- Nutzung eines Brunnens zur Organisation der Wasserversorgung
- Organisation der Winterwasserversorgung
- Schritt Nr. 1 - Isolieren Sie die Pumpe für die Wasserversorgung
- Schritt # 2 - Isolieren Sie den Akkumulator
- Schritt Nr. 3 – Pflege der Wasserleitungen
- Schritt Nr. 4 - Setzen Sie das Ablassventil und den Druckschalter ein
- Wasserversorgung durch Oberflächenpumpe
- Hydrauliktank oder Fasstank
- Wo ist es installiert? Anforderungen an die Tankinstallation:
- So verbinden Sie sich
- Liste der benötigten Materialien und Werkzeuge:
- Basismontage
- Versorgungsschlauch
- Sanitärinstallation
- Das Prinzip der Verlegung von Rohrleitungen mit einer Tauchpumpe
- Was zu kaufen:
- Vor- und Nachteile der Option "gut".
- Schaltpläne für das Sanitärsystem rund ums Haus
- Serieller T-Anschluss
- Parallel, Kollektoranschluss
- Empfehlungen zur Systeminstallation
- Schema einer Landbrunnenwasserversorgung
- Wie man das System richtig wartet
- Fazit
- Ungefähre Arbeitskosten
- Pumpstationen
- Preise für beliebte Modelle von Pumpstationen
- So wählen Sie eine Pumpstation aus
- Wasserversorgung eines Privathauses aus einem Brunnen und einem Brunnen: Rohrverlegung
- tiefe Verlegung
- nahe an der Oberfläche
- Versiegelung des Brunneneingangs
Nutzung eines Brunnens zur Organisation der Wasserversorgung
Wenn keine zentrale Wasserversorgung vorhanden ist, liegt die Wahl beim Brunnen.Aber dieses Installationsschema hat mehrere Optionen.
Der Boden ist ein natürlicher Naturfilter. In die Tiefe sickerndes verschmutztes Wasser wird gereinigt, ändert seine Zusammensetzung, kann von einigen chemischen Verbindungen freigesetzt werden, die mit anderen chemischen Elementen im Boden reagieren. Je tiefer also Wasser entnommen wird, desto hochwertiger ist es.
Der Boden enthält auch Ton- oder Lehmschichten. Sie lassen Wasser nicht gut durch. Feuchtigkeit, die sich über einer solchen Schicht ansammelt, bildet einen Grundwasserleiter. Aus dem Wasser durch einen Brunnen entnommen werden kann. Aber das Wasser, das durch den Ton sickert, hat einen viel höheren Reinigungsgrad. Und nachdem sie sich mit der zweiten Tonschicht getroffen hat, bildet sie den zweiten Grundwasserleiter.
Das Wasser, das aus dem dritten Grundwasserleiter entnommen wird, ist das reinste und wird artesisch genannt. In verschiedenen Bereichen kann es in unterschiedlichen Tiefen auftreten. Im Durchschnitt 25 bis 50 Meter oder mehr.
Das aus dem zweiten Grundwasserleiter entnommene, weniger gereinigte Wasser wird als sandig bezeichnet, und der Brunnen befindet sich „auf Sand“.
Das aus der ersten Schicht entnommene Wasser kann auch sandig sein, wenn sich darüber eine wassergesättigte Schicht befindet, die als Barsch bezeichnet wird. Ein solcher Brunnen wird Abessinier genannt. Und seine Tiefe beträgt 8 bis 16 Meter. Manchmal werden die erste Wasserschicht und das obere Wasser kombiniert, wenn sie nicht durch eine Tonschicht getrennt sind. Werchowodka kann während der Trockenzeit Wasser verlieren. Es hängt alles von der Struktur des Bodens in einem bestimmten Gebiet ab.
Tipp: Für ein Landhaus, das ganzjährig genutzt werden soll, ist es besser, einen artesischen Brunnen zu bohren, aber Sie können mit einem Brunnen aus dem zweiten Grundwasserleiter auskommen. Die Wahl hängt wiederum von der Zusammensetzung des Wassers dieser Schicht ab.Für ein Sommerhaus können Sie mit einem abessinischen Brunnen auskommen, aber ein sandiger Brunnen ist besser.
Organisation der Winterwasserversorgung
Die Zusammensetzung des Winterwasserversorgungssystems unterscheidet sich nicht wesentlich von der Sommerwasserversorgung. Es enthält auch folgende Elemente: Pumpe, Wasserleitungen, Vorratstank oder Hydrospeicher, Ablassventil.
Gleichzeitig erfordert die Installation eines Wintersystems die Einhaltung bestimmter Regeln.
Schritt Nr. 1 - Isolieren Sie die Pumpe für die Wasserversorgung
Die Pumpe und das Kabel, das sie speist, müssen isoliert werden. Zur Wärmedämmung der Pumpstation können Sie fertige Wärmedämmsysteme verwenden oder selbst eine Ummantelung aus Mineralwolle, Schaumkunststoff oder anderen Heizungen bauen.
Die Verbindungsstelle der Pumpe und der Wasserleitungen (Grube) erfordert ebenfalls eine Isolierung. Typischerweise betragen die Abmessungen der Grube 0,5 x 0,5 x 1,0 m. Die Wände der Grube sind mit Ziegeln verkleidet und der Boden ist mit einer Schotterschicht oder einem Betonestrich bedeckt.
Die im Winterwasserversorgungssystem enthaltenen Geräte müssen nicht isoliert werden, wenn sie sich in einer Grube unterhalb des Gefrierpunkts des Bodens befinden
Schritt # 2 - Isolieren Sie den Akkumulator
Der Speicher oder Akkumulator muss ebenfalls isoliert werden. Der Tank fungiert als Vorratstank, wodurch das Wasserversorgungssystem reibungslos funktioniert.
In Ermangelung eines Vorratstanks schaltet sich das System regelmäßig aus, was zum Verschleiß aller seiner Elemente führt.
Zur thermischen Isolierung des Speichers können folgende Arten von Heizungen verwendet werden:
- Polystyrol oder Polystyrolschaum;
- Mineral- und Basaltwolle;
- Polyurethanschaum und Polyethylenschaum;
- gerollte feinmaschige Heizkörper mit einer Folienschicht.
Der Prozess der Isolierung besteht in der Einrichtung des Außengehäuses des Akkumulators, gefolgt von der Endbearbeitung mit dem Endmaterial, falls erforderlich.
Wenn möglich, ist es wünschenswert, den Technikraum, in dem sich der Akku befindet, zu isolieren. Dieser Schritt wird eine zusätzliche Vorbereitung für den Winter sein.
Schritt Nr. 3 – Pflege der Wasserleitungen
Für ein isoliertes Winterwasserversorgungssystem mit einer Verlegetiefe von 40-60 cm wäre die beste Option die Wahl von Niederdruck-Polyethylenrohren.
Gegenüber Metall haben sie folgende Vorteile:
- nicht korrosionsanfällig;
- niedriges spezifisches Gewicht;
- einfach zu installieren;
- viel billiger in den Kosten.
Der Durchmesser der Rohre wird auf der Grundlage des geplanten Wasserverbrauchs in der Entwurfsphase des Wasserversorgungssystems berechnet.
Der Wasserverbrauch hängt von der Anzahl der im Haus lebenden Personen, der Verfügbarkeit wasserverbrauchender Geräte, der Wassermenge, die für Bewässerung und Tierpflege verwendet wird, und anderen Faktoren ab.
Beispielsweise hat ein Rohr mit einem Durchmesser von 25 mm eine Kapazität von 30 l / min, 32 mm - 50 ml / min, 38 mm - 75 l / min. Am häufigsten werden HDPE-Rohre mit einem Durchmesser von 32 mm für Land- und Landhäuser bis 200 m² verwendet.
Und lesen Sie mehr darüber, wie man eine Heizung für Wasserleitungen auswählt.
Schritt Nr. 4 - Setzen Sie das Ablassventil und den Druckschalter ein
Das Ablassventil ist für die Konservierung des Systems erforderlich, dank dessen Wasser in den Brunnen abgelassen werden kann. Bei einer kurzen Wasserzufuhr kann das Ablassventil durch ein Bypass-Abflussrohr ersetzt werden.
Das Relais hat die Funktion, den Druck in der Wasserversorgung aufrechtzuerhalten, den ununterbrochenen Betrieb sicherzustellen und Brüche und Stagnation des Wassers zu verhindern. Wenn die maximale Füllstandsanzeige der Leitungen erreicht ist, schaltet der Druckschalter die Pumpe ab.
Die Installation des Druckschalters und des Ablassventils ist nicht schwierig, die Hauptsache ist, das vom Gerätehersteller empfohlene Schema zu befolgen
Wasserversorgung durch Oberflächenpumpe
Oberflächenpumpen werden außerhalb des Brunnens installiert, dies sind kostengünstige, zuverlässige Geräte, die jedoch eher für den Betrieb im Sommer geeignet sind.
Es wird neben dem Brunnen installiert, in den der Schlauch abgesenkt wird. Die Pumpe ist an das Stromnetz angeschlossen.
Um eine unabhängige Wasserversorgung des Hauses herzustellen, benötigen Sie:
- Oberflächenpumpe.
- Hydrauliktank.
- Druckschalter.
- Zusätzliche Befestigungselemente.
Wenn Sie einen Tank haben, können Sie Wasser zuführen und das System selbst läuft nicht im Leerlauf, was den Betrieb der Pumpe erheblich verlängert. Wenn im Hydrauliktank kein Manometer vorhanden ist, wird es separat platziert.
Hydrauliktank oder Fasstank
Anstelle eines Hydrospeichers mit einer Oberflächenpumpe können Sie einen normalen Plastikfasstank einsetzen. Installieren Sie es auf einem Ständer so hoch wie möglich über dem Boden, damit im Haus ein guter Druck herrscht.
Um das System automatisch zu machen, ist im Speicher ein Schwimmersensor montiert, der den Wasserstand anzeigt und bei starkem Absinken ein Signal an den Schalter sendet. Dann beginnt die Pumpe zu arbeiten, bis der Tank voll ist.
Wo ist es installiert? Anforderungen an die Tankinstallation:
- Nah am Wasser.
- Die Oberflächenpumpe befindet sich in einem Unterstand. Für den Sommer reicht es aus, eine Kappe (Dach) herzustellen, aber für den ganzjährigen Gebrauch ist der Bau eines warmen, beheizten Raums erforderlich.
- Der Ort, an dem sich die Pumpe befindet, muss gut belüftet sein und eine geringe Luftfeuchtigkeit aufweisen, damit das Metall nicht korrodiert.
- Das Zimmer ist vom Haus und von den Nachbarn entfernt, die Oberflächenpumpe ist laut und auch im Keller kann man auf Schallschutz nicht verzichten.
Für den ganzjährigen Einsatz einer Oberflächenpumpe ist es besser, neben dem Brunnen einen Mini-Heizraum zu bauen.
So verbinden Sie sich
Der Aufwand für ein Oberflächendesign ist geringer als bei einem Tauchboot, aber eine Reihe von Bedingungen müssen erfüllt sein, damit die Arbeit effektiv ist.
Liste der benötigten Materialien und Werkzeuge:
- Rohre von der Pumpe zum Tank.
- Fitting (verbindet den Schlauch und die Pumpe).
- 2. Eingangsadapter.
- Schläuche: Zulauf und zum Gießen.
- Rückschlagventil und Filter.
- Verschiedene Befestigungselemente.
Wenn das System mit einem Hydrauliktank ausgestattet ist, kaufen sie ein Manometer, einen Druckschalter. Bei der Installation eines Speichers wird ein Schwimmersensor benötigt.
Von den Werkzeugen, die Sie benötigen:
- ein Satz Schraubenschlüssel, verstellbare Schraubenschlüssel;
- Roulette;
- Isoliermaterialien;
- Gebäudeebene;
- Gerät zum Löten von Kunststoffrohren usw.
Basismontage
Die gesamte Installation mit der Pumpe ist auf einer soliden, stabilen Basis montiert, um das geringste Wanken oder Vibrationen zu eliminieren. Als Untergrund kann ein Massivholzregal dienen, das mit Metallklammern an einer Ziegel- oder Betonwand befestigt wird.
Zur Befestigung werden Ankerbolzen verwendet, und es ist besser, eine Gummidichtung unter den Körper zu legen. Es wirkt wie ein Stoßdämpfer und dämpft Vibrationen.
Versorgungsschlauch
Daran werden von einer (unteren) Seite über eine Kupplung mit Außengewinde ein Rückschlagventil und ein Filter angebaut. Sie können ein fertiges Design mit einem Grobfilter kaufen.
Das obere Ende des 32 mm Schlauchs oder Rohrs wird mit einem Fitting an der Pumpe befestigt. Der fertige Schlauch wird in den Brunnen abgesenkt, das Rückschlagventil sollte 30-50 cm in Wasser eingetaucht sein.
Sanitärinstallation
Wenn die Verkabelung rund um das Haus abgeschlossen ist und die Pumpe mit dem Hydraulikfass installiert ist, müssen Sie daran denken, dass der horizontale Teil des Schlauchs leicht geneigt ist. Alle am Gewinde hergestellten Verbindungen sind mit FUM-Klebeband abgedichtet.
Rohre von der Pumpe zum Haus können an der Oberfläche verlegt oder mit obligatorischer Isolierung im Boden verlegt werden.
Das Prinzip der Verlegung von Rohrleitungen mit einer Tauchpumpe
Damit das Wasser im Land ständig die Wasserversorgung eines Privathauses aus einem Brunnen mit Tauchpumpe wählt. Es ist besser, sofort gute Polypropylenrohre (oder Polyethylenrohre mit einer Wandstärke von 3 mm) für die Kaltwasserversorgung zu kaufen, anstatt einen normalen Schlauch zu verlegen, der 1-3 Saisons hält.
Wenn im Haus eine Säule installiert ist, werden Rohre für die Warmwasserversorgung entfernt, die mit einer Schicht Aluminiumfolie oder Glasfaser haltbarer sind.
Der Durchmesser der Rohre beträgt optimal 32 mm, sie sind schräg im Boden verlegt und erhöhen sich alle 15-20 cm leicht, wenn Sie in Richtung vom Gebäude zum Brunnen schauen.
Was zu kaufen:
- Tauchpumpe.
- Kabel (hängend) mit einem Durchmesser von 3 mm.
- Trockenlaufendes Relais (Typ RDM-5). Armaturen, Kugelhähne.
- Filter zur Reinigung von groben und feinen Verunreinigungen.
- Ein Manometer zur Überwachung der Funktion der Pumpe.
Vor- und Nachteile der Option "gut".
Bevor Sie ein solches Großprojekt starten, sollten Sie dessen Vor- und Nachteile abwägen. Neben den relativ geringen Baukosten ist die Möglichkeit hervorzuheben, den Brunnen auch bei Stromausfall zu nutzen, indem einfach Wasser mit einem Eimer gesammelt wird. Außerdem benötigt ein Brunnen keine Genehmigung, er kann einfach an geeigneter Stelle gegraben werden.
Aber ignorieren Sie nicht einige der Probleme, die mit der Wasserversorgung aus dem Brunnen verbunden sind.Das Wasser im oberen Horizont ist selten von hoher Qualität, was sich ausnahmslos auf den Betrieb der Ausrüstung auswirkt. Für den technischen Bedarf ist es durchaus akzeptabel, zum Trinken und Kochen ist es aber meist nicht geeignet.
Um das Haus mit sauberem Wasser zu versorgen, müssen Sie einen ziemlich tiefen Brunnen graben. Im Gegensatz zu einem Brunnen muss ein Brunnen regelmäßig gereinigt werden, was ein- bis zweimal im Jahr erfolgen sollte. Um die Qualität des Brunnenwassers zu verbessern, empfiehlt es sich, ein zuverlässiges Filtersystem zu installieren.
Hochwasser und Abwasserverschmutzung sind ein bekanntes Problem für viele Brunnenbesitzer. Um dies zu vermeiden, benötigen Sie besondere Schutzmaßnahmen. Ein weiteres Problem ist die jahreszeitliche Veränderung des Grundwasserspiegels, die sehr stark sein kann.
Manchmal verändert das Aussehen eines Brunnens auf dem Gelände die Art des Grundwasserflusses unter der Oberfläche des Geländes so, dass die Integrität des Fundaments gefährdet werden kann. Um einem solchen Problem vorzubeugen, lohnt es sich, einen Spezialisten zu konsultieren oder die Situation mit Nachbarn zu besprechen, die bereits einen Brunnen haben.
Schaltpläne für das Sanitärsystem rund ums Haus
Das Installationsschema sieht zwei Arten der Verrohrung vor:
- Sequentiell.
- Parallel.
Die Wahl der einen oder anderen Option hängt von den Betriebsmerkmalen des hausinternen Netzwerks ab - der Anzahl der Bewohner, Wasserentnahmestellen, der Intensität des Wasserverbrauchs usw.
Serieller T-Anschluss
Bei einem sequentiellen Wasserversorgungsschema in einem Privathaus wird ein gemeinsamer Wasserversorgungszweig mithilfe von T-Stücken in mehrere "Hülsen" aufgeteilt.
Daher wird ein solches Schema auch als T-Stück bezeichnet. Jeder Zweig der Pipeline führt zu seiner Verbrauchsstelle - Küche, Bad, Toilette.
Zu den Vorteilen dieser Option gehören aufgrund des geringeren Rohrverbrauchs höhere Haushaltskosten. Der Nachteil der T-Verbindung ist der ungleiche Druck in den einzelnen Rohrleitungsmuffen.
Bei einer großen Anzahl von Zweigen nimmt der Wasserdruck in ihnen ab. Für Häuser mit wenigen Wasserstellen wird ein sequentielles Schema empfohlen.
Parallel, Kollektoranschluss
Eine Besonderheit des parallelen Wasserversorgungsschemas ist der installierte Kollektor. Dies ist ein spezieller Wasserverteilungsknoten, von dem zu jeder Verbrauchsstelle separate Zweige abgeleitet werden.
Der Vorteil des Kollektoranschlusses ist die Möglichkeit, an jedem Wasserverbrauchspunkt einen gleichmäßigen Druck bereitzustellen. Der Nachteil der Parallelschaltung ist der erhöhte Materialverbrauch gegenüber der seriellen Version.
Empfehlungen zur Systeminstallation
Die Wasserversorgung in der Hütte wird in sieben Schritten installiert:
- Markierung der Verteilung von Rohren sowie Installationsorte für Geräte und Sanitär.
- Bohren von Löchern in den Wänden für die Verlegung von Rohrleitungen.
- Verbinden von Rohren mit Fittings oder Schweißen.
- Anschluss von Absperrventilen.
- Installation eines Warmwasserbereiters (Kessel) und Pumpen mit deren Anschluss an die montierte Wasserversorgung.
- Sanitärinstallation.
- Wasser starten und auf Lecks prüfen.
Es wird empfohlen, zwischen Wand und Rohr ca. 15–20 mm Freiraum zu lassen. Dies erleichtert später die Reparatur der Rohrleitungen, falls erforderlich. Außerdem sollten Sie an jedem Zweig vom Steigrohr bis zum Rohr Ihren eigenen Absperrhahn anbringen. So müssen Sie im Notfall nicht das gesamte Wasser in einem Privathaus abstellen und den Haushalt für mehrere Stunden oder sogar ein paar Tage ohne Wasser lassen.
Schema einer Landbrunnenwasserversorgung
Um den Umfang der Arbeit darzustellen, werden wir das Schema der autonomen Wasserversorgung durchgängig analysieren - von der Quelle bis zu den Wasserverbrauchsstellen.
Der Hauptmechanismus zum Pumpen von Wasser - Tauch- oder Oberflächen Pumpe. Die Tauchoption befindet sich in ausreichender Tiefe, aber nicht ganz unten (nicht näher als 50 cm).
Es wird an einem starken Kabel aufgehängt, an dem auch ein Stromkabel befestigt ist. Neben dem Stromkabel ist ein Rohr an die Pumpe angeschlossen, durch das Wasser in das Haus gelangt.
Die Verbindung zwischen Pumpe und Haustechnik erfolgt über Rohre. Je kürzer der Abstand zwischen den Extrempunkten ist, desto höher ist die Leistung der Pumpstation
Innerhalb des Wohngebäudes ist eine Verkabelung so installiert, dass Wasser zu verschiedenen Stellen fließt. Das „Herzstück“ der Anlage ist der Heizraum, in dem üblicherweise ein Hydrospeicher und ein Heizkessel installiert sind.
Der Hydrospeicher steuert den Wasserdruck, gleicht mit Hilfe eines Relais den Druck aus und schützt die Konstruktion vor Wasserschlägen. Die Anzeigen können am Manometer überwacht werden. Zur Konservierung ist ein Ablassventil vorgesehen, das am tiefsten Punkt montiert ist.
Die Kommunikation geht vom Broilerraum zu den Wasseraufnahmepunkten - zur Küche, zum Duschraum usw. In Gebäuden mit ständigem Wohnsitz ist ein Heizkessel installiert, der Brauchwasser und Heizsysteme erwärmt.
Es gibt viele Möglichkeiten, Stromkreise zu bauen, ihre Montage hängt von den Bedürfnissen der Hausbesitzer ab. Nach der Erstellung eines Diagramms lassen sich die Kosten für technische Ausrüstung und Baumaterial leicht berechnen.
Wie man das System richtig wartet
Der Ausfall einer der Sanitärkomponenten führt dazu, dass das gesamte Haus ohne Wasser bleibt. Um dies zu verhindern, müssen Sie einige Regeln beachten:
- Pumpe regelmäßig reinigen, Dichtungen rechtzeitig wechseln.Überprüfen Sie die Unversehrtheit des Netzkabels.
- Nachdem Verunreinigungen im Eingang festgestellt wurden, muss die Abdichtung des Brunnenschachts überprüft werden.
- Manometer einbauen.
- Sparen Sie nicht an Filtern, die feste Partikel herausfiltern können. Dadurch wird das System vor mechanischer Beschädigung geschützt.
- Verwenden Sie Relais und andere Automatisierungen, die das System ausschalten und es auch in Ihrer Abwesenheit vor Zerstörung schützen können.
Moderne Automatisierung Unipunp
Der Prozess der Verbindung vom Brunnen zum Haus im Video:
Fazit
Wir hoffen, dass Sie mit diesen einfachen und einfachen Tipps über die Art der Wasserversorgung und ihr Schema entscheiden und Sie auch vor verschiedenen Fehlern bewahren können, wodurch das System sehr lange und störungsfrei funktioniert. Ihr Komfort liegt in Ihren Händen. Seien Sie vorsichtig und geduldig. Denken Sie daran, dass Geizhals und Faulpelz doppelt zahlen.
Ungefähre Arbeitskosten
Bei der Wasserversorgung aus einem Brunnen müssen Sie wissen, wie viel die erforderlichen Materialien und Geräte kosten. Die Kosten können variieren. Eine Pumpe mit kleiner Kapazität liegt in der mittleren Preisklasse. Es kostet 8000-9000 Rubel. Sie müssen 2000-4000 Rubel für den Akku bezahlen. Sie benötigen auch einen Filter. Um eine Pipeline zu verlegen, benötigen Sie 5000-6000 Rubel.
Also, die ungefähre Schätzung für die Verlegung der Pipeline:
- Pumpe - 9000 Rubel;
- Hydrospeicher - 3000 Rubel;
- Filter - 1000 Rubel;
- Pipeline - 6000 Rubel.
Alle Kosten sind ungefähre Angaben. Die Kosten für die Ausrüstung hängen von verschiedenen Faktoren ab, auch von der Wohnregion. Es gibt immer die Möglichkeit etwas zu sparen, günstiger oder günstiger einzukaufen.
Die Verkabelung eines Wasser- oder Abwasserrohrs zum Selbermachen erfordert einen ordnungsgemäß ausgehobenen Graben. Beim Befüllen einer Wasserleitung mit Erde muss diese im Voraus isoliert werden.Die Wasserversorgung erfolgt über eine Pumpe. Die Hauptsache ist, die richtige Ausrüstung zu wählen. Wasser leiten ist bei allen Regeln nicht schwer.
Pumpstationen
Pumpstationen sind die einfachste Möglichkeit, den Nenndruck und Druck in der Wasserversorgung eines Privathauses sicherzustellen. Die beste Option für ihren Standort ist eine Entfernung von bis zu 8 - 10 Metern von der Wasserentnahmestelle. Bei größerer Entfernung (z. B. wenn die Pumpe im Haus installiert ist) wird die Belastung des Elektromotors erhöht, was zu einem schnelleren Ausfall führt.
Preise für beliebte Modelle von Pumpstationen
Pumpstationen
Pumpstation. Besteht aus einem Relais, das auf Druck reagiert, und einem Hydrospeicher, der für einen reibungslosen Druckwechsel im Wasserversorgungssystem sorgt
Wenn die Installation einer Filterstation geplant ist, wird die Pumpe direkt an der Stelle der Wasseraufnahme platziert (im Senkkasten, nachdem sie zuvor wasserdicht gemacht wurde). Nur in diesem Fall kann die Station zum Zeitpunkt des Ein-/Ausschaltens ohne Absenkungen den erforderlichen Druck im System bereitstellen.
Aber vom Pumpen Stationen ohne Akku (Druckschalter) wird empfohlen, aufgegeben zu werden. Obwohl sie billig sind, liefern sie keinen stabilen Druck in der Wasserversorgung und fallen gleichzeitig ziemlich schnell aus (und sie sind auch anfällig für Spannungsabfälle).
Es wird empfohlen, Pumpstationen nur dann im Haus zu platzieren, wenn die Wasserentnahmequelle nicht mehr als 10 Meter entfernt ist. In anderen Fällen - im Caisson direkt neben dem Brunnen oder Brunnen
So wählen Sie eine Pumpstation aus
Bei der Auswahl einer Pumpstation sollten Sie sich nur auf ihre technischen Eigenschaften (nämlich Produktivität und maximal möglicher Druck im System) sowie die Größe des Akkumulators (manchmal als "Hydrobox" bezeichnet) konzentrieren.
Tabelle 1. Die beliebtesten Pumpstationen (laut Bewertungen in thematischen Foren).
Name | Grundlegende Eigenschaften | Durchschnittspreis, reiben |
---|---|---|
Werk XKJ-1104 SA5 | Bis zu 3,3 Tausend Liter pro Stunde, maximale Förderhöhe 45 Meter, Druck bis zu 6 Atmosphären | 7,2 Tausend |
Kärcher BP 3 Startseite | Bis zu 3 Tausend Liter pro Stunde, Förderhöhe bis zu 35 Meter, Druck - 5 Atmosphären | 10 Tausend |
AL-KO HW 3500 Inox Classic | Bis zu 3,5 Tausend Liter pro Stunde, Fließhöhe bis zu 36 Meter, Druck bis zu 5,5 Atmosphären, 2 Kontrollsensoren sind installiert | 12 Tausend |
WILO HWJ 201 EM | Bis zu 2,5 Tausend Liter pro Stunde, Förderhöhe bis zu 32 Meter, Druck bis zu 4 Atmosphären | 16,3 Tausend |
SPRUT AUJSP 100A | Bis zu 2,7 Tausend Liter pro Stunde, Förderhöhe bis zu 27 Meter, Druck bis zu 5 Atmosphären | 6,5 Tausend |
Relais zum Einschalten der Pumpstation. Mit seiner Hilfe wird der Druck geregelt, bei dem die Pumpe ein- und ausgeschaltet wird. Relais sollten regelmäßig von Rost befreit werden, wenn sich die Station an einem Ort mit hoher Luftfeuchtigkeit befindet
Für die meisten Haushaltsbedürfnisse, einschließlich der Bewässerung eines kleinen Grundstücks, sind diese Pumpstationen mehr als ausreichend. Sie haben einen Ausgang unter dem Rohr von 25 bis 50 mm, bei Bedarf wird ein Adapter installiert (z. B. "amerikanisch") und dann eine Verbindung zur Wasserversorgung hergestellt.
Umkehrventil. Es wird vor dem Eintritt in die Pumpstation installiert. Ohne sie wird nach dem Ausschalten der Pumpe das gesamte Wasser zurück „abgelassen“.
Auch solche Ventile, die mit einem Sieb zur Vorreinigung ausgestattet sind, sollten nicht verbaut werden. Oft mit Schmutz verstopft, verklemmt. Besser ist es, einen vollwertigen Grobfilter zu montieren
Wasserversorgung eines Privathauses aus einem Brunnen und einem Brunnen: Rohrverlegung
Jedes der beschriebenen Wasserversorgungsschemata für ein Privathaus wird unter Verwendung einer Pumpe implementiert, die das Haus mit Wasser versorgt. In diesem Fall muss eine Rohrleitung gebaut werden, die den Brunnen oder Brunnen mit einer Pumpstation oder einem Lagertank verbindet. Es gibt zwei Möglichkeiten, Rohre zu verlegen - nur für den Sommer oder für Allwetter (Winter).
Ein Abschnitt eines horizontalen Rohrs kann sich entweder unterhalb der Gefriertiefe des Bodens befinden oder er muss isoliert werden
Bei der Installation eines Sommerwasserversorgungssystems (für Sommerhäuser) können Rohre oben oder in flachen Gräben verlegt werden. Gleichzeitig dürfen Sie nicht vergessen, an der tiefsten Stelle einen Wasserhahn zu machen - lassen Sie das Wasser vor dem Winter ab, damit gefrorenes Wasser das System nicht bei Frost beschädigt. Oder das System faltbar machen – aus aufrollbaren Rohren auf Gewindefittings – und das sind HDPE-Rohre. Im Herbst kann dann alles zerlegt, verdreht und eingelagert werden. Im Frühjahr alles zurückgeben.
Das Verlegen von Wasserleitungen im Gelände für den Winterbetrieb erfordert viel Zeit, Mühe und Geld. Selbst bei strengsten Frösten sollten sie nicht gefrieren. Und es gibt zwei Lösungen:
- legen Sie sie unter die Gefriertiefe des Bodens;
- flach vergraben, aber unbedingt heizen oder isolieren (oder Sie können beides tun).
tiefe Verlegung
Es ist sinnvoll, Wasserleitungen tief zu graben, wenn es nicht mehr als 1,8 m zufriert.Sie müssen weitere 20 cm tiefer graben und dann Sand in den Boden gießen, um Rohre in einer Schutzhülle zu verlegen: Sie werden einer festen Belastung ausgesetzt, da sich oben eine fast zwei Meter hohe Erdschicht befindet . Früher wurden Asbestrohre als Schutzhülle verwendet. Heute gibt es auch einen Wellschlauch aus Kunststoff. Es ist billiger und leichter, es ist einfacher, Rohre darin zu verlegen und ihm die gewünschte Form zu geben.
Beim Verlegen der Pipeline unterhalb der Gefriertiefe muss ein tiefer Graben ausgehoben werden, der für die gesamte Strecke lang ist
Obwohl dieses Verfahren viel Arbeit erfordert, wird es verwendet, weil es zuverlässig ist. In jedem Fall versuchen sie, den Abschnitt des Wasserversorgungssystems zwischen Brunnen oder Brunnen und dem Haus genau unter der Gefriertiefe zu verlegen. Das Rohr wird durch die Wand des Brunnens unterhalb der Gefriertiefe des Bodens herausgeführt und in den Graben unter dem Haus geführt, wo es höher angehoben wird. Der problematischste Ort ist der Ausgang vom Boden zum Haus, Sie können es zusätzlich mit einem elektrischen Heizkabel heizen. Es arbeitet im automatischen Modus und hält die eingestellte Heiztemperatur aufrecht - es funktioniert nur, wenn die Temperatur unter der eingestellten liegt.
Bei Verwendung eines Brunnens und einer Pumpstation als Wasserquelle wird ein Caisson installiert. Es ist unter der Gefriertiefe des Bodens begraben und die Ausrüstung wird darin platziert - eine Pumpstation. Das Mantelrohr wird so geschnitten, dass es sich über dem Boden des Senkkastens befindet, und die Rohrleitung wird durch die Wand des Senkkastens, ebenfalls unterhalb der Gefriertiefe, herausgeführt.
Verlegen von Wasserleitungen in einem Privathaus aus einem Brunnen beim Bau eines Senkkastens
Eine im Boden vergrabene Wasserleitung ist schwer zu reparieren: Sie müssen eingraben. Versuchen Sie daher, ein solides Rohr ohne Fugen und Schweißnähte zu verlegen: Sie sind diejenigen, die die meisten Probleme bereiten.
nahe an der Oberfläche
Bei einem flachen Fundament gibt es weniger Erdarbeiten, aber in diesem Fall ist es sinnvoll, eine vollwertige Route zu erstellen: Legen Sie einen Graben mit Ziegeln, dünnen Betonplatten usw. In der Bauphase sind die Kosten erheblich, aber der Betrieb ist bequem, Reparatur und Modernisierung sind kein Problem.
In diesem Fall steigen die Wasserversorgungsleitungen eines Privathauses vom Brunnen und Brunnen auf die Höhe des Grabens und werden dort herausgeführt. Sie werden in eine Wärmedämmung gelegt, um ein Einfrieren zu verhindern. Zur Sicherheit können sie auch beheizt werden - Heizkabel verwenden.
Ein praktischer Tipp: Wenn ein Stromkabel von einer Tauch- oder Bohrlochpumpe zum Haus führt, kann es in einer Schutzhülle aus PVC oder anderem Material versteckt und dann am Rohr befestigt werden. Befestigen Sie jeden Meter mit einem Stück Klebeband. So können Sie sicher sein, dass der elektrische Teil für Sie sicher ist, das Kabel nicht ausfranst oder bricht: Wenn sich der Boden bewegt, lastet die Last auf dem Rohr und nicht auf dem Kabel.
Versiegelung des Brunneneingangs
Achten Sie bei der Organisation der Wasserversorgung eines Privathauses aus einem Brunnen mit Ihren eigenen Händen auf die Beendigung des Austrittspunkts der Wasserleitung aus der Mine. Von hier aus gelangt am häufigsten das schmutzige Oberwasser ins Innere
Wichtig ist, dass der Auslauf der Wasserleitung ihres Brunnenschachtes gut abgedichtet ist
Wenn das Loch in der Schachtwand nicht viel größer ist als der Rohrdurchmesser, kann der Spalt mit Dichtmittel abgedichtet werden. Wenn der Spalt groß ist, wird er mit einer Lösung bedeckt und nach dem Trocknen mit einer wasserabweisenden Verbindung (z. B. bituminöse Imprägnierung oder eine Verbindung auf Zementbasis) beschichtet. Vorzugsweise außen und innen schmieren.