So stellen Sie mit Ihren eigenen Händen einen wasserbeheizten Boden her: eine Schritt-für-Schritt-Anleitung vom Entwurf bis zur Montage

Fußbodenheizungsrohre verlegen: Verlegeschritt, richtige Befestigung, Installationsgeheimnisse

Berechnungen

Sie können den Wasserboden selbst oder mit Hilfe spezieller Programme berechnen. Meistens handelt es sich dabei um Online-Rechner, die Installationsfirmen auf ihren Webseiten anbieten. Seriösere Programme müssen heruntergeladen und auf Ihrem Computer installiert werden. Am zugänglichsten ist RAUCAD / RAUWIN 7.0 (vom Hersteller von Profilen und Polymerrohren REHAU) zu erwähnen. Wenn Sie ein komplexes Design mit der universellen Software Loop CAD2011 ausführen, haben Sie sowohl digitale Werte als auch ein Schema zum Verlegen eines wasserbeheizten Bodens am Ausgang.

Für eine vollständige Berechnung werden in den meisten Fällen folgende Angaben benötigt:

  • die Fläche des beheizten Raumes;
  • Material von tragenden Konstruktionen, Wänden und Decken, deren Wärmewiderstand;
  • Wärmedämmmaterial zur Verwendung als Untergrund für Fußbodenheizungen;
  • Art des Bodenbelags;
  • Kesselleistung;
  • maximale und Betriebstemperatur des Kühlmittels;
  • Durchmesser und Material der Rohre für die Installation eines wasserbeheizten Fußbodens usw.

Es wird empfohlen, die Rohrverlegung auf folgende Weise zu gestalten:

  1. Eine Spirale (Schnecke) ist die beste Option zum Platzieren von Kommunikationen für große Flächen - ihre Beschichtungen erwärmen sich gleichmäßig. Die Rohrverlegung beginnt spiralförmig von der Raummitte aus. Rück- und Vorlauf laufen parallel zueinander.
  2. Schlange. Es ist ratsam, es zum Heizen kleiner Räume zu verwenden: Badezimmer, Toiletten, Küchen. Die höchste Temperatur des Bodenbelags ist am Anfang des Kreislaufs, daher wird empfohlen, an der Außenwand oder am Fenster zu beginnen.
  3. Doppelte Schlange. Gut geeignet für einen mittelgroßen Raum - 15-20 m2. Rück- und Vorlauf sind parallel zur gegenüberliegenden Wand angeordnet, was eine gleichmäßigere Wärmeverteilung im Raum ermöglicht.

So stellen Sie mit Ihren eigenen Händen einen wasserbeheizten Boden her: eine Schritt-für-Schritt-Anleitung vom Entwurf bis zur Montage

Vorarbeit

Die Vorbereitungsphase beginnt mit Messungen und Berechnungen zur Leistungsbestimmung der Anlage. Die Lage des Raumes, seine Fläche, das Vorhandensein eines Balkons werden berücksichtigt. Liegt die Wohnung im Erdgeschoss oder hat sie einen unverglasten Balkon, ist der Wärmeverlust höher. Daher sollte die Kraft des Wasserbodens größer sein.

So stellen Sie mit Ihren eigenen Händen einen wasserbeheizten Boden her: eine Schritt-für-Schritt-Anleitung vom Entwurf bis zur Montage

Kollektoranschluss

Für den Sammler wird zunächst eine Nische in der Wand vorbereitet. Der Verteiler ist in einem speziellen Schrank installiert, in den alle erforderlichen Rohrleitungen geliefert werden. Beim Kauf eines Kollektors müssen Sie die Anzahl der möglichen Anschlüsse berücksichtigen. Absperrventile, ein Entlüfter und die erforderlichen Verteiler werden zusammen mit dem Verteiler montiert.Für eine ordnungsgemäße Wasserzirkulation ist eine Pumpe an der Rohrleitung installiert.

Video - Installation eines warmen Bodens. Verteilerinstallation

Wenn die Installation des Verteilers abgeschlossen ist, können Sie mit der Vorbereitung der Oberfläche des Unterbodens beginnen. Entfernen Sie den alten Bodenbelag vollständig, reinigen Sie ihn von kleinen Ablagerungen und Spänen. Überprüfen Sie die Ebenheit des Bodens, die Unebenheiten des Untergrunds müssen beseitigt werden. Bei erheblichen Mängeln kann ein zusätzlicher Ausgleich mit einem Zementestrich erforderlich sein.

Warmwasserboden verlegen

Eine der Schlüsselkomponenten des Systems sind Rohre und ihr Befestigungssystem. Es gibt zwei Technologien:

  • Trocken - Polystyrol und Holz. Auf einem System aus Polystyrolschaummatten oder Holzplatten werden Metallstreifen mit geformten Kanälen zum Verlegen von Rohren verlegt. Sie sind für eine gleichmäßigere Wärmeverteilung notwendig. Rohre werden in Aussparungen eingesetzt. Darauf wird starres Material gelegt - Sperrholz, OSB, GVL usw. Auf dieser Unterlage kann ein weicher Bodenbelag verlegt werden. Es ist möglich, Fliesen auf Fliesenkleber, Parkett oder Laminat zu verlegen.

  • Verlegung in einer Kupplung oder sogenannte „nasse“ Technik. Es besteht aus mehreren Schichten: Isolierung, Befestigungssystem (Bänder oder Netz), Rohre, Estrich. Auf diesen „Kuchen“ wird nach dem Einbringen des Estrichs bereits der Bodenbelag verlegt. Bei Bedarf wird eine Abdichtungsschicht unter die Isolierung gelegt, um die Nachbarn nicht zu überfluten. Es kann auch ein Armierungsgewebe vorhanden sein, das über die Fußbodenheizungsrohre gelegt wird. Es verteilt die Last neu und verhindert Schäden am System. Ein obligatorisches Element des Systems ist ein Dämpfungsband, das um den Umfang des Raums gerollt und an der Kreuzung zweier Kreisläufe platziert wird.

Beide Systeme sind nicht ideal, aber das Verlegen von Rohren in einem Estrich ist billiger. Obwohl es viele Nachteile hat, ist es wegen seiner geringeren Kosten beliebter.

Welches System wählen

In Bezug auf die Kosten sind trockene Systeme teurer: Ihre Komponenten (wenn Sie fertige, werkseitige verwenden) kosten mehr. Aber sie wiegen viel weniger und sind schneller in Betrieb genommen. Es gibt mehrere Gründe, warum Sie sie verwenden sollten.

Erstens: das hohe Gewicht des Estrichs. Nicht alle Fundamente und Decken von Häusern halten der Belastung durch einen wasserbeheizten Fußboden in einem Betonestrich stand. Über der Oberfläche der Rohre muss sich eine Betonschicht von mindestens 3 cm befinden.Wenn wir berücksichtigen, dass der Außendurchmesser des Rohrs ebenfalls etwa 3 cm beträgt, beträgt die Gesamtdicke des Estrichs 6 cm. Das Gewicht beträgt mehr als signifikant. Und obendrauf liegt oft eine Fliese auf einer Leimschicht. Nun, wenn das Fundament mit einem Rand ausgelegt ist, wird es standhalten, und wenn nicht, treten Probleme auf. Wenn der Verdacht besteht, dass die Decke oder das Fundament der Belastung nicht standhalten, ist es besser, ein Holz- oder Styroporsystem herzustellen.

Zweitens: geringe Wartbarkeit des Systems im Estrich. Obwohl empfohlen wird, beim Verlegen von Fußbodenheizungskonturen nur feste Rohrschlangen ohne Fugen zu verlegen, werden die Rohre regelmäßig beschädigt. Entweder schlagen sie während der Reparatur mit einem Bohrer oder platzen aufgrund der Ehe. Die Schadensstelle lässt sich durch eine nasse Stelle feststellen, ist aber schwer zu reparieren: Man muss den Estrich brechen. In diesem Fall können benachbarte Schleifen beschädigt werden, wodurch die Schadenszone größer wird. Auch wenn Sie es sorgfältig geschafft haben, müssen Sie zwei Nähte machen, und das sind die potenziellen Stellen für den nächsten Schaden.

Lesen Sie auch:  Installation des eingebauten Geschirrspülers: Schritt-für-Schritt-Installationsanleitung

Der Prozess der Installation eines wasserbeheizten Fußbodens

Drittens: Der Einbau einer Fußbodenheizung in einen Estrich ist erst möglich, nachdem der Beton 100 % Festigkeit erreicht hat. Dies dauert mindestens 28 Tage. Vor dieser Zeit ist es unmöglich, den warmen Boden einzuschalten.

Viertens: Sie haben einen Holzboden. An sich ist ein Anker auf einem Holzboden nicht die beste Idee, aber auch ein Estrich mit erhöhter Temperatur. Das Holz wird schnell zusammenbrechen, das ganze System wird zusammenbrechen.

Die Gründe sind schwerwiegend. Daher ist es in einigen Fällen sinnvoller, trockene Technologien einzusetzen. Außerdem ist ein wasserbeheizter Holzboden zum Selbermachen nicht so teuer. Das teuerste Bauteil sind Bleche, die aber auch aus dünnem Blech und besser aus Aluminium gefertigt werden können.

Es ist wichtig, sich biegen zu können und Rillen für Rohre zu bilden

Im Video wird eine Variante einer Styropor-Fußbodenheizung ohne Estrich gezeigt.

Entwerfen eines wasserbeheizten Fußbodens

Die erste Frage, die sofort geklärt werden muss, ist, in welcher Funktion der wasserbeheizte Fußboden verwendet werden soll. Die Anordnung eines warmen Fußbodens für die unabhängige Nutzung weist einige Unterschiede zur kombinierten Heizung auf, bei der mehrere Raumwärmequellen vorhanden sind.

Der wesentliche Unterschied zur Fußbodenheizung, die die einzige Wärmequelle ist, besteht darin, dass keine Mischeinheit verwendet werden muss. Der Heizkreis wird direkt an den Kessel angeschlossen. Die Heiztemperatur wird in diesem Fall auf 45 Grad gebracht und ihre Einstellung erfolgt direkt am Kessel.

Zur Kombination von Fußbodenheizung und Radiatorenheizung ist eine Mischeinheit erforderlich.Es geht um die Betriebstemperatur der Heizkörper, die 70 Grad erreichen soll – und das ist zu viel für eine Fußbodenheizung. Zu diesem Zweck wird ein Mischer verwendet, der die Temperatur des Kühlmittels für jeden Kreislauf separat einstellt.

So stellen Sie mit Ihren eigenen Händen einen wasserbeheizten Boden her: eine Schritt-für-Schritt-Anleitung vom Entwurf bis zur Montage

Jede Etage eines mehrstöckigen Privathauses sollte eine eigene Kollektoreinheit und einen eigenen Mischer haben, und alle sollten an eine einzige Steigleitung angeschlossen werden. Kollektorknoten werden am besten am Mittelpunkt des Bodens installiert - in diesem Fall stellt sich heraus, dass die Länge der Rohre zu jedem Raum gleich ist, und es stellt sich heraus, dass die Einrichtung des Systems um eine Größenordnung einfacher ist Dies.

Am besten verwenden Sie Werksverteilerschränke, die eine Reihe von Eignungstests bestanden haben. Um einen Schrank auszuwählen, müssen Sie die Anzahl der Ein- und Ausgänge, die Pumpenleistung und die Eigenschaften der Mischeinheit kennen. Der Kollektorschrank wird in die Wand eingebaut, danach können alle notwendigen Stromkreise daran angeschlossen werden. Natürlich sind solche Schränke teuer, aber hohe Zuverlässigkeit und Sicherheit sind es wert.

Auch in der Entwurfsphase muss die Anzahl der Rohre bestimmt werden, die für die Ausstattung des Systems erforderlich sind. Sie können einen ungefähren Wert nehmen, wonach pro 1 m2 Raumfläche 5 m Rohre benötigt werden. Die beste und beliebteste Option sind XLPE-Rohre, die leicht, einfach zu installieren und langlebig sind. Metallrohre sind auch ziemlich zuverlässig, aber sie sind schwieriger zu handhaben und teurer.

So stellen Sie mit Ihren eigenen Händen einen wasserbeheizten Boden her: eine Schritt-für-Schritt-Anleitung vom Entwurf bis zur Montage

Die nächste Entwurfsphase ist die Auswahl eines Rohrverlegeschemas aus der folgenden Liste:

  1. "Schlange". Diese Layoutmethode eignet sich am besten für kleine Räume. Der Legeschritt beträgt ca. 20-30 cm.Die "Schlange" ist ziemlich einfach, aber es ist nicht ratsam, sie in großen Räumen zu verwenden - der Verlegeschritt für eine effektive Heizung muss sehr klein gemacht werden, und selbst in diesem Fall wird die Wärme ungleichmäßig im Raum verteilt.
  2. "Spiral". Diese Methode ist komplizierter als die vorherige, aber die Effizienz dieses Layouts ist viel höher. Der gesamte Boden erwärmt sich bei ordnungsgemäßer Installation gleichmäßig und die Belastung der Rohre nimmt ab. Typischerweise wird das spiralförmige Layout in Räumen verwendet, die größer als 15 m2 sind.

So stellen Sie mit Ihren eigenen Händen einen wasserbeheizten Boden her: eine Schritt-für-Schritt-Anleitung vom Entwurf bis zur Montage

Wie Rohre verlegt werden

So stellen Sie mit Ihren eigenen Händen einen wasserbeheizten Boden her: eine Schritt-für-Schritt-Anleitung vom Entwurf bis zur MontageAuf der geebneten Bodenfläche werden Styroporplatten verlegt. Sie dienen als Wärmedämmung und verhindern die Ausbreitung von Wärme in alle Richtungen.

Die eigentliche Rohrverlegung erfolgt hauptsächlich auf zwei Arten: bifilar (parallele Reihen) und mäanderförmig (spiralförmig).

Die erste Sorte wird verwendet, wenn die Böden geneigt sind und keine streng gleichmäßige Erwärmung erforderlich ist. Die zweite - erfordert großen Aufwand und Genauigkeit und wird bei Verwendung von Pumpen mit geringerer Leistung verwendet.

Die Anzahl der Kreisläufe richtet sich nach der Größe des beheizten Raumes. Die maximale Fläche für die Verlegung eines Stromkreises beträgt 40 m² Der Verlegeschritt kann entweder gleichmäßig über die gesamte Länge erfolgen oder je nach Bedarf für eine verstärkte Erwärmung in bestimmten Bereichen variieren. Die durchschnittliche Schrittlänge beträgt 15-30 cm.

Da die Rohre bei der Installation eines wasserbeheizten Fußbodens unter starkem hydraulischem Druck stehen, ist es nicht akzeptabel, sie mit Kupplungen zu verbinden. Pro Kreis darf nur eine Kupplung verwendet werden.

Es wird empfohlen, jeden Raum, einschließlich Badezimmer, Loggia, Speisekammer, Scheune, mit einem Heizkreis zu beheizen.Je kleiner der Kreislauf, desto höher die Wärmeübertragung, was besonders für Eckräume wichtig ist.

Was Sie bei der Gestaltung eines warmen Bodens sonst noch beachten müssen

Bei der Entwicklung eines Projekts für ein warmes Fußbodensystem wird empfohlen, eine schematische Zeichnung anzufertigen, in der die Rohrverlegung, die Grundabmessungen, Abstände und Einkerbungen sowie die Möbelanordnung angegeben sind.

Sammlergruppe

In der Konstruktionsphase wird die Art des Kühlmittels festgelegt: In 70% der Fälle wird Wasser verwendet, da es die am leichtesten zugängliche und billigste Substanz ist. Sein einziger Nachteil ist die Reaktion auf Temperaturänderungen, wodurch sich die physikalischen Eigenschaften von Wasser ändern.

Bodentorte mit Rohren im Estrich

Als Wärmeträger für Fußbodenheizungen werden häufig Frostschutzmittel auf Basis von Ethylenglykol oder Propylenglykol mit speziellen Zusätzen verwendet, die die chemische und physikalische Aktivität von Flüssigkeiten reduzieren. In jedem Fall muss die Art des Kühlmittels bei der Konstruktion berücksichtigt werden, da seine Eigenschaften die Grundlage für hydraulische Berechnungen bilden.

Lesen Sie auch:  5 Tipps für den perfekten Flur

Frostschutzmittel als Kühlmittel

Sie müssen auch die folgenden Nuancen berücksichtigen:

Pro Raum wird ein Stromkreis verlegt.
Um den Kollektor zu platzieren, wählen Sie die Mitte des Hauses. Wenn dies nicht möglich ist, werden Durchflussmesser verwendet, die am Verteiler installiert sind, um die Gleichmäßigkeit des Kühlmittelflusses durch Kreisläufe unterschiedlicher Länge einzustellen.
Die Anzahl der an einen Kollektor angeschlossenen Stromkreise hängt von ihrer Länge ab

So, mit Konturlänge 90 m oder mehr können nicht mehr als 9 Schleifen an einen Kollektor angeschlossen werden, bei einer Schleifenlänge von 60 - 80 m bis zu 11 Schleifen.
Bei mehreren Kollektoren hat jeder seine eigene Pumpe.
Bei der Auswahl einer Mischeinheit (Mischmodul) ist es wichtig, die Länge der Kreisleitung zu berücksichtigen.
Eine genauere Berechnung basiert nicht nur auf Daten zu Wärmeverlusten im Raum, sondern auch auf Informationen zum Wärmeeintrag von Haushaltsgeräten und -geräten von der Decke, wenn auf dem darüber liegenden Boden auch ein warmer Boden verlegt ist. Dies ist relevant bei der Berechnung für ein mehrstöckiges Gebäude, die von den oberen Stockwerken zu den unteren ausgeführt wird.
Für das Erdgeschoss und das Untergeschoss beträgt die Dicke der Dämmung mindestens 5 cm, für die höheren Stockwerke mindestens 3 cm

Die Isolierung im zweiten Stock wird verwendet, um Wärmeverluste durch den Betonsockel zu verhindern.
Wenn der Druckverlust im Kreislauf mehr als 15 kPa beträgt und der optimale Wert 13 kPa beträgt, muss der Kühlmittelfluss in Richtung der Verringerung geändert werden. Sie können mehrere kleinere Schaltungen im Innenbereich verlegen.
Der minimal zulässige Kühlmitteldurchfluss in einem Kreislauf beträgt 28-30 l/h. Wenn dieser Wert höher ist, werden die Schleifen kombiniert. Ein geringer Kühlmittelfluss führt dazu, dass es abkühlt, ohne die gesamte Länge des Kreislaufs zu durchlaufen, was auf die Funktionsunfähigkeit des Systems hinweist. Um den Mindestwert des Kühlmittelflusses in jedem Kreislauf festzulegen, wird ein am Verteiler installierter Durchflussmesser (Regelventil) verwendet.

Anschließen von Rohren an den Verteiler

Schritt 5. Überprüfung der Festigkeit der Verbindungen

Ohne Überprüfung ist es strengstens verboten, einen Endestrich herzustellen, dies muss immer beachtet werden. Wie überprüfe ich das System?

  1. Trennen Sie den Ein- und Ausgang des Kreislaufs. Schalten Sie den Ausgang ab, setzen Sie ein T-Stück auf den Eingang. Schließen Sie ein genaues Manometer und Ventil daran an.
  2. Schließen Sie einen Kompressor an das Ventil an und erzeugen Sie im Kreislauf einen Luftdruck von mindestens 2 atm. Der genaue Wert muss unter Berücksichtigung des Betriebsdrucks des Kühlmittels ermittelt werden. Während des Tests sollte der Luftdruck etwa zwei- bis dreimal höher sein. Nachdem die Luft in die Rohrleitung gepumpt wurde, das Ventil schließen und etwa zwölf Stunden in dieser Position belassen.
  3. Überprüfen Sie nach Ablauf der Zeit die Manometerwerte. Jeder Druckabfall weist auf ein Leck hin, Sie müssen den Problembereich finden und die Ursache beseitigen.

Wenn die Blutung groß ist, können Sie sie „nach Gehör“ finden, wenn sie klein ist, müssen Sie Seifenwasser verwenden. Auf diese Weise werden Lecks in Gasleitungen erkannt.

So stellen Sie mit Ihren eigenen Händen einen wasserbeheizten Boden her: eine Schritt-für-Schritt-Anleitung vom Entwurf bis zur Montage

Druckbeaufschlagung eines wasserbeheizten Fußbodens

Erforderliche Materialien für das Gerät

Basierend auf dem Indikator für die Dicke des Estrichs, der nach dem Verlegen des Heizsystems durchgeführt wird, benötigen Sie ein bestimmtes Mörtelvolumen, das ebenfalls berechnet werden muss. Das Wasservolumen wird durch die Probenmethode bestimmt

Es ist wichtig, eine nicht streichfähige Mischung zu erhalten. Die Lösung sollte jedoch nicht sehr dick sein, da dies die Schwierigkeit beim Ausarbeiten und Polieren der Oberfläche beeinträchtigen kann.

Sand und Zement werden im Verhältnis 3/1 eingenommen. Es ist nicht immer notwendig, die Zusammensetzung des Estrichs selbst vorzunehmen - Sie können eine spezielle Trockenmischung für den selbstnivellierenden Boden kaufen.

Das schnelle Verlegen eines warmen Bodens erfolgt aufgrund der minimalen Wassermenge im Sand-Zement-Mörtel des Estrichs

Zum Zweck der Wärmedämmung nehmen sie das Material (Aluminiumfolie) in der Menge, die für einen bestimmten Bereich des Raums benötigt wird. Dazu müssen Sie die Breite des Raums mit seiner Länge multiplizieren - der Wert ergibt sich in Quadratmetern. Dann sollten Sie die Warenbildung des Materials berücksichtigen und die anschließende Berechnung durchführen.Als optimal gelten hier laminierte Leinwände. Folie auf Aluminiumbasis ermöglicht es, die Wärme gleichmäßig zu verteilen und deren Verlust zu verhindern. Die Folie ist ein Substrat für die Hauptisolierung.

Rohre werden auf einer Abdichtungsschicht verlegt

Alle Elemente für die Implementierung des Heizsystems sollten mit einem Spielraum genommen werden. Du wirst brauchen:

  • selbstschneidende Schrauben,
  • Dübel,
  • Schlaucharmaturen,
  • Leuchttürme.

Betriebsregeln

Wenn Sie wissen, wie Sie einen wasserbeheizten Fußboden in einem Haus professionell herstellen, ist es hilfreich, die Nutzungsregeln zu befolgen. Die Anforderungen sind einfach und zugänglich:

  1. Warme Böden in einem Privathaus, dessen Anordnung der Technologie entspricht, gewinnen immer allmählich an t °. Durch das Starten der Schaltung auf maximaler Stufe nach längerer Inaktivität erhält der Besitzer eine Reduzierung der Lebensdauer.
  2. Eine Erhöhung des Temperaturregimes sollte schrittweise erfolgen, nicht mehr als 4-5 ° C pro Tag.
  3. Der t°-Modusindex des einströmenden Kühlmittels ist nicht höher als 45⁰С.
  4. Häufiges An- und Abfahren der Anlage ist mit schnellem Verschleiß, aber nicht mit Kosteneinsparungen verbunden.

Schaltpläne für den Wasserboden

Es gibt nicht so viele Schaltpläne für die Verlegung von Warmwasserböden:

  • Schlange. Die Montage erfolgt mit Scharnieren.
  • Schnecke. Rohre sind spiralförmig angeordnet.
  • Kombiniert.

Schema Nr. 1 - klassische "Schnecke"

Bei einer schneckenförmigen Installation werden die Rohre, durch die dem Raum warmes Wasser zugeführt wird, und diejenigen, durch die das gekühlte Wasser zurückfließt, über die gesamte Fläche des Raums verlegt und verlaufen parallel zueinander.

Der Raum wird gleichmäßig beheizt. Wenn der Raum, in dem die Installation stattfindet, eine Wand zur Straße hat, kann darin eine Doppelwendel verwendet werden.Eine kleine Spirale wird entlang der kalten Wand platziert, und eine zweite Spirale wird auf dem verbleibenden Bereich platziert.

So stellen Sie mit Ihren eigenen Händen einen wasserbeheizten Boden her: eine Schritt-für-Schritt-Anleitung vom Entwurf bis zur MontageDie Spirale sieht wirklich aus wie eine Schnecke. Wenn seine Spulen nahe an der „kalten“ Außenwand des Raums angeordnet sind, kann die Stufe zwischen den Konstruktionselementen reduziert werden

Lesen Sie auch:  Verbinden von Kunststoffrohren mit Metallrohren: eine Analyse der besten Methoden und Installationsnuancen

Vorteile:

  • Erwärmung ist gleichmäßig
  • hydraulischer Widerstand nimmt ab;
  • die Spirale erfordert weniger Rohre;
  • Die Biegung ist glatt, sodass die Stufe verkürzt werden kann.

Die Nachteile eines solchen Schemas sind das mühsame Verlegen und die Komplexität des Designs im Vergleich zu anderen Layoutoptionen.

So stellen Sie mit Ihren eigenen Händen einen wasserbeheizten Boden her: eine Schritt-für-Schritt-Anleitung vom Entwurf bis zur MontageDie Windungen der Spirale bedecken gleichmäßig den gesamten Raum und geben die Wärme gleichmäßig aktiv über die gesamte Bodenfläche ab. Durch den Raum verläuft auch das in der Grafik blau dargestellte Rohr, das das gekühlte Wasser abführt.

Schema Nr. 2 - mit einer Schlange legen

Diese Verlegevariante bietet sich in einem in Funktionszonen unterteilten Raum an, in dem der Einsatz unterschiedlicher Temperaturregime erwartet wird.

Wenn die erste Spule um den Umfang des Raums herum gestartet wird und darin eine einzelne Schlange entsteht, wird eine Hälfte des Raums durch das einströmende heiße Wasser gut erwärmt, und in der zweiten Hälfte zirkuliert das gekühlte Wasser und es wird cool.

So stellen Sie mit Ihren eigenen Händen einen wasserbeheizten Boden her: eine Schritt-für-Schritt-Anleitung vom Entwurf bis zur MontageEine einfache Schlange wird am häufigsten in Räumen verwendet, in denen Zonen verwendet werden: irgendwo kann die Bodenfläche wärmer und irgendwo kühler sein

Sie können eine andere Version desselben Stils anwenden - eine doppelte Schlange. Dabei verlaufen die Rück- und Vorlaufleitungen nebeneinander durch den Raum.

Die dritte Option ist eine Eckschlange.Es wird für Eckräume verwendet, in denen nicht eine, sondern zwei Wände zur Straße zeigen.

So stellen Sie mit Ihren eigenen Händen einen wasserbeheizten Boden her: eine Schritt-für-Schritt-Anleitung vom Entwurf bis zur MontageAuch Schlangenschleifen können den Raum gleichmäßig auskleiden, allerdings fällt sofort auf, dass die Rohre in diesem Fall stärker gekrümmt sind als bei der Verlegung einer Spirale

Vorteile:

ein solches Schema ist einfach zu entwerfen und zu implementieren.

Mängel:

  • Temperaturunterschied in einem Raum;
  • die Krümmung der Rohre ist steil genug, um mit einem kleinen Schritt zu einer Pause zu führen.

Schema Nr. 3 - kombinierte Option

Nicht alle Räume sind rechteckig. Für solche Räume und solche mit zwei Außenwänden werden kombinierte Gestaltungsmöglichkeiten entwickelt.

Wenn der Raum neben den Außenwänden intensiver beheizt werden muss, können dort heiße Rohre verlegt werden, die sich in Schleifen befinden, die manchmal fast im rechten Winkel zueinander stehen.

Eine weitere Möglichkeit, den Raum entlang einer kalten Wand zu beheizen, besteht darin, den Rohrabstand an dieser Stelle zu verringern.

So stellen Sie mit Ihren eigenen Händen einen wasserbeheizten Boden her: eine Schritt-für-Schritt-Anleitung vom Entwurf bis zur MontageNicht jeder Raum in modernen Einzelbauten kann eine rechteckige Form beibehalten. Um eine solche Fläche mit wasserbeheizten Böden zu bedecken, ist eine kombinierte Verlegung erforderlich.

Wenn Sie in Ihrer Stadtwohnung in einem Mehrfamilienhaus eine Fußbodenheizung verlegen möchten, benötigen Sie höchstwahrscheinlich eine Sondergenehmigung.

Und diese Art der Heizung kann nur während der Heizperiode funktionieren. Aber moderne neue Häuser sorgen bereits in der Phase der Projekterstellung für solche warmen Böden. Sie arbeiten mit einem einzigen autonomen Kessel und können das ganze Jahr über betrieben werden.

So stellen Sie mit Ihren eigenen Händen einen wasserbeheizten Boden her: eine Schritt-für-Schritt-Anleitung vom Entwurf bis zur MontageDie kombinierte Installation ist eine hervorragende Installationsoption, die hilft, wenn der Raum eine Trennung in Heizzonen erfordert

Materialien für Fußbodenheizungen

Das Schema eines solchen Bodens auf dem Bild sieht immer ziemlich kompliziert aus - eine Masse miteinander verbundener Kommunikationen, durch die auch Wasser fließt. In Wirklichkeit enthält das System jedoch keine so umfangreiche Liste von Elementen.

Materialien für Warmwasser Geschlecht

Zubehör für Wasser-Fußbodenheizung:

  • in Ermangelung der Möglichkeit, an eine Zentralheizung anzuschließen - einen Heizkessel;
  • eine Pumpe, die entweder in den Kessel eingebaut oder separat gekauft wird. Es pumpt Wasser in das System;
  • direkt die Rohre, durch die sich das Kühlmittel bewegt;
  • ein Kollektor, der für die Wasserverteilung durch Rohre verantwortlich ist (nicht immer notwendig);
  • für Kollektoren werden ein spezieller Schrank, Verteiler zur Verteilung von Kalt- und Warmwasser sowie Ventile, ein Notablaufsystem und Vorrichtungen zum Entlüften des Systems benötigt.
  • Armaturen, Kugelhähne etc.

Eine der Optionen für das Heizschema in einem Privathaus mit Fußbodenheizung im Erdgeschoss

Für die Einrichtung eines warmen Bodens benötigen Sie außerdem Material für die Wärmedämmung, Befestigungselemente, Verstärkungsgitter und Dämpfungsband. Wenn die Rohverlegemethode durchgeführt wird, dann auch die Betonmischung, aus der der Estrich hergestellt wird.

Befestigungen für Rohre einer wasserwärmegedämmten Decke

Montageplatte für Fußbodenheizung

Die Wahl der Materialien und Werkzeuge für das Fußbodenheizungssystem hängt oft von der Installationstechnik ab. Es gibt zwei Arten der Installation von Geräten - trocken und nass.

  1. Nasstechnologie beinhaltet die Verwendung von Isolierung, Befestigungssystem, Rohren, Betonestrich.Nachdem alle Elemente mit einem Estrich gefüllt sind, wird der eigentliche Bodenbelag darauf gelegt. Um den Raum herum muss ein Dämpfungsband verlegt werden. Es ist wünschenswert, im Falle eines Wasseraustritts eine Abdichtungsschicht unter der Isolierung anzubringen - dies schützt die Nachbarn vor einer möglichen Überschwemmung.

  2. trockene Technologie. In diesem Fall wird das Heizsystem auf Holzplatten oder Styropormatten in speziell angefertigten Kanälen verlegt. Auf das System werden Sperrholz- oder GVL-Platten gelegt. Darauf wird der Bodenbelag verlegt. Übrigens sollten Sie nicht auf das Spanplatten- oder OSB-System legen, da diese Substanzen enthalten, die unter dem Einfluss erhöhter Temperaturen zu verdampfen beginnen und den menschlichen Körper negativ beeinflussen.

Weder die erste noch die zweite Methode sind ideal – jede hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Am häufigsten wird jedoch das Nassverfahren angewendet, wenn die Fußbodenheizung in einem Estrich verlegt wird. Der Grund ist einfach - Billigkeit, obwohl dieser Typ ziemlich schwierig zu warten ist. Zum Beispiel wird es nicht einfach sein, Rohre in einem Estrich zu reparieren.

Estrich für Fußbodenheizung

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen