Luftaustausch in der Zahnheilkunde: die Normen und Feinheiten der Belüftung in der Zahnarztpraxis

Sanitäre und hygienische Anforderungen an zahnärztliche Organisationen

Art des Lüftungssystems der Zahnklinik

In den meisten Fällen ist es in Zahnarztpraxen erforderlich, ein Abluftsystem (das die Abluft abführt) zu verwenden, das mit einem Zuluftsystem (das für die Zufuhr sauberer Luft verantwortlich ist) zusammenarbeitet. In einer Reihe von Räumen ist die Belüftung aufgrund der Belüftung zulässig. Das Zuluftsystem ist eine Kombination aus Reinigungsfiltern, einem Gebläse, einer Heizung (Heizung), Verbindungskommunikation (Luftkanäle), Schalldämpfern usw.

Das Funktionsprinzip des Versorgungslüftungssystems

Die von der Straße abgesaugte Luft, die durch den Filter strömt, wird von verschiedenen schädlichen Verunreinigungen und Gerüchen gereinigt. Dann tritt es in die Heizung ein, wo es sich bei Bedarf auf die erforderliche Temperatur erwärmt (ein Sensor ist vor der Heizung installiert, um die Temperatur der von der Straße kommenden Luft zu kontrollieren). Im Raum wird mit Hilfe eines Gebläses für frische, bereits gereinigte Luft gesorgt. Üblicherweise wird bei diesem System nach dem Lüfter ein Schalldämpfer eingebaut.

Anforderungen an Lufteinlass/-auslass

Gleichzeitig wird Außenluft aus einer sauberen Zone entnommen, die sich in einem Abstand von mindestens 2 Metern vom Boden befindet. Die Zuführung der Reinluft erfolgt in der oberen Raumzone, die Ansaugung der Abluft (mit Ausnahmen) von dort.

*WICHTIG! In Anästhesie-, Operations- und Radiologieräumen muss die Abluft sowohl aus dem oberen als auch aus dem unteren Teil des Raums entnommen werden.

Die Abluft wird 70 cm über dem Dach abgeführt. Die Belüftung von Zahnarztpraxen, die nicht mit einem autonomen Belüftungssystem ausgestattet sind, kann durchgeführt werden, indem "schmutzige" Luft abgeführt wird Außenwand des Gebäudes.

Filter

Um die Umgebungsluft nicht mit Schadstoffen zu belasten, ist das Vorhandensein von hochwirksamen Reinigungsfiltern Voraussetzung. Meistens werden photokatalytische Filter und HEPA-Filter verwendet.

HEPA-Filter bieten eine hochwirksame Partikelrückhaltung. Die Effizienz von HEPA-Filtern wird anhand der Anzahl der Partikel bis zu 0,06 Mikron pro Liter Luft gemessen, die nach dem Passieren des Filters wieder an die Umgebung abgegeben werden (in Klammern angegeben). Filterklassen: HEPA 10 (50000), HEPA 11 (5000), HEPA 12 (500), HEPA 13 (50), HEPA 14 (5). (mehr über Belüftung von Reinräumen)

Der Hauptvorteil von photokatalytischen Filtern besteht darin, dass sie keine Schadstoffe ansammeln. Unter dem Einfluss einer UV-Lampe und eines Katalysators (Titandioxid) werden in der Abluft enthaltene Schadstoffe chemisch umgewandelt und zersetzt.

Geräteplatzierung

Unter der Ausstattung des Lüftungssystems sollten separate Räume ohne dauerhaften Aufenthalt von Personen zugewiesen werden.

Ein autonomes Belüftungssystem muss Folgendes aufweisen:

  • Operationssäle;
  • präoperativ;
  • Sterilisationsräume;
  • Röntgenräume;
  • Badezimmer;
  • Produktionsstätten von Labors.

In jedem Büro (mit Ausnahme des Operationssaals) sollte die Möglichkeit einer natürlichen Belüftung vorhanden sein - Belüftung durch Sprossen. Wenn dies nicht möglich ist, müssen im Raum Klimaanlagen installiert werden, die mit Filtern zur Aufbereitung und Reinigung der Luft ausgestattet sind. Feinfilter sollten mindestens alle sechs Monate ausgetauscht werden.

Es ist auch erforderlich, Folgendes bereitzustellen:

  • Abzugshauben über Heizgeräten im Polymerisationsraum;
  • Zwangsabsaugung für Therapie-, Löt-, Sterilisations-, Orthopädieräume;
  • Lokale Absauganlage in der Nähe jeder Poliermaschine.

*WICHTIG! Bei der Planung von Räumlichkeiten für Zahnkliniken sollte auch berücksichtigt werden, dass die Lüftung einer in einem Teil eines Wohn- oder Verwaltungsgebäudes befindlichen Zahnarztpraxis über unabhängige Luftkanäle verfügen muss und nicht an das Lüftungssystem eines Wohngebiets angeschlossen werden kann.

Die Bedeutung des Mikroklimas für medizinische Einrichtungen

In Anbetracht dessen, dass diejenigen, die medizinische Versorgung benötigen, in Krankenhäuser eingeliefert werden und diejenigen, die sie erhalten haben, sich auf den Stationen befinden, lohnt es sich, die Einhaltung des Mikroklimas sorgfältig zu überwachen.

Es geht nicht nur um die Aufrechterhaltung der Reinheit der Luft, sondern auch um die Aufrechterhaltung des Temperaturregimes. Mikroklimaindikatoren wirken sich direkt auf den menschlichen Zustand, die Körpertemperatur usw.

Luftaustausch in der Zahnheilkunde: die Normen und Feinheiten der Belüftung in der ZahnarztpraxisZu den für das Mikroklima besonders empfindlichen Patientengruppen zählen Kinder, ältere Menschen sowie Personen, die an neurologischen und kardiovaskulären Erkrankungen leiden.

Bei der Planung von Mikroklimaindikatoren werden der Standort der medizinischen Einrichtung, ihre Anzahl der Stockwerke sowie die Arten von Patienten, die im Krankenhaus untergebracht werden, berücksichtigt.

Beispielsweise liegt die optimale Lufttemperatur in Operations- und Nachsorge- sowie Wochenbettstationen bei 21-24 Grad Celsius. Und für Räume, in denen Manipulationen mit Neugeborenen durchgeführt werden, gilt ein Indikator von 24 Grad als ideal.

Merkmale der Beatmung in der Zahnheilkunde

Wie bereits erwähnt, wirken sich Lüftungsanlagen in Zahnarztpraxen auf die Erlangung der Erlaubnis zur Erbringung medizinischer Leistungen aus.Gleichzeitig durchläuft die Lüftung selbst ein Zertifizierungsverfahren.

Dieses Verfahren wird nach Abschluss der Installation des Systems durchgeführt. Pass des Lüftungssystems jährlich aktualisiert und nur ein Jahr gültig.

Um einen neuen Reisepass für das nächste Jahr zu erhalten, müssen folgende Arbeiten durchgeführt werden:

  1. Systemdesinfektion.
  2. Filterreinigung.
  3. Leistungskontrolle.
  4. Beseitigung aller identifizierten Probleme.

Zur Vereinfachung des Verfahrens zur Zertifizierung der Lüftung ist der Abschluss eines Servicevertrages mit dem ausführenden Unternehmen möglich.

Luftaustausch in der Zahnheilkunde: die Normen und Feinheiten der Belüftung in der ZahnarztpraxisBei der routinemäßigen Wartung zur Überprüfung des Zu- und Abluftsystems dürfen keine medizinischen Arbeiten durchgeführt werden. Die Zahnarztpraxis muss für die Prüfung vorbereitet werden, die Geräte sind mit speziellen Abdeckungen abgedeckt. Nach der Reinigung und dem Arbeiten mit Geräten ist eine Desinfektion des Raumes obligatorisch.

Ein weiteres Merkmal dentaler Belüftungssysteme ist die Notwendigkeit, die dem Raum zugeführte Luft zu erwärmen. Diese Maßnahme ist an Orten mit rauem Klima unerlässlich und wird durch spezielle Geräte gewährleistet, die in das Lüftungssystem eingebaut sind.

Lesen Sie auch:  Belüftung des Unterdachraums des Dachbodens: die Feinheiten des Designs + Installationsanweisungen

An Orten mit wärmerem Klima ist eine zusätzliche Erwärmung der in den Raum eintretenden Luft nicht erforderlich. Für Orte mit heißem Klima werden Kanalkühler in die Lüftungssysteme eingebaut.

Das Lüftungsgitter sollte sich in der oberen Zone des Raumes befinden. In Zahnarztpraxen, die mit Röntgengeräten ausgestattet sind, ist es ratsam, sich für Zu- und Abluft zu entscheiden.

Luftaustausch in der Zahnheilkunde: die Normen und Feinheiten der Belüftung in der ZahnarztpraxisDie Reinigung der Lüftungsgitter sollte täglich beim Aufräumen des Raumes erfolgen. Die Erkennung einer großen Staubmenge während der Reinigung kann auf eine vorzeitige Verstopfung des Belüftungssystems hinweisen. Außerdem verhindert eine tägliche Inspektion des Rostes das Auftreten von Schimmelpilzen bei einer Erhöhung der Luftfeuchtigkeit im Raum.

Um die am Lüftungssystem beteiligten Geräte unterzubringen, müssen Wirtschaftsräume zugewiesen werden, zu denen der Zugang begrenzt sein sollte und deren Platzierung nicht neben dem Raum liegen sollte, in dem die medizinische Arbeit von Zahnärzten durchgeführt wird.

Alle Lüftungskanäle sollten sich in Fluren und Arbeitsbereichen unter der Decke befinden. Sie sollten versteckt sein, dh mit einer Zwischendecke ummantelt sein.

Beatmung in Krankenhäusern für Infektionskrankheiten und anderen medizinischen Einrichtungen

An Krankenhausinfektionskrankenhäuser werden praktisch die gleichen Anforderungen und Normen gestellt wie an andere sanitäre und medizinische Einrichtungen.

Wenn es sich um ein Krankenhaus für Infektionskrankheiten handelt, sollten in allen Lüftungskanälen mehrstufige Filter installiert werden, die die ein- und ausgehende Luft nicht nur reinigen, sondern auch durch Abtöten pathogener Bakterien desinfizieren können. Filter müssen regelmäßig ausgetauscht werden.

Auch die Lüftungsanlage in der Bedieneinheit muss die eingestellte Temperatur und Luftfeuchtigkeit halten, den Normen entsprechen: Die Luftwechselrate beträgt mindestens 7, außerdem die Luftströme sorgfältig filtern und keine Zugluft erzeugen.

Die Abrechnung des Lüftungssystems in einer haushaltsmedizinischen Einrichtung ist in der Abrechnung des allgemeinen Kommunikationssystems enthalten, dh Kanalisation, Beleuchtung und vieles mehr

Laut dieser Rechnung spielt die Belüftung in einem Budgetgebäude eine sehr wichtige Rolle.

Die Feinheiten der Organisation der Belüftung im Operationssaal

Für die Betriebseinheit weichen einige Anforderungen an die Belüftung von den Anforderungen für andere Arten von Räumen ab:

  • die minimale Luftwechselrate sollte 10 betragen;
  • Filter müssen mindestens Klasse H14 sein;
  • Die Durchschnittstemperatur beträgt 22 Grad Celsius.

Luftaustausch in der Zahnheilkunde: die Normen und Feinheiten der Belüftung in der Zahnarztpraxis

Das Lüftungssystem von Betriebseinheiten muss eine Reihe spezifischer Vorschriften erfüllen

Um die erforderliche Raumsterilität zu gewährleisten, werden häufig sogenannte Luftschleier eingesetzt. Dieses Verfahren ist ziemlich billig und kompakt und beinhaltet die Verwendung von laminaren Abgasplatten, deren Luftströme sich kreuzen und so eine Luftbarriere erzeugen.

Der Luftschleier für die Bedieneinheit funktioniert am besten, wenn die Haube rund um den Raum läuft. Der Vorteil des Luftschleiersystems besteht darin, dass kein umständliches Belüftungssystem installiert werden muss und die Luftströme bei richtiger Platzierung der Geräte den OP-Tisch und das daran arbeitende medizinische Personal abdecken.

Bei richtiger Berechnung der Bewegungsgeschwindigkeit von Luftströmen kann durch den Einsatz einer Luftschleieranlage ein hoher Desinfektionsgrad der Bedieneinheit erreicht werden.

Anforderungen an Luftkanäle

Ein weiterer Indikator für die Lüftungseffizienz ist der Querschnitt des Kanals. Luftkanäle können verschiedene Formen, Größen und Konfigurationen aufweisen. Diese Parameter des Luftkanals stehen in direktem Zusammenhang mit der erforderlichen Leistung des Lüftungssystems. Auch bei der technischen Berechnung ist die zulässige Luftgeschwindigkeit zu berücksichtigen.

Der Luftkanal muss luftdicht sein, darf nicht mechanisch beschädigt werden, seine Innenfläche muss aus nicht absorbierendem Material bestehen. Auch muss ausgeschlossen werden, dass Partikel des Materials der Innenfläche des Luftkanals in die Raumluft gelangen. Luftkanäle bestehen in den meisten Fällen aus Edelstahl: Er erfüllt hygienische Standards und hat aufgrund seiner hohen Festigkeit, Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit eine lange Lebensdauer.

Die Querschnittsfläche des Kanals wird nach folgender Formel berechnet: S= L/(3600∙w)

L ist die Kapazität des Lüftungssystems, m3/h; w ist die Luftgeschwindigkeit im Kanal, m/s.

Wenn Sie die Fläche kennen, können Sie den Durchmesser des Kanals berechnen: D=√(4S/π)

Bei Luftkanälen mit rechteckigem Querschnitt werden die Höhen- und Breitenwerte entsprechend dem berechneten Flächenwert gewählt.

Heizleistung

In den Räumlichkeiten von Zahnkliniken muss ein bestimmtes Temperaturregime eingehalten werden. In der kalten Jahreszeit muss saubere Straßenluft mit einer Heizung erwärmt werden. Die zum Erwärmen der kalten Zuluft aufgewendete elektrische Leistung wird nach folgender Formel berechnet: Q=L∙ρ∙Cp∙(t2-t1)

ρ ist die Luftdichte;

AUSR ist die Wärmekapazität von Luft;

t2, t1 - Lufttemperatur nach und vor der Heizung;

L ist die Leistung des Lüftungssystems.

Lüfterleistung

Anhand des bekannten Werts der Lüftungsanlagenleistung kann ermittelt werden, welche Lüfterleistung in einer bestimmten Situation benötigt wird.Der Lüfter muss jedoch mit einem gewissen Leistungsspielraum ausgewählt werden: Das Luftkanalsystem widersteht dem sich bewegenden Luftstrom, daher müssen Reibungsverluste entlang der Länge des Kanals sowie Verluste durch eine Änderung der Luftströmung berücksichtigt werden Form oder Größe des Kanals.

Akustische Berechnung

Eine obligatorische Endphase bei der Planung und Berechnung der Belüftung ist eine akustische Berechnung oder Berechnung des Geräuschpegels, der während des Betriebs der Ausrüstung und der Luftbewegung entsteht. Gleichzeitig wird diese Berechnung sowohl für die direkt vom Lüftungssystem versorgten Räume als auch für die Räume durchgeführt, in denen der Luftkanal unterwegs verläuft.

Um akustische Tests genau durchzuführen, müssen die geometrischen Parameter des Raums, das Geräuschspektrum der Untersuchungsquelle, der Abstand von der Geräuschquelle zum Betriebspunkt, die Eigenschaften des Raums und die Eigenschaften des Hindernisses bekannt sein. Der an bestimmten Stellen im Raum berechnete Geräuschpegel wird mit dem zulässigen Wert dieses Parameters verglichen. Entspricht der errechnete Schalldruck nicht den gängigen Standards, so umfasst die akustische Berechnung auch die Entwicklung von Maßnahmen, die zur Lärmminderung oder zum Schutz vor Lärm beitragen. Zulässige Schalldruckpegel in Räumen sind in GOST angegeben.

Zu- und Abluft in einer Zahnklinik

Das Belüftungssystem der Zahnklinik muss streng nach den in den behördlichen Dokumenten (SaNPiN, SNiP) festgelegten Regeln ausgeführt werden. Basierend auf den von Spezialisten durchgeführten technischen Berechnungen wird ein Projekt von Lüftungssystemen entwickelt. Dies berücksichtigt die Anzahl der Räume und berechnet auch die erforderliche elektrische Last des Netzwerks.Darauf aufbauend werden die notwendigen Lüftungsgeräte ausgewählt, Diagramme und Zeichnungen erstellt. Bevor Sie mit der Umsetzung des Projekts fortfahren, muss es im SES (manchmal in den Wohnungs- und Kommunaldiensten) genehmigt werden.

Lesen Sie auch:  So installieren Sie Lüftungsrohre: Befestigungstechnologien zur Befestigung an Wänden und Decken

Holen Sie sich eine kostenlose Beratung mit einem Beatmungstechniker der Zahnklinik

Erhalten!

Merkmale der Beatmung in medizinischen Einrichtungen

Für jede medizinische Einrichtung, seien es gewöhnliche Krankenhäuser, Kliniken oder andere Arten von Einrichtungen, gibt es besondere Bedingungen und Gesetze für das Lüftungssystem. Dies kann bestimmte Nuancen beinhalten.

  1. Der Operationssaal ist mit einer Belüftung ausgestattet, mit der Sie jederzeit bestimmte Indikatoren für Feuchtigkeit und Temperatur aufrechterhalten können. Diese Indikatoren werden in SanPiN bereitgestellt.
  2. In medizinischen Organisationen können vertikale Kollektoren nicht als Lüftungssystem installiert werden, da sie keine ausreichende Luftreinigung bieten können.
  3. In Operationssälen, im Röntgenraum, Entbindungsstation, Intensivstation und anderen wichtigen Einheiten muss die Absaugung so organisiert werden, dass die Abluft sowohl im oberen als auch im unteren Teil des Raumes abgeführt wird.
  4. Krankenstationen sollten natürlich belüftet und die Zwangsbelüftung nur in der kalten Jahreszeit eingeschaltet werden. Solche Bedingungen sind besser geeignet für die Genesung von Patienten.
  5. Die Belüftung und Klimatisierung von Krankenzimmern sollte nicht durch Umluft erfolgen, da dies durch medizinische Vorschriften verboten ist.
  6. Das Lüftungssystem in jedem einzelnen Raum muss das von den SNIP-Standards festgelegte Mikroklima aufrechterhalten.
  7. Natürliche Belüftung ist nur in Zahnarztpraxen erlaubt. In Operations- und Röntgenräumen dürfen nur Lüftungsanlagen zum forcierten Luftaustausch installiert werden. Zu- und Abluftsysteme müssen getrennt werden.

Luftaustausch in der Zahnheilkunde: die Normen und Feinheiten der Belüftung in der Zahnarztpraxis

Das Vorhandensein einer natürlichen Belüftung ist nur in Zahnarztpraxen zulässig

Während des Lüftungsbetriebs sollte die Schallpegelanzeige, ein Vielfaches von 35 dB, nicht überschritten werden.

Wie bereits erwähnt, kann eine natürliche Zuluftlüftung nur unter besonderen Voraussetzungen eingebaut werden:

  • in Präventiv- und Haushaltsräumen, Aufenthaltsbereichen, Lobbys und Warteräumen;
  • in Toiletten und Duschen;
  • in Wassertherapieräumen, Feldscherpunkten, Apotheken.

In Operationssälen, Physiotherapieräumen und anderen wichtigen Räumlichkeiten ist die Installation einer Zwangsklimaanlage und der Einsatz spezieller Lüftungsgeräte unverzichtbar.

So entsorgen Sie Abfälle richtig

Nur wer die entsprechende Bescheinigung erhalten hat, darf Abfälle in einer medizinischen Einrichtung entsorgen. Jede medizinische Einrichtung sollte über eine eigene „Anleitung zum Verfahren zum Sammeln, Lagern und Entsorgen von Abfällen“ verfügen.

Wichtig! Alle Abfälle, die als Ergebnis der Tätigkeit einer medizinischen Einrichtung anfallen, einschließlich menschlicher Gewebe, Sekrete und Flüssigkeiten, medizinischer Materialien (Spritzenspitzen, Verbände, Kleidung usw.), wenn sie kontaminiert werden können, stellen eine Gefahr für die menschliche Gesundheit dar. Aus diesem Grund müssen sie entsorgt werden. Das Entsorgungsverfahren richtet sich nach der Art des Abfalls:

Das Entsorgungsverfahren richtet sich nach der Art des Abfalls:

  • Lebensmittelabfälle und feste Haushaltsabfälle sollten nach Desinfektion thermisch behandelt oder auf der Deponie vergraben werden;
  • biologische Materialien und Kunststoffprodukte müssen thermisch verarbeitet werden;
  • pharmazeutische Abfälle und radioaktive Stoffe (einschließlich Quecksilber) dürfen nur in Spezialbetrieben vernichtet werden.

Im letzteren Fall ist die Klinik nur für die Verpackung und den Transport der Abfälle verantwortlich.

ALLGEMEINE REINIGUNG IN DER ZAHNMEDIZIN IN SCHRITTEN DURCHFÜHREN

Im Laufe der Jahre der Entwicklung der Medizin wurde das bequemste und effektivste Verfahren zur Durchführung von Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten entwickelt. Es wird in der behördlichen Dokumentation als Algorithmus zur Durchführung einer allgemeinen Reinigung beschrieben, und es ist höchst unerwünscht, davon abzuweichen. In der Zahnmedizin funktionieren sie so:

  • besonders verschmutzte Oberflächen mit einem handelsüblichen Reinigungsmittel von Staub und Flecken reinigen;
  • Servietten, die reichlich mit einer DS-Lösung angefeuchtet sind, wischen alle Oberflächen ab;
  • den Raum mit ultraviolettem Licht desinfizieren (die bakterizide Lampe muss eine Stunde lang eingeschaltet werden);
  • nach der UV-Bestrahlung wird die Desinfektionslösung mit sterilen oder Einwegtüchern und sauberem Wasser von den Oberflächen abgewaschen;
  • schalten Sie die bakterizide Lampe wieder ein (für eine halbe Stunde oder eine Stunde).

Zahnärztliche Beatmung

SanPiN für eine Institution wie die Zahnmedizin sieht die Einhaltung einer Reihe von besonderen Anforderungen vor. Wenn beispielsweise der Standort einer zahnärztlichen Behandlungsorganisation mit einem Wohngebäude zusammenfällt, müssen ihre Lüftungssysteme getrennt sein. Die Luftansaugung von der Straße sollte von einem sauberen Bereich aus erfolgen, der mindestens zwei Meter über dem Boden liegen sollte.

Luftaustausch in der Zahnheilkunde: die Normen und Feinheiten der Belüftung in der Zahnarztpraxis

SanPiN erlegt dem Lüftungssystem der Zahnarztpraxis eine Reihe von Sonderregeln auf.

Die Abluft muss 0,7 Meter über dem Dachniveau abgeführt werden und kann nach Reinigung mit Filtern auf die Fassade des Gebäudes geworfen werden. Die Luftzufuhr und -entnahme in der Station und anderen Räumen erfolgt zwangsläufig in der oberen Zone. Ausnahmen sind Operationssäle und Röntgenräume, in denen die Luftzufuhr und -abfuhr aus der oberen und unteren Zone erfolgen muss.

Die Klimatisierung des Röntgenraums, der Operationssäle und anderer Räumlichkeiten sollte mit speziellen Geräten erfolgen, die nicht nur Luft liefern und aufnehmen, sondern auch filtern.

Vor der Installation von Beatmungsgeräten in einer medizinischen Einrichtung müssen die folgenden Anforderungen berücksichtigt werden:

  1. SanPiN 2.6.1.1192-03.
  2. SanPiN 2.1.3.2630-10.

Darüber hinaus gelten für medizinische Organisationen eine Reihe von hygienischen Anforderungen hinsichtlich des Betriebs und der Einrichtung von Röntgenräumen sowie hygienische und epidemiologische Anforderungen für Organisationen, die operative und andere medizinische Tätigkeiten ausüben.

Lüftungsparameter für zahnärztliche Röntgenräume

Jede medizinische Beatmung in der Zahnheilkunde muss bestimmte technische Parameter erfüllen.

  1. Die erforderliche Luftwechselrate muss bei Zuluft mindestens 7 und bei Abluft mindestens 9 betragen.
  2. Die Luftzufuhr durch Versorgungssysteme sollte in der oberen Zone des Raums und die Abluftansaugung - sowohl von der oberen als auch von der unteren - erfolgen.
  3. Das System muss die erforderliche Zirkulationsgeschwindigkeit der Luftmassen aufrechterhalten, die 0,2-0,5 m/s beträgt.
  4. Die Systeme, die Heizung und Klimaanlage steuern, müssen im Winter eine Temperatur von 18 bis 23 Grad Celsius und im Sommer 21 bis 25 Grad Celsius halten.
  5. Die erforderliche Luftfeuchtigkeit in einem Krankenhauszimmer sollte für einen Röntgenraum, Labore und orthopädische Räume sowie einen Therapieraum nicht mehr als 60 % und für andere Räume, einschließlich des Operationssaals, nicht mehr als 75 % betragen .
  6. Bei Räumen, in denen mit Zahnimplantaten und Prothesen gearbeitet wird, sind oberhalb der Heizgeräte Abluftzonen anzuordnen. In diesen Bereichen sollten Abzugshauben installiert werden, die im Modus der erzwungenen Entfernung verschmutzter Luft aus dem Raum arbeiten sollten.
  7. Bei Therapieräumen sollte die Installation einer separaten Absaugung in der Nähe jedes Behandlungsstuhls vorgesehen werden.
Lesen Sie auch:  Belüftungs-Anemostat: Konstruktionsmerkmale + Überprüfung der TOP-Marken auf dem Markt

Röntgenbeatmungsgeräte in der Zahnheilkunde

Medizinische Organisationen, die zahnärztliche Leistungen erbringen, haben besondere Anforderungen an die Auswahl und Installation von Beatmungsgeräten. Es muss nicht nur technischen Anforderungen genügen, sondern auch sanitären und hygienischen Standards.

Bei der Auswahl von preisgünstigen oder teuren Beatmungsgeräten, die von einer zahnärztlichen Organisation verwendet werden, sollten die folgenden Punkte berücksichtigt werden:

  • die erforderliche Luftfeuchtigkeit für jeden einzelnen Raum;
  • Raumluftreinigungsklasse;
  • Lärm- und Vibrationsanforderungen;
  • erforderliche Raumtemperatur.

Darüber hinaus muss eine in einem Wohngebäude gelegene Zahnarztpraxis unbedingt über eine von der Wohnungslüftung getrennte Lüftungsanlage verfügen. Nur wenn diese Bedingung eingehalten wird, führt der Überprüfungsvorgang zu einem positiven Ergebnis.

Jedes Krankenhausbelüftungsgerät für eine Zahnarztpraxis muss eine Luftzirkulation gewährleisten: Die Luftwechselrate muss mindestens 7 betragen, die Luftgeschwindigkeit muss mindestens 0,2 Meter pro Sekunde betragen. Außerdem sollte die relative Luftfeuchtigkeit in den Räumlichkeiten jederzeit im Bereich von 40 bis 60 % gehalten werden, und die Temperatur im Arbeitsraum sollte nicht unter 18 Grad Celsius im Winter und 21 Grad im Sommer liegen.

Die Hauswirtschaftsräume oder Badezimmer von Zahnkliniken unterliegen gesonderten Anforderungen an Lüftungsgeräte:

  • Luftfeuchtigkeit nicht mehr als 75%;
  • Luftgeschwindigkeit 0,3 Meter pro Sekunde;
  • Temperatur 17-28 Grad.

Gosopzhnadzora-Anforderungen

Die Anforderungen dieser Organisation hängen davon ab, ob Sie einen Röntgenraum ausstatten oder nicht. Normalerweise sind solche Geräte in kleinen Zahnarzträumen nicht verfügbar. Diese Struktur stellt Anforderungen sowohl an die Räumlichkeiten und die Organisation von Maßnahmen zum PB (Brandschutz) als auch an die Dokumentation (Verfügbarkeit von Anordnungen, Sicherheitshinweisen, Zeitschriften, Schildern und Vermerken).

Vorschriften

  • Nr. 123-FZ der Russischen Föderation (Technische Vorschriften, einschließlich Art. 82).
  • SNiP 31-01-2003 / SNiP 31-02 (für gesperrte Gebäude, außer für mobile).
  • RD 78.145-93 (Installation von Feuer- und Sicherheitsalarmen).
  • NPB 110-03.
  • PPB 01-03.
  • SNiP 21.01.97 (Aktualisierung von SP112.13330.2011).

Anforderungen an die Räumlichkeiten und ihre Dekoration

Gemäß den Anforderungen des Brandschutzes erfolgt die Dekoration der Räumlichkeiten mit nicht brennbaren Materialien:

  • Farben auf Wasserbasis;
  • Fliese.

Befindet sich Ihr Büro im 2. Stock eines Wohnhauses, muss der Treppenlauf mindestens 1,2 Meter breit sein. Es ist wünschenswert, dass sich die Tür Ihres Zimmers nach außen öffnet. Das Blockieren des Ausgangs mit irgendwelchen Gegenständen ist verboten.

Dokumentationsanforderungen

Für die Organisation jeglicher Eigentumsform ist Folgendes zwingend erforderlich:

  • TV-Anweisungen.
  • Anordnung über die Bestellung einer für den Personenschutz verantwortlichen Person, über die Begehung der Räumlichkeiten am Ende des Arbeitstages und vor der Inbetriebnahme der Anlagen.
  • Journal of Briefings über Bürgerhaushalte.
  • Protokoll der Wissensüberprüfung des Personals.
  • Journal der Registrierung von Inspektionen durch die Regulierungsbehörden.
  • Buchhaltungsjournal für primäre Feuerlöschgeräte und Wartung von Feuerlöschern.
  • Schilder mit Brandgefahr für elektrische Geräte.
  • Schilder mit dem Namen der für die Einhaltung des Brandregimes verantwortlichen Person und der Rufnummer der Feuerwehr.
  • Farbiger Evakuierungsplan im A3-Format.

Verdrahtungsanforderungen

Die Verkabelung und Erdschleife wird von einer lizenzierten Organisation durchgeführt. Die Prüfung des Erdungssystems wird auch von einer spezialisierten Organisation oder einem Mitarbeiter durchgeführt, der zu solchen Spezialarbeiten berechtigt ist. Solche Tests sind obligatorisch (gemäß PP Nr. 291 vom 16.04.12). Regelmäßige Erdungsprüfungen sind ebenfalls obligatorisch.

Berücksichtigen Sie bei der Berechnung der Anzahl der Steckdosen, dass das Büro mit luftdesinfizierenden Lampen (keimtötend), möglichst Umluftanlagen ausgestattet sein muss.

Anforderungen an Feuerlöschgeräte

In der Zahnarztpraxis müssen Mittel zur primären Feuerlöschung vorhanden sein. Zunächst einmal Feuerlöscher, mindestens zwei. Ihre Anzahl hängt von der Fläche des Raums ab. Feuerlöscher müssen im Register eingetragen, überprüft, mit einem Etikett mit dem Datum der Überprüfung und einer Gebrauchsanweisung versehen sein. Sie müssen sich an einem leicht zugänglichen Ort befinden.

Die Zahnarztpraxis muss über eine Brandmeldeanlage verfügen. Üblicherweise kommen herkömmliche Systeme zum Einsatz, die Anforderungen an sie sind minimal und sie bedienen erfolgreich kleine Flächen. Ein solches System muss von einer lizenzierten Organisation installiert und gewartet werden.

Für kleine Zahnkliniken (für 3-4 Zimmer) reicht es aus, das Signal-10 + SOUE-Modellsystem zu verwenden, für größere Kliniken ist es besser, PPK-2 mit Typ-3-Signalgebern zu verwenden, wobei das System über TRV-1x2x0 angeschlossen ist. 5 (Adern), SVV-2x0,5 / SVV-6x0,5 (Kabel).

Personalbedarf

Das Personal muss in Bezug auf Sicherheitsvorschriften bewandert sein, die Regeln zum Trennen / Anschließen von Geräten kennen und keine fehlerhaften Installationen oder defekten Steckdosen verwenden.

Alle Mitarbeiter müssen:

  • ein Briefing zum PB (einführend, primär, regelmäßig) mit Aufzeichnung in einem Tagebuch und einem Wissenstest absolvieren;
  • in der Lage sein, Feuerlöschgeräte zu benutzen, wissen, wo sie sich befinden;
  • kennen ihre Aktionen im Brandfall, können Kunden bei der Evakuierung helfen.

Prüfen Sie vor der Eröffnung einer Organisation die Relevanz der Anforderungen für Ihre lokalen Kontrollstellen.

Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema

Funktionen und einige Tricks für die Installation einer Beatmung in der Zahnheilkunde werden in diesem Video vorgestellt:

Die Konstruktionszeichnung der baulichen Anordnung der Lüftung in der Zahnheilkunde sehen Sie in diesem Video:

Das Belüftungssystem spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung des richtigen Mikroklimas in der Zahnarztpraxis. Der ordnungsgemäße Betrieb der Belüftung eliminiert das Auftreten unerwünschter Bakterien und trägt zur Erhaltung der Gesundheit sowohl des in der Zahnheilkunde tätigen medizinischen Personals als auch der behandelten Personen bei.

Aus diesem Grund wird der Installation, Installation und dem Betrieb so viel Aufmerksamkeit geschenkt, und die Aufsichtsbehörden überprüfen systematisch die Übereinstimmung der Lüftung mit den gesetzlich festgelegten Normen. Wenn Sie unser Material mit interessanten Informationen zum Thema des Artikels ergänzen oder eine Frage stellen möchten

Bitte hinterlassen Sie Ihre Kommentare im Feld unten.

Wenn Sie unser Material mit interessanten Informationen zum Thema des Artikels ergänzen oder eine Frage stellen möchten. Bitte hinterlassen Sie Ihre Kommentare im Feld unten.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen