem System, so dass sich der obere Teil der Rohrleitung in der Druckzone der Pumpe befindet. Diese Methode ist für moderne Heizungssysteme anwendbar, bei denen das Gefälle der Rohre zum Kessel ursprünglich ausgestattet war. Das Funktionsprinzip besteht darin, dass sich Luftblasen in einem Wasserstrom unter Druck bewegen, der durch die Kraft der Pumpe erzeugt wird;
- Stellen Sie den höchsten Punkt des Systems an der am weitesten entfernten Steigleitung ein. Aber hier gibt es eine Nuance: Die Pipeline muss erneuert werden, und das ist ein sehr kostspieliges und komplexes Unterfangen;
- Übertragen Sie den Ausgleichsbehälter und einen Teil des Rohrs in den Ansaugbereich der Pumpe vor der Düse. Eine solche Rekonstruktion ist optimal für den Betrieb unter Zwangsumlaufbedingungen des Kühlmittels;
- Installation einer Umwälzpumpe im Versorgungsteil der Leitung, unmittelbar nach dem Eintrittspunkt des Ausdehnungsgefäßes. Diese Methode ist jedoch nicht für alle Gerätemodelle geeignet, da die Temperatur in dieser Zone ziemlich hoch sein wird. Das Verfahren eignet sich gut für solche Pumpen, die solchen Betriebsbedingungen standhalten können.
Schematische Darstellung der Montagemöglichkeiten einer Umwälzpumpe mit Ausdehnungsgefäß
Berücksichtigen Sie bei der Installation der Pumpe ihren Gewindedurchmesser und kaufen Sie ein Filterelement (Grobfilter), ein Rückschlagventil, einen Bypass und Schraubenschlüssel mit einer Größe von 19 mm bis 36 mm. Am Hauptrohr ist zwischen dem Auslass und dem Einlass der Einschaltbrücke ein Absperrventil mit dem entsprechenden Durchmesser installiert. Zur einfachen Montage ist ein lösbares Gewinde sinnvoll.
Der Bypass, ein kleines Rohrstück, hat die Aufgabe, bei Pumpenausfall oder Stromausfall die Heizungsanlage von Zwangs- auf Naturumlaufbetrieb umzuschalten. Der Durchmesser des Bypasses muss mit dem Durchmesser der Steigleitung übereinstimmen, in der er installiert wird.
Die Geräte auf dem Jumper müssen in folgender Reihenfolge montiert werden: zuerst schaltet das Filterelement ein, dann das Ventil, dann folgt die Pumpe. Bypass-Eingänge von der Steigleitung erfolgen über Absperrventile, die das System bei Störungen oder Störungen abschalten.
Wenn eine Nasspumpe installiert ist, muss der Bypass horizontal geschnitten werden, um eine Luftansammlung zu vermeiden. Zusätzlich kann ein automatisches Luftauslassventil in das System eingebaut werden, immer in vertikaler Position. Der Auto-Tap hat Vorteile gegenüber dem herkömmlichen Mayevsky-Kran, der manuell geöffnet und geschlossen werden muss.