Luftheizungssysteme für ein Privathaus

Wärmepumpen und kanalisierte Klimaanlagen

Manchmal finden Sie kombinierte Klimaanlagen, die Komponenten enthalten wie:

  • Kanalisierte Klimaanlage, die je nach Witterung die Luft erwärmen, kühlen und entfeuchten kann.
  • Staubfilter.
  • Ein UV-Filter, der die Luft desinfiziert.
  • Zu- und Abluftsystem.

Luftheizungssysteme für ein PrivathausKanalklimageräte

In diesem Fall ist die Quelle der thermischen Energie elektrische Energie. Beim Studium der Bewertungen kann festgestellt werden, dass ein solches Arbeitsschema sehr praktisch ist. Schließlich haben Sie nur eine Steuereinheit, die absolut alle Eigenschaften von einem Punkt aus steuert. Verglichen mit dem traditionellen System, bei dem der Ventilator irgendwo auf dem Dachboden steht, die Klimaanlagen in den Räumen stehen und die Lufterwärmung durch Rohre woanders ist, scheint ein solches System durchdachter und verbesserter zu sein.

Darüber hinaus können Sie mit einem solchen kombinierten System das Innere der Räumlichkeiten retten.Tatsächlich sind in diesem Fall nur Lüftungsgitter sichtbar, da die Luftheizung, wie auf dem Foto zu sehen, keine Installation von Kabeln und Heizkörpern erfordert.

Luftheizungssysteme für ein PrivathausWarmluftauslass für Luftheizsystem

Natürlich gibt es mehrere Nachteile dieser Art von Schema. Die Kosten für das fertige System sind ziemlich hoch. Wenn wir zum Beispiel chinesische Abluftklimaanlagen mit einer Heizleistung von 15 kWh zum Heizen nehmen, kosten sie etwa 70.000 Rubel.

Das Außengerät, das der atmosphärischen Luft Wärme entzieht, kann bei einer Temperatur von nicht weniger als -15 - -25 Grad Celsius betrieben werden. Und mit einem Absinken der Außentemperatur nimmt die Effizienz des Systems nur ab.

Eine Alternative zu einem solchen System ist eine Erdwärmepumpe. Wenn also die Luft im Winter auf ein sehr niedriges Temperaturregime abkühlt, wird die Erde unterhalb der Gefriertiefe ständig auf 8-12 Grad erwärmt. Ein Wärmetauscher mit ausreichender Fläche wird in den Boden eingetaucht – und Sie haben eine schier unerschöpfliche Wärmeressource, die in Ihr Haus gepumpt werden muss.

Modernste Heizsysteme

Ein Beispiel für ein ziemlich erschwingliches und gleichzeitig effektives System, das sowohl für ein Landhaus als auch für eine Wohnung geeignet ist, ist eine elektrische Fußbodenheizung. Mit relativ geringen Kosten für die Installation einer solchen Heizung ist es möglich, ein Haus mit Wärme zu versorgen und keine Heizkessel zu kaufen. Einziges Manko sind die Stromkosten. Aber da eine moderne Fußbodenheizung recht sparsam ist, ja, wenn Sie einen Mehrtarifzähler haben, kann diese Option akzeptabel sein.

Als Referenz.Bei der Installation einer elektrischen Fußbodenheizung werden 2 Arten von Heizungen verwendet: eine dünne Polymerfolie mit beschichteten Kohlenstoffelementen oder ein Heizkabel.

In den südlichen Regionen mit hoher Sonnenaktivität leistet ein weiteres modernes Heizsystem gute Dienste. Dies sind Wassersolarkollektoren, die auf dem Dach von Gebäuden oder anderen offenen Orten installiert sind. In ihnen wird Wasser mit minimalen Verlusten direkt von der Sonne erwärmt und anschließend in das Haus eingespeist. Ein Problem - die Kollektoren sind nachts sowie in den nördlichen Regionen absolut nutzlos.

Verschiedene Solarsysteme, die Wärme aus Erde, Wasser und Luft aufnehmen und an ein Privathaus übertragen, sind Anlagen, in denen modernste Heiztechnologien zum Einsatz kommen. Mit einem Stromverbrauch von nur 3-5 kW können diese Einheiten 5-10 mal mehr Wärme von außen "pumpen", daher der Name - Wärmepumpen. Außerdem können Sie mit Hilfe dieser Wärmeenergie das Kühlmittel oder die Luft erwärmen - ganz nach Ihrem Belieben.

Ein Beispiel für eine Luftwärmepumpe ist eine herkömmliche Klimaanlage, deren Funktionsprinzip für sie gleich ist. Nur die Solaranlage heizt ein Landhaus im Winter gleich gut und kühlt im Sommer.

Es ist bekannt, dass je effizienter eine Innovation in einem Heizsystem ist, desto teurer ist sie, obwohl sie niedrigere Betriebskosten erfordert. Umgekehrt zahlen wir bei kostengünstig zu installierenden Hightech-Elektroheizungen später für den verbrauchten Strom. Wärmepumpen sind so teuer, dass sie den meisten Bürgern des postsowjetischen Raums nicht zur Verfügung stehen.

Der zweite Grund, warum Hausbesitzer zu traditionellen Systemen tendieren, ist die direkte Abhängigkeit moderner Heizgeräte von der Verfügbarkeit von Strom.Für Bewohner abgelegener Gegenden spielt dieser Umstand eine große Rolle, denn sie bauen lieber gemauerte Öfen und heizen das Haus mit Holz.

Das Funktionsprinzip und die Arten der Luftheizung

Dazu müssen Sie wissen, dass es zwei verschiedene Arten von Luftheizungen gibt, die jeweils in der Praxis eingesetzt werden können.

Lesen Sie auch:  Geschlossenes Heizsystem: Diagramme und Installationsmerkmale eines geschlossenen Systems

Die erste wird in Systemen mit einer Heizung implementiert. Es ähnelt im Wesentlichen dem Erhitzen mit einem flüssigen Wärmeträger, mit dem Unterschied, dass anstelle einer Flüssigkeit erhitzte Luft verwendet wird. Der Kanalheizer erwärmt die Luft, die durch spezielle Rohre zu beheizten Räumen strömt.

Mit heißer Luft gefüllte Luftkanäle erwärmen den Raum. Solche Systeme werden heute kaum noch verwendet, da Kanäle im Betrieb zwangsläufig beschädigt werden. Durch den Wechsel von Heizung und Kühlung dehnen sich die Luftkanäle entweder aus oder verengen sich, wodurch die Fugen geschwächt werden und Risse in den Wänden auftreten.

Dies führt zu einer Verletzung des Luftverteilungsprozesses und infolgedessen zu einer ungleichmäßigen Erwärmung der Räumlichkeiten, was unerwünscht ist. Eine Freiluftheizung gilt als praktikabler.

Luftheizungssysteme für ein Privathaus
Das Luftheizgerät hat viel mit der traditionellen Wasserart und dem seltener verwendeten Dampf gemeinsam. Der Hauptunterschied ist das Fehlen von Standardheizgeräten - Heizkörpern.

Das Funktionsprinzip ist wie folgt. Der Wärmeerzeuger erwärmt die Luft, die über ein Rohrsystem den beheizten Räumen zugeführt wird. Hier tritt es nach außen und vermischt sich mit der im Raum vorhandenen Luft, wodurch die Temperatur darin erhöht wird.

Die gekühlte Luft wird nach unten geschickt, wo sie in spezielle Rohre eintritt und durch diese wieder zum Heizen in den Wärmegenerator gelangt.

Luftheizungssysteme für ein PrivathausDas Kühlmittel von Luftheizungssystemen gehört zur Kategorie der sekundären, weil. vorher wird es durch das primäre Kühlmittel erhitzt - Dampf oder Wasser (+)

Entsprechend dem Aktionsradius des Heizsystems mit erwärmter Luft werden sie in lokal und zentral unterteilt. Erstere umfassen Stromkreise, die dazu bestimmt sind, ein Objekt zu versorgen (Ferienhaus, Zimmer, zwei oder mehr angrenzende Räumlichkeiten), letztere sind Mehrfamilienhäuser, öffentliche und industrielle Einrichtungen

Alle Systeme sind in Schemata mit vollständiger Umwälzung des Kühlmittels, mit teilweiser Umwälzung und Durchlauf unterteilt.

Luftheizungssysteme für ein Privathaus
Lokale Systeme mit vollständiger Luftumwälzung sind kanalisiert (a) und kanallos (b). Dies sind Schemata mit der natürlichen Bewegung erwärmter Luft. Wenn Heizung mit Belüftung kombiniert wird, werden andere Schemata (c, d) mit teilweiser Umwälzung verwendet. Je nachdem, welcher Teil der Luft sich mit der Luftmasse im Raum vermischt, ohne sich durch die Kanäle zu bewegen

Alle zentralen Systeme gehören zur Kategorie der Direktflusssysteme. Für sie wird das Luftkühlmittel in der Heizzentrale des Gebäudes erwärmt und dann über Luftverteiler in die Räumlichkeiten geliefert. Zentrale Systeme sind nur Kanal.

Luftheizungssysteme für ein Privathaus
Luftdurchlaufsysteme sind für den Privatsektor zu kostspielig. Sie werden dort angeordnet, wo eine Lüftung gebaut wird, die eine Luftmasse verarbeitet, deren Volumen der zum Heizen erforderlichen Luftmasse entspricht.

Zentrale Luftheizung ist in Industrien angeordnet, die brennbare, giftige, explosive usw. produzieren oder bei der Herstellung verwenden. Substanzen.Bei der Anordnung von Landhäusern wird dieser Typ verwendet, wenn der Transport von erwärmter Luft über eine große Entfernung erforderlich ist.

Die Organisation des Systems für private Händler ist unpraktisch, da leistungsstarke Lüftungsgeräte verwendet werden müssen.

Wie es funktioniert?

Das Funktionsprinzip des Luftsystems basiert auf der Verwendung eines Wärmegenerators, in dessen Wärmetauscher die Luft auf optimale Werte von 50-60 ° C erwärmt wird. Dann werden heiße Ströme durch den Kanal verteilt und in die Räume geleitet, wodurch sie gleichmäßig erwärmt werden. Das System hat auch in seinem Design spezielle Löcher in Form von Gittern, die in die Wände oder den Boden eingebaut sind. Durch sie gelangt die gekühlte Luft über Luftkanäle zurück zum Wärmeerzeuger. Wir können also sagen, dass ein solches Gerät gleichzeitig als Heizelement, Lüfter und Wärmetauscher fungiert.

Luftsysteme arbeiten oft mit einer Wärmepumpe oder einem Gasbrenner, aber manchmal wird die Luft durch heißes Wasser erwärmt, das von der zentralen Kommunikation kommt. Die Heizgeschwindigkeit von Räumen hängt in der Regel von ihrer Größe ab. Daher kann der Luftstrom 1000 bis 4000 m3 pro Stunde betragen, vorausgesetzt, der Druck im System beträgt mindestens 150 Pa. Um Wärmeverluste in großen Räumen zu minimieren, wird das Gerät mit zusätzlichen Thermoelementen ergänzt. Darüber hinaus wird empfohlen, Luftkanäle mit einer Länge von bis zu 30 m zu installieren. Sie verkürzen den Weg des Luftdurchgangs und halten die Temperatur aufrecht.

Auch der Betriebseffekt der Anlage wird durch den Einbau von Klimaanlagen erhöht. Dank dieses Schemas werden sich die Räumlichkeiten in der kalten Jahreszeit gut aufwärmen und im Sommer abkühlen.Dadurch wird ein konstantes Mikroklima aufrechterhalten, das für das Leben im Haus günstig ist.

Luftheizungssysteme für ein PrivathausLuftheizungssysteme für ein Privathaus

1 Luftheizung zu Hause – viele Vorteile, aber wenige Nachteile

Viele moderne Heizungssysteme haben ziemlich gravierende Mängel. Dies zwingt Immobilienbesitzer, nach effizienteren Heizmöglichkeiten zu suchen. In den letzten Jahren erfreuen sich Luftsysteme großer Beliebtheit, die sowohl große Räumlichkeiten (sowohl Wohn- als auch Industrie- oder Verwaltungsgebäude) und sehr kleine Häuser mit mehreren Räumen gleichermaßen beheizen. Diese Art der Beheizung zeichnet sich durch folgende Vorteile aus:

  1. 1. Sie müssen kein Geld für den Kauf von Rohren und Heizkörpern sowie für deren Installation ausgeben.
  2. 2. Der Wirkungsgrad von Luftsystemen nähert sich 90 %.
  3. 3. Die Möglichkeit, im Rahmen eines Projekts einen kombinierten Komplex zur Aufrechterhaltung der erforderlichen Temperatur in einem Privathaus (Klimaanlage plus Heizung) einzurichten.
  4. 4. Vollständige Sicherheit des Gerätebetriebs. Die Anlagen, die wir in Betracht ziehen, sind mit einer hochsensiblen Automatisierung ausgestattet. Sie ist es, die jede Sekunde den Betrieb der Heizung steuert. Sobald eine Störung auftritt, besteht Leckagegefahr, schaltet die Automatisierung die Abluftanlagen ab.
  5. 5. Niedriger Energieverbrauch, erschwingliche Kosten und schnelle Amortisation der installierten Heizgeräte. Die Luftheizung für jedes Privathaus ist wirklich rentabel und wirtschaftlich.
  6. 6. Ästhetik. Die Wohnung muss nicht mit Heizkörpern und Autobahnen, die sie verbinden, überladen sein. Aus diesem Grund kann der gesamte freie Raum in den Räumen genutzt werden, um schicke Innenräume zu schaffen.
  7. 7. Einfache Bedienung.Das Starten des Systems, das Auswählen des erforderlichen Betriebsmodus, das Stoppen des Geräts und viele andere Prozesse werden im automatischen Steuerungsmodus ausgeführt. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person bei der Verwendung einer Luftheizung einen Fehler macht, wird tatsächlich auf Null reduziert.
Lesen Sie auch:  Installation einer Pumpe in einem Heizsystem: eine Analyse der grundlegenden Installationsregeln und -tricks

Zudem ist die beschriebene Art der Beheizung langlebig und zuverlässig. Wenn das Heizungsprojekt korrekt erstellt, die Installation fehlerfrei abgeschlossen und die regelmäßige Wartung pünktlich durchgeführt wird, hält das Netzwerk 20–25 Jahre ohne den geringsten Unfall. Wir bemerken auch die einzigartig hohe Rate der Lufterwärmung. In Fällen, in denen die Temperatur im Raum null oder negativ war, dauert es nach dem Einschalten des Geräts maximal 30-40 Minuten, um den Raum vollständig aufzuwärmen.

Luftheizungssysteme für ein Privathaus

Luftheizung zu Hause

Der Nachteil der Luftheizung ist die Notwendigkeit einer ziemlich häufigen (und notwendigerweise regelmäßigen) Wartung. Ein weiterer Nachteil ist die Energieabhängigkeit der beschriebenen Komplexe. Das Gerät wird mit Strom betrieben. Wenn es im Haus kein Licht gibt, stoppt das System. Es gibt nur eine Möglichkeit, dieses Problem zu lösen - sich um die Installation einer zusätzlichen (autonomen) Stromquelle zu kümmern.

Dampfheizung

Luftheizungssysteme für ein Privathaus
der kessel erhitzt das wasser auf die temperatur, wenn das wasser in dampf übergeht. kollektiv und direkt.

Vorteile der Dampfheizung:

  • kostengünstige Installation und kompakte Abmessungen
  • kein Wärmeverlust in Wärmetauschern
  • hohe Wärmeübertragung
  • Dampf gefriert im Gegensatz zu Wasser nicht in Rohren
  • Wirtschaft

Nachteile der Dampfheizung:

  • Dampf zerstört nach und nach die Rohre
  • Es ist unmöglich, die Temperatur während des Besuchs reibungslos zu regulieren
  • Die Oberfläche der Heizkörper erhitzt sich auf eine hohe Temperatur, und wenn Sie sie versehentlich berühren, können Sie sich verbrennen

Vorbereitungsphasen für die Installation einer Dampfheizung:

1. Stufe: Wähle einen Dampfkessel. Seine Leistung ähnelt der eines Wasserkochers. Es wird auch mit Erdgas, festen und flüssigen Brennstoffen betrieben.

2. Stufe: Wählen Sie die Rohre aus, durch die der Dampf strömen soll. Stahlrohre sind gut für alle, aber sie haben geringe Korrosionsschutzeigenschaften. Verzinkte und rostfreie Rohrleitungen sind korrosionsbeständig, aber recht teuer. Kupferrohre haben den gleichen Nachteil, aber sie lassen sich leicht in Wände einbetten und halten hohen Temperaturen und Drücken gut stand. Die Verwendung von Kunststoffrohren ist gefährlich, da sie dem Druck nicht standhalten können. Die Hauptbedingung, unabhängig vom Rohrmaterial, ist der Kauf von fabrikgefertigten Rohren. Es ist notwendig, sie untereinander im Gebäude und nicht auf der Straße zu montieren.

3. Stufe: Wir erstellen ein Diagramm des Geräts des zukünftigen Heizsystems. Berücksichtigt werden die Gesamtlänge der Rohrleitung mit allen Abzweigungen, das Material, aus dem sie hergestellt wird, Instrumentierung, Sicherheits- und Absperrventile, die Anzahl der T-Stücke und Übergänge. Auch dies kann von Mitarbeitern des Unternehmens erledigt werden, wo Sie alles kaufen, was Sie brauchen.

4. Stufe: Installation eines Dampfkessels. Der Raum, in dem es aufgestellt wird, muss mindestens 2,2 Meter hoch sein. Der Abstand von der Wand zum Kessel muss mindestens einen Meter betragen. Die Wände sollten aus Ziegeln bestehen oder mit feuerfesten Fliesen ausgekleidet sein. Der Raum muss über ein Fenster und eine Lüftungsanlage verfügen. Der Heizkessel ist unterhalb der Heizkörper montiert. Dadurch kann der Dampf aufsteigen und das angesammelte Kondensat wird automatisch zurück in den Kessel geleitet.Zusammen mit dem Kessel werden Sensoren, Ventile, Sicherungen und andere Geräte installiert.

5. Stufe: Installation von Heizkörpern wird durchgeführt. Sie müssen mindestens 7 Knie sein. Sie können mit Bohrmaschine, Locher und Schraubendreher an der Wand befestigt werden. Heizkörper werden mittels Schraubverbindung oder Schweißen in das Heizsystem eingebaut. Dichtheit ist lebenswichtig! Andernfalls wird Dampf aus den Heizkörpern austreten. Die Installation von Rohren erfolgt nicht vor der Installation von Heizkörpern.

Merkmale des Direktdurchfluss-Heizsystems

Bei einem Direktstromsystem wird Luft von der Straße entnommen, durch eine Heizung erwärmt und nach der Verteilung im ganzen Haus durch die Abluftkanäle wieder auf die Straße geleitet. Ein solches Schema ist insofern gut, als ständig saubere und frische Luft in die Räumlichkeiten gelangt und Verschmutzung, unangenehme Gerüche und übermäßige Feuchtigkeit unwiderruflich entfernt werden.

Lesen Sie auch:  Auswahl und Installation von Fußbodenkonvektoren für die Warmwasserbereitung

Aber mit ihnen fliegt auch ein erheblicher Teil der Wärme in das Rohr, was zu einem übermäßigen Kraftstoffverbrauch führt. Um dieses Manko zu beseitigen, werden Systeme mit Rekuperation eingesetzt, bei denen die Wärme der durch die Abluft abgeführten Luft in einem speziellen Wärmetauscher auf die neu einströmende Frischluft übertragen wird.

So schließen Sie einen Festbrennstoffkessel an

Das kanonische Schema zum Anschluss eines Festbrennstoffkessels enthält zwei Hauptelemente, die es ihm ermöglichen, im Heizsystem eines Privathauses zuverlässig zu funktionieren. Dies ist eine Sicherheitsgruppe und eine Mischeinheit basierend auf einem Dreiwegeventil mit einem Thermokopf und einem Temperatursensor, wie in der Abbildung gezeigt:

Notiz. Der Ausgleichsbehälter ist hier üblicherweise nicht dargestellt, da er in unterschiedlichen Heizsystemen an unterschiedlichen Stellen angeordnet sein kann.

Das dargestellte Diagramm zeigt, wie das Gerät richtig angeschlossen wird und sollte jedem Festbrennstoffkessel, vorzugsweise sogar einem Pelletkessel, beiliegen. Überall finden Sie verschiedene allgemeine Heizsysteme - mit einem Wärmespeicher, einem indirekten Heizkessel oder einem hydraulischen Pfeil, auf dem diese Einheit nicht abgebildet ist, aber vorhanden sein muss. Mehr dazu im Video:

Die Aufgabe der Sicherheitsgruppe, die direkt am Ausgang der Zulaufleitung des Festbrennstoffkessels installiert ist, besteht darin, den Druck im Netz automatisch zu entlasten, wenn er über den eingestellten Wert (normalerweise 3 bar) ansteigt. Dies geschieht durch ein Sicherheitsventil, zusätzlich ist das Element mit einer automatischen Entlüftung und einem Manometer ausgestattet. Der erste lässt die im Kühlmittel auftretende Luft ab, der zweite dient zur Druckregelung.

Aufmerksamkeit! Auf dem Leitungsabschnitt zwischen Sicherheitsgruppe und Kessel dürfen keine Absperrarmaturen eingebaut werden

Wie das Schema funktioniert

Die Mischeinheit, die den Wärmeerzeuger vor Kondensat und Temperaturextremen schützt, arbeitet ab dem Anzünden nach folgendem Algorithmus:

  1. Brennholz flammt gerade auf, die Pumpe läuft, das Ventil an der Seite der Heizung ist geschlossen. Das Kühlmittel zirkuliert in einem kleinen Kreis durch den Bypass.
  2. Wenn die Temperatur in der Rücklaufleitung auf 50-55 °C ansteigt, wo sich der ferngesteuerte Überkopfsensor befindet, beginnt der Thermokopf auf seinen Befehl hin, den Schaft des Dreiwegeventils zu drücken.
  3. Das Ventil öffnet sich langsam und kaltes Wasser tritt allmählich in den Kessel ein und vermischt sich mit heißem Wasser aus dem Bypass.
  4. Wenn sich alle Kühler erwärmen, steigt die Gesamttemperatur und dann schließt das Ventil den Bypass vollständig, wodurch das gesamte Kühlmittel durch den Wärmetauscher der Einheit geleitet wird.

Dieses Rohrleitungsschema ist das einfachste und zuverlässigste, Sie können es sicher selbst installieren und so den sicheren Betrieb des Festbrennstoffkessels gewährleisten. Diesbezüglich gibt es einige Empfehlungen, insbesondere wenn Sie eine Holzheizung in einem Privathaus mit Polypropylen- oder anderen Polymerrohren verbinden:

  1. Machen Sie einen Abschnitt des Rohrs vom Kessel zur Sicherheitsgruppe aus Metall und verlegen Sie dann Kunststoff.
  2. Dickwandiges Polypropylen leitet Wärme nicht gut, weshalb der Überkopfsensor offen liegt und das Dreiwegeventil zu spät kommt. Damit das Gerät richtig funktioniert, muss auch der Bereich zwischen Pumpe und Wärmeerzeuger, wo die Kupferbirne steht, aus Metall sein.

Ein weiterer Punkt ist der Einbauort der Umwälzpumpe. Am besten stellt er sich dort auf, wo er in der Abbildung dargestellt ist – auf der Rücklaufleitung vor dem Holzkessel. Im Allgemeinen können Sie die Pumpe an die Versorgung anschließen, aber denken Sie daran, was oben gesagt wurde: Im Notfall kann Dampf in der Versorgungsleitung auftreten. Die Pumpe kann keine Gase pumpen, daher stoppt die Zirkulation des Kühlmittels, wenn Dampf in sie eintritt. Dies beschleunigt die mögliche Explosion des Kessels, da er nicht durch das aus dem Rücklauf fließende Wasser gekühlt wird.

Möglichkeit, die Kosten für das Umreifen zu reduzieren

Die Kosten des Kondensatschutzsystems können reduziert werden, indem ein Dreiwege-Mischventil mit vereinfachtem Design installiert wird, das keinen Anschluss eines angebrachten Temperatursensors und eines Thermokopfs erfordert. Darin ist bereits ein Thermostatelement eingebaut, das auf eine feste Mischtemperatur von 55 oder 60 ° C eingestellt ist, wie in der Abbildung gezeigt:

Spezial-3-Wege-Ventil für Festbrennstoff-Heizgeräte HERZ-Teplomix

Notiz. Ähnliche Ventile, die eine feste Mischwassertemperatur am Ausgang aufrechterhalten und für den Einbau in den Primärkreislauf eines Festbrennstoffkessels ausgelegt sind, werden von vielen bekannten Marken hergestellt - Herz Armaturen, Danfoss, Regulus und andere.

Durch die Installation eines solchen Elements können Sie definitiv die Verrohrung eines TT-Kessels einsparen. Gleichzeitig geht jedoch die Möglichkeit verloren, die Temperatur des Kühlmittels mit Hilfe eines Thermokopfes zu ändern, und seine Abweichung am Auslass kann 1–2 ° C erreichen. In den meisten Fällen sind diese Mängel nicht signifikant.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen