So zapfen Sie eine vorhandene Druckwasserversorgung an

Merkmale des Anzapfens einer Wasserleitung

So zapfen Sie eine vorhandene Druckwasserversorgung anVor Beginn jeglicher Arbeiten ist hierfür unbedingt die entsprechende Genehmigung einzuholen. Bei der Durchführung eines illegalen Installationsvorgangs besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, verwaltungsrechtlich haftbar gemacht zu werden.

Gemäß den Vorschriften sollten Sie für den Anschluss eine von der Leitung des örtlichen Wasserversorgers unterzeichnete Genehmigung und einen Plan des Standorts, an dem die Arbeiten durchgeführt werden, mitnehmen. Darüber hinaus sind technische Bedingungen erforderlich, für die Sie die zentrale Abteilung des Wasserversorgungsunternehmens besuchen müssen. Leistungsverzeichnisse enthalten in der Regel Angaben zum Anschlusspunkt, Daten zur Einbindung sowie den Leitungsdurchmesser der darunter liegenden Leitung.

Neben den Arbeitern des Wasserversorgungsunternehmens können auch andere auf solche Arbeiten spezialisierte Unternehmen mit der entsprechenden Lizenz Entwurfsschätzungen erstellen.Der Preis für Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Erstellung der Dokumentation für den Anschluss an ein Druckwasserversorgungssystem kann für solche Organisationen etwas niedriger sein.

In Zukunft besteht jedoch die Möglichkeit einer Konfliktsituation mit Vertretern der Wasserversorgung, die solchen Designentwicklungen nicht immer zustimmen.

Nachdem Sie die erforderlichen Unterlagen erhalten haben, sollten Sie sich an die SES-Abteilung wenden, wo Sie das Projekt registrieren können. Hier müssen Sie auch einen Antrag schreiben, um die erforderliche Genehmigung zum Anschluss an das Wasserversorgungssystem zu erhalten.

Arbeiten zum Anbohren einer Wasserleitung dürfen gemäß den allgemein anerkannten Standards nur von Fachkräften mit entsprechender Zulassung durchgeführt werden. Die Person, die die Durchführung dieses Dienstes bestellt hat, kann nur beim Graben und Füllen des Grabens mit eigenen Händen sowie bei Hilfsarbeiten, für die keine Genehmigung erforderlich ist, Geld sparen.

Es gibt einige Situationen, in denen das Einführen eines Rohrs in ein Wasserversorgungssystem verboten ist:

  • Anschluss an die Autobahn ohne Installation eines Zählers;
  • fehlender Anschluss an ein zentrales Abwassersystem;
  • ein Abzweig mit größerem Durchmesser als der der Hauptleitung.

Schachtbau

So zapfen Sie eine vorhandene Druckwasserversorgung anUm den Einbindevorgang zu vereinfachen, können Sie einen etwa siebzig Zentimeter breiten Schacht bauen.

Ein solcher Brunnen reicht aus, um Absperrventile darin anzubringen und die notwendigen Manipulationen für den Anschluss an die Wasserversorgung durchzuführen. Eine solche Struktur wird es in Zukunft einfacher machen, eventuelle Reparaturen an der Heimanlage durchzuführen.

Um einen Brunnen zu bauen, graben sie eine Grube mit den erforderlichen Parametern, deren Boden mit einer zehn Zentimeter dicken Kiesschicht bedeckt ist. Um ein zuverlässiges Fundament zu bilden, wird das resultierende „Kissen“ mit einer Dachbahn bedeckt.Darauf wird ein Betonestrich gegossen.

Nach mindestens drei Wochen werden die Schachtwände über der ausgehärteten Decke verlegt. Zu diesem Zweck können Ziegel, Stahlbetonringe oder Zementblöcke verwendet werden. Die Mündung der Grube ist bündig mit der Oberfläche angehoben.

Beim Bau eines Brunnens an einem Ort mit häufig ansteigendem Grundwasser sollte dieser wasserdicht sein. In dieser Hinsicht ist es am bequemsten, einen vorgefertigten Kunststoffbehälter zu verwenden, der an einem Betonsockel befestigt ist. Der obere Teil ist mit einer Platte mit einem Loch zum Anbringen einer Luke bedeckt.

Wasserleitungen bestehen aus verschiedenen Materialien: Kunststoff, Gusseisen oder Stahl.

Es lohnt sich, auf jeden von ihnen zu achten.

Das ist interessant: Geräte und Werkzeuge zum Aufweiten von Kupferrohren – wir erklären es ausführlich

So schließen Sie an eine gemeinsame Wasserleitung an

Bevor Sie unter hohem Flüssigkeitsdruck gegen eine Wasserleitung stoßen, machen Sie sich mit drei Technologieoptionen vertraut, die je nach Material der Rohre variieren (dies können Polymer (PP), Gusseisen oder verzinkter Stahl sein).

Bei einer Polymer-Zentralstrecke sieht eine Einbindung in eine Druckwasserleitung wie folgt aus:

  1. Ein nicht weniger als anderthalb Meter großer Graben wird ausgehoben, der Bereich, in dem die Arbeiten durchgeführt werden, wird freigelegt und ein Graben wird von dort bis zum Haus ausgehoben;
  2. Am Ende der Erdbewegungsarbeiten wird ein Sattel zum Anzapfen des Wasserversorgungssystems vorbereitet - dies ist ein zusammenklappbarer Quetschkragen, der wie ein T-Stück aussieht. Die geraden Ausgänge des Sattels sind in zwei Hälften geteilt, und am vertikalen Ausgang ist ein Ventil zum Absperren des Drucks installiert. Durch den Wasserhahn wird ein Rohr mit einer speziellen Düse zum Einbinden gebohrt. Das zuverlässigste Sattelschema ist zusammenklappbar geschweißt.Eine solche Schelle kann einfach in zwei Hälften geteilt, über dem Einbindeabschnitt montiert und an die Haupttrasse geschweißt werden. So wird die Klemme zum Anzapfen der Wasserversorgung in den Körper eingeschweißt und sorgt für eine zuverlässige und absolut hermetische Wasserversorgung der Wohnung;
  3. Das Rohr wird mit einer herkömmlichen Bohrmaschine und einer elektrischen Bohrmaschine gebohrt. Anstelle eines Bohrers können Sie eine Krone verwenden, aber das Ergebnis ist wichtig, nicht das Werkzeug;
  4. Ein Durchgangsloch wird gebohrt, bis ein Wasserstrahl austritt, wonach der Bohrer entfernt und das Ventil geschlossen wird. Aus Sicherheitsgründen wird am Ende des Bohrvorgangs das Elektrowerkzeug durch eine Handbohrmaschine oder eine Spange ersetzt. Wenn Sie ein Loch nicht mit einem Bohrer, sondern mit einer Krone bohren, sorgt dies automatisch für die Dichtheit der Bohrstelle. Zusätzlich zu diesen Optionen gibt es eine Lösung mit einem speziellen Fräser, der durch einen verstellbaren Schraubenschlüssel oder eine externe Strebe gedreht wird;
  5. Die letzte Stufe der Anbindung an die zentrale Wasserversorgung ist die Errichtung einer eigenen Wasserversorgung, die vorab in einem Graben verlegt und mit einer amerikanischen Kompressionskupplung an die zentrale Trasse angeschlossen wird.

Für eine vollständige Kontrolle über den Einfügepunkt ist es ratsam, eine Revision darüber auszustatten - einen Brunnen mit einer Luke. Der Brunnen ist standardmäßig ausgestattet: Am Boden wird ein Kies-Sand-Kissen hergestellt, Stahlbetonringe werden in den Graben abgesenkt oder die Wände werden mit Ziegeln ausgelegt. So wird es auch im Winter möglich sein, die Wasserzufuhr abzusperren, falls eine Reparatur im Haus erforderlich ist.

Bei einer zentralen Wasserversorgungsleitung aus Gusseisen sieht die Einbindung im Sattelverfahren so aus:

  1. Um ein gusseisernes Rohr anzuzapfen, muss es zunächst gründlich von Korrosion gereinigt werden. An der Stelle des Bohrens wird die oberste Gusseisenschicht mit einer Schleifmaschine um 1-1,5 mm entfernt;
  2. Der Sattel wird auf die gleiche Weise wie im ersten Absatz in die Rohrleitung eingebaut, aber um die Verbindung zwischen Rohr und Crimp vollständig abzudichten, wird eine Gummidichtung verlegt;
  3. An der Klemmdüse werden später Absperrventile angebracht – ein Ventil, durch das das Schneidwerkzeug eingeführt wird.
  4. Als nächstes wird der Körper des Gusseisenrohrs gebohrt, und vergessen Sie nicht, die Schnittstelle zu kühlen und die Kronen rechtzeitig zu wechseln.
  5. Es wird ein Loch gebohrt, um die Hauptwasserversorgung mit einer Sieger- oder Diamantkrone aus Hartlegierung anzuzapfen.
  6. Der letzte Schritt ist derselbe: Die Krone wird entfernt, das Ventil geschlossen, die Einstichstelle mit speziellen Elektroden verbrüht.
Lesen Sie auch:  Warum Kondenswasser auf der Toilettenschüssel auftritt und wie man es loswird

Ein Stahlrohr ist etwas dehnbarer als ein Gusseisenrohr, daher erfolgt das Einbinden der Rohre nach einer ähnlichen Technik wie die Lösung mit einer Polymerleitung, aber der Sattel wird nicht verwendet und vor dem Herstellen einer Verbindung -in einer Wasserleitung aus verzinktem Stahl werden die folgenden Schritte durchgeführt:

  1. Das Rohr wird freigelegt und gereinigt;
  2. Ein Abzweigrohr aus dem gleichen Material wie das Hauptrohr wird sofort an das Rohr geschweißt;
  3. Ein Absperrventil wird auf das Rohr geschweißt oder geschraubt;
  4. Der Körper des Hauptrohrs wird durch das Ventil gebohrt - zuerst mit einer elektrischen Bohrmaschine, die letzten Millimeter - mit einem Handwerkzeug;
  5. Schließen Sie Ihre Wasserversorgung an das Ventil an und die unter Druck stehende Verbindung ist fertig.

Ausführliche Beschreibung der wichtigsten Arbeitsschritte: Anschluss an die Wasserversorgung

Wenn Sie entscheiden, wie Sie eine Verbindung zur Wasserversorgung herstellen, ohne den Druck im zentralen System abzuschalten, müssen Sie sich sorgfältig mit jedem Arbeitsschritt vertraut machen. Am Anfang ist es notwendig, den Verlauf der Rohre zu berechnen. Die optimale Tiefe für sie beträgt 1,2 m.Rohre sollten direkt von der zentralen Autobahn zum Haus führen.

Materialien: Gusseisen und andere

Sie können aus folgenden Materialien hergestellt werden:

  • Polyethylen;
  • Gusseisen;
  • Cink Stahl.

Künstliches Material ist vorzuziehen, da der Anschluss an die Wasserversorgung in diesem Fall nicht geschweißt werden muss.

Um die Arbeit an der Einbindestelle zu vereinfachen, wird ein Brunnen (Senkkasten) gebaut. Dazu wird die Grube um 500-700 mm vertieft. Ein Kiespolster wird bei 200 mm aufgefüllt. Darauf wird Dachmaterial ausgerollt und 100 mm dicker Beton mit einem Bewehrungsgitter von 4 mm gegossen.

Am Hals ist eine Gussplatte mit einem Loch für eine Luke angebracht. Vertikale Wände sind mit einer wasserabweisenden Substanz beschichtet. Die Grube ist in diesem Stadium mit zuvor ausgewähltem Boden bedeckt.

Der Kanal wird manuell oder mit Hilfe eines Baggers durchbrochen. Hauptsache, die Tiefe entspricht den Anforderungen des Projekts. Sie liegt in dieser Klimazone unterhalb der Grenze der Bodenvereisung. Die Mindesttiefe beträgt jedoch 1 m.

Für die Einbindung ist es besser, künstliches Material zu verwenden

Selbstmontage in 7 Schritten: Schelle, Sattel, Kanalisation, Kupplung

Der Installationsprozess erfolgt gemäß der folgenden Technologie.

  1. Die Vorrichtung zum Klopfen unter Druck befindet sich in einem speziellen Kragenpolster. Dieses Element wird an einem zuvor von der Wärmedämmung gereinigten Rohr installiert. Das Metall wird mit Sandpapier gerieben. Dadurch wird Rost entfernt. Der Querschnittsdurchmesser des abgehenden Rohrs ist schmaler als der des mittleren.
  2. Auf der gereinigten Oberfläche wird eine Schelle mit einem Flansch und einem Abzweigrohr installiert. Auf der anderen Seite ist ein Absperrschieber mit Hülse montiert. Hier ist eine Vorrichtung angebracht, in der sich die Schneide befindet. Mit ihrer Teilnahme erfolgt eine Einfügung in das Gesamtsystem.
  3. Ein Bohrer wird durch ein offenes Ventil und eine Stopfbuchse eines Blindflansches in das Rohr eingeführt. Es muss der Größe des Lochs entsprechen. Bohren im Gange.
  4. Danach werden Hülse und Messer entfernt, parallel schließt das Wasserventil.
  5. Das Einlassrohr muss in diesem Stadium an den Flansch des Rohrleitungsventils angeschlossen werden. Die Schutzschicht der Oberfläche und Dämmstoffe werden wiederhergestellt.
  6. Entlang der Strecke vom Fundament bis zum Hauptkanal ist ein Gefälle von 2 % von der Einbindung bis zur Zulaufleitung vorzusehen.
  7. Dann wird ein Wasserzähler installiert. Auf beiden Seiten ist ein Absperrkupplungsventil montiert. Der Zähler kann im Brunnen oder im Haus sein. Zum Kalibrieren wird das Absperrflanschventil geschlossen und das Messgerät ausgebaut.

Dies ist eine gängige Klopftechnik. Die Punktion erfolgt je nach Materialart und Ausführung der Bewehrung. Bei Gusseisen wird vor der Arbeit geschliffen, wodurch Sie die verdichtete Außenschicht entfernen können. An der Einbindestelle ist ein geflanschter Gussschieber mit gummiertem Keil eingebaut. Der Rohrkörper ist mit einer Hartmetallkrone gebohrt. Es kommt darauf an, aus welchem ​​Material das Schneidelement besteht. Ein Flanschventil aus Gusseisen benötigt nur starke Kronen, die während des Anbohrvorgangs etwa 4 Mal gewechselt werden müssen. Das Anbohren unter Druck in eine Wasserleitung wird nur von kompetenten Fachkräften durchgeführt.

Bei Stahlrohren ist die Verwendung einer Schelle nicht erforderlich. Das Rohr muss daran angeschweißt werden. Und schon sind ein Ventil und eine Fräsvorrichtung daran befestigt. Die Qualität der Schweißnaht wird beurteilt. Bei Bedarf wird es zusätzlich verstärkt.

Das Polymerrohr wird nicht geschliffen, bevor ein Druckentnahmewerkzeug auf die Punktionsstelle gesetzt wird. Die Krone für ein solches Material kann sowohl stark als auch weich sein. Dies ist ein weiterer Grund, warum Polymerrohre als vorteilhaft angesehen werden.

Im nächsten Schritt geht es ums Testen. Absperrventile (Flanschventil, Absperrschieber) und Verbindungen werden auf Dichtheit geprüft. Wenn Druck durch das Ventil angelegt wird, wird Luft abgelassen. Wenn das Wasser zu fließen beginnt, wird das System bei noch nicht eingegrabenem Kanal inspiziert.

Wenn der Test erfolgreich ist, vergraben sie den Graben und die Grube über der Einbindung. Die Arbeiten werden unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften und gemäß den Anweisungen durchgeführt.

Dies ist eine zuverlässige, produktive Methode, die den Komfort anderer Verbraucher nicht stört. Gearbeitet werden kann bei jedem Wetter

Daher ist die vorgestellte Methode heute so beliebt. Der Anschluss an die Wasserversorgung ist ein sehr wichtiges technisches Ereignis.

Fotoanbindung an das Rohr

So zapfen Sie eine vorhandene Druckwasserversorgung an

So zapfen Sie eine vorhandene Druckwasserversorgung an

So zapfen Sie eine vorhandene Druckwasserversorgung an

So zapfen Sie eine vorhandene Druckwasserversorgung an

So zapfen Sie eine vorhandene Druckwasserversorgung an

So zapfen Sie eine vorhandene Druckwasserversorgung an

So zapfen Sie eine vorhandene Druckwasserversorgung an

So zapfen Sie eine vorhandene Druckwasserversorgung an

So zapfen Sie eine vorhandene Druckwasserversorgung an

So zapfen Sie eine vorhandene Druckwasserversorgung an

So zapfen Sie eine vorhandene Druckwasserversorgung an

So zapfen Sie eine vorhandene Druckwasserversorgung an

So zapfen Sie eine vorhandene Druckwasserversorgung an

So zapfen Sie eine vorhandene Druckwasserversorgung an

So zapfen Sie eine vorhandene Druckwasserversorgung an

So zapfen Sie eine vorhandene Druckwasserversorgung an

So zapfen Sie eine vorhandene Druckwasserversorgung an

So zapfen Sie eine vorhandene Druckwasserversorgung an

So zapfen Sie eine vorhandene Druckwasserversorgung an

So zapfen Sie eine vorhandene Druckwasserversorgung an

So zapfen Sie eine vorhandene Druckwasserversorgung an

So zapfen Sie eine vorhandene Druckwasserversorgung an

So zapfen Sie eine vorhandene Druckwasserversorgung an

So zapfen Sie eine vorhandene Druckwasserversorgung an

So zapfen Sie eine vorhandene Druckwasserversorgung an

Wir empfehlen außerdem die Besichtigung:

  • Scheinwerfer polieren selber machen
  • Gerüst selber bauen
  • DIY Messerschärfer
  • Antennenverstärker
  • Batteriewiederherstellung
  • Mini-Lötkolben
  • Wie man eine E-Gitarre baut
  • Geflecht am Lenkrad
  • DIY-Taschenlampe
  • So schärfen Sie ein Fleischwolfmesser
  • Elektrischer Generator zum Selbermachen
  • DIY Solarbatterie
  • Fließender Mischer
  • So entfernen Sie eine gebrochene Schraube
  • DIY-Ladegerät
  • Metalldetektor-Schema
  • Bohrmaschine
  • Plastikflaschen schneiden
  • Aquarium in der Wand
  • Do-it-yourself-Regale in der Garage
  • Triac-Leistungsregler
  • Tiefpassfilter
  • Ewige Taschenlampe
  • Feilenmesser
  • Soundverstärker selber bauen
  • Geflochtenes Kabel
  • DIY Sandstrahler
  • Rauchgenerator
  • Windgenerator selber bauen
  • Akustischer Schalter
  • DIY Wachsschmelzer
  • touristische Axt
  • Einlegesohlen beheizt
  • Lötpaste
  • Werkzeugregal
  • Jackpresse
  • Gold aus Funkkomponenten
  • Langhantel zum Selbermachen
  • So installieren Sie eine Steckdose
  • DIY Nachtlicht
  • Audiosender
  • Bodenfeuchtesensor
  • Geigerzähler
  • Holzkohle
  • WLAN-Antenne
  • E-Bike selber bauen
  • Wasserhahn reparieren
  • Induktionsheizung
  • Tisch aus Epoxidharz
  • Riss in der Windschutzscheibe
  • Epoxidharz
  • So wechseln Sie einen Druckhahn
  • Kristalle zu Hause
Lesen Sie auch:  Heizkabel für Sanitärinstallationen: So wählen und installieren Sie es selbst richtig

Helfen Sie dem Projekt, teilen Sie es in sozialen Netzwerken

Merkmale zum Einfügen von Bögen in Rohre

Kunststoffleitungen sind anders. Einige werden verwendet, um Wasser zuzuführen, andere, um es abzuleiten.

Es gibt öffentliche Autobahnen und es gibt persönliche Netzwerke innerhalb des Hauses und innerhalb der Wohnung. Und jede Option hat ihre eigene Nuancen der Arbeit.

So zapfen Sie eine vorhandene Druckwasserversorgung an
Für den Anstich einer Straßenleitung einer zentralen Wasserversorgung oder eines Dorfkanals ist eine Genehmigung des Eigentümers der Netze erforderlich, ohne Genehmigung dürfen solche Installationsarbeiten nicht durchgeführt werden

Um in ein gemeinsames zentralisiertes System einzudringen und nicht mit dem Gesetz in Konflikt zu geraten, müssen vorläufige Genehmigungen durchlaufen werden. Unterschreiben Sie am besten alle notwendigen Papiere und beauftragen Sie eine spezialisierte Organisation mit der Einbindung. Dies wird das Leben erheblich vereinfachen.

Aber niemand stört sich daran, in einer Wohnung oder einem Privathaus gegen eine Plastikrohrleitung zu stoßen. Das kannst du fast überall machen.Es ist nur notwendig, die elementaren Regeln zu befolgen und das System nicht mit einer Fülle von Sanitärgeräten zu überlasten.

Der Wasserdruck in der Wasserversorgung muss für alle Geräte und alle Verbraucher ausreichen. Und das Kanalrohr kann nur die Menge an Abwasser aufnehmen, für die es ursprünglich ausgelegt wurde.

Es gibt verschiedene Arten von Kunststoffrohren:

  • "PP" - Polypropylen;
  • "PE" - Polyethylen (meistens ist es HDPE);
  • "PVC" - Polyvinylchlorid;
  • "PEX" - aus vernetztem Polyethylen;
  • "PEX-AL-PEX" - Metall-Kunststoff.

Einige von ihnen werden zur Verteilung von Warmwasser und Wärmeversorgungssystemen empfohlen, während andere nur zur Zuführung oder Ableitung von kaltem Wasser dienen. Anbohrtechnologien für alle Kunststoffrohre sind weitgehend ähnlich.

Die Unterschiede beziehen sich auf die Art und Weise, wie sie mit Formstücken und untereinander verbunden werden, wenn ein zusätzliches Element in eine bestehende Rohrleitung eingefügt wird.

So zapfen Sie eine vorhandene Druckwasserversorgung anAm einfachsten ist es, in ein Abwasserrohr zu krachen. Oft reicht es aus, ein Loch mit dem erforderlichen Durchmesser zu bohren und ein Rohr mit einer Gummimanschette darin einzuführen - es gibt keinen besonderen Druck in der Kanalisation, eine solche Verbindung reicht völlig aus

Alle Techniken zum Einführen eines Abzweigs in eine Kunststoffwasserleitung können in zwei Gruppen unterteilt werden:

  1. Einen Rohrabschnitt abschneiden und an seiner Stelle ein T-Stück einsetzen.
  2. Legen Sie das Rohr des Kragens (des Sattels) mit dem Abzweigrohr auf.

Die erste Methode ist das Schweißen mit einem speziellen Lötkolben für Kunststoff oder die Verwendung von Druckfittings.

Im zweiten Fall ist das Vorhandensein eines aufgesetzten Teils ausreichend. Er wird einfach auf das Rohr gesteckt und mit Schrauben mechanisch festgezogen oder auf eine Kunststofffläche aufgelegt und mittels eingebauter Heizschlangen mit diesem verschweißt.

Anbohren in ein Rohr unter Wasserdruck

Um unter Druck in ein Rohr zu krachen, braucht man einen
Kompressionsverbindung - Sattel. Diese Verbindung kann bei erworben werden
Sanitärfachgeschäfte, aber prüfen Sie vor dem Kauf, welchen Durchmesser Ihr Rohr hat,
in dem man abstürzt.

Wir montieren die Schelle am Rohr und ziehen die Schrauben fest, mit denen die Hälften verbunden sind. Beim Anziehen der Schrauben sind Verspannungen zwischen den Sattelhälften zu vermeiden. Es ist wünschenswert, die Schrauben über Kreuz anzuziehen.

Installation einer Klemmmuffe an einem Rohr unter Wasserdruck.

Danach müssen Sie einen gewöhnlichen Kugelhahn mit geeignetem Durchmesser in das Gewinde des Sattels schrauben. Wie Sie einen hochwertigen Kugelhahn auswählen und öffnen, wenn er klemmt, erfahren Sie in diesem Artikel.

Es bleibt nur noch ein Loch in das Rohr durch die Öffnung zu bohren
Kugelhahn.

Zuerst bestimmen wir den Durchmesser des Bohrers. Zum bekommen
guter Wasserfluss, ist es wünschenswert, ein möglichst großes Loch zu bohren
Durchmesser. Aber in diesem Fall hat der Kugelhahn ein eigenes Loch. Das
Das Loch ist kleiner als der Innendurchmesser des Wasserhahngewindes. Daher muss der Bohrer
Hebe dieses Loch auf.

Beim Bohren ist es wichtig, den Fluorkunststoff nicht zu verhaken
Dichtungen im Kugelhahn. Wenn sie beschädigt werden, hält der Kran nicht mehr
Wasserdruck

Zum Bohren von Kunststoffrohren ist es am besten zu verwenden
Stiftbohrer für Holz oder Kronen. Bei diesen Bohrern PTFE-Dichtungen
Kräne bleiben intakt und solche Bohrer rutschen nicht im Geringsten vom Rohr
Bohrbeginn.

Beim Bohren müssen Sie sich keine Sorgen um die Späne machen, sie werden gewaschen
Wasserfluss, wenn das Loch gebohrt wird.

Um Löcher sicher und einfach zu bohren, gibt es mehrere
Tricks.

Da beim Bohren eines Lochs mit hoher Wahrscheinlichkeit Wasser darüber gegossen wird, ist es nicht ratsam, ein Elektrowerkzeug zu verwenden. Sie können natürlich eine mechanische Bohrmaschine oder eine Zahnspange verwenden. Aber es wird schwierig sein, Metallrohre zu bohren. Sie können einen Akkuschrauber verwenden, auch wenn er mit Wasser überflutet ist, dann ist der Stromschlag unbedeutend. Aber ein Schraubendreher an einem wichtigen Punkt hat möglicherweise nicht genug Kraft. Wenn das Loch fast gebohrt ist und der Bohrer die Rohrwand fast passiert hat, kann er in der Metallrohrwand stecken bleiben. Und dann stellt sich heraus, dass das Wasser bereits unter Druck auf das Werkzeug fließt und das Loch noch nicht zu Ende gebohrt wurde. Dies muss nicht unbedingt passieren, aber es lohnt sich, sich daran zu erinnern.

Lesen Sie auch:  Standard-Toilettenabmessungen: typische Abmessungen und Gewichte verschiedener Toilettentypen

Besonders Verzweifelte greifen zu einer elektrischen Bohrmaschine, doch die Arbeit wird mit einem Partner erledigt, der die Bohrmaschine aus der Steckdose schaltet, wenn Wasser auftaucht.

Um das Instrument vor Wasserdurchfluss zu schützen, können Sie es in eine Plastiktüte stecken.

Eine Plastiktüte, die um einen Schraubendreher gewickelt ist.
Bohren eines Lochs in ein Rohr durch einen Kugelhahn.

Oder legen Sie einen Kreis mit einem Durchmesser von 200-300 mm dickem Gummi direkt auf den Bohrer, der als Reflektor fungiert. Sie können statt Gummi auch dicke Pappe verwenden.

Pappreflektor, angezogen auf einer elektrischen Bohrmaschine.

Es gibt einen anderen einfachen und erschwinglichen Weg. Plastik wird genommen
1,5 Liter Flasche. Ein Teil mit einem Boden von etwa 10-15 cm wird davon abgeschnitten und hinein
unten wird ein loch gebohrt. Wir kleiden diesen Boden auf dem Bohrer mit dem abgeschnittenen Teil
von einem Bohrer und mit einem solchen Gerät bohren wir ein Rohr. Die Flasche sollte abdecken
ein Kran.Der Wasserfluss wird von einem halbkreisförmigen Boden reflektiert.

Einsetzen in die Gasleitung

Eine Gaspipeline ist ein Bauwerk, durch das Gas transportiert wird. Je nach Verwendungszweck kann es mit unterschiedlichem Druck geliefert werden. Wenn wir beispielsweise über Hauptleitungen sprechen, ist der Druck in ihnen ziemlich hoch, während er sich in Verteilungssystemen ändern kann.

Das Anzapfen der Gasleitung ohne Arbeitsunterbrechung kann während der Reparatur und des Anschlusses einzelner Verbraucher durchgeführt werden. Das System arbeitet ohne Unterbrechung und der Druck wird nicht reduziert. Diese Technologie wird auch als Kaltanbohren bezeichnet und wird manchmal durch eine traditionellere Methode ersetzt, bei der das Rohr geschweißt wird und als arbeitsintensiv gilt.

So zapfen Sie eine vorhandene Druckwasserversorgung an

Das Anbohren der Gasleitung bei Verwendung von Kunststoffrohren erfolgt mit Fittings oder Fittings. Dazu werden Metallelemente verwendet, und das Verfahren sieht eine Muffenverbindung vor, die nach Abschluss der Installation mit speziellen Verbindungen verklebt wird. Der Stahleinsatz ist mit Verbindungen behandelt, die die Oberfläche vor Rost schützen können, da eindringendes Wasser Korrosionsprozesse verursachen kann.

Die Einbindung erfolgt durch die Herstellung von Einsätzen aus Legierungen senkrecht zum Rohr. Der Einsatz hat eine Länge von 70 bis 100 mm und ist nach der Methode der Buchsenkontaktverbindung aufgebaut. Bei diesem Verfahren werden Kunststoffrohre auf einen beheizten Stahleinsatz gelegt. Das Verfahren wird verwendet, um Abzweigungen von Gasleitungen mit niedrigem Druck zu erstellen. Wenn der Druck mittel ist, muss vor dem Aufbau pulverförmiges Polyethylen auf die Stelle der zukünftigen Verbindung aufgetragen werden, um eine feste Haftung der beiden Materialien zu gewährleisten.

Punch-Methoden

Oft bestimmt das Material der Wasserversorgungsleitung sowohl das Material des Abzweigrohrs als auch die Art der Einbindung. Wenn das zentrale oder sekundäre Rohr aus Stahl ist, ist es auch besser, eine Stahlschicht zu verwenden. Machen Sie im Extremfall einen Übergangsabschnitt in Form eines Fittings aus einem Stahlrohr mit einem Ventil, an das dann eine Rohrleitung aus einem anderen Material angeschlossen wird.

Das Einführen von Stahlrohren erfolgt auf zwei Arten, wie zum Beispiel:

  • Verwendung einer Schweißmaschine durch Anschweißen der Armatur an die Wasserversorgung;
  • mittels einer Stahlmanschette ohne Schweißen.

So zapfen Sie eine vorhandene Druckwasserversorgung anSo zapfen Sie eine vorhandene Druckwasserversorgung anSo zapfen Sie eine vorhandene Druckwasserversorgung anSo zapfen Sie eine vorhandene Druckwasserversorgung an

Beide Methoden werden als verwendet beim Anzapfen einer Pipeline, die unter Druck steht, und ohne Druck. Bei Hochdruckleitungen wird das Schweißen jedoch nur in Notfällen und Notfällen sowie bei der Organisation zusätzlicher Sicherheitsausrüstung empfohlen. Im normalen Arbeitsmodus sind Maßnahmen erforderlich, um den Abschnitt des Wasserversorgungssystems, in dem die Verbindung durch Schweißen hergestellt wird, vollständig abzuschalten.

Der Arbeitsalgorithmus beim Schweißen an einer vorhandenen Rohrleitung lautet wie folgt:

  • eine Grube wird von einem Bagger bis zu einer Höhe von etwa 50 cm über der verlegten Rohrleitung ausgehoben;
  • der Rohrabschnitt, in dem die Einbindung geplant ist, wird manuell vom Erdreich befreit;
  • die Einbindestelle wird von der Korrosionsschutzbeschichtung und anderen Schutzschichten befreit und der spezifische Bereich zum Anschluss der Armatur oder Abzweigleitung wird metallisch glänzend gereinigt;
  • eine Armatur mit einem Hahn wird geschweißt;
  • Nachdem das durch Schweißen erhitzte Metall abgekühlt ist, wird ein Bohrer durch den Hahn in die Armatur eingeführt und ein Loch in die Wand der Wasserleitung gebohrt.
  • Wenn Wasser durch die Armatur fließt, wird der Bohrer entfernt und der Wasserhahn geschlossen (der Einsatz wird hergestellt, die weitere Verlegung der Wasserzuleitung beginnt am Ventil an der Armatur).

Die Einbindeklemme ist ein regelmäßiges Teil, das aus zwei halbkreisförmigen Hälften besteht. Diese Hälften werden auf das Rohr gesteckt und mit Schrauben und Muttern zusammengezogen. Sie unterscheiden sich von gewöhnlichen Klemmen nur durch das Vorhandensein eines Gewindelochs an einem der Metallteile. In dieses Loch wird ein Fitting eingesetzt, das als Teil der Bypassleitung dient. Das Loch für das Rohr können Sie beliebig in der Wasserzuführung positionieren und beim Einschrauben des Fittings steht es immer im rechten Winkel zur linearen Ebene der Rohrleitungsoberfläche.

Der Rest des Prozesses ähnelt dem Einbinden durch Schweißen: Ein Bohrer wird durch einen Gewindebohrer in die Armatur eingeführt und ein Loch gebohrt. Wenn der Auslass einen kleinen Durchmesser hat und der Druck in der Wasserversorgung innerhalb von 3–4 kgf / cm² liegt, kann der Wasserhahn auch nach dem Bohren problemlos angeschraubt werden (wenn er mit Gewinde versehen und nicht geschweißt ist). Der Anschluss zusätzlicher Leitungen an die Gussleitung erfolgt ebenfalls über Klemmen.

Das Anbohren in Rohre aus Kunststoff oder Polyethylen erfolgt mit Hilfe von Kunststoffschellen oder -sätteln (Halbschelle mit Befestigungselementen). Klemmen und Sättel sind einfach und geschweißt. Das Arbeiten mit einfachen Geräten unterscheidet sich nicht wesentlich vom Einbinden mit einer Schelle in ein Stahlrohr. Und in geschweißten Sätteln oder Klemmen gibt es alle zum Schweißen erforderlichen Geräte. Eine solche Sattelbaugruppe wird an der vorgesehenen Stelle auf das Rohr montiert, die Klemmen an den Strom angeschlossen und nach wenigen Minuten erfolgt die Einbindung automatisch.

So zapfen Sie eine vorhandene Druckwasserversorgung anSo zapfen Sie eine vorhandene Druckwasserversorgung an

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen