Luftkanäle für die Belüftung: Klassifizierung, Merkmale + Tipps zur Anordnung

Arten von Lüftungsrohren: eine detaillierte Übersicht über Lüftungsrohre

Die physikalische Basis des Lüftungssystems

Das Zu- und Abluftsystem ist ein multifunktionaler Komplex zur ultraschnellen Aufbereitung des Gas-Luft-Gemisches. Obwohl es sich um ein System des erzwungenen Transports von Gas handelt, basiert es auf durchaus verständlichen physikalischen Prozessen.

Luftkanäle für die Belüftung: Klassifizierung, Merkmale + Tipps zur Anordnung
Um den Effekt der natürlichen Konvektion der Luftströme zu erzeugen, werden Wärmequellen so niedrig wie möglich und Abluftelemente in der Decke oder darunter platziert

Das Wort „Lüftung“ ist eng mit dem Konzept der Konvektion verbunden. Es ist eines der Schlüsselelemente bei der Bewegung von Luftmassen.

Konvektion ist das Phänomen der Zirkulation von Wärmeenergie zwischen kalten und warmen Gasströmen. Existiert natürliche und erzwungene Konvektion.

Ein bisschen Schulphysik, um die Essenz dessen zu verstehen, was passiert. Die Temperatur im Raum wird durch die Lufttemperatur bestimmt. Moleküle sind Träger thermischer Energie.

Luft ist ein multimolekulares Gasgemisch, das aus Stickstoff (78 %), Sauerstoff (21 %) und anderen Verunreinigungen (1 %) besteht.

In einem geschlossenen Raum (Raum) haben wir eine Temperaturinhomogenität relativ zur Höhe. Dies liegt an der Heterogenität der Konzentration von Molekülen.

Angesichts der Gleichmäßigkeit des Gasdrucks in einem geschlossenen Raum (Raum) gemäß der Grundgleichung der Molekularkinetiktheorie: Der Druck ist proportional zum Produkt aus der Konzentration der Moleküle und ihrer Durchschnittstemperatur.

Wenn der Druck überall gleich ist, dann ist das Produkt aus der Molekülkonzentration und der Temperatur im oberen Teil des Raums gleichbedeutend mit dem gleichen Produkt aus Konzentration und Temperatur:

p=nkT, noben*Toben=nUnterseite*TUnterseite,noben/nUnterseite=TUnterseite/Toben

Je niedriger die Temperatur, desto höher die Konzentration an Molekülen und desto größer die Gesamtmasse des Gases. Daher sagt man, dass warme Luft „leichter“ und kalte Luft „schwerer“ ist.

Luftkanäle für die Belüftung: Klassifizierung, Merkmale + Tipps zur AnordnungDie richtige Belüftung in Kombination mit der Wirkung der Konvektion kann die eingestellte Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Raum während Zeiten der automatischen Abschaltung der Hauptheizung aufrechterhalten

Im Zusammenhang mit dem Vorstehenden wird das Grundprinzip der Lüftungsanordnung deutlich: Die Luftzufuhr (Zuluft) erfolgt normalerweise von unten im Raum und die Abluft (Abluft) von oben. Dies ist ein Grundsatz, der bei der Auslegung eines Lüftungssystems berücksichtigt werden muss.

Vor- und Nachteile, Umfang

Luftkanäle aus Kunststoff werden von vielen negativ wahrgenommen, da sie sich nicht sicher sind, dass Kunststoff im Betrieb keine Schadstoffe abgibt. Es mag sein, dass minderwertiger Kunststoff unsicher ist, aber selbst in Haushaltsgeräten gibt es so viele Kunststoffteile, dass diese Überlegung irrelevant erscheint. Beispielsweise bestehen bei einer Dunstabzugshaube mit Filtern die meisten Komponenten aus Kunststoff. Und hier sind die schwierigsten Betriebsbedingungen erhöhte Temperatur, eine große Menge Fett, Verdampfung chemisch aktiver Substanzen.

Luftkanäle für die Belüftung: Klassifizierung, Merkmale + Tipps zur Anordnung

Auch die offene Verlegung von Kunststoffrohren stört die Optik nicht

Im Allgemeinen empfehlen Experten, Abluftkanäle mit Kunststoff zu versehen. Hier gibt es keine Einschränkungen. Aber für den Zufluss benötigen Sie hitzebeständige aus speziellem Kunststoff. Vor allem, wenn der Zulauf erwärmt oder rekuperiert wird.

Wo zu verwenden

Ein weiterer Grund, den Einsatz von Luftkanälen aus Kunststoff nicht zu empfehlen, sind Probleme mit der Feuerwehr. Es gab Fälle, in denen sie keine Erlaubnis zur Verwendung von Gasgeräten unterzeichneten, wenn die Belüftung aus Kunststoff bestand. Aber es war ein Fachwerkhaus, und da sind die Anforderungen andere. Im Zweifelsfall fragen Sie am besten bei Ihrem örtlichen Brandinspektor nach. Im Allgemeinen gibt es Empfehlungen in regulatorischen Dokumenten.

Luftkanäle für die Belüftung: Klassifizierung, Merkmale + Tipps zur Anordnung

Auszug aus SNiP 41-01-2003

Gemäß SNiP 41-01-2003 Abschnitt 7.11 können Luftkanäle aus Kunststoff in niedrigen Wohn-, öffentlichen, Verwaltungs- und Wohn- und Industriegebäuden der Kategorie D verwendet werden. Sie dürfen nicht in Kellern, Untergeschossen, Dachböden und Technikböden verlegt werden Räume mit genormten Brandschutzbedingungen.

Vorteile und Nachteile

Luftkanäle aus Kunststoff haben sowohl Anhänger als auch Gegner. Ihre Hauptnachteile:

  • Entflammbarkeit. Hier ist alles klar. Nur metallische Luftkanäle verbreiten kein Feuer. Obwohl nicht alle Kunststoffe brennen und Flammen verbreiten, sind solche Materialien mit „reduzierter“ Entflammbarkeit teuer. Daher sind Luftkanäle aus Kunststoff nur in einstöckigen Häusern zulässig.
  • Die Ansammlung von statischer Aufladung, die zur Ansammlung von Staub führt (kann wieder aufflammen). Tatsächlich sammelt sich in gewellten Bereichen viel mehr Staub an. Um die Menge zu reduzieren, ist es notwendig, nach Abschluss der "staubigen" Bauarbeiten einen Kunststoffkanal zu montieren und Filter zu installieren, die den größten Teil des Staubs auffangen. Darüber hinaus werden Lüftungsrohre aus Kunststoff mit einer speziellen Verbindung behandelt. Es bildet auf der Oberfläche einen Film, der die Ansammlung statischer Aufladung verhindert.

  • Bei schlechter Verarbeitung, dünnen Wandstärken oder großem Querschnitt können sich aufgrund von Geometrieänderungen an den Stoßstellen Spalten bilden. Dies kann behoben werden, aber es gibt einen solchen Nachteil.

Dies sind die Nachteile der Verwendung von Luftkanälen aus Kunststoff. Mehr als genug Vorteile:

  • Einfache Installation. Das Vorhandensein von Beschlägen und Beschlägen ermöglicht es Ihnen, ein System beliebiger Konfiguration zu erstellen. Kunststoff ist leicht zu schneiden, wiegt wenig.
  • Durch ideal glatte Wände trifft die Luft auf weniger Widerstand.
  • Einfacher abzudichten. Aus Gründen der Zuverlässigkeit können die Fugen mit Dichtmittel bestrichen werden.
  • Moderne Luftkanäle aus Kunststoff werden mit Stumpfschlössern ohne Überlappungen verbunden, was den Widerstand gegen Luftbewegung verringert.
  • Niedriger Geräuschpegel. Mit einer Leistung von bis zu 100 Kubikmetern/min ist die Luftbewegung nahezu geräuschlos.
  • Nicht korrosionsanfällig.

Im Allgemeinen ist ein Kunststoffkanal nicht die ideale Lösung, aber die einfache Installation und die gute Leistung überwiegen die Nachteile. Im Allgemeinen empfehlen Experten, Abluftkanäle mit Kunststoff zu versehen. Hier gibt es keine Einschränkungen. Aber für den Zufluss benötigen Sie hitzebeständige aus speziellem Kunststoff. Vor allem, wenn der Zulauf erwärmt oder rekuperiert wird.

Auch bei der Auswahl lohnt es sich, von den Betriebsbedingungen auszugehen. Beispielsweise ist es sinnvoll, für einen Abluftkanal aus Feuchträumen einen Luftkanal aus Kunststoff zu verwenden, da verzinkte korrosionsanfällig und rostfreie sehr teuer sind.

T-Stücke und Verbinder

Luftkanäle für die Belüftung: Klassifizierung, Merkmale + Tipps zur Anordnung

Für die Installation von Luftkanälen aus Kunststoff wird eine breite Palette von Verbindungselementen verwendet. Der Montageprozess ähnelt der Arbeit mit einem großen Konstrukteur. Es gibt zwei Hauptverbindungsmethoden:

  • Für die Flanschverbindung werden spezielle Elemente verwendet - Flansche, die mit Hilfe von selbstschneidenden Schrauben oder Nieten an Abschnitten des Lüftungskanals befestigt werden. Die Abdichtung erfolgt mit Gummidichtelementen.
  • Der Waferanschluss erfolgt über spezielle Kupplungen, bei denen einfach zwei Bögen eines Kunststoffrohrs eingesteckt werden.
Lesen Sie auch:  Anschluss des Daches an den Lüftungsschacht: Anordnung des Durchgangs des Lüftungsgeräts durch das Dach

Die Verbindungselemente können verschiedene Formen haben, abhängig von den Größen und Konfigurationen der Rohre, die sie verbinden müssen, und von den Funktionen, die sie erfüllen.

Luftkanäle für die Belüftung: Klassifizierung, Merkmale + Tipps zur Anordnung

Hier sind die häufigsten Gruppen:

  • Knie und Beugen. Sie werden dort eingesetzt, wo es notwendig ist, den Kanal um 90 ° oder 45 ° in einer horizontalen oder vertikalen Ebene zu drehen.
  • Adapter.Sie helfen, eine rechteckige Box mit einem runden Rohr zu verbinden oder umgekehrt.
  • Verwirrer. Sie werden platziert, wenn Sie ein breites Rohr mit einem schmaleren verbinden müssen.
  • Diffusoren verbinden einen kleinen Sektionskasten mit einem größeren.
  • Abschläge und Kreuze. Sie werden dort verwendet, wo es notwendig ist, vom Kanal abzuzweigen oder umgekehrt, um zwei Kanäle in einen zu reduzieren.

Dank dieser Vielfalt kann auch ein ungelernter Installateur problemlos einen Lüftungskanal in der gewünschten Konfiguration zusammenstellen.

Wie man Metall-Kunststoff-Rohre richtig verbindet, lesen Sie: hier

Installation des Lüftungssystems

Bei der Installation von Lüftungssystemen wird Folgendes berücksichtigt: die Raumfläche, die Anzahl der Personen, die Dicke der Wände und Trennwände, überschüssige Wärme (warmer Boden, Computer, Heizkörper), das Vorhandensein von Doppelten -verglaste Fenster, die Sonnenseite.

Die Installation des Lüftungssystems erfolgt am besten in der Bauphase. Einstiegsöffnungen werden unter den Decken hergestellt, der Kanal wird bis 0,5 m zum Dachfirst verlegt. Die optimale Kanalbreite beträgt 2,5 Steine.

Die Querschnitte von Luftkanälen bei der Belüftung von Räumen werden gemäß den aktuellen SNiPs berechnet. Durchschnittliche Querschnittsabmessungen von Wohnluftkanälen für Wohnungen, Häuser pro 1 qm. – 5,4 qm Abschnitt, Hauswirtschaftsräume - 18 qm

Lüftungsregler werden zur Zwangsbelüftung in Dachräumen oder Kellern installiert. Auch die Steuerungen der Lüftungsanlage können mit dem Dispatching, dem „Smart Home“-System, verbunden werden.

Gitter werden im Freien oder im Innenbereich montiert. Diffusoren mit multidirektionalen Zellenflügeln, Düsen und Ventilatoren werden in Badezimmern, Küchen und Rauchabzugssystemen installiert.

Die Belüftung erfolgt mit Hilfe von Gittern an einer Gipskarton- oder Kassettendecke, Wänden; auf dem Boden in Form von Streifen.

Installation des Lüftungsvideos:

Arten von mechanischen Lüftungssystemen

Bevor Sie sich mit dem Bau eines künstlichen Luftaustauschsystems befassen, ist es wichtig, sich mit den wichtigsten Arten der Belüftung und ihrer Anwendung in bestimmten Räumen vertraut zu machen. Je nach Verwendungszweck werden folgende Arten von Lüftungssystemen unterschieden:

Je nach Verwendungszweck werden folgende Arten von Lüftungssystemen unterschieden:

  1. Liefern. Sorgt für einen erzwungenen Strom von Außenluft in den Raum, während die einströmenden Luftmassen nicht nur erwärmt oder gekühlt, sondern auch von Mikroverunreinigungen gereinigt werden können.
  2. Auspuff. Es dient zur schnellen und effektiven Entfernung der verschmutzten Luft aus dem Raum. Eine solche Absaugung wird häufig in der Decke des Badezimmers oder der Küche installiert, wo die höchste Konzentration von Gerüchen und Feuchtigkeit beobachtet wird.
  3. Zu- und Abluft. Kombinierte Belüftung, die gleichzeitige Luftzufuhr und -abfuhr auf künstliche Weise ermöglicht. Am effizientesten sind Geräte mit Wärmetauscher, die es ermöglichen, die Wärme der Abluft zu nutzen und an den Zustrom abzugeben.

Wenn die ersten beiden Systeme nur in bestimmten Räumen (Küche, Toilette) installiert sind, soll die Be- und Entlüftung alle Räume einer Wohnung oder eines Hauses versorgen.

Durch die Installation der Zu- und Abluft in einem Privathaus können Sie die Betriebskosten der Geräte minimieren, da das System neben der Belüftung auch die Funktionen einer Heizung, Klimaanlage und eines Luftreinigers erfüllt

Jedes System hat sein eigenes Merkmale der Installation und des Betriebs, die sorgfältig studiert werden sollten, bevor die Belüftung eines Raums oder Gebäudes entworfen wird.

Es macht beispielsweise keinen Sinn, in einer kleinen Wohnung mit einem Raum ein Zu- und Abluftsystem zu installieren, wenn Sie eine Budgetoption wählen können - die Zuluft.

Vergleich von rundem und rechteckigem Querschnitt

Viele Menschen fragen sich, welche Rohrform sie wählen sollen: rund oder rechteckig? Wenn wir den Durchsatz bewerten, gewinnen runde Produkte – die Luftmassen treffen auf weniger Widerstand, was bedeutet, dass die Zirkulation schneller ist.

Bei rechteckigen Rohren bleiben die Ecken ungenutzt, daher wird eine Bewehrung mit vergrößerter Querschnittsfläche gewählt. Eine solche Linie nimmt jedoch weniger Platz ein - breite und flache Modelle lassen sich leichter hinter einer Zwischendecke oder über Schränken verstecken.


Ovalrohr vereint die Stärken von rechteckigen und runden Kanälen: guter Durchsatz und die Möglichkeit, das Lüftungssystem zu „verstecken“.

Der Querschnitt ist auch ein wichtiger Parameter, der bei der Berechnung der Fläche der Luftkanäle verwendet wird, die für die Anordnung des Lüftungssystems erforderlich sind. Korrekt durchgeführte Berechnungen ermöglichen es Ihnen, die erforderliche Materialmenge zu kaufen, ohne für zusätzliche Rohre zu viel zu bezahlen.

Ausführungsmöglichkeiten für das Lüftungssystem

Die Implementierung hochwertiger Lüftungs- und Klimaanlagen in öffentlichen Räumen ist ein Garant für Komfort und Wohlbefinden der Menschen. Es gibt mehrere grundlegende technische Lösungen für diese Engineering-Systeme.

Allgemeine Austauschlüftung

Der Abluftteil des Lüftungssystems wird benötigt, um verschmutzte Luft, überschüssige Feuchtigkeit und Wärme aus dem Raum zu entfernen.

Sein korrekter Betrieb hängt von einer konstanten Luftzufuhr ab.Dazu ist eine Zwangsbelüftung erforderlich, die Frischluft von außerhalb des Raumes zuführt.

Luftkanäle für die Belüftung: Klassifizierung, Merkmale + Tipps zur AnordnungInnerhalb einer Etage werden die Luftkanäle entlang der Decke geführt, später, wenn das System fertig montiert ist, können sie hinter der Zwischendecke versteckt werden

Die typisierende Abluft besteht aus: einem Außengitter, einem Ventilator, einer Automatisierungseinheit, Luftkanälen, Abzugshauben (Küchen, Labors), einem Innengitter oder Abluftdiffusoren.

Für Zwangsbelüftung Die folgenden Komponenten werden benötigt: ein Außengitter, ein Filter, ein Lufterhitzer, ein Schalldämpfer, Feuchtigkeits-, Temperatur-, Frostsensoren, ein Ventilator, Luftkanäle, Innenwand- oder Deckengitter, Luftauslässe.

Diese Lüftungsart wird am häufigsten in öffentlichen Gebäuden eingesetzt. Im Gebäude sind mehrere Zweige der allgemeinen Lüftung montiert, die nicht miteinander kommunizieren.

Der Vorteil der Stapellüftung ist die separate Luftreinigung in verschiedenen Räumen, die Möglichkeit, die Stärke des Luftstroms in jedem Büro anzupassen. Eine solche Engineering-Lösung hat aber auch eine Reihe von Nachteilen. Das Wichtigste ist die Sperrigkeit. In Gebäuden, in denen es nicht möglich ist, die Luftkanäle hinter einer Zwischendecke zu verstecken, gibt es Probleme mit der Ästhetik dieses Designs.

Wenn die Belüftung zwischen den Böden erfolgt, werden vertikale Luftkanäle montiert, indem sie von oben oder von unten aufgebaut werden.

Luftkanäle für die Belüftung: Klassifizierung, Merkmale + Tipps zur AnordnungIn Fällen, in denen die Installation einer Zwischendecke nicht möglich ist, können die Luftkanäle nicht dahinter verborgen werden. Das Lüftungssystem ist offen verlegt, die Luftkanäle sind in Übereinstimmung mit dem Inneren des Betriebs dekoriert

Einige Bars und Restaurants verwenden Luftkanäle als Teil ihrer Einrichtung. In diesem Fall werden normalerweise rostfreie Luftkanäle verwendet.Im Allgemeinen passt eine ordentlich montierte Lüftung in das Innere der Einrichtung.

Lesen Sie auch:  Lüftungsreinigungsgeräte: Varianten + wie man die besten auf dem Markt auswählt

Zur Geräuschunterdrückung sind die Luftkanäle mit Dämmmaterial ummantelt, was die Schallausbreitung zwischen einzelnen Räumen wirksam verhindert und die Luftgeräusche in den Luftkanälen selbst praktisch reduziert.

Ein solches Lüftungssystem ist für Gebäude mit einer großen Anzahl separater Räume geeignet.

Zu- und Abluft mit Rekuperation

Dieses Lüftungssystem unterscheidet sich von der vorherigen Version durch das Vorhandensein eines Wärmetauschers - eines Oberflächenwärmetauschers. Es wird an der Kreuzung der Zu- und Abluftzweige der Lüftung installiert.

Die dem Raum entzogene Luft hinterlässt Wärme an den Wärmetauscherplatten. Die durch das Versorgungssystem eintretende Luft wird durch seine Keramikplatten erwärmt.

Luftkanäle für die Belüftung: Klassifizierung, Merkmale + Tipps zur AnordnungDer Rekuperator im Lüftungssystem erwärmt die Frischluft auf eine angenehme Temperatur. Mit dieser energieeffizienten Leuchte können Sie etwa 20-30 % Wärme einsparen

Rückschlagventile im Wärmetauschergehäuse verhindern, dass Luft zwischen den Lüftungssträngen entweicht.

Durch die Rekuperation sparen Sie deutlich Heizkosten. Dieser Vorteil des Wärmetauschers macht sich besonders in einem großen Raum bemerkbar: einem Konferenzraum, einem Kino, einer Versammlungshalle.

Lüftungsgeräte

Der Einsatz eines Lüftungsgeräts schreckt viele Bauherren aufgrund des hohen Preises des Geräts ab. Es ist ein All-in-One-Gerät - die Hauptelemente sind im Koffer untergebracht.

Einige Modelle sind mit einem Luftkühler ausgestattet.Leider ist es schwierig, damit eine große Anzahl von Schränken für verschiedene Zwecke zu konditionieren. Dies liegt an der Unfähigkeit, für jeden einzelnen Raum ein individuelles Temperaturregime einzustellen.

Luftkanäle für die Belüftung: Klassifizierung, Merkmale + Tipps zur AnordnungDie Verwendung von Lüftungsgeräten eliminiert Lärm und unnötigen Aufwand bei der Anordnung der Lüftung und garantiert ein Minimum an Aufwand bei der Wartung des Lüftungssystems

Lüftungsgeräte - die einfachste Option Organisation des Lüftungssystems. Ein ziemlich kompaktes Gerät nimmt in der Belüftungskammer nicht viel Platz ein.

Da sich die Ventilatoren in einem gut isolierten Gehäuse befinden, ist der Geräuschpegel des Lüftungsgeräts geringer. Die Wartung von Installationen ist viel billiger als gestapelte Systeme. Ihr Nachteil ist die Notwendigkeit, zusätzliche Lüftungsgeräte in Badezimmern, Raucherzimmern und Serverräumen zu installieren.

Andere Optionen

Ein weiterer wichtiger Parameter ist die Steifigkeit der Kanalwände. Hier lassen sich drei Gruppen unterscheiden:

  • Starre Kanäle. Dies ist derzeit die überwiegende Mehrheit der Produkte in dieser Marktnische. Sie sind in runden und rechteckigen Querschnitten erhältlich. Die äußere Isolierung für diesen Typ ist meistens Mineralwolle.
  • Flexible Belüftung. Dies sind gewellte Designs ihres PVC-Polymers. Der Hauptvorteil ist das geringe Gewicht und die Möglichkeit, der Lüftungsleitung nahezu jede Form zu geben. Es gibt jedoch einige Nachteile: Dies ist eine der lautesten Optionen, und außerdem verringert die Entlastungsfläche der Hülse den Luftdurchsatz.
  • Halbstarre Strukturen sind ein Zwischenglied zwischen den ersten beiden Typen.Es hat eine ausreichende Festigkeit und ein relativ geringes Gewicht. Der Nachteil ist der reduzierte Luftdurchsatz, der halbstarre Kanäle für den Einsatz in verzweigten Netzen ungeeignet macht.

Beim Entwerfen eines Lüftungssystems müssen Sie sich nicht nur auf einen Luftkanaltyp beschränken. Es ist möglich, Elemente mit unterschiedlicher Steifigkeit zu kombinieren, basierend auf den Besonderheiten des Ortes, an dem jeder Abschnitt verlegt wird.

Der Luftaustausch ist der Schlüssel zu einem gesunden Mikroklima

Für den normalen Betrieb der Wohnung ist ein einmaliger Luftwechsel pro Stunde ausreichend. Die Einhaltung dieser Norm wird durch die Verlegung von natürlichen Lüftungskanälen sichergestellt.

Die Frischluftzufuhr bei unorganisiertem Luftaustausch erfolgt über Undichtigkeiten in Fensterrahmen, Schlitzöffnungen in Türkonstruktionen, Lüftungsöffnungen und dampfdurchlässiges Wandmaterial.

Nach dem Einbau von versiegelten doppelt verglasten Fenstern versagt das Lüftungsschema - der Luftzufuhrkanal zur Wohnung ist blockiert, der Druckunterschied wird verringert und die Abgase stagnieren im Raum.

Luftkanäle für die Belüftung: Klassifizierung, Merkmale + Tipps zur Anordnung
Schema der natürlichen Zirkulation: 1 - Lufteinstrom durch die Schlitze der Fensterrahmen, 2 - Bewegung des Luftstroms durch die Lücken der Schwelle, 3 - Abluftabfuhr durch Lüftungskanäle. Die natürliche Zirkulation basiert auf den unterschiedlichen Temperatur- und Druckverhältnissen innerhalb und außerhalb des Gebäudes

  1. Verschlechterung der Zusammensetzung der Luftqualität. Zu Hause herrscht Sauerstoffmangel, durch einen Überschuss an Kohlendioxid wird die Luft abgestanden. "Schwere" Atmosphäre verursacht Unbehagen, Kopfschmerzen und Müdigkeit.
  2. Stagnation unangenehmer Gerüche. In einer „konservierten“ Wohnung bleiben die das Leben begleitenden Aromen lange erhalten.Abluftgeräte in der Küche oder im Bad funktionieren nicht mehr voll.
  3. Hohe Luftfeuchtigkeit. Ein klares Anzeichen für ein Problem ist Kondenswasser an den Fenstern und nasse Ecken an den Wänden. In der Folge finden sich auf den Oberflächen schwarze Punkte – die ersten Anzeichen von Schimmel. Unter solchen Bedingungen ist die Dekoration des Raums mit Feuchtigkeit gesättigt und bricht allmählich zusammen.

Wenn Sie sich nicht rechtzeitig um die ungehinderte und regelmäßige Zufuhr von Straßenluft kümmern, steigt die Wahrscheinlichkeit von allergischen und viralen Erkrankungen.

Luftkanäle für die Belüftung: Klassifizierung, Merkmale + Tipps zur Anordnung
Die nicht erneuerbare muffige Atmosphäre fördert die Entwicklung von pathogenen Pilzen, parasitären Milben und Bakterien. Ältere Menschen und kleine Kinder reagieren sehr schnell auf Luftverschlechterung.

Die Wiederherstellung der Intensität des Luftstroms löst diese Probleme.

Unabhängig von der gewählten Methode zur Organisation der Zuluftlüftung müssen die folgenden Luftaustauschstandards pro Bewohner sichergestellt werden:

  • Schlafzimmer, Kinderzimmer und Wohnzimmer - 30 Kubikmeter / h;
  • Küche - 60-90 Kubikmeter / h;
  • Badezimmer - 25-50 Kubikmeter / h.

Die Anforderungen an die Luftzufuhr in der Küche hängen vom installierten Herdtyp ab. Die genauen Normen für das Badezimmer ergeben sich aus der gemeinsamen oder getrennten Nutzung von Toilette und Bad.

Luftkanäle für die Belüftung: Klassifizierung, Merkmale + Tipps zur AnordnungDie Parameter sind relevant, wenn die maximale Konzentration schädlicher Bestandteile in der Atmosphäre die festgelegten normativen Indikatoren für Siedlungen nicht überschreitet

Wird der Raum nicht dauerhaft bewohnt, verringert sich die Mindestluftwechselrate für Wohn- und Nichtwohnräume um 0,2 h-1 bzw. 0,5 h-1.

Vollständige Informationen zur Durchführung von Berechnungen für das Gerät und zur Modernisierung der Lüftung finden Sie in diesem Artikel.Wir empfehlen Ihnen, die hilfreichen Informationen zu lesen.

Wozu dienen Luftkanäle?

Der Begriff "Luftkanäle" bezeichnet speziell angefertigte Lüftungskanäle, dank denen Luftmassen in eine bestimmte Richtung zugeführt werden. Durch solche Geräte gelangt Sauerstoff in Wohn- oder Industrieräume, CO wird entfernt2 und andere Verschmutzungen.

In solchen Systemen ist es in der Regel möglich, die Intensität des Luftmassenstroms und deren Druck über Ventile einzustellen.

Verschiedene Arten von Geräten zur Luftzirkulation werden erfolgreich in Wohngebäuden, in Industrieräumen sowie in öffentlichen Gebäuden eingesetzt.

Es gibt zwei Möglichkeiten, das Problem der Luftzirkulation zu lösen:

  • Option Nummer 1. In diesem Fall beschränken sie sich auf natürliche oder Zwangsbelüftung und bieten einen Abluftkanal zum Abführen verbrauchter Luft. Die Ankunft eines neuen erfolgt durch technologische Öffnungen und / oder Türen, Fenster.
  • Option Nummer 2. Als komplexeres und effizienteres Design wird ein Zu- und Abluftsystem angesehen, bei dem zwei getrennt voneinander angeordnete Kanäle verlegt werden. Durch den einen strömt Frischluft, durch den anderen wird verbrauchte Luft abgeführt.
Lesen Sie auch:  Arten von Heizungen und Berechnung ihrer Leistung für die Belüftung

Häufig werden in einer Lüftungskommunikation mehrere Arten von Luftkanälen verwendet, die ein komplexes Netzwerk mit verschiedenen Abzweigungen, Schächten und Hülsen bilden.

Luftkanäle aus Kunststoff: Aus welchen Materialien bestehen sie?

Hinter dem Wort „Kunststoff“ verbirgt sich eine ganze Gruppe von Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften und Gebrauchseigenschaften.Lüftungskanäle werden aus folgenden Kunststoffen hergestellt:

  • PVC (Polyvinylchlorid). Es hat einen breiten Betriebstemperaturbereich von -30°С bis +70°С. PVC-Luftkanäle können in unbeheizten Räumen installiert werden.
  • PVDF (Fluorkunststoff). säurebeständiges Material mit breitem Temperaturbereich - von -40°С bis +140°С.

  • PP (Polypropylen). Unterscheidet sich durch erhöhte Beständigkeit gegen chemische Einflüsse (Übertragung von Säuren, Laugen, organische Chemie).
  • HDPE (Niederdruckpolyethylen). Dieses Material zeichnet sich durch eine erhöhte Flexibilität aus, es ist schwieriger, es mechanisch zu beschädigen, verträgt jedoch keine niedrigen Temperaturen.

Bei der Auswahl von Luftkanälen aus Kunststoff sollten Sie sich auf die Eigenschaften von Kunststoffen konzentrieren. Zum Beispiel, zum Anschluss einer Dunstabzugshaube Es ist besser, Polypropylenkanäle zu verwenden. Bei hohen Ablufttemperaturen sind PVC- oder PVDF-Kanäle geeignet. Polyethylenboxen eignen sich gut für die Verteilung der Belüftung in Wohn- und anderen technischen Räumen.

Aerodynamische Berechnung des Kanals

Um die Größe des Kanals im Abschnitt zu bestimmen, benötigen Sie eine Skizze des Luftnetzes. Berechnen Sie zunächst die Querschnittsfläche.

Für ein rundes Rohr ergibt sich der Durchmesser aus der Formel:

D = √4S/π

Wenn der Abschnitt rechteckig ist, wird seine Fläche ermittelt, indem die Seitenlänge mit der Breite multipliziert wird: S \u003d A x B.

Nachdem sie den Querschnitt berechnet und die Formel S = L / 3600 V angewendet haben, finden sie das Volumen des Luftaustauschs L in mᶾ / h.

Luftgeschwindigkeit im Kanal im Bereich des Versorgungsgitters empfiehlt es sich im Bereich von 2 bis 2,5 m/s für Büros und Wohnen und von 2,5 bis 6 m/s in der Produktion anzusetzen.

In den Hauptluftkanälen - von 3,5 bis 6 im ersten Fall, von 3,5 bis 5 - im zweiten und von 6 bis 11 m / s - im dritten.Wenn die Geschwindigkeit diese Werte überschreitet, steigt der Geräuschpegel über den Standardwert an. Koeffizient 3600 koordiniert Sekunden und Stunden.

Die Verwendung von Tabellenwerten vereinfacht den Berechnungsprozess. Um Geräusche im System zu reduzieren, werden manchmal Rohre mit einem Querschnitt verwendet, der den berechneten Wert überschreitet. Aus wirtschaftlicher Sicht ist eine solche Entscheidung irrational. Volumetrische Kanäle kosten mehr und rauben Platz

Aus der Tabelle, basierend auf Luftdurchsatz, können Sie den ungefähren Luftmassenstrom nehmen.

Möglicherweise finden Sie auch detaillierte Informationen zur Berechnung der Fläche von Kanälen mit Berechnungsbeispielen, die in unserem anderen Artikel behandelt werden, nützlich.

Die wichtigsten Arten von Luftkanälen und ihre Eigenschaften

Die Regeln für die Installation von Lüftungskanälen sehen je nach Konstruktionsmerkmalen des Gebäudes die Verwendung verschiedener Kanaltypen vor, die nach verschiedenen Sockeltypen klassifiziert werden.

Von Entwurf:

  • eingebaute Luftkanäle (Lüftungsschächte);
  • externe Luftkanäle.

In den Ziegel- oder Betonwänden des Hauses sind eingebaute Lüftungsschächte angeordnet. Die Hauptbedingung für ihren normalen Betrieb ist eine glatte Innenfläche des Kanals, auf der keine Lösungszuflüsse und andere Hindernisse für die freie Luftzirkulation vorhanden sind. Im unteren Teil des Schachts ist eine technologische Öffnung vorgesehen, mit deren Hilfe die Lüftungskanäle regelmäßig gereinigt werden.

Außenluftkanäle werden in Form von angebauten und / oder hängenden Kästen hergestellt, die aus Rohren und Formstücken verschiedener Formen und Größen zusammengesetzt werden.Die Wahl eines bestimmten Typs solcher Luftkanäle hängt von den Gestaltungsmerkmalen des Gebäudes und der Gesamtgestaltung der einzelnen Räume ab.

Nach dem Herstellungsmaterial:

  • metallische Luftkanäle aus verzinktem oder rostfreiem Stahl sowie aus verschiedenen Aluminiumlegierungen;
  • Kunststoffrohre aus Hightech-Polypropylen;
  • flexible Luftkanäle aus Polymerwerkstoffen oder gewelltem Aluminium-Polymer-Blech mit Stahldrahtverstärkung.

Luftkanäle aus Metall für die Belüftung haben die größte Festigkeit und Feuerbeständigkeit, einen ausreichend hohen Korrosionsschutz, eine einfache Installation und eine lange Lebensdauer.

Gleichzeitig sind Rohre aus Edelstahl und Aluminiumlegierungen relativ teuer, so dass die beliebtesten bei Verbrauchern praktischere und billigere Luftkanäle aus verzinktem Stahl sind.

Luftkanäle aus Kunststoff bestehen aus Polypropylen, das sehr langlebig und umweltfreundlich ist. Ihre Hauptvorteile sind: geringes Gewicht und niedrige Kosten, hohe Korrosionsschutzeigenschaften, Verschleißfestigkeit und Dichtheit, einfache Installation und Reparatur, lange Lebensdauer. Der Hauptnachteil ist die geringe Beständigkeit gegen mechanische Stoßbelastungen und hohe Temperaturen.

Flexible Luftkanäle werden in Lüftungssystemen in Verbindung mit herkömmlichen starren Luftrohren und deren Armaturen verwendet. Sie haben einen erheblichen aerodynamischen Widerstand gegen die Bewegung des Luftstroms und ein erhöhtes Geräusch während des Betriebs im Vergleich zu herkömmlichen glatten Rohren.

Je nach Form des Innenteils Kanal:

  • runden;
  • rechteckig.

Kreisförmige Luftkanäle werden am häufigsten beim Bau verschiedener Arten von Lüftungssystemen verwendet, da sie den geringsten aerodynamischen Luftwiderstand, Komfort und Praktikabilität bei Herstellung und Installation aufweisen. Das Andocken von Rohren und deren Armaturen erfolgt mit Hilfe von Nippelverbindungen oder externen Kupplungen, die eine hohe Dichtigkeit der Luftkanäle gewährleisten.

Rechteckige Luftkanäle können sich harmonisch und bequem in fast jeden Raum einfügen, insbesondere bei niedriger Deckenhöhe. Sie haben jedoch schlechtere aerodynamische Eigenschaften und sind arbeitsintensiver, wenn Fertigung und Montage im Vergleich zu Rundrohren. Die Verbindung der Rohre untereinander und mit den Armaturen des Systems erfolgt über Flansche, Verschlüsse, Befestigungswinkel und Schienen.

Die moderne Produktpalette der Hersteller ermöglicht es Ihnen, beliebige Luftkanäle für die Belüftung auszuwählen, deren Preis vom Herstellungsmaterial und den Gesamtabmessungen abhängt.

Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema

Das Video erzählt und demonstriert die Merkmale des Designs und der Installation von PVV in einem Privathaus:

Ein weiteres anschauliches Beispiel einer fertigen Lüftungslösung für ein privates 1-stöckiges Holzhaus:

p> Zusammenfassend stellen wir fest, dass die Be- und Entlüftung einfach zu planen, käuflich zu erwerben und zu installieren ist.

Die Lüftung in Verbindung mit dem Heizsystem ermöglicht es Ihnen, das Gleichgewicht von frischer und warmer Luft im Raum zu organisieren.

Haben Sie in Ihrem Landhaus gelüftet? Oder kennen Sie die Geheimnisse der Planung und Installation eines Lüftungssystems in einer Wohnung? Bitte teilen Sie Ihre Erfahrungen - hinterlassen Sie Ihre Kommentare zu diesem Artikel.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen