- Sicherheitsanforderungen bei der Vorbereitung der Pumpe für die Inbetriebnahme
- Pumpenprobleme und wie man sie behebt
- Arten von Umwälzpumpen und deren Gerät
- Nassrotorpumpen
- Pumpen mit "trockenem" Rotor
- 1 Regelmäßige Wartung
- Wie funktioniert der Zirkulationsmechanismus?
- Konstruktionsmerkmale einer Pumpe zum Heizen eines Privathauses
- nasser Rotor
- Trockenrotor
- Grundlegende Sicherheitsregeln
- Größere Störungen und ihre eigene Reparatur
- Die Pumpe brummt und pumpt schlecht: Wie reparieren?
- Warum es kein Summen und keine Rotation gibt
- Das Einschalten wird von lauten Geräuschen begleitet
- Unzureichender Druck
- Stopp nach dem Start
- So zerlegen Sie das Gerät
- Mögliche Ursachen für Probleme
- Regeln für den Betrieb von Kreiselpumpen
- Störungen an Kreiselpumpen und deren Beseitigung
Sicherheitsanforderungen bei der Vorbereitung der Pumpe für die Inbetriebnahme
Vor dem Starten der Pumpe
Gehen Sie wie folgt vor: löschen
alle Fremdkörper aus der Pumpe,
auf beschädigte Teile prüfen
Pumpe, gibt es lockere Schrauben?
Pumpenverrohrung, Vorhandensein prüfen u
Qualität des Öls in Schmiervorrichtungen, Wartungsfreundlichkeit
Schmiersysteme sowie schmieren
bewegliche Teile an ihren Gelenken,
Überprüfen Sie die Installation der Schutzvorrichtungen
Kupplungen und deren Befestigung.
Überprüfen Sie den Zustand der Dichtungen
Skew grundbuksa und ist es genug
Dichtungen sind gestopft und dicht, prüfen
Präsenz, Servicefreundlichkeit und Inklusion
Manometer am Pumpenauslass, am Einlass
und Entlastungsleitungen, stellen Sie sicher
bei Erdung der Pumpe und des Elektromotors,
Überprüfen Sie die Drehung des Rotors von Hand (mit
der Rotor sollte sich leicht drehen lassen,
ohne Anfälle). Richtung prüfen
Motordrehung bei
getrennte Kupplung (Richtung
Drehung sollte im Uhrzeigersinn sein,
von der Motorseite aus gesehen)
Überprüfen Sie den Fluss des Dichtmittels und
Kühlmittel am Ende
Dichtungen und Lager durch Pressen
Start- und Stopptasten auf der Fernbedienung
Steuerung, schließen Sie das Ventil auf
Rohrleitung entleeren und öffnen
in der Ansaugleitung. Produzieren
Vorfüllen der Pumpe mit Produkt, Luft aus
Entlüften Sie die Pumpe über die Ablaufleitung.
Im Winter mit langen Stopps
Pumpen müssen eingefahren werden
Betrieb nach Erwärmung des Verteilers mit Dampf
oder Warmwasser und Probepumpen
Flüssigkeiten durch Rohre. Aufwärmen ist verboten
vielfältige offene Brandquelle.
Pumpenprobleme und wie man sie behebt
Alle Reparaturarbeiten können durchgeführt werden, wenn das Gerät vom Netz getrennt ist. Es ist auch notwendig, den Standort vorab zu entwässern.
Überlegen Sie, was die Probleme der Umwälzpumpe sind:
- Wenn Sie die Pumpe einschalten, die Welle sich jedoch nicht dreht, sind Geräusche zu hören. Warum treten Geräusche auf und die Welle dreht sich nicht? Wenn Sie die Pumpe längere Zeit nicht eingeschaltet haben, kann die Welle oxidieren. Es ist notwendig, seine Korrektheit zu überprüfen. Wenn die Pumpe blockiert ist, muss sie vom Netz getrennt werden. Als nächstes müssen Sie das Wasser ablassen und alle Schrauben lösen, die das Gehäuse und den Elektromotor verbinden. Das Laufrad kann dann von Hand gedreht und der Motor entfernt werden.Pumpen mit geringer Leistung haben spezielle Kerben. Mit ihrer Hilfe können Sie den Schacht entriegeln. Es reicht aus, die Serife nur mit einem Schraubendreher zu drehen.
- Stromprobleme. Oft ist die Pumpe nicht mit der im technischen Datenblatt des Geräts angegebenen Spannung verbunden. Es muss überprüft werden, ob die Spannung in Ihrem Haus mit der empfohlenen übereinstimmt. Außerdem ist es nicht überflüssig, den Klemmenkasten und alle darin enthaltenen Anschlüsse zu überprüfen. Sie sollten auch die Phasen überprüfen.
- Das Rad ist durch einen Fremdkörper blockiert. In diesem Fall müssen Sie den Motor wie im ersten Absatz angegeben besorgen. Um zu verhindern, dass verschiedene Gegenstände in die Räder fallen, können Sie vor der Umwälzpumpe ein spezielles Sieb einbauen.
- Wenn die Pumpe wie gewohnt eingeschaltet und dann ausgeschaltet wird. In diesem Fall können Ablagerungen die Ursache sein. Sie werden zwischen dem Stator und dem Rotor gebildet. Um das Problem zu beheben, muss der Motor ausgebaut und der Statormantel von Zunder befreit werden.
- Die Pumpe schaltet sich nicht ein und brummt nicht. Es kann auch sein, dass keine Spannung anliegt. Es kann zwei Gründe geben: Die Motorwicklung ist durchgebrannt oder die Sicherung wurde beschädigt. Zunächst müssen Sie die Sicherung austauschen, aber wenn die Pumpe nach dem Austausch nicht anfängt zu arbeiten, liegt das Problem in der Wicklung.
- Die Umwälzpumpe vibriert während des Betriebs. Oft ist dies auf Lagerverschleiß zurückzuführen. In diesem Fall wird der Betrieb der Pumpe von Geräuschen begleitet. Um das Problem zu beheben, muss das Lager ausgetauscht werden.
- Beim Einschalten der Pumpe ist ein lautes Geräusch zu hören. Bei einem solchen Problem müssen Sie die Luft ablassen und dann die Entlüftung am höchsten Punkt der Rohrleitung installieren.
- Spricht der Motorschutz nach dem Start der Umwälzpumpe an? In diesem Fall muss die Ursache im elektrischen Teil des Motors gesucht werden.
- Oft gibt es ein Problem wie eine unsachgemäße Wasserversorgung sowie deren Druck. Im technischen Pass des Geräts sind die gleichen Werte angegeben, und während des Betriebs unterscheiden sich Druck und Durchfluss erheblich. Dieses Problem tritt bei Drehstrompumpen aufgrund eines falschen Anschlusses auf.
- Sie müssen den Anschlusskasten überprüfen. Überprüfen Sie auch die Sicherungskontakte auf Verschmutzung. Es ist nicht überflüssig, den Widerstand der Phasen gegen Erde zu überprüfen.
Arten von Umwälzpumpen und deren Gerät
Der Körper jeder Umwälzpumpe zum Heizen besteht aus rostfreiem Metall oder einer Legierung. Der Körper kann aus Stahl, Gusseisen, Aluminium, Messing oder Bronze bestehen. Im Inneren des Gehäuses befindet sich ein Stahl- oder Keramikrotor, auf dessen Welle ein Schaufelrad-Laufrad montiert ist. Das Gerät wird von einem einphasigen oder dreiphasigen Elektromotor angetrieben. Je nachdem, ob der Rotor mit Wasser in Berührung kommt oder nicht, werden Pumpen üblicherweise in „nass“ und „trocken“ unterteilt.
Nassrotorpumpen
Eine „nasse“ Umwälzpumpe zeichnet sich dadurch aus, dass ihr Laufrad mit einem Rotor mit einem Kühlmittel (heißem Wasser) zusammenwirkt. Gleichzeitig schmiert und kühlt Wasser die beweglichen Teile des Geräts. Rotor und Stator dieser Art von Umwälzpumpe trennen die Wände des Metallbechers. Im Ergebnis bietet eine solche konstruktive Lösung eine hermetische Anordnung des Stators des unter Spannung stehenden Elektromotors.
Nasspumpanlagen können lange wartungsfrei betrieben werden.Die Reparatur dieser Produkte sowie die Einrichtung sind nicht besonders schwierig. Die Geräte sind kompakt, leicht, energieeffizient, geräuschlos, wodurch sie direkt im Haus montiert werden können. Im Design nasse Umwälzpumpen Der Rotor sorgt für das Vorhandensein von Gewinde- oder Flanschverbindungen, die die Installation von Produkten in der Hausheizung erleichtern.
Es sieht aus wie ein Modell einer Umwälzpumpe für eine Warmwasserbereitung eines Privathauses oder einer Hütte. Der Pumpenrotor steht mit dem Kühlmittel in Kontakt
Die Pumpe wird so in das Heizsystem eingebaut, dass die Achse ihrer Welle in einer streng horizontalen Ebene liegen muss. Diese Anordnung ermöglicht es dem Kühlmittel, die Lager kontinuierlich zu spülen und gleichzeitig ihre Schmierung sicherzustellen. Wird diese Anforderung nicht beachtet, ist ein Pumpenausfall durch erhöhten Verschleiß beweglicher Teile aufgrund von Schmiermittelmangel wahrscheinlich.
Eines der möglichen Schemata zum Anschließen einer "nassen" Umwälzpumpe an das Heizsystem eines Landhauses mit Zwangsumlauf des Kühlmittels
Der Hauptnachteil von "nassen" Pumpen liegt im niedrigen Wirkungsgrad, der nur 50 % beträgt. Diese Tatsache muss bei der Auswahl berücksichtigt werden, da diese Ausrüstung nur in Warmwasserbereitungsanlagen mit geringer Leitungslänge sinnvoll installiert werden kann. Es wird empfohlen, solche Modelle zu verwenden, um die Zwangszirkulation des Kühlmittels in der Heizungsanlage eines kleinen Privathauses sicherzustellen.
Pumpen mit "trockenem" Rotor
Die Konstruktion der "trockenen" Umwälzpumpe ist so ausgelegt, dass der Rotor des Geräts nicht mit dem durch die Rohre zirkulierenden Wasser in Berührung kommt.Arbeitsteil und Elektromotor sind bei diesem Pumpentyp durch spezielle Dichtungen hermetisch voneinander getrennt. Es gibt drei Unterarten von Trockenläufer-Umwälzpumpen:
- Block;
- vertikal;
- horizontal (Konsole).
Pumpanlagen dieses Typs zeichnen sich durch einen hohen Wirkungsgrad von 80% sowie einen erhöhten Geräuschpegel aus
Daher wird empfohlen, die Installation einer "trockenen" Umwälzpumpe in einem separaten Hauswirtschaftsraum durchzuführen, wobei besonderes Augenmerk auf die Schalldämmung zu legen ist.
1 Regelmäßige Wartung
Die Pumpe muss wie andere Geräte gewartet werden. Um Ausfällen vorzubeugen, müssen Sie diese Empfehlungen befolgen:
Im Sommer, wenn das Gerät nicht arbeitet, muss es mindestens einmal im Monat für 15 Minuten eingeschaltet werden. Gleichzeitig soll das Gerät aber nicht trocken laufen: Sind die Leitungen gerade leer, pumpen sie einfach Wasser von einem Behälter in den anderen, indem sie das Gerät mit Schläuchen daran anschließen
Dieses Verfahren verhindert eine Oxidation der Wellenoberfläche und verlängert die Lagerlebensdauer.
Während der Heizperiode muss von Zeit zu Zeit auf den Betrieb des Geräts geachtet werden. Hat das Gerät begonnen, Geräusche zu machen, zu vibrieren oder andere Anzeichen einer Fehlfunktion zu zeigen? Wird die Umwälzpumpe zu heiß? Schließlich lässt sich eine Störung im Anfangsstadium viel einfacher beheben als eine laufende.
Befindet sich in der Heizungsanlage vor der Pumpe ein Grobfilter, wird dieser regelmäßig auf Rost oder andere Verunreinigungen überprüft.
Vergessen Sie nicht die Schmierung und überprüfen Sie deren ausreichendes Vorhandensein an den vorgesehenen Stellen.
Wie funktioniert der Zirkulationsmechanismus?
In dem Moment, in dem die Pumpe eingeschaltet wird, wird das Wasser im Heizsystem (in einem geschlossenen Kreislauf) unter dem Einfluss der Rotation des Rades mit Schaufeln in den Einlass gezogen. Das in die Kammer eingedrungene Wasser wird durch die Wirkung der Zentrifugalkraft gegen die Wände der Arbeitskammer gedrückt und herausgedrückt (zum Auslass). Anschließend sinkt der Druck in der Kammer, was zu einer erneuten Wassereinspritzung in das Pumpenreservoir beiträgt.
Somit kann sich das Heizsystem während des kontinuierlichen Zyklus der Pumpe in einem Zustand konstanter Solltemperatur befinden, was die Brennstoffkosten oder den Stromverbrauch zum Erhitzen des Wassers erheblich reduziert.
Konstruktionsmerkmale einer Pumpe zum Heizen eines Privathauses
Grundsätzlich unterscheidet sich eine Umwälzpumpe zum Heizen nicht von anderen Arten von Wasserpumpen.
Es hat zwei Hauptelemente: ein Laufrad auf einer Welle und einen Elektromotor, der diese Welle dreht. Alles ist in einem versiegelten Koffer eingeschlossen.
Es gibt jedoch zwei Varianten dieser Ausrüstung, die sich in der Position des Rotors voneinander unterscheiden. Genauer gesagt, ob das rotierende Teil mit dem Kühlmittel in Kontakt ist oder nicht. Daher die Namen der Modelle: mit nassem Rotor und trocken. In diesem Fall meinen wir den Rotor des Elektromotors.
nasser Rotor
Strukturell hat diese Art von Wasserpumpe einen Elektromotor, bei dem Rotor und Stator (mit Wicklungen) durch ein versiegeltes Glas getrennt sind. Der Stator befindet sich in einem trockenen Fach, in das niemals Wasser eindringt, der Rotor befindet sich im Kühlmittel. Letzteres kühlt die rotierenden Teile des Geräts: Rotor, Laufrad und Lager. Wasser wirkt in diesem Fall für Lager und als Schmiermittel.
Diese Konstruktion macht die Pumpen leise, da das Kühlmittel die Schwingungen der rotierenden Teile absorbiert. Ein gravierender Nachteil: geringer Wirkungsgrad, der 50% des Nennwerts nicht überschreitet. Daher wird in Heizungsnetzen mit geringer Länge eine Pumpausrüstung mit einem Nassrotor installiert. Für ein kleines Privathaus, sogar 2-3 Stockwerke, wäre dies eine gute Wahl.
Zu den Vorteilen von Nassläuferpumpen gehören neben dem geräuscharmen Betrieb:
- geringe Gesamtabmessungen und geringes Gewicht;
- sparsamer Stromverbrauch;
- lange und ununterbrochene Arbeit;
- Einfach einstellbare Rotationsgeschwindigkeit.
Foto 1. Schema der Vorrichtung einer Umwälzpumpe mit trockenem Rotor. Pfeile zeigen Teile der Struktur an.
Der Nachteil ist die Unmöglichkeit der Reparatur. Wenn ein Teil nicht in Ordnung ist, wird die alte Pumpe demontiert und eine neue installiert. Für Pumpen mit Nassläufer gibt es keine Modellpalette hinsichtlich der Gestaltungsmöglichkeiten. Alle von ihnen werden vom gleichen Typ hergestellt: vertikale Ausführung, wenn der Elektromotor mit der Welle nach unten angeordnet ist. Die Auslass- und Einlassrohre befinden sich auf derselben horizontalen Achse, sodass das Gerät nur an einem horizontalen Abschnitt der Rohrleitung installiert wird.
Wichtig! Beim Befüllen der Heizungsanlage dringt die durch Wasser herausgedrückte Luft in alle Hohlräume einschliesslich des Rotorraums ein. Um den Luftstopfen zu entlüften, müssen Sie ein spezielles Entlüftungsloch verwenden, das sich oben am Elektromotor befindet und mit einem abgedichteten Drehdeckel verschlossen ist. Um den Luftstopfen zu entlüften, müssen Sie ein spezielles Entlüftungsloch verwenden, das sich oben am Elektromotor befindet und mit einem abgedichteten Drehdeckel verschlossen ist
Um den Luftstopfen zu entlüften, müssen Sie ein spezielles Entlüftungsloch verwenden, das sich oben am Elektromotor befindet und mit einem abgedichteten Drehdeckel verschlossen ist.
Vorbeugende Maßnahmen für „nasse“ Umwälzpumpen sind nicht erforderlich. Es gibt keine reibenden Teile im Design, Manschetten und Dichtungen werden nur an festen Gelenken installiert. Sie scheitern daran, dass das Material einfach in die Jahre gekommen ist. Die Hauptanforderung für ihren Betrieb besteht darin, die Struktur nicht trocken zu lassen.
Trockenrotor
Pumpen dieser Art haben keine Trennung von Rotor und Stator. Dies ist ein normaler Standard-Elektromotor. Bei der Konstruktion der Pumpe selbst sind Dichtringe eingebaut, die den Zugang des Kühlmittels zu dem Fach blockieren, in dem sich die Elemente des Motors befinden. Es stellt sich heraus, dass das Laufrad auf der Rotorwelle montiert ist, sich aber im Fach mit Wasser befindet. Und der gesamte Elektromotor befindet sich in einem anderen Teil, der durch Dichtungen vom ersten getrennt ist.
Foto 2. Eine Umwälzpumpe mit trockenem Rotor. An der Rückseite befindet sich ein Lüfter zur Kühlung des Geräts.
Diese Konstruktionsmerkmale haben Trockenläuferpumpen leistungsstark gemacht. Der Wirkungsgrad erreicht 80%, was für Geräte dieses Typs ein ziemlich ernstzunehmender Indikator ist. Nachteil: die Geräuschentwicklung der rotierenden Geräteteile.
Umwälzpumpen werden durch zwei Modelle dargestellt:
- Vertikale Bauweise wie bei einem Nassläufergerät.
- Ausleger - Dies ist eine horizontale Version der Struktur, bei der das Gerät auf den Pfoten ruht. Das heißt, die Pumpe selbst drückt mit ihrem Gewicht nicht auf die Rohrleitung, und letztere ist keine Stütze dafür.Daher muss bei diesem Typ eine starke und ebene Platte (Metall, Beton) verlegt werden.
Aufmerksamkeit! O-Ringe versagen häufig und werden dünn, was Bedingungen für das Eindringen des Kühlmittels in das Fach schafft, in dem sich der elektrische Teil des Elektromotors befindet. Daher führen sie alle zwei bis drei Jahre eine vorbeugende Wartung des Geräts durch und untersuchen vor allem die Dichtungen
Grundlegende Sicherheitsregeln
Obwohl das Gerät der Umwälzpumpe recht einfach ist, ist eine gewisse Qualifikation erforderlich, um die aufgetretenen Ausfälle zu beseitigen. Daher ist es einfacher, ein Problem zu verhindern, als es später heldenhaft zu beheben. Eines der Anzeichen dafür, dass etwas mit dem Gerät nicht stimmt, ist die übermäßige Erwärmung während des Betriebs.
Um dies zu verhindern, hilft die Befolgung der einfachsten Betriebsregeln:
- Die Verkabelung darf niemals mit Feuchtigkeit in Berührung kommen.
- Es sollte besonders darauf geachtet werden, die Dichtheit der Verbindung zwischen der Pumpausrüstung und der Rohrleitung zu überprüfen. Bei Undichtigkeiten sollten die Dichtungen ausgetauscht werden.
- Es ist verboten, das Gerät einzuschalten, ohne es vorher zu erden. Das Wärmepumpengerät enthält spezielle Anschlüsse.
- Die Kraft des Innendrucks sollte die Betriebsnormen nicht überschreiten.
Um herauszufinden, warum die Heizungspumpe nicht funktioniert, wird empfohlen, sich an einen professionellen Meister zu wenden. Sie können versuchen, die einfachsten Probleme selbst zu beheben.
Größere Störungen und ihre eigene Reparatur
Viele Pumpenprobleme sind typisch und es sind nur minimale Kenntnisse erforderlich, um sie zu beheben. Reparaturarbeiten müssen im spannungslosen Zustand durchgeführt werden.
Wichtig! Wenn die Pumpe noch unter Garantie steht, versuchen Sie, sich zur Fehlerbehebung an spezialisierte Servicezentren zu wenden. Nachfolgend finden Sie Anzeichen für die häufigsten Probleme und wie Sie diese selbst beheben können.
Nachfolgend finden Sie Anzeichen für die häufigsten Probleme und wie Sie diese selbst beheben können.
Die Pumpe brummt und pumpt schlecht: Wie reparieren?
Wenn nach längerer Inaktivität beim Einschalten des Heizgeräts ein Summen zu hören ist, ist die Ursache des Problems die Oxidation der Welle.
So stellen Sie die Funktionalität wieder her:
- schalten Sie den Strom aus;
- Wasser aus dem Gerät entfernen;
- zerlegen Sie den Motor;
- Drehen Sie den Rotor auf jede erdenkliche Weise.
Manchmal kann ein darin steckender Fremdkörper die Ursache des Problems sein. Um es nach dem Ausschalten der Stromversorgung und dem Entfernen des Wassers zu entfernen, entfernen Sie die Befestigungsschrauben des Gehäuses. Die Installation eines Siebs am Pumpeneinlass hilft, eine Wiederholung des Notfalls zu vermeiden.
Warum es kein Summen und keine Rotation gibt
Überprüfen Sie die Stromversorgung, verwenden Sie dazu einen Tester. Durchgebrannte Sicherung ersetzen. Überprüfen Sie den korrekten Anschluss der Klemmen.
Das Einschalten wird von lauten Geräuschen begleitet
Angestaute Luft in der Heizungsanlage macht sich durch laute Geräusche bemerkbar.
Entlüften Sie den Heizkreis.
Um ein Problem in Zukunft zu vermeiden, stellen Sie einen speziellen Knoten in der Pipeline bereit.
Unzureichender Druck
Mehrere Gründe können zu diesem Problem führen:
Falsche Drehrichtung der Messer durch Phasenbruch. Um das Problem zu beheben, überprüfen Sie den Phasenanschluss und korrigieren Sie ihn.
Erhöhte Viskosität der Wärmeträgerflüssigkeit
Um den Druck zu erhöhen, achten Sie auf die Sauberkeit der Einlassfilter.Überprüfen Sie, ob die Parameter des Rohrleitungseinlasses mit den Pumpeneinstellungen übereinstimmen.
Stopp nach dem Start
Stellen Sie sicher, dass der Phasenanschluss korrekt ist, die Sicherungskontakte sauber sind und die Klemmen sauber sind. Beseitigen Sie festgestellte Mängel.
So zerlegen Sie das Gerät
Die Vorbereitungsphase für die Demontage der Pumpe - Demontage:
- Achten Sie darauf, den Strom auszuschalten.
- Verwenden Sie beim Ausbau der Pumpe vom Heizkreis das mitgelieferte Heizungs-Bypassrohr.
- Wenn eine langwierige Reparatur zu erwarten ist, schließen Sie eine Ersatzpumpeneinheit an.
- Sie können die Pumpe entfernen, nachdem Sie die Absperrventile abgeschraubt haben.
Schritte zur Demontage des Geräts:
- Der Pumpendeckel wird entfernt. Wenn die Befestigungsschrauben „klebrig“ sind, hilft ein spezielles Aerosol, sie zu lösen. Sie können es in Fachgeschäften kaufen.
- Ein Rotor mit Laufrad wird aus dem Gehäuse genommen. Lösen Sie zur Demontage die Befestigungsschrauben bzw. Klemmen.
- Ersetzen Sie die fehlerhafte Baugruppe.
Mögliche Ursachen für Probleme
Wenn Sie bei der nächsten routinemäßigen Inspektion feststellen, dass die Umwälzpumpe „irgendwie falsch“ arbeitet, ist dies ein Anlass, mit einigen Spezialwerkzeugen eine gründlichere Überprüfung vorzunehmen. Die häufigsten Probleme sind: mangelnde Drehung des Rotors, Überhitzung der Pumpe und schlechter Kühlmittelstrom. Jeder von ihnen es kann mehrere gründe geben. Schauen wir uns jede mögliche Fehlfunktion genauer an:
- mangelnde Drehung des Rotors, wenn die Pumpe an das Netzwerk angeschlossen ist. In der Regel weist dies auf einen Fehler bei der Stromversorgung des Geräts hin. Zunächst müssen Sie alle Elemente überprüfen, die direkt für diese Funktion verantwortlich sind: Elektrokabel, Geräteschalter usw.Wenn Sie einen Mangel feststellen – zum Beispiel auch nur die kleinste Verletzung der Isolierung – müssen Sie das beschädigte Teil sofort durch ein neues ersetzen. Bis der Defekt behoben ist, kann das Gerät nicht verwendet werden, da dies mit Kurzschlüssen und anderen Störungen behaftet ist. Überprüfen Sie nach der Überprüfung der externen Komponenten die Kunststoffsicherung. Bei häufigen Spannungsabfällen im Netz beginnt es zu schmelzen und öffnet ständig den Stromkreis. Wenn Sie sehen, dass es sich bereits offen verformt hat, muss es ersetzt werden. Als nächstes ist die Wicklung des Elektromotors zu prüfen. Dazu benötigen Sie ein Multimeter, das den Widerstand misst. Im Normalzustand der Wicklung kann die Anzeige je nach Rotormodell zwischen 10 und 15 Ohm oder zwischen 35 und 40 Ohm variieren. Wenn das Multimeter unendlich oder einen Wert nahe Null anzeigt, weist dies darauf hin, dass die Wicklung ausgetauscht werden muss.
- Überhitzung der Pumpe. Dies geschieht normalerweise in Fällen, in denen die Umlaufausrüstung aus irgendeinem Grund gezwungen ist, mit einer erhöhten Last zu arbeiten. Das Erkennen von Überhitzung ist ganz einfach - wenn die Pumpe heißer als das Rohr ist, weist dies eindeutig auf ein Problem hin. Wenn dies bei neu installierten Geräten der Fall ist, ist es sinnvoll, die Korrektheit der Installation zu überprüfen. Eine falsche Platzierung des Instruments kann zu Fehlfunktionen führen. Wenn Sie Mängel feststellen, müssen Sie die Installationsverfahren erneut durchführen und die entsprechenden Anpassungen vornehmen. Eine weitere häufige Ursache für Überhitzung ist das Verstopfen von Strukturelementen mit Schmutz. Rost und Zunder spielen dabei eine große Rolle.Sie bilden sich in einigen Abschnitten der Rohrleitung und fallen dann Stück für Stück ab und gehen mit dem Kühlmittel mit und verstopfen die gesamte Ausrüstung, wo sie fallen. Dies ist auch bei der Umwälzpumpe der Fall. Das Vorhandensein von Fremdpartikeln innerhalb der Struktur verengt den Weg, entlang dem das Kühlmittel fließt. Daher muss die Pumpe mehr Kraft aufbringen, um die Flüssigkeit zu bewegen. Daher tritt eine Überhitzung auf. Die Lösung des Problems ist in diesem Fall die Reinigung verstopfter Elemente. Der dritte Grund für Überhitzung wurde oben bereits erwähnt - es kann eine unzureichende Schmiermittelmenge an den Lagern in der Pumpe sein. Der vierte Grund kann eine zu niedrige Spannung im Netz sein – unter 220 V. Sie müssen diese Anzeige mit einem Voltmeter überprüfen und, wenn Probleme gefunden werden, diese beheben.
- schlechter Kühlmittelstrom. Dies bezieht sich auf Situationen, in denen die Flüssigkeit mit unzureichender Geschwindigkeit zirkuliert. Der Grund dafür kann ein falscher Anschluss sein, wenn Ihr Haus ein 380-V-Netz verwendet. Überprüfen Sie, ob das Stromkabel korrekt an die Phase angeschlossen ist - es ist durchaus möglich, dass es an ein anderes angeschlossen werden muss. Der zweite Grund für schlechten Strom kann die gleiche Verstopfung der internen Strukturelemente sein, die oben erwähnt wurde. Dies wird durch das Löschen der Elemente gelöst.
Regeln für den Betrieb von Kreiselpumpen
Aufgrund der Zuverlässigkeit von Zentrifugalgeräten sind Reparaturen und Wartungsarbeiten selten. Ausfälle treten aufgrund von Nichtbeachtung der Wartungsvorschriften auf. Zu diesen Regeln gehören:
- das Gerät wird nur mit Flüssigkeit betrieben.Trockenlauf verschleißt die Wellendichtung;
- kein Maschinenstillstand. Wenn das Gerät nicht funktionieren soll, muss es einmal im Monat gestartet werden. Bei langer Standzeit oxidiert die Welle;
- Das Gerät wird bei positiver Temperatur verwendet. Arbeiten bei Frost führen zum Einfrieren der Flüssigkeit und zum Ausfall des Geräts;
- Betrieb im Passport-Modus. Es wird mit einem durchschnittlichen Durchfluss gearbeitet, ohne dass die maximale Effizienzanzeige überschritten wird;
- rechtzeitige Wartung von Wellendichtringen. Ohne Schmierung versagt die Welle der Vorrichtung.
Störungen an Kreiselpumpen und deren Beseitigung
Anhand der Anzeichen einer Fehlfunktion wird die Ursache des Ausfalls ermittelt.
Zentrifugalpumpengerät
Symptome und ihre Beseitigung:
- Nach dem Start liefert das Gerät kein Wasser. Die Fehlerursachen können in diesem Fall sein: falscher Start des Geräts (um dies zu beheben, muss das Gerät nach dem Entfernen der Luft neu gestartet werden); niedrige Radgeschwindigkeit (um den Ausfall zu beseitigen, erhöhen Sie die Frequenz); der Luftsammler ist am Gerätekörper nicht geschlossen (es lohnt sich, den Luftsammler zu schließen); Verstopfung des Einlassventils (das Ventil wird gereinigt, um es zu beseitigen); Schwächung der Stopfbuchse (zur Beseitigung die Stopfbuchse festziehen).
- Das angeschlossene Gerät funktioniert, die Welle dreht sich nicht. Die Gründe für den Ausfall sind: Blockieren des Geräts aufgrund längerer Stillstandszeiten (zur Reparatur wird die Welle je nach Leistung mit einem Schraubendreher oder manuell gescrollt); Eindringen von Fremdkörpern in den Strömungsweg der Kreiselpumpe (nach Entfernen der Schnecke , ein Fremdkörper wird entfernt und ein Filter installiert); problematische Stromversorgung durch Strom (der korrekte Anschluss wird überprüft und die Übereinstimmung zwischen der verbrauchten und der Typenschild-Leistung wird überprüft).
- Das Gerät lässt sich nicht einschalten.Die Ursache für diesen Fehler kann ein Schmelzen der Sicherung oder ein Durchbrennen der Wicklung sein (der Austausch der Geräte ist für die Reparatur erforderlich).
- Geräusche während des Betriebs des Geräts. Für diese Art von Ausfall kann es mehrere Gründe geben: Das Gerät ist mit Luft gefüllt (entlüften und entlüften); der Flüssigkeitsspiegel liegt unterhalb der Saugebene (Gerät absenken).
- Das Arbeitsgerät wird von Vibration begleitet. Der Grund ist eine schlechte Befestigung des Geräts (Gerät anbringen), das Lager der Kreiselpumpe ist verschlissen (das Lager sollte ersetzt werden).
- Die Lager werden heiß. Der Grund dafür ist, dass die Ausrichtung der Welle und des Geräts schlecht ist (Ausrichtung vornehmen).
- Erhöhter Druck am Ausgang des Geräts. Ursache des Ausfalls ist eine hohe Drehzahl (Drehzahl reduzieren oder Arbeitsrad abschneiden und verschieben).
- Hoher Stromverbrauch. Verursacht durch die hohe Dichte der Flüssigkeit (der Motor wechselt zu einem stärkeren); hoher Widerstand des Systems (zur Reparatur müssen die Ventile am Druckschlauch geschlossen werden).
- Fehlende Maschinenversorgung. Tritt auf, wenn Luft durch die Stopfbuchse in das System eindringt (es ist notwendig, die Stopfbuchsen festzuziehen, das Gerät auszuschalten und den Flüssigkeitsstand im Gerät auf normal zu erhöhen); Verschmutzung des Einlassventils oder der Saugleitung (um dies zu beseitigen, müssen Sie das Gerät zerlegen, um das Ventil zu reinigen).
- Hoher Geräuschpegel beim Starten einer Kreiselpumpe. Der Grund ist die fehlende Schmierung (Schmierung der Vorrichtung); Verbindungselemente von schlechter Qualität (feste Befestigung am Fundament); Luft tritt in das Gerät ein (das Gerät wird ausgeschaltet und wieder mit Flüssigkeit gefüllt); Niederdruck (stellen Sie den Betriebsprozess des Geräts ein).
- Nach Arbeitsbeginn wird der Motorschutz aktiviert. Der Grund ist Elektrizität (das Problem des Widerstands in der Erdphase wird beseitigt).