- Die Arten der Fußbodenheizung verstehen
- Infrarotfilm
- Heizmatten
- Heizkabel
- Abschließende Schlussfolgerungen
- Verlegen von Fliesen auf Elektro-Fußbodenheizung
- Arten von Rohren für Fußbodenheizung
- Rohrverlegung in Eigenregie
- Selbstmontage einer Kabel-Fußbodenheizung unter einer Fliese
- Do-it-yourself-Technologie zum Verlegen eines warmen Bodens unter einer Fliese
- Stangenwarmer Boden
- Kabel-Fußbodenheizung
- Mischung zum Gießen von Estrich
- Installation des Wasserbodens
- Arbeitsablauf
- Rohrverlegung
- Systemtests
- Estrich fertigstellen
- Verlegung von Keramikfliesen
- Varianten von Systemen
- Wasser
- Elektrisch
- Basen und Arten von Heizungen
- Expandiertes Polystyrol und Schaum
- Kork
- Mineralwolle
- Geschäumtes Polyethylen
Die Arten der Fußbodenheizung verstehen
Die Verlegung einer Fußbodenheizung unter Fliesen beginnt mit der Wahl der Heizgeräte. Einige Experten und Verbraucher sagen, dass es viel rentabler ist, Wasserböden zu verlegen, aber dies ist nicht immer möglich. Darüber hinaus haben sie bestimmte Nachteile:
- Für die Verlegung von Wasserleitungen ist ein starker Betonestrich erforderlich - er wird über die verlegten Rohre gegossen, seine Dicke erreicht 70-80 mm;
- Betonestrich erzeugt Druck auf Unterböden – relevant in mehrstöckigen Gebäuden, wo Bodenplatten nicht für solche Belastungen ausgelegt sind;
- Die Wasserleitung droht auszufallen – dies kann zu Überschwemmungen bei Nachbarn und unnötigen Reparaturkosten führen.
Sie sind eher in Privathaushalten anwendbar, wo es möglich ist, sie bereits in der Bau- oder Reparaturphase auszustatten.
Bitte beachten Sie, dass Sie im Falle eines Durchbruchs von wasserbeheizten Böden nicht nur Ihre Wohnung, sondern auch die einer anderen Person reparieren müssen.
Elektrische Fußbodenheizung für Fliesen wird durch drei Hauptvarianten dargestellt:
- Heizkabel ist die beste Option;
- Heizmatten - etwas teuer, aber effektiv;
- Infrarotfilm ist nicht die vernünftigste Option.
Betrachten wir die Möglichkeit ihrer Verwendung in Verbindung mit Fliesen.
Infrarotfilm
Bei der Wahl einer elektrischen Fußbodenheizung für Fliesen werden Verbraucher sicherlich mit Infrarotfilmen vertraut gemacht. Diese Folie erwärmt Bodenbeläge mit Hilfe von Infrarotstrahlung, unter deren Einfluss sie warm werden. Für die Verlegung unter Fliesen oder Feinsteinzeug ist sie aber nicht geeignet – eine glatte Folie kann sich normalerweise nicht mit Fliesenkleber oder Mörtel verbinden, weshalb die Fliese einfach abfällt, wenn auch nicht sofort, aber mit der Zeit.
Außerdem kann der elektrische Infrarotfilm trotz des Vorhandenseins spezieller technologischer Löcher die Verbindung des Fliesenklebers und des Hauptbodens nicht gewährleisten. Das fertige Bauwerk erweist sich als unzuverlässig und kurzlebig, es droht Stück für Stück auseinanderzufallen. Wir schließen daraus, dass unter dem Fliesenboden einige andere Heizgeräte benötigt werden, Infrarotfilm ist hier nicht geeignet.
Heizmatten
Die Möglichkeit, eine elektrische Fußbodenheizung ohne Estrich unter den Fliesen zu montieren, bieten die oben genannten Heizmatten.Es handelt sich um modulare Strukturen, die für Installationsarbeiten bereit sind - dies sind kleine Abschnitte eines starken Netzes, an denen Abschnitte des Heizkabels befestigt sind. Wir rollen es auf einer ebenen Fläche aus, tragen Kleber auf, verlegen die Fliesen, lassen es trocknen - jetzt ist alles fertig, Sie können sicher darauf gehen und Möbel aufstellen.
Elektrische Fußbodenheizung für Fliesen, die auf Basis von Heizmatten erstellt wurde, gefällt mit einfacher Installation. Sie benötigen keinen sperrigen und schweren Zementestrich, zeichnen sich jedoch durch ihre hohen Kosten aus - dies ist ein kleines Minus, das Sie in Kauf nehmen müssen. Aber wir können sie sicher auf rauen Oberflächen montieren und sofort mit dem Verlegen von Fliesen oder Feinsteinzeug beginnen.
Heizkabel
Warmer Kabelboden unter Fliesen ist eine üblichere und billigere Lösung als die oben genannten Matten. Es wird Sie mit Wärme und langer Lebensdauer sowie einer geringen Bruchwahrscheinlichkeit erfreuen. Elektrische Fußbodenheizungen dieses Typs werden auf der Grundlage von drei Kabeltypen montiert:
- Single-Core ist nicht die würdigste Lösung. Die Sache ist, dass dieses Kabelformat den Anschluss von Drähten an zwei Enden gleichzeitig erfordert und nicht an einem. Dies ist nicht sehr komfortabel und führt zu spürbaren Arbeitskosten;
- Zweiadrig - ein fortschrittlicheres Kabel zum Installieren einer elektrischen Fußbodenheizung unter einer Fliese. Es ist einfach zu installieren, da es keine Ringverbindung benötigt;
- Selbstregulierendes Kabel - es kann leicht auf fast jede Länge geschnitten werden, dank der speziellen inneren Struktur kann es die Heiztemperatur automatisch anpassen.
Durch die Verwendung eines selbstregulierenden Kabels zur Installation einer elektrischen Fußbodenheizung unter einer Fliese erhalten Sie die Möglichkeit, Strom zu sparen.Außerdem stellen Experten und Verbraucher eine gleichmäßigere Erwärmung fest, die bei Verwendung von Heizelementen eines anderen Typs schwer zu erreichen ist.
Abschließende Schlussfolgerungen
Eine elektrische Fußbodenheizung unter Fliesen können wir auf zwei Arten realisieren – mit einer Heizmatte oder einem Heizkabel. Infrarotfolie ist für unsere Zwecke nicht geeignet, besser mit Laminat verwenden. Genauer gesagt, Sie können es verwenden, aber nur auf eigene Gefahr und Gefahr - wenn Sie Fliesen direkt auf die Folie legen, kann niemand die lange Lebensdauer einer solchen Struktur garantieren. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass es in sehr naher Zukunft scheitert.
Verlegen von Fliesen auf Elektro-Fußbodenheizung
Das Verlegen des Bodenbelags ist eine der letzten Phasen der Reparaturarbeiten. Insbesondere gibt es keinen klaren Rahmen, in welcher Reihenfolge der Bauprozess durchgeführt werden soll und ob die Verlegung des Bodenbelags der letzte Schritt sein wird oder nicht. Dennoch ist dieser Moment sehr wichtig und verantwortungsvoll, insbesondere wenn Keramikfliesen als Bodenbelag fungieren.
Es lohnt sich, besonders darauf zu achten, wenn es auf einer elektrischen Fußbodenheizung verlegt wird, ein qualifizierter Fachmann ist erforderlich, um diese Arbeit auszuführen.Das Verlegen von Fliesen auf einer elektrischen Kabel-Fußbodenheizung umfasst eine Reihe wichtiger Schritte: 1) Zuerst müssen Sie ein spezielles verwenden Fliesenkleber für Fußbodenheizung, der Temperaturen von mindestens 50-60 Grad standhalten würde. Seit dem ersten Einschalten des Heizelements ist die Temperatur am Thermostat auf das Maximum eingestellt und kann 40-50 Grad betragen. Sie müssen sicher sein, dass der Kleber dem standhält.
Sie müssen sicher sein, dass der Kleber dem standhält.
2) Zweitens muss der Bodenfühler vom Thermostat in der Sicke sein. Unter der Wellung wird eine Leinwand geschnitten, die so mit Klebstoff bestrichen wird, dass das Niveau des Heizkabels überall gleich ist.
3) Drittens, wenn eine Heizmatte als warmer Boden verwendet wird, empfehlen viele Experten, sie mit einer dünnen Schicht Fliesenkleber vorzuspannen. Dies geschieht, damit beim Fliesenlegen das Heizkabel nicht versehentlich beschädigt wird, da sonst der gesamte Boden vollständig versagt. Und erst nach vollständiger Trocknung können Sie mit dem nächsten Arbeitsschritt fortfahren.
4) Bevor Sie anfangen, mit Kacheln zu arbeiten, sollten Sie berechnen, wo Sie anfangen sollen. Wenn es eine Zeichnung gibt, muss darauf aufgebaut werden (sie sollte sich im zentralen Teil des Raums befinden). Wenn die Fliese von einem Raum in einen anderen übergeht, muss die Fliese im Bereich von übergehen und beschnitten werden Die Tür sollte nicht sichtbar sein. Es wird empfohlen, so zu kalkulieren, dass möglichst wenig Beschnitt vorhanden ist und sich an den unauffälligsten Stellen befindet 5) Kleber mit einem Kamm von 7-8 mm wird auf die Arbeitsfläche sowie auf aufgetragen die Fliese. Die Innenseite wird bei Bedarf mit einem feuchten Tuch vorgewischt, um Staub zu entfernen (ansonsten kann es passieren, dass sich die Fliese aufgrund mangelnder Haftung schnell löst). In diesem Fall müssen Sie immer die Höhe des Bodens überwachen, gegebenenfalls überschüssigen Kleber entfernen und auch Kreuze verwenden, um den gleichen Abstand zwischen den Fliesen einzuhalten, die wiederum eine unterschiedliche Größe haben.
6) Nachdem der Kleber getrocknet ist, können Sie mit dem Versiegeln der Nähte beginnen. Dazu werden spezielle Spachtelmassen in verschiedenen Farben verwendet.Wenn es sich um eine Produktionsstätte handelt und Schönheit nicht so wichtig ist, oder finanzielle Engpässe bestehen, kann der gleiche Fliesenkleber als Spachtelmasse verwendet werden. Alle Nähte werden vorab mit einem Messer von Staub gereinigt, ggf. wird ein Industriestaubsauger verwendet. Der Kleber wird mit einem speziellen flexiblen (Gummi-) Spachtel aufgetragen. Nach 10-20 Minuten (abhängig von der Lufttemperatur im Raum) wird der gesamte Überschuss mit einem feuchten Schwamm (Lappen) abgewischt. Danach ist das Begehen der Fliesen verboten, bis die Fugen vollständig trocken sind, mindestens ein paar Stunden.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass die Fußbodenheizung auf keinen Fall eingeschaltet werden sollte, bis der Fliesenkleber vollständig getrocknet ist. War der Rohestrich beim Verlegen der Fliesen vollständig trocken, kann die Fußbodenheizung frühestens nach 14-16 Tagen in Betrieb genommen werden. Wenn der Estrich zuvor isoliert und gegossen wurde, verlängert sich die Trocknungszeit auf einen Monat. Wenn Sie die Fußbodenheizung vor den angegebenen Daten einschalten, kann sich die Fliese in den meisten Fällen vom Untergrund entfernen.
«Mach es selbst - mach es selbst "- eine Seite mit interessanten hausgemachten Produkten aus improvisierten Materialien und Gegenständen zu Hause. Schritt-für-Schritt-Meisterkurse mit Fotos und Beschreibungen, Technologien, Arbeitsbeispielen - alles, was ein echter Meister oder nur ein Handwerker für Handarbeiten braucht. Kunsthandwerk jeder Komplexität, eine große Auswahl an Richtungen und Ideen für Kreativität.
Arten von Rohren für Fußbodenheizung
Zum Verkauf stehen mindestens 4 Arten von Rohren, die zur Herstellung eines Fußbodenheizungssystems verwendet werden. Wir listen sie in absteigender Reihenfolge ihrer Wärmeübertragungseigenschaften auf:
- Kupfer - die effektivsten Arten von Rohrleitungen zum Heizen. Sie übertragen die Wärme aufgrund der hohen Wärmeleitfähigkeit besser auf den Boden. Die Hauptnuance ihrer Verwendung ist, dass sie viel teurer sind als die beliebteste Alternative - Metall-Kunststoff.
- Metall-Kunststoff-Rohre sind die beliebtesten Materialien für die Verlegung von Fußbodenheizungen. Ihre Vorteile liegen darin, dass sie relativ günstig sind und auch die Wärme gut an das Kühlmittel abgeben, jedoch zu einem deutlich geringeren Anteil als Kupfer. Das liegt an ihrer Struktur - im Inneren befindet sich eine dünne Schale aus Polypropylen, auf der sich eine 1 mm dicke Aluminiumfolie befindet. Außen ist das Rohr durch eine Polypropylenschicht geschützt. Biegt fast jeden Radius von mindestens 20 cm für ein Rohr mit einem Durchmesser von 16 mm. Verlegen Sie mit seiner Hilfe den Heizkreis ohne Unterbrechung bis zum Kollektor selbst.
- Polypropylen-Rohre sind ein praktisches Material, aus dem sich die Versorgung der Fußbodenheizung, des Kollektors und des Kessels leicht herstellen lässt. Das Rohr wird mit einer Schweißmaschine verbunden.
- Rohre aus vernetztem Polyethylen sind ein modernes, sehr langlebiges Material mit guter Wärmeableitung. Es ist insofern praktisch, als es verwendet werden kann, um eine Heizungsleitung im gesamten Raum zu verlegen. Erhältlich in Spulen von 300 m.
Rohrverlegung in Eigenregie
Bestimmen Sie zunächst den Ort, an dem sich die Rohre befinden werden. Es ist nicht schwierig, dies zu tun, die Hauptsache ist, die folgenden Regeln einzuhalten:
- Es ist unerwünscht, einen warmen Boden an Stellen zu verlegen, an denen Holzmöbel aufgestellt werden, da er sich leicht verschlechtern, austrocknen und verformen kann.
- Rohre sollten nicht nur an bestimmten Stellen verlegt werden. Tatsache ist, dass, wenn sich der Raum nicht vollständig aufwärmt, ein Ort mit einer warmen Oberfläche die Situation nicht retten wird.
Wenn im Badezimmer ein Fußbodenwarmwassersystem installiert ist, sollten Sie berücksichtigen, dass dieser Raum eine hohe Luftfeuchtigkeit aufweist. Daher ist es unerwünscht, die Anzahl der Heizleitungen zu sparen, da sonst keine ordnungsgemäße Wirkung erzielt wird.
Vor dem Verlegen sollten die Rohre abgewickelt und spiralförmig auf dem Boden verlegt werden. Der Abstand zwischen parallelen Leitungen sollte 30-50 cm betragen.Die Enden der Rohre werden zum Kollektor und zum Wasserablauf geführt. Mit einem Perforator werden Rohre an der Bodenfläche befestigt.
Selbstmontage einer Kabel-Fußbodenheizung unter einer Fliese
Bei der Auswahl dieser Art von Heizsystem sind zwei Aspekte wichtig - die richtige Verlegung des Kabels selbst (unter Berücksichtigung der Intensität seiner Erwärmung, des Standorts massiver Möbel) und der richtigen Füllung des Estrichs. Die Endbearbeitung erfolgt nach den üblichen Regeln, wir werden hier nicht auf die Nuancen des Fliesenlegens eingehen.
Die Vorbereitung des Bodens erfolgt wie bei der Verlegung eines herkömmlichen Estrichs - die teilweise zerstörte und verlorene Festigkeit der alten Beschichtung, Fragmente des alten Estrichs müssen entfernt werden, alle Ablagerungen und Staub werden entfernt. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass im Estrich ein Kabel verlegt wird, ist es notwendig, die Abdichtung der Decke (Unterboden) so sorgfältig wie möglich vorzunehmen und eine Wärmedämmung unter dem Estrich durchzuführen.
Als nächstes wird das Kabelverlegungsschema festgelegt. Die Wahl hängt von der Raumfläche, der Anzahl der einzelnen Drahtstücke und ihrem Typ (ein- oder zweiadrig) ab. Nachfolgend finden Sie einige beliebte Schemata.
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Schemas unbedingt die Position schwerer und fest mit dem Boden verbundener Möbel sowie die sanitäre Ausstattung (wenn es sich um ein Badezimmer, eine Toilette oder ein kombiniertes Badezimmer handelt).
Der Verlegeabstand (h) ergibt sich aus der gesamten Verlegefläche und dem erforderlichen Wärmedurchgang. Sagen wir für ein Badezimmer mit einer Gesamtfläche von 8 qm. Die Liegefläche beträgt (abzüglich der Abmessungen von Duschkabine, Waschbecken, Toilettenschüssel und Waschmaschine) 4 m². Das Niveau einer behaglichen Fußbodenheizung erfordert mindestens 140…150 W/m². (siehe Tabelle oben), und diese Zahl bezieht sich auf die GESAMTE Fläche des Raumes. Dementsprechend werden bei Halbierung der Verlegefläche gegenüber der Gesamtfläche 280 ... 300 W / m2 benötigt
Als nächstes müssen Sie den Wärmedurchgangskoeffizienten des Estrichs berücksichtigen (bei Keramikfliesen darf er, wie bereits erwähnt, nicht berücksichtigt werden).
Wenn wir einen gewöhnlichen Mörtel (Zementsand) mit einem Koeffizienten von 0,76 nehmen, sind etwa 400 W pro Quadratmeter erforderlich, um eine Wärmemenge von 300 W anfänglicher Erwärmung zu erhalten.
Mit den Daten aus der obigen Tabelle erhalten wir eine Kabellänge von 91 m (Gesamtleistung 1665 ... 1820 W) für alle 4 m². Styling. In diesem Fall wird der Verlegeschritt mindestens 5 ... 10 Kabeldurchmesser gewählt, die ersten Windungen befinden sich mindestens 5 cm von vertikalen Flächen entfernt. Mit der Formel können Sie den Verlegeschritt näherungsweise berechnen
H=S*100/L,
Wobei S der Verlegebereich ist (nämlich Verlegung, nicht Gelände!); L ist die Länge des Drahtes.
Mit den ausgewählten Parametern
H=4*100/91=4,39 cm
Angesichts der Notwendigkeit einer Vertiefung von den Wänden können Sie 4 cm nehmen.
Bei der Planung der Installation ist es wichtig, die folgenden Regeln zu beachten:
- keine Schleifen oder Verdrehungen! Das Kabel sollte nicht in Schleifen verlegt werden, es ist möglich, einzelne Fragmente nur mit Hilfe spezieller Klemmen zu verbinden;
- es ist nicht akzeptabel, den "warmen Boden" direkt an das Hausstromnetz anzuschließen, ausschließlich über einen speziellen Regler (normalerweise im Lieferumfang enthalten);
- Um die Lebensdauer des Systems zu verlängern, schützen Sie es vor Überspannungen (Stabilisatoren, Sicherungen) und befolgen Sie die vom Hersteller empfohlene Installationstechnik.
Der Arbeitsablauf ist wie folgt:
- die primäre Schicht des Estrichs wird gegossen, ein Blitz wird aus dem Material zum Verlegen eines Kanals hergestellt - ein Kabel wird an den Thermostat geliefert, normalerweise erfolgt die Lieferung in einem Wellrohr;
- darauf wird (natürlich nach vollständiger Aushärtung) eine Wärmedämmung mit einer wärmereflektierenden Schicht angebracht;
- Kabelverlegung mit einem Verstärkungsnetz oder -band gemäß dem geplanten Schritt;
- Kabelabgang zum Thermostat;
- Gießen der obersten Schicht des Estrichs (3 ... 4 cm). Der Anschluss des Kabels an das Stromnetz ist erst nach vollständiger Aushärtung des Estrichs zulässig.
Wenn das Kabel falsch installiert oder beschädigt ist, kann ein Fehler leider nur beim Versuch, es einzuschalten, erkannt werden. Daher müssen Sie für Reparaturen den Estrich öffnen und wiederholen. Daher empfehlen die Meister, die Leistung des Kabels über seine gesamte Länge (einschließlich Anschlüsse und externer Steuergeräte) zu überprüfen, bevor die Mischung gegossen wird.
Do-it-yourself-Technologie zum Verlegen eines warmen Bodens unter einer Fliese
Als Zusatzheizung empfiehlt sich laut Experten die Verwendung einer heizenden Infrarotfolie oder von Heizmatten, ggf. zur Ausstattung der Hauptheizung bevorzugt die Verlegung eines Heizkabels. Standardleistung der Heizelemente:
- im Schlafzimmer - 100-150 W/m²;
- in Küche und Flur - 150 W/m²;
- auf Balkon und Loggia - 200 W/m²;
- in der Sanitäreinheit - 150-180 W / mV².
Unter den Fliesen verlegen wir eine Fußbodenheizung
Der Abstand der Heizelemente ist nach folgender Formel zu berechnen: 100 x Gesamtbodenfläche / Länge eines Kabelabschnitts.
Stangenwarmer Boden
Stabförmige „warme Böden“ sind elastische Thermomatten, die auf Kohlenstoffstäben in Kombination mit Stromkabeln basieren. Die am häufigsten eingesetzten Systeme haben Breitenindikatoren von mindestens 0,82 m.
Ein Konstruktionsmerkmal ist das Vorhandensein von leitfähigen Reifen und Heizelementen in einem Abstand von 100 mm. Die maximal mögliche durchgehende Länge beträgt 25,0 m.
Stangenboden zur Isolierung
Die Beliebtheit der Installation des Stangensystems beruht auf der Vielseitigkeit und Kompatibilität mit jeder Art von Bodenbelag sowie auf vollständigem Brandschutz und geringer Belastung. Solche Heizelemente können in Räumen mit sehr komplexem Grundriss und vielen Möbeln oder Teppichen installiert werden.
Zu den offensichtlichen Nachteilen gehören die Notwendigkeit, den Estrich zu demontieren und zu öffnen, um das System zu reparieren, der hohe Preis und die Unmöglichkeit, einen Folienträger in der Anordnung zu verwenden.
Obwohl Hersteller eine Lebensdauer von zehn Jahren angeben, muss die Anlage laut Verbraucher auch bei fachgerechter Installation und Einhaltung der Betriebsvorschriften nach etwa fünf Jahren ausgetauscht werden.
Kabel-Fußbodenheizung
Wie die Praxis zeigt, sind Seilsysteme „warmer Boden“ derzeit die beste Option für die Fliesenverlegung.
Heizkabel werden in einem Estrich montiert, und je nach Verlegetechnik kann die Mindestdicke des Bodens innerhalb von 30-50 mm variieren.
In modernen Realitäten der Anordnung eines Heizsystems wird es praktiziert, verschiedene Arten von Kabeln zu verwenden, die vorgestellt werden:
- Widerstandselemente basierend auf einem oder zwei Kernen. Diese Option zeichnet sich durch ein sehr einfaches Gerät aus, das nur zum Heizen dient und dessen Intensitätsstufe durch einen Thermostat geregelt wird;
- selbstregulierende Elemente basierend auf zwei Kernen mit einer dazwischen liegenden wärmeabgebenden Matrix. Es gibt keinen Thermostat im System und die Heizstufe hängt direkt von der Lufttemperatur im Raum ab. Zu den Nachteilen dieser Option gehören hohe Kosten und mangelnde Effizienz;
- Elektrokabelmatten, die sich optimal für die Anordnung des "Warm Floor"-Systems in Räumen mit niedrigen Decken eignen. Die Installation ist sehr einfach und besteht in der korrekten Verlegung der Matten und deren Anschluss an die Stromquelle.
Fußbodenheizungsschema
Es ist die Kabelversion, die sich durch eine einfache Installation im Vergleich zum Verlegen von Wasser auszeichnet IR-Heizsysteme oder -Strukturen. Am einfachsten ist es, das Heizsystem selbst zu installieren, indem ein selbstregulierendes Kabel unter der Abschlussfliese verlegt wird, da bei der Anordnung kein Thermostat verwendet werden muss.
Mit einem zweiadrigen Heizkabel ist es möglich, mit Hilfe eines minimalen Werkzeugsatzes das Heizsystem in Räumen mit komplexem Grundriss, die mit einer beträchtlichen Menge an Möbeln überfüllt sind, unabhängig auszurüsten.
Mischung zum Gießen von Estrich
Das Füllen des Bodens oder Estrichs ist ein Vorgang, der große Sorgfalt und Genauigkeit erfordert. Es ist möglich, ein Reißen des Bodens während des Trocknens und während des Betriebs des Systems zu vermeiden, indem das Temperaturregime sorgfältig beobachtet und die Anweisungen zur Herstellung von Lösungen strikt befolgt werden.
Zum Gießen werden fertige selbstverlaufende Mischungen für Fußbodenheizungen oder selbstgemischte auf Betonbasis verwendet.
Im ersten Fall werden die Mischungen auf der Basis von Gips hergestellt, sie müssen mit Wasser auf die Konsistenz von Sauerrahm verdünnt werden. Die Bodentrocknungszeit beträgt in diesem Fall 3 bis 5 Tage. Während dieser Zeit wird empfohlen, die Luftfeuchtigkeit zu minimieren.
Von der Verwendung dieser Lösungen für Estriche in Räumen, die ständig Wasser ausgesetzt sind (Bad, Keller), ist besser abzusehen.
Hausgemachte Mischungen werden auf Zementbasis hergestellt. Die empfohlene Marke ist M300 und höher. Die Zusammensetzung der Mischung ist wie folgt:
- Zement - 1 Teil.
- Feinkörniger Sand - 4 Teile.
- Wasser. Wasser wird hinzugefügt, bis die Mischung die Konsistenz von Teig hat. Bei der Zugabe von Wasser ist ständiges Rühren erforderlich.
- Weichmacher. Es erleichtert den Estrich und wird in den vom Hersteller empfohlenen Konzentrationen von 1 bis 10 Vol.-% aufgetragen.
Das Kriterium für die richtige Konsistenz der Mischung ist die Fähigkeit, daraus Klumpen zu formen, die nicht zerbröckeln und sich nicht ausbreiten. Wenn die Plastizität der Zusammensetzung nicht ausreicht, bricht die Kugel, was bedeutet, dass wenig Flüssigkeit in der Mischung ist. Wenn die Mischung zu flüssig ist, muss Sand mit Zement hinzugefügt werden.
Vor dem Gießen wird der Umfang des Raums mit einem Dämpfungsband abgedeckt, das zur Schalldämmung dient und ein Reißen des Bodens bei Erwärmung verhindert.
Rohre und Kabel werden mit starren Schellen befestigt.
Der Estrich wird bei einer Lufttemperatur von 5 ° bis 30 ° hergestellt (einige professionelle Mischungen ermöglichen das Verlegen bei niedrigeren Temperaturen, sie haben eine spezielle Markierung).
Die maximale Fläche für einen einmaligen Guss beträgt 30 qm. Es ist besser, große Räume in Abschnitte zu unterteilen. An Stellen, an denen die Oberfläche in Abschnitte unterteilt ist, werden Schutzwellschläuche auf die Rohre gelegt.
Die Haltbarkeit der fertigen Lösung beträgt 1 Stunde, danach kann sie nicht mehr verwendet werden.
Die Befüllung einer Sektion erfolgt schnell und in einem Arbeitsgang.
Unmittelbar nach dem Eingriff sollte die Mischung an mehreren Stellen mit einer Ahle oder einer dünnen Stricknadel durchstochen werden, um die Freisetzung von Luftblasen zu gewährleisten. Für die gleichen Zwecke und zusätzliche Ausrichtung wird eine Stachelwalze oder eine steife Bürste verwendet. Die Nadel sollte länger sein als die Dicke der Lösungsschicht.
Das Trocknen hausgemachter Mischungen erfolgt innerhalb von 20 bis 30 Tagen und hat eine Reihe von Merkmalen:
- Plötzliche Temperaturänderungen im Raum, direkte Sonneneinstrahlung sind nicht akzeptabel. Dies ist mit ungleichmäßiger Trocknung und anschließender Verformung behaftet.
Es ist besser, die Bodenoberfläche mit Plastikfolie abzudecken und regelmäßig (einmal alle paar Tage) mit Flüssigkeit zu befeuchten.
Nach dem Trocknen wird empfohlen, das Heizsystem für mehrere Stunden im Modus der mäßigen Wärmezufuhr einzuschalten.
Die empfohlene Luftfeuchtigkeit beträgt 60-85 %.
Vor dem Verlegen von Fliesen, Linoleum, Parkett oder Holzböden muss die Heizung abgestellt werden.
Bei Verwendung von riss- und quellgefährdeten Materialien muss die Luftfeuchtigkeit auf 65 % reduziert werden.
Die Fliese hält innerhalb von Fliesenkleber, einem Teppich, Linoleum und einem Laminat direkt auf einem Koppler.
Die Selbstinstallation eines Warmwasserbodens ist nur möglich, wenn genügend Zeit vorhanden ist und alle Anweisungen und Regeln genau und genau eingehalten werden.
Wir bieten Ihnen an, sich ein Video anzusehen, das ausführlich über die Installation von wasserbeheizten Böden berichtet:
Installation des Wasserbodens
Um das System mit Ihren eigenen Händen zu installieren, benötigen Sie folgende Materialien und Werkzeuge:
- Rohre;
- Ventile;
- passend zu;
- Klammern;
- Pumpe;
- verstärktes Netz;
- Kollektor;
- Dämpferband;
- Imprägniermaterialien;
- Materialien zur Wärmedämmung;
- Bauband;
- Verbindungselemente;
- ein Satz Schrauben;
- Locher;
- Roulette;
- Gebäudeebene;
- Schraubendreher;
- Schraubenschlüssel.
Arbeitsablauf
Zunächst ist es notwendig, die Oberfläche von Schmutz, allen Arten von Ausbuchtungen und kleinen Rissen zu reinigen. Die Qualität des Oberflächenausgleichs sollte mit einer Bauwaage überprüft werden, da bei unebenen Oberflächen das Gleichgewicht der Wärmeübertragung gestört werden kann.
Der nächste Schritt ist die Installation des Kollektors, in dem sich die Hauptkomponenten des Systems befinden werden. Bei der Installation des Schranks müssen Sie die richtige Höhe von der Bodenfläche wählen, um Probleme mit Rohrknicken zu vermeiden.
Kollektor für Wasser-Fußbodenheizung
Nach der Installation des Schaltschranks müssen Sie mit dem Verlegen der Abdichtung beginnen. Die billigsten Kosten sind Polyethylen, das überlappt wird. Die Nähte werden mit Klebeband verbunden.
Als nächstes kommt die Isolierung. Als wärmeisolierende Materialien können Sie verwenden:
- geschäumte Polyethylenfolie;
- extrudierter Polystyrolschaum;
- Schaumkunststoff (Dicke im Bereich von 50-100 Millimeter).
Nach dem Verlegen des wärmeisolierenden Materials müssen Sie das Dämpferband zerlegen.Es soll die Ausdehnung des Estrichs durch Oberflächenerwärmung ausgleichen.
Dämpferband verlegen
Als nächstes wird ein Bewehrungsnetz platziert. Es wird benötigt, um den Estrich zu stärken. Wenn Sie spezielle Kunststoff-Puffs verwenden, können die Rohre am Verstärkungsnetz befestigt werden, wodurch der Kauf von Clips eingespart wird.
Armierungsgewebe für Fußbodenheizung
Rohrverlegung
Beim Verlegen von Rohren können Sie eine von drei Hauptmethoden verwenden: Doppelhelix, gewöhnliche Spirale oder "Schlange". In Innenräumen ist es besser, eine Spirale zu verwenden, und wo es Fenster gibt, ist es besser, eine „Schlange“ zu verwenden. Die Rohrverlegung beginnt an einer kälteren Wand – dadurch kann die erwärmte Luft gleichmäßiger verteilt werden.
Verlegeschema für Fußbodenheizungsrohre
Bei Räumen mit Balkon, Loggia, Veranda oder Dachboden ist ein zusätzlicher Kreislauf erforderlich, da es sonst zu erheblichen Wärmeverlusten kommt.
Bei der Installation muss das Rohr mit dem Schaltschrank verbunden werden. Außerdem ist das Rohr mit dem Rücklaufverteiler verbunden. An den Verbindungsstellen des Rohrs sollten Welldichtungen getragen werden.
Systemtests
Nach Herstellung eines warmen Fußbodens ist eine hydraulische Prüfung (Druckprüfung) durchzuführen. Dies ist notwendig, um Fehler im System zu identifizieren. Dazu wird das System mit Wasser unter einem 1,5-mal höheren Druck als normal gefüllt. Die Prüfung kann auch mit einem Luftkompressor durchgeführt werden. Der Testzeitraum beträgt einen Tag. Wenn keine Lecks und andere Rohrfehler gefunden werden, können Sie mit dem Erstellen eines Estrichs beginnen.
Estrich fertigstellen
Die Dicke des Estrichs unter der Fliese kann zwischen 3 und 6 Zentimetern variieren.Das Verlegen von Fliesen kann nur einen Monat nach der Erstellung des Estrichs erfolgen. Um das Trocknen des Estrichs zu beschleunigen, können Sie die Heizung einschalten, die Temperatur sollte jedoch nicht höher als 30 Grad sein.
Der Estrich kann aus einem von zwei Materialien hergestellt werden:
- Sand-Zement-Mörtel (eine wirtschaftliche Option, aber das Trocknen eines solchen Estrichs dauert 25 Tage);
- selbstnivellierende Mischung (trocknet 10 Tage).
Bis zur vollständigen Trocknung muss der Estrich unter hohem Druck stehen. Nachdem der Mörtel ausgehärtet ist, können Sie mit dem Verlegen der Fliesen mit Ihren eigenen Händen beginnen.
Verlegung von Keramikfliesen
Keramikfliesen auf Fußbodenheizung verlegen
Das Verlegen von Fliesen mit eigenen Händen auf einem Wasserboden ist der gleiche wie beim Arbeiten mit anderen Oberflächen. Es kann nur festgestellt werden, dass es bequemer ist, glatte Fliesen zu verwenden. Mit einer speziellen Zahnkelle wird eine Leimschicht aufgetragen. Nach dem Aufbringen der Fliese auf die Oberfläche muss sie vorsichtig gedrückt und eine Weile gehalten werden. Die Nähte müssen sehr gleichmäßig sein, daher ist es besser, spezielle Kreuze zu verwenden. Das Verfugen erfolgt erst, nachdem der Kleber vollständig getrocknet ist, was bis zu 2 Tage dauern kann.
Während der Fliesenverlegung sollte der Wasserboden nicht eingeschaltet werden. Seine Funktion ist erst nach dem Verfugen möglich.
Wenn Sie die Anweisungen befolgen, ist es durchaus möglich, selbst einen warmen Boden zu schaffen. Obwohl diese Arbeit sehr mühsam ist, wird das Ergebnis den Aufwand rechtfertigen. Ein richtig installierter wasserbeheizter Fußboden wird den Bewohnern des Hauses viele Jahre dienen.
Varianten von Systemen
Der Hauptvorteil eines warmen Bodens besteht darin, eine große Fläche gleichmäßig zu erwärmen, was bei einsetzender Kälte erforderlich ist.Eine Fußbodenheizung kann sowohl die Hauptheizquelle des Badezimmers als auch eine zusätzliche sein. Diese Lösung ist viel rentabler als die Verwendung einer herkömmlichen Heizung oder Batterie.
Es gibt zwei Haupttypen von Fußbodenheizungen für ein Badezimmer unter einer Fliese – Wasser und Strom. Sie müssen es an die zentrale Schalttafel anschließen, Sie müssen einen zusätzlichen Schalter erstellen.
Wasser
Diese Art von Heizsystem eignet sich zur Beheizung großer Räume. Das Hauptelement, das Wärme erzeugt, ist ein eingebautes Rohrnetz, das mit heißem Wasser gefüllt ist und sich um den gesamten Raum herum befindet. Dem Material, das die Wärme vom Rohr zur Fliese leitet, wird große Bedeutung beigemessen, normalerweise wird ein Beton- oder Holzsockel verwendet.
Der Hauptvorteil eines Wasserbodens ist die gleichmäßige Erwärmung des Raums und nicht nur seiner oberen Schicht. Auch die Vorteile dieses Typs werden genannt:
- Sicherheit.
- Sorgt für eine gleichmäßige Erwärmung des Raumes, schafft angenehme Bedingungen für den Menschen. Behält die optimale Temperatur bei - 22-24 Grad. Sie können auf diesem Boden barfuß gehen, es verursacht keine Schmerzen.
- Geringer Stromverbrauch und hochwertige Beheizung des Badezimmers.
- Verhindert das Wachstum von Pilzen und Schimmelpilzen, die der menschlichen Gesundheit schaden können. Trocknet die Luft, entlastet das Badezimmer von hoher Luftfeuchtigkeit.
- Wasserleitungen sind unter den Fliesen versteckt, damit sie den Innenraum nicht verderben und ihn nicht schwerer machen. Keine Störung in Form von Heizkörpern.
Elektrisch
Der elektrische Boden verliert gegenüber dem Wasserboden an Haltbarkeit und Sicherheit: Es besteht, obwohl minimal, das Risiko, elektrischem Strom ausgesetzt zu werden. Gleichzeitig hat das elektrische Feld klare Vorteile:
- Kompatibel mit jeder Art von Bodenbelag.Je nach Materialstärke ändert sich die Leistung des Elektrobodens.
- Einfache Installation und einfache Kabelinstallation.
- Beeinträchtigt den Innenraum nicht, da keine sichtbaren Details vorhanden sind.
- Es ist möglich, die Temperatur des Fußbodens mit einem Thermostat zu regulieren.
- Für die Installation sind keine Spezialwerkzeuge erforderlich.
- Gleichmäßige Erwärmung über die gesamte Raumfläche.
Ein Elektroboden ist teurer als ein Wasserboden und kann ein elektromagnetisches Feld erzeugen. Allerdings ist diese Art der Heizung konkurrenzfähig und sehr beliebt.
Basen und Arten von Heizungen
Als Stiftung können verschiedene Stiftungen dienen.
konkrete Möglichkeit. Ein solcher Boden, der häufig bei allen Installationsarten zu finden ist. Dafür wird ein Zement-Sand-Estrich verwendet.
Holzausführung. Diese Basis verwendet besäumte Bretter, Spanplatten, Sperrholz, MDF und mehr.
Um das richtige Wärmedämmmaterial auszuwählen, empfiehlt es sich, die technischen Eigenschaften des Raums und die Art des Untergrunds zu berücksichtigen. Heizungen haben die gleiche Wärmeleitfähigkeit, aber die Schichtdicke muss gewählt werden. Heute sind solche Heizungen am gefragtesten: Glaswolle, Korkgewebe, Polystyrolschaum, Schaumkunststoff, geschäumter Wärmeisolator. Beim Kauf sollten Sie sich zunächst mit den Eigenschaften des Materials vertraut machen.
Expandiertes Polystyrol und Schaum
Für die Herstellung der ersten Option wird Technologie verwendet, wenn die Textur Röhrchen für die Bewegung von Dampf und Luft erhält. Das zweite Exemplar ist leichter, „atmet“ (lässt Wasserdampf durch). Expandiertes Polystyrol hat eine ausreichende Festigkeit und hält einem hohen mechanischen Druck stand.
Penoplex-Platten sind in verschiedenen Größen erhältlich, zum Beispiel: 120 x 240 cm, 50 x 130 cm, 90 x 500 cm.Die Dichte von Polystyrol beträgt 150 kg / m³, Polystyrol - 125 kg / m³. Materialeigenschaften können vom Hersteller je nach Anwendung geändert werden.
Vergleichseigenschaften: Der Schaum hat eine geringere Dichte als "Extrusion", er wird durch verschiedene physikalische Einflüsse verformt, was die Wärmedämmeigenschaften verringert. Es ist ratsam, es in Bodenkonstruktionen zwischen den Verzögerungen zu verwenden.
Kork
Dies ist ein teures Naturmaterial, das aus Eichenrinde hergestellt wird. Es wird in Geschäften in Form von Rollen oder Blättern verkauft. Beide Formen haben keine Unterschiede in den technologischen Eigenschaften. Sie unterscheiden sich nur in Größe und Dicke. Korkdichtungen sind anders:
- Niedrige Wärmeleitfähigkeit.
- Wasserdicht.
- Umweltfreundlichkeit.
- Lichtgeschwindigkeit.
- Brandschutz.
- Resistent gegen Temperaturschwankungen.
- Beständigkeit gegen chemische Reaktionen.
Wenn es die Wahl zwischen Produkten gibt, ist es besser, einen Korken zu nehmen. Dieses Substrat spart Wärmeressourcen, insbesondere wenn die Struktur auf dem Boden installiert wird. Das Material verändert sich nicht, schrumpft nicht, wenn es einem Betonestrich ausgesetzt wird. Es wird von schädlichen Insekten, Mäusen, gemieden. Auch Schimmelpilze werden nicht geschädigt. Es ist jedoch zu bedenken, dass das Korksubstrat die Raumhöhe "versteckt".
Mineralwolle
Dies ist eine Isolierung der alten Generation, sie ist feuerbeständig und daher um eine Größenordnung teurer als ähnliche Materialien. Es wird in Form von Platten hergestellt, was für die Installation sehr praktisch ist. Wird die Dämmung auf einer Aluminiumbasis verlegt, erhöht sich die Leistungsfähigkeit des Materials auch am Boden deutlich. Es absorbiert auch Geräusche und speichert die Wärme lange, die starre Struktur ist chemikalienbeständig.Trotz der positiven Eigenschaften hat Watte ein Minus - den Gehalt an Toxinen und Karzinogenen, die für den Menschen schädlich sind. Mineralfaser ist neben allem hygroskopisch. Bei der Verlegung auf dem Boden ist dieser vor Feuchtigkeit zu schützen.
Geschäumtes Polyethylen
Penofol wird jetzt leicht von den Verbrauchern verwendet. Das Material wird in Rollen produziert, mit einer Wandstärke von 3-10 Millimetern. Die Oberfläche der Leinwand besteht aus einer Folienbeschichtung, die reflektierende Eigenschaften hat. Ermöglicht es Ihnen, die Höhe der Gesamtverlegung der Basis zu reduzieren, da Sie keine zusätzliche Abdichtung anbringen müssen. Geschäumtes Polyethylen ist in folgenden Typen erhältlich:
- mit einer einseitigen Folienschicht - unter dem Buchstaben A;
- doppelseitiges Material - gekennzeichnet durch den Buchstaben B;
- selbstklebend - gekennzeichnet mit dem Buchstaben C (eine Seite mit Folie, die andere mit Klebebasis);
- kombiniert - "ALP" (die Oberseite ist mit Folie bedeckt, die Unterseite ist mit einer Spezialfolie bedeckt).
Alle von ihnen sind für die Einrichtung der Basis des Wasserbodens ausgelegt, sie leisten gute Arbeit bei der Wärmedämmung in der Einrichtung des Wasserbodens. Die technischen Eigenschaften von Polyethylen sind denen von Polystyrol nicht unterlegen, beide haben eine hohe Effizienz. Es ist zu beachten, dass das Material Feuchtigkeit aufnehmen kann, wodurch die Wärmedämmeigenschaften des Produkts verringert werden.
Außerdem korrodiert ein nasser Estrich, der Chemikalien in der Zusammensetzung enthält, einfach die Folienschicht. Angesichts dieses Problems mussten die Hersteller die Technologie ändern. Sie begannen mit der Herstellung von Platten, bei denen eine Schicht Lavsan-Folie über der Folie aufgebracht wird. Diese Konstruktion schützt den Estrich und den Bodenbelag perfekt vor dem aggressiven alkalischen Milieu.