- Installation von Stahlrohren
- Erforderliche Materialien beim Anschluss an die zentrale Rohrleitung
- Die letzte Phase der Bindung
- Die Kosten für das Anzapfen der Wasserversorgung
- So schließen Sie an eine gemeinsame Wasserleitung an
- Möglichkeiten zum Einstecken in ein Kunststoffrohr
- Montage des Bördelkragens der Auskleidung
- Klemm- oder Verteilervorrichtung
- Elektrische Schweißsattelbefestigung
- Einbringung mittels Abzweigrohr
- Auswahl der besten Lösung
- Ausführliche Beschreibung der wichtigsten Arbeitsschritte: Anschluss an die Wasserversorgung
- Materialien: Gusseisen und andere
- Selbstmontage in 7 Schritten: Schelle, Sattel, Kanalisation, Kupplung
- Anbohren in ein Rohr unter Wasserdruck
- Methoden
- Technologie einfügen
- Wann sollten Sie die Pfeife treffen?
- Stanzverfahren ohne Schweißen
- Bau eines Brunnens zur Anordnung eines Knotens
- Welche Unterlagen müssen gesammelt und vorbereitet werden
- Einsetzen in die Wasserversorgung aus Metallrohren
Installation von Stahlrohren
Rohre aus Stahl zeichnen sich durch ihre Steifigkeit bei gleichzeitiger Plastizität aus. Ihr Einbau kann ähnlich wie der Einbau von Polymeranaloga erfolgen. Wenn Sie mit ihnen arbeiten, müssen Sie eine bestimmte Abfolge von Aktionen befolgen:
- die Oberfläche des Einbindebereichs wird von korrosiven Ablagerungen gereinigt;
- darauf ist ein Rohr montiert;
- Schweißnähte werden mit anschließender Dichtheitsprüfung durchgeführt;
- das Zweigrohr ist mit einem Gewinde- oder Flanschventil verbunden, durch das ein Hauptrohr unter Druck gebohrt wird;
- Installieren Sie eine neue Zweigleitung.
Die oberen Schichten der Autobahn werden mit einem Locher gebohrt, die restlichen paar Millimeter werden manuell herausgearbeitet.
Erforderliche Materialien beim Anschluss an die zentrale Rohrleitung
Je nach Material der Wasserleitung kann es notwendig sein, bestimmte Zusatzausrüstungen zu verwenden.
Um ein Kunststoffrohr mit einem Druck von etwa 1,6 MPa zu schneiden, muss eine ringförmige Sattelklemme verwendet werden. Dieses Gerät hat eine Spirale mit einem Schneidwerkzeug, das zur Bildung von Löchern verwendet wird
Beim Kauf eines Sattels zum Anzapfen der Wasserversorgung sollten Sie auf den auf seinem Körper angebrachten Barcode achten. Es stellt die Genauigkeit der Parameter des erstellten Lochs sicher
Zum Anbohren in ein Gusseisen- oder Stahlrohr müssen Sie eine Sattelklemme kaufen. Diese Vorrichtung ist in zwei Teile geteilt, die während des Betriebs durch Bolzen zusammengezogen werden. Der Metallsitz ist mit einer Sicherungsplatte ausgestattet.
Es wird mit einer Halterung an der Rohrleitung montiert. Eine Einbindung in ein stählernes Wasserversorgungssystem kann auch ohne Sattel durch Anschweißen eines Abzweigrohres erfolgen, allerdings kommt es bei dieser Methode auf den Durchmesser des Hauptrohres an, das einen großen Querschnitt haben muss .
Heutzutage erfreuen sich Sättel mit eingebauten Ventilen und einem Schneider aufgrund eines erschwinglichen Preises und einer hervorragenden Qualität bei Spezialisten großer Beliebtheit. Sie werden normalerweise beim Anbohren einer Rohrleitung unter einem Druck von nicht mehr als 16 bar verwendet.
Sie sind mit einer Kupplung ausgestattet, die die Installation durch eine Schweißmaschine ermöglicht.Das attraktivste Merkmal dieser Sättel ist ihre gute Beständigkeit gegen Korrosionsprozesse, die die Lebensdauer auf bis zu fünfzig Jahre verlängert.
Die letzte Phase der Bindung
Der letzte Schritt bei jedem Pipeline-Verbindungsprozess ist die Prüfung der angeschlossenen Systemkomponenten.
Zu diesem Zweck wird dem neu geschaffenen Abzweig Druckwasser zugeführt und die angesammelte Luft am anderen Ende des Rohrs über einen daran befindlichen Hahn abgelassen.
Nachdem alle Elemente der Wasserversorgung auf Dichtheit überprüft wurden, ist es möglich, einen Graben zu graben, der von der Hauptleitung bis zum Verbindungspunkt mit dem Hausnetz verlegt wurde.
Die Kosten für das Anzapfen der Wasserversorgung
Der Preis für eine Polymerklemme beträgt 100–250 Rubel. In diesem Fall kostet eine an einem Rohr mit einem Durchmesser von 32 mm installierte Armatur 100 Rubel und für 75-mm-Armaturen 250 Rubel.
Die Kosten für eine Edelstahlklemme, ergänzt durch einen Flanschauslass, betragen 9–10,5 Tausend Rubel. Der Lieferumfang dieses Geräts umfasst eine Gummidichtung und 6 Noppen, die die Möglichkeit bieten, die Klammern zu fixieren.
Elektrogeschweißte Sättel der italienischen Firma Eurostandard Spa mit einem Durchmesser von 40–250 mm sind für 25–80 Euro erhältlich. Was die Arbeitskosten betrifft, so liegt der durchschnittliche Preis für Dienstleistungen dieser Art zwischen 2.000 und 2,5.000 Rubel.
So schließen Sie an eine gemeinsame Wasserleitung an
Bevor Sie unter hohem Flüssigkeitsdruck gegen eine Wasserleitung stoßen, machen Sie sich mit drei Technologieoptionen vertraut, die je nach Material der Rohre variieren (dies können Polymer (PP), Gusseisen oder verzinkter Stahl sein).
Für die zentrale Einbindung von Kunststoff in das Rohr Druck Sanitär sieht so aus:
- Ein nicht weniger als anderthalb Meter großer Graben wird ausgehoben, der Bereich, in dem die Arbeiten durchgeführt werden, wird freigelegt und ein Graben wird von dort bis zum Haus ausgehoben;
- Am Ende der Erdbewegungsarbeiten wird ein Sattel zum Anzapfen des Wasserversorgungssystems vorbereitet - dies ist ein zusammenklappbarer Quetschkragen, der wie ein T-Stück aussieht. Die geraden Ausgänge des Sattels sind in zwei Hälften geteilt, und am vertikalen Ausgang ist ein Ventil zum Absperren des Drucks installiert. Durch den Wasserhahn wird ein Rohr mit einer speziellen Düse zum Einbinden gebohrt. Das zuverlässigste Sattelschema ist zusammenklappbar geschweißt. Eine solche Schelle kann einfach in zwei Hälften geteilt, über dem Einbindeabschnitt montiert und an die Haupttrasse geschweißt werden. So wird die Klemme zum Anzapfen der Wasserversorgung in den Körper eingeschweißt und sorgt für eine zuverlässige und absolut hermetische Wasserversorgung der Wohnung;
- Das Rohr wird mit einer herkömmlichen Bohrmaschine und einer elektrischen Bohrmaschine gebohrt. Anstelle eines Bohrers können Sie eine Krone verwenden, aber das Ergebnis ist wichtig, nicht das Werkzeug;
- Ein Durchgangsloch wird gebohrt, bis ein Wasserstrahl austritt, wonach der Bohrer entfernt und das Ventil geschlossen wird. Aus Sicherheitsgründen wird am Ende des Bohrvorgangs das Elektrowerkzeug durch eine Handbohrmaschine oder eine Spange ersetzt. Wenn Sie ein Loch nicht mit einem Bohrer, sondern mit einer Krone bohren, sorgt dies automatisch für die Dichtheit der Bohrstelle. Zusätzlich zu diesen Optionen gibt es eine Lösung mit einem speziellen Fräser, der durch einen verstellbaren Schraubenschlüssel oder eine externe Strebe gedreht wird;
- Die letzte Stufe der Anbindung an die zentrale Wasserversorgung ist die Errichtung einer eigenen Wasserversorgung, die vorab in einem Graben verlegt und mit einer amerikanischen Kompressionskupplung an die zentrale Trasse angeschlossen wird.
Für eine vollständige Kontrolle über den Einfügepunkt ist es ratsam, eine Revision darüber auszustatten - einen Brunnen mit einer Luke.Der Brunnen ist standardmäßig ausgestattet: Am Boden wird ein Kies-Sand-Kissen hergestellt, Stahlbetonringe werden in den Graben abgesenkt oder die Wände werden mit Ziegeln ausgelegt. So wird es auch im Winter möglich sein, die Wasserzufuhr abzusperren, falls eine Reparatur im Haus erforderlich ist.
Zum zentrale Sanitärrohre aus Gusseisen Die Sattelmethode sieht so aus:
- Um ein gusseisernes Rohr anzuzapfen, muss es zunächst gründlich von Korrosion gereinigt werden. An der Stelle des Bohrens wird die oberste Gusseisenschicht mit einer Schleifmaschine um 1-1,5 mm entfernt;
- Der Sattel wird auf die gleiche Weise wie im ersten Absatz in die Rohrleitung eingebaut, aber um die Verbindung zwischen Rohr und Crimp vollständig abzudichten, wird eine Gummidichtung verlegt;
- An der Klemmdüse werden später Absperrventile angebracht – ein Ventil, durch das das Schneidwerkzeug eingeführt wird.
- Als nächstes wird der Körper des Gusseisenrohrs gebohrt, und vergessen Sie nicht, die Schnittstelle zu kühlen und die Kronen rechtzeitig zu wechseln.
- Es wird ein Loch gebohrt, um die Hauptwasserversorgung mit einer Sieger- oder Diamantkrone aus Hartlegierung anzuzapfen.
- Der letzte Schritt ist derselbe: Die Krone wird entfernt, das Ventil geschlossen, die Einstichstelle mit speziellen Elektroden verbrüht.
Ein Stahlrohr ist etwas dehnbarer als ein Gusseisenrohr, daher erfolgt das Einbinden der Rohre nach einer ähnlichen Technik wie die Lösung mit einer Polymerleitung, aber der Sattel wird nicht verwendet und vor dem Herstellen einer Verbindung -in einer Wasserleitung aus verzinktem Stahl werden die folgenden Schritte durchgeführt:
- Das Rohr wird freigelegt und gereinigt;
- Ein Abzweigrohr aus dem gleichen Material wie das Hauptrohr wird sofort an das Rohr geschweißt;
- Ein Absperrventil wird auf das Rohr geschweißt oder geschraubt;
- Der Körper des Hauptrohrs wird durch das Ventil gebohrt - zuerst mit einer elektrischen Bohrmaschine, die letzten Millimeter - mit einem Handwerkzeug;
- Schließen Sie Ihre Wasserversorgung an das Ventil an und die unter Druck stehende Verbindung ist fertig.
Möglichkeiten zum Einstecken in ein Kunststoffrohr
Überlegen Sie, wie Sie auf unterschiedliche Weise in ein Kunststoffwasserrohr einbetten können: durch Crimpen einer Klemme mit einer Auflage, Anschließen eines Verteilers oder eines T-Stücks, Installieren eines Elektroschweißsattels, Bereitstellen einer Verbindung durch ein Rohr.
Montage des Bördelkragens der Auskleidung
Diese Baugruppe besteht aus zwei Teilen mit Schrauben, die mit Klemmen festgezogen werden. Der obere Teil wird durch eine Dichtung am Rohr befestigt, die das Austreten von Wasser verhindert. Für eine gute Klemmung müssen beide Futterteile entsprechend der Markierung auf die passende Größe abgestimmt werden.
Im ersten oberen Teil befindet sich ein technologisches Loch zum Anschließen einer neuen Wasserversorgungsleitung.
Mögliche Verbindung über:
- Absperrelement,
- das Vorhandensein eines eingebauten Schneiders und eines Schutzventils,
- Metallende in Form eines Flansches,
- die Möglichkeit eines Kunststoffendes zum Kleben.
Nachdem ich die Klemme mit Auflagen platziert habe, richte ich den oberen Teil auf den geplanten Abzweig der neuen Leitung. Die Baugruppe wird mit Schrauben befestigt, deren Größe unter Berücksichtigung des Durchmessers der Baugruppe vorgewählt ist. Mit einer speziellen Vorrichtung wird ein Loch in die Leitung durch das Rohr der montierten Armatur gebohrt.
Mit dieser Methode können Sie auch ein unter Wasserdruck stehendes Kunststoffrohr anschließen. Dazu wird in die Baugruppe ein Einbauventil eingebaut, durch dessen Drehung ein Loch gebohrt wird. Nachdem das gewünschte Ergebnis erzielt wurde, schließt das Ventil und der Schneider hebt sich.
Dies ist ein sehr rentabler Weg, um die Probleme des Wasseranschlusses in Fällen zu lösen, in denen es nicht möglich ist, die Wasserzufuhr zu stoppen oder es äußerst umständlich ist. Diese Lösung vereinfacht das Verfahren und macht es möglich, es online durchzuführen.
Klemm- oder Verteilervorrichtung
Die Installation eines T-Stücks kann als klassische Lösung des Problems bezeichnet werden. Anstelle der Installation, die durch Entfernen eines Rohrteils von beiden Seiten vorbereitet wird, wird ein separates Teil in Form eines T-Stücks oder Verteilers montiert. Als nächstes wird gelötet.
Elektrische Schweißsattelbefestigung
Dieser Mechanismus ähnelt der oben beschriebenen Methode zum Anbringen des Futters, jedoch mit Unterschieden. Es bietet wie ein T-Stück eine feste und zuverlässige Befestigung durch Löten auf molekularer Ebene des Materials.
Dies wird durch das Gerät in Kunststoffüberzügen von elektrischen Heizspulen erreicht, bei denen es sich um ein spezielles Schweißgerät handelt, bei dem für jeden Knoten ein Programm konfiguriert ist, um eine Überhitzung zu vermeiden. Danach haftet der Kunststoff, der sich auf eine bestimmte Temperatur erwärmt und die kritische Temperatur nicht überschreitet, am Kunststoff und sorgt für einen festen und starken Kontakt.
Einbringung mittels Abzweigrohr
Ein guter Weg auf Niederdruckleitungen. Das Befestigungsprinzip besteht darin, dass es mit Hilfe eines Abzweigrohrs und eines Umfangs ohne Schweißen an Rohren installiert wird. Die Elemente des Geräts mit dem erforderlichen Durchmesser werden ausgewählt, da sonst Wasser aus der Baugruppe austreten kann. Mit dem Befestigungselement können Sie die Steckdose schnell und einfach installieren.
Auswahl der besten Lösung
Zweifellos ist es angesichts der Komplexität der Montage der Baugruppe möglich, dass das Auskleiden die vielseitigste und effektivste Methode ist. Im Vergleich zu anderen Methoden bietet es Zuverlässigkeit und Flexibilität bei der Installation.
Ausführliche Beschreibung der wichtigsten Arbeitsschritte: Anschluss an die Wasserversorgung
Wenn Sie entscheiden, wie Sie eine Verbindung zur Wasserversorgung herstellen, ohne den Druck im zentralen System abzuschalten, müssen Sie sich sorgfältig mit jedem Arbeitsschritt vertraut machen. Am Anfang ist es notwendig, den Verlauf der Rohre zu berechnen. Als optimal für sie gilt eine Tiefe von 1,2 m. Rohre sollten direkt von der zentralen Autobahn zum Haus führen.
Materialien: Gusseisen und andere
Sie können aus folgenden Materialien hergestellt werden:
- Polyethylen;
- Gusseisen;
- Cink Stahl.
Künstliches Material ist vorzuziehen, da der Anschluss an die Wasserversorgung in diesem Fall nicht geschweißt werden muss.
Um die Arbeit an der Einbindestelle zu vereinfachen, wird ein Brunnen (Senkkasten) gebaut. Dazu wird die Grube um 500-700 mm vertieft. Ein Kiespolster wird bei 200 mm aufgefüllt. Darauf wird Dachmaterial ausgerollt und 100 mm dicker Beton mit einem Bewehrungsgitter von 4 mm gegossen.
Am Hals ist eine Gussplatte mit einem Loch für eine Luke angebracht. Vertikale Wände sind mit einer wasserabweisenden Substanz beschichtet. Die Grube ist in diesem Stadium mit zuvor ausgewähltem Boden bedeckt.
Der Kanal wird manuell oder mit Hilfe eines Baggers durchbrochen. Hauptsache, die Tiefe entspricht den Anforderungen des Projekts. Sie liegt in dieser Klimazone unterhalb der Grenze der Bodenvereisung. Die Mindesttiefe beträgt jedoch 1 m.
Für die Einbindung ist es besser, künstliches Material zu verwenden
Selbstmontage in 7 Schritten: Schelle, Sattel, Kanalisation, Kupplung
Der Installationsprozess erfolgt gemäß der folgenden Technologie.
- Die Vorrichtung zum Klopfen unter Druck befindet sich in einem speziellen Kragenpolster. Dieses Element wird an einem zuvor von der Wärmedämmung gereinigten Rohr installiert. Das Metall wird mit Sandpapier gerieben. Dadurch wird Rost entfernt.Der Querschnittsdurchmesser des abgehenden Rohrs ist schmaler als der des mittleren.
- Auf der gereinigten Oberfläche wird eine Schelle mit einem Flansch und einem Abzweigrohr installiert. Auf der anderen Seite ist ein Absperrschieber mit Hülse montiert. Hier ist eine Vorrichtung angebracht, in der sich die Schneide befindet. Mit ihrer Teilnahme erfolgt eine Einfügung in das Gesamtsystem.
- Ein Bohrer wird durch ein offenes Ventil und eine Stopfbuchse eines Blindflansches in das Rohr eingeführt. Es muss der Größe des Lochs entsprechen. Bohren im Gange.
- Danach werden Hülse und Messer entfernt, parallel schließt das Wasserventil.
- Das Einlassrohr muss in diesem Stadium an den Flansch des Rohrleitungsventils angeschlossen werden. Die Schutzschicht der Oberfläche und Dämmstoffe werden wiederhergestellt.
- Entlang der Strecke vom Fundament bis zum Hauptkanal ist ein Gefälle von 2 % von der Einbindung bis zur Zulaufleitung vorzusehen.
- Dann wird ein Wasserzähler installiert. Auf beiden Seiten ist ein Absperrkupplungsventil montiert. Der Zähler kann im Brunnen oder im Haus sein. Zum Kalibrieren wird das Absperrflanschventil geschlossen und das Messgerät ausgebaut.
Dies ist eine gängige Klopftechnik. Die Punktion erfolgt je nach Materialart und Ausführung der Bewehrung. Bei Gusseisen wird vor der Arbeit geschliffen, wodurch Sie die verdichtete Außenschicht entfernen können. An der Einbindestelle ist ein geflanschter Gussschieber mit gummiertem Keil eingebaut. Der Rohrkörper ist mit einer Hartmetallkrone gebohrt. Es kommt darauf an, aus welchem Material das Schneidelement besteht. Ein Flanschventil aus Gusseisen benötigt nur starke Kronen, die während des Anbohrvorgangs etwa 4 Mal gewechselt werden müssen.Das Anbohren unter Druck in eine Wasserleitung wird nur von kompetenten Fachkräften durchgeführt.
Bei Stahlrohren ist die Verwendung einer Schelle nicht erforderlich. Das Rohr muss daran angeschweißt werden. Und schon sind ein Ventil und eine Fräsvorrichtung daran befestigt. Die Qualität der Schweißnaht wird beurteilt. Bei Bedarf wird es zusätzlich verstärkt.
Das Polymerrohr wird nicht geschliffen, bevor ein Druckentnahmewerkzeug auf die Punktionsstelle gesetzt wird. Die Krone für ein solches Material kann sowohl stark als auch weich sein. Dies ist ein weiterer Grund, warum Polymerrohre als vorteilhaft angesehen werden.
Im nächsten Schritt geht es ums Testen. Absperrventile (Flanschventil, Absperrschieber) und Verbindungen werden auf Dichtheit geprüft. Wenn Druck durch das Ventil angelegt wird, wird Luft abgelassen. Wenn das Wasser zu fließen beginnt, wird das System bei noch nicht eingegrabenem Kanal inspiziert.
Wenn der Test erfolgreich ist, vergraben sie den Graben und die Grube über der Einbindung. Die Arbeiten werden unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften und gemäß den Anweisungen durchgeführt.
Dies ist eine zuverlässige, produktive Methode, die den Komfort anderer Verbraucher nicht stört. Gearbeitet werden kann bei jedem Wetter
Daher ist die vorgestellte Methode heute so beliebt. Der Anschluss an die Wasserversorgung ist ein sehr wichtiges technisches Ereignis.
Anbohren in ein Rohr unter Wasserdruck
Um unter Druck in ein Rohr zu krachen, braucht man einen
Kompressionsverbindung - Sattel. Diese Verbindung kann bei erworben werden
Sanitärfachgeschäfte, aber prüfen Sie vor dem Kauf, welchen Durchmesser Ihr Rohr hat,
in dem man abstürzt.
Installieren Rohrschelle und ziehen Sie die Schrauben fest, die seine Hälften verbinden. Beim Anziehen der Schrauben sind Verspannungen zwischen den Sattelhälften zu vermeiden.Es ist wünschenswert, die Schrauben über Kreuz anzuziehen.
Installation einer Klemmmuffe an einem Rohr unter Wasserdruck.
Danach müssen Sie einen gewöhnlichen Kugelhahn mit geeignetem Durchmesser in das Gewinde des Sattels schrauben. Wie Sie einen hochwertigen Kugelhahn auswählen und öffnen, wenn er klemmt, erfahren Sie in diesem Artikel.
Es bleibt nur noch ein Loch in das Rohr durch die Öffnung zu bohren
Kugelhahn.
Zuerst bestimmen wir den Durchmesser des Bohrers. Zum bekommen
guter Wasserfluss, ist es wünschenswert, ein möglichst großes Loch zu bohren
Durchmesser. Aber in diesem Fall hat der Kugelhahn ein eigenes Loch. Das
Das Loch ist kleiner als der Innendurchmesser des Wasserhahngewindes. Daher muss der Bohrer
Hebe dieses Loch auf.
Beim Bohren ist es wichtig, den Fluorkunststoff nicht zu verhaken
Dichtungen im Kugelhahn. Wenn sie beschädigt werden, hält der Kran nicht mehr
Wasserdruck
Zum Bohren von Kunststoffrohren ist es am besten zu verwenden
Stiftbohrer für Holz oder Kronen. Bei diesen Bohrern PTFE-Dichtungen
Kräne bleiben intakt und solche Bohrer rutschen nicht im Geringsten vom Rohr
Bohrbeginn.
Beim Bohren müssen Sie sich keine Sorgen um die Späne machen, sie werden gewaschen
Wasserfluss, wenn das Loch gebohrt wird.
Um Löcher sicher und einfach zu bohren, gibt es mehrere
Tricks.
Da beim Bohren eines Lochs mit hoher Wahrscheinlichkeit Wasser darüber gegossen wird, ist es nicht ratsam, ein Elektrowerkzeug zu verwenden. Sie können natürlich eine mechanische Bohrmaschine oder eine Zahnspange verwenden. Aber es wird schwierig sein, Metallrohre zu bohren. Sie können einen Akkuschrauber verwenden, auch wenn er mit Wasser überflutet ist, dann ist der Stromschlag unbedeutend. Aber ein Schraubendreher an einem wichtigen Punkt hat möglicherweise nicht genug Kraft.Wenn das Loch fast gebohrt ist und der Bohrer die Rohrwand fast passiert hat, kann er in der Metallrohrwand stecken bleiben. Und dann stellt sich heraus, dass das Wasser bereits unter Druck auf das Werkzeug fließt und das Loch noch nicht zu Ende gebohrt wurde. Dies muss nicht unbedingt passieren, aber es lohnt sich, sich daran zu erinnern.
Besonders Verzweifelte greifen zu einer elektrischen Bohrmaschine, doch die Arbeit wird mit einem Partner erledigt, der die Bohrmaschine aus der Steckdose schaltet, wenn Wasser auftaucht.
Um das Instrument vor Wasserdurchfluss zu schützen, können Sie es in eine Plastiktüte stecken.
Eine Plastiktüte, die um einen Schraubendreher gewickelt ist.
Bohren eines Lochs in ein Rohr durch einen Kugelhahn.
Oder legen Sie einen Kreis mit einem Durchmesser von 200-300 mm dickem Gummi direkt auf den Bohrer, der als Reflektor fungiert. Sie können statt Gummi auch dicke Pappe verwenden.
Pappreflektor, angezogen auf einer elektrischen Bohrmaschine.
Es gibt einen anderen einfachen und erschwinglichen Weg. Plastik wird genommen
1,5 Liter Flasche. Ein Teil mit einem Boden von etwa 10-15 cm wird davon abgeschnitten und hinein
unten wird ein loch gebohrt. Wir kleiden diesen Boden auf dem Bohrer mit dem abgeschnittenen Teil
von einem Bohrer und mit einem solchen Gerät bohren wir ein Rohr. Die Flasche sollte abdecken
ein Kran. Der Wasserfluss wird von einem halbkreisförmigen Boden reflektiert.
Methoden
Oft bestimmt das Material der Wasserversorgungsleitung sowohl das Material des Abzweigrohrs als auch die Art der Einbindung. Wenn das zentrale oder sekundäre Rohr aus Stahl ist, ist es auch besser, eine Stahlschicht zu verwenden. Machen Sie im Extremfall einen Übergangsabschnitt in Form eines Fittings aus einem Stahlrohr mit einem Ventil, an das dann eine Rohrleitung aus einem anderen Material angeschlossen wird.
Das Einführen von Stahlrohren erfolgt auf zwei Arten, wie zum Beispiel:
- Verwendung einer Schweißmaschine durch Anschweißen der Armatur an die Wasserversorgung;
- mittels einer Stahlmanschette ohne Schweißen.
Beide Verfahren werden sowohl zum Anbohren einer unter Druck stehenden als auch drucklosen Rohrleitung eingesetzt. Bei Hochdruckleitungen wird das Schweißen jedoch nur in Notfällen und Notfällen sowie bei der Organisation zusätzlicher Sicherheitsausrüstung empfohlen. Im normalen Arbeitsmodus sind Maßnahmen erforderlich, um den Abschnitt des Wasserversorgungssystems, in dem die Verbindung durch Schweißen hergestellt wird, vollständig abzuschalten.
Der Arbeitsalgorithmus beim Schweißen an einer vorhandenen Rohrleitung lautet wie folgt:
- eine Grube wird von einem Bagger bis zu einer Höhe von etwa 50 cm über der verlegten Rohrleitung ausgehoben;
- der Rohrabschnitt, in dem die Einbindung geplant ist, wird manuell vom Erdreich befreit;
- die Einbindestelle wird von der Korrosionsschutzbeschichtung und anderen Schutzschichten befreit und der spezifische Bereich zum Anschluss der Armatur oder Abzweigleitung wird metallisch glänzend gereinigt;
- eine Armatur mit einem Hahn wird geschweißt;
- Nachdem das durch Schweißen erhitzte Metall abgekühlt ist, wird ein Bohrer durch den Hahn in die Armatur eingeführt und ein Loch in die Wand der Wasserleitung gebohrt.
- Wenn Wasser durch die Armatur fließt, wird der Bohrer entfernt und der Wasserhahn geschlossen (der Einsatz wird hergestellt, die weitere Verlegung der Wasserzuleitung beginnt am Ventil an der Armatur).
Die Einbindeklemme ist ein regelmäßiges Teil, das aus zwei halbkreisförmigen Hälften besteht. Diese Hälften werden auf das Rohr gesteckt und mit Schrauben und Muttern zusammengezogen. Sie unterscheiden sich von gewöhnlichen Klemmen nur durch das Vorhandensein eines Gewindelochs an einem der Metallteile. In dieses Loch wird ein Fitting eingesetzt, das als Teil der Bypassleitung dient.Das Loch für das Rohr können Sie beliebig in der Wasserzuführung positionieren und beim Einschrauben des Fittings steht es immer im rechten Winkel zur linearen Ebene der Rohrleitungsoberfläche.
Der Rest des Prozesses ähnelt dem Einbinden durch Schweißen: Ein Bohrer wird durch einen Gewindebohrer in die Armatur eingeführt und ein Loch gebohrt. Wenn der Auslass einen kleinen Durchmesser hat und der Druck in der Wasserversorgung innerhalb von 3–4 kgf / cm² liegt, kann der Wasserhahn auch nach dem Bohren problemlos angeschraubt werden (wenn er mit Gewinde versehen und nicht geschweißt ist). Der Anschluss zusätzlicher Leitungen an die Gussleitung erfolgt ebenfalls über Klemmen.
Das Anbohren in Rohre aus Kunststoff oder Polyethylen erfolgt mit Hilfe von Kunststoffschellen oder -sätteln (Halbschelle mit Befestigungselementen). Klemmen und Sättel sind einfach und geschweißt. Das Arbeiten mit einfachen Geräten unterscheidet sich nicht wesentlich vom Einbinden mit einer Schelle in ein Stahlrohr. Und in geschweißten Sätteln oder Klemmen gibt es alle zum Schweißen erforderlichen Geräte. Eine solche Sattelbaugruppe wird an der vorgesehenen Stelle auf das Rohr montiert, die Klemmen an den Strom angeschlossen und nach wenigen Minuten erfolgt die Einbindung automatisch.
Technologie einfügen
Überlegen Sie aus praktischer Sicht, wie man mit Wasser ein Loch in ein Rohr bohrt. Beim Anzapfen einer Pipeline gibt es zwei nicht spezialisierte Regeln:
- Das zu schneidende Rohr muss einen kleineren Durchmesser haben als das Rohr, in dem das Loch gemacht wird.
- Der Durchmesser des Bohrers muss dem Innendurchmesser des einzuführenden Rohres entsprechen, das wiederum einen kleineren Durchmesser als das Rohr der Hauptleitung haben muss.
Wenn Sie in eine eiserne Wasserleitung schneiden müssen, müssen Sie eine Sattelklemme zum Gewindeschneiden mit Bohren verwenden.Die Sattelklemme wird so genannt, weil ihr unterer Teil ein Halbkreis ist, der wie ein Sattel aussieht. Es gibt ein paar Sorten ähnlicher Klemmen. Vor der Installation dieses Geräts an einem Rohr muss es sorgfältig von Schmutz und Rost (falls vorhanden) gereinigt werden. Die Klemme hat neben dem „Sattel“ ein Absperrventil mit einem Loch zum Bohren und einem Bohrer im oberen Teil. Beide Teile am Rohr sind miteinander verschraubt. Die Schelle passt sich mit Hilfe von Dichtungsgummibändern gut an die Oberfläche des Rohrs an. Nach der Befestigung mit einem Bohrer wird ein Loch gemacht, bis Wasser erscheint. Danach wird der Bohrer abgeschraubt und der Stopfen mit einer Spezialschraube verschlossen, damit kein Wasser aus dem Rohr fließt. In Zukunft kann eine solche Schelle als Absperrventil verwendet werden. Außerdem ist es möglich, eine Schelle mit bereits eingeschraubtem Ventil zu verwenden.
Nachdem das Loch fertig ist, wird der Bohrer entfernt und das Ventil geschlossen. Jetzt ist es möglich, andere Arbeiten an der Installation der Wasserversorgung durchzuführen. Es ist auch möglich, eine spezielle Maschine an einer einfachen Eisenklemme anzubringen, deren Hauptelemente ein Ratschengriff, ein Verriegelungsbolzen, ein Schaft mit einem Bohrer am Ende und ein Spülhahn sind. All dies ist in einem Eisengehäuse eingeschlossen und wird mit Hilfe von Dichtungsgummibändern an der Klemme befestigt. Die Führungshülse ermöglicht das Bohren in eine vorgegebene Richtung. Mit seiner Hilfe werden Eisen- und Gusseisenrohre gebohrt.
Zum Bohren einer gusseisernen Rohrleitung unter Druck werden Bimetallkronen und -klemmen besonderer Bauart verwendet. Die Nuance der Arbeit mit Gusseisen ist:
- mit leichtem Druck arbeiten. Gusseisen ist ein sprödes Metall, "funktioniert" nicht gut bei Druck und Spannung;
- die Rohroberfläche von einer speziellen Schicht vorreinigen, die auf die Oberfläche aufgetragen wird, um Korrosion zu verhindern;
- eine Überhitzung der Krone sollte nicht zugelassen werden;
- Arbeiten bei niedrigen Drehzahlen geführt werden.
Wenn Sie in eine Kunststoffrohrleitung schneiden möchten, verwenden Sie besser eine Heizwendelschelle. Es besteht aus Spezialkunststoff und ist mit einer Heizspirale und einem Bohrmechanismus ausgestattet. Auf dem Sattelkörper befindet sich ein Barcode, mit dem Sie die gewünschten Parameter genau eingeben können: Schweiß- und Kühlzeiten usw. Die Schelle wird mit dem vorgereinigten Rohr verschraubt. Mit Hilfe einer speziellen Schweißmaschine wird die Spirale erhitzt und der Abzweig geschweißt (Anschlüsse zum Schweißen sind an der Klemme vorgesehen). Dann, eine Stunde nach Ende der Abkühlung, wird mit einem Spezialfräser ein Loch gebohrt und ein Absperrventil aufgeschraubt.
Die Wasserverteilung im Haus oder in der Wohnung erfolgt größtenteils mit Metall-Kunststoff. Daher ist der Durchmesser der Rohre klein. Wenn kein Einlassventil vorhanden ist und keine Möglichkeit besteht, das Wasser durch spezielle Arbeiten (Wohnamt, Wasserwerk) abzusperren, müssen Sie unter Druck einschalten, um Wasser an einer zusätzlichen Stelle zuzuführen. Die Verwendung von Schellen ist in diesem Fall aufgrund des geringen Rohrdurchmessers nicht ratsam. Wie macht man einen solchen Schnitt? Recht einfach. Es ist notwendig, einen Wassertank, ein Bodentuch, ein Werkzeug, ein Ventil und spezielle Befestigungselemente vorzubereiten. Das Rohr wird geschnitten. Das Ende, aus dem Wasser fließt, wird in einen Wasserbehälter abgesenkt. Eine Mutter, eine Klammer wird darauf gesetzt. Danach wird in geöffneter Position ein Ventil eingesetzt, das mit einer Mutter festgeklemmt wird. Später kann durch Schließen des Wasserhahns die Installation fortgesetzt werden.
Wann sollten Sie die Pfeife treffen?
Das Anzapfen des Sanitärsystems wird in einer Vielzahl von Situationen durchgeführt. Wir werden sie nicht alle beschreiben, wir werden nur die Hauptrichtungen notieren.
Allein die Einbindung der Wasserversorgung sollte in Sonderfällen erfolgen. Sie können nicht einfach in ein Rohr krachen (vor allem in das eines anderen), Sie müssen dafür eine Sondergenehmigung haben. Zwar kann man mit privaten Wasserleitungen auch ohne großen Papierberg operieren, aber bei Staatsangelegenheiten sieht das anders aus.
Wenn das Rohr während der Einbindung der Wasserversorgung beschädigt wird, erhöht sich das Bußgeld erheblich. Das Provozieren eines Notfalls erhöht den Einsatz noch mehr. Nun, wenn ein Unglück passiert und bewiesen wird, dass das Rohr genau aufgrund der oben genannten Maßnahmen beschädigt wurde, werden die Folgen für den Angeklagten sehr traurig sein.
Die Moral hier ist, dass Sie, wenn Sie in den Haupt- oder zentralen Kanal stürzen, nur dann handeln können, wenn Sie alle Berechtigungen haben, und handeln Sie vorsichtig.
Stanzverfahren ohne Schweißen
Es ist möglich, ohne Schweißen in die Hauptleitung einzuschneiden. Diese Technologie wird von vielen Spezialisten verwendet, da Schweißarbeiten die Einhaltung von Sicherheitsregeln erfordern. In diesem Fall ist eine spezielle Ausrüstung zum Schweißen erforderlich. Schweißarbeiten gelten als komplex und zeitintensiv.
Von nicht schweißenden Verbindungstechnologien gibt es:
- Die Installation eines Kollektors ist die beste Lösung für ein großes Privathaus. Zusätzlich ist in der Wohnung eine Kompaktkollektoranlage installiert. Am Einlass eines solchen Systems wird eine Wasserleitung installiert. Der Kollektor hat mehrere Ausgänge. Ihre Anzahl hängt vom Systemmodell ab. Die Pipeline wird an einen beliebigen Auslass angeschlossen. Zur Befestigung der Schläuche dienen Adapter;
- Installation eines T-Stücks - diese Verbindungsmethode wird verwendet, wenn eine einzelne Steckdose vorhanden ist. Der Wasserversorgungsanschluss ist vorgedreht und dann wird an dieser Stelle ein T-Stück montiert. Die Pipeline wird durch Einfädeln erweitert oder verkürzt;
- der Prozess des Schneidens des Rohrs selbst - die Technik ist optimal, wenn keine Verbindung von außen besteht. Zum Schneiden wird eine Schleifmaschine verwendet. Ein T-Stück mit vormontiertem Gewinde ist installiert;
- die Verwendung eines dünnen Rohrs - im System wird ein Loch vorbereitet, an dem ein Dichtmittel, eine Klemme, befestigt wird. Zur Montage des Auslasses werden Zugschrauben verwendet.
Bau eines Brunnens zur Anordnung eines Knotens
Um das Einsetzen in eine vorhandene Wasserversorgung zu vereinfachen, bietet es sich an, ein Mannloch zu verwenden. Der Durchmesser der Struktur sollte ca. 70 cm betragen, dieser Raum reicht aus, um das Absperrventil (in Form eines Ventils oder Absperrschiebers) aufzunehmen und alle erforderlichen Manipulationen für die Einbindung durchzuführen.
In Zukunft wird das Vorhandensein einer solchen Struktur während der Betriebszeit die Reparatur von Hausinstallationen erleichtern.
Die Anschlusseinheit zur Abschaltung des Eingangs für die Dauer der Instandsetzung wird direkt im Bergwerk im Bereich der Anschlussstelle mit der externen Wasserleitung angeordnet
Um einen Brunnen zu bauen, graben sie eine neue Grube in der entsprechenden Größe. Der Boden der Grube ist mit einem Kieskissen bedeckt, das eine 10 cm hohe Schicht bildet.
Um eine zuverlässige Grundlage zu schaffen, werden Zuschnitte von Dachmaterial über die eingeebnete Kieshalde verteilt und ein 10 cm dicker Betonestrich gegossen.Bei der Herstellung der Füllung werden Betonsorten M150 und M200 verwendet.
Nach drei bis vier Wochen, wenn der Beton die nötige Festigkeit erreicht hat, wird über der Platte ein Schacht errichtet.Dazu werden die Wände der Grube mit Ziegeln, Zementblöcken oder Stahlbetonringen ausgekleidet. Der Hals der Struktur sollte das Nullniveau erreichen.
Wenn der Brunnen an einem Ort installiert werden soll, an dem der Grundwasserspiegel während der Hochwasserperiode auf einen Meter ansteigt, muss ein wasserdichtes Bauwerk errichtet werden.
Zu diesem Zweck ist es am bequemsten, einen vorgefertigten Kunststoffbehälter zu kaufen. Von unten ist es an einer Betonplatte verankert, von oben ist eine solche Struktur mit einer gegossenen Platte bedeckt, die mit einem Loch zum Einbau einer Luke ausgestattet ist.
Welche Unterlagen müssen gesammelt und vorbereitet werden
Grundlage für den Abschluss eines Vertrages über die Lieferung von Kaltwasser ist ein Antrag im Namen des Kunden oder seines Vertreters, der im Rahmen einer Vollmacht handelt, oder ein Angebot des vom Kunden gewählten Wasserversorgungsunternehmens.
Der Antrag muss folgende Angaben enthalten:
- Abonnentendaten:
- Für Einzelpersonen - Postanschrift der Registrierung oder des Wohnorts, vollständiger Name, Passdaten oder andere Ausweisdokumente, Kontaktinformationen.
- Für juristische Personen und Einzelunternehmer - Registrierungsnummer im Staatsregister und Datum ihrer Eintragung, Ort mit Angabe der Post- und Registrierungsadresse am Wohnort, individuelle Steuerzahlernummer (TIN), Bankverbindung und Dokumente, die die des Abonnenten bestätigen Recht, Geschäftsunterlagen zu unterzeichnen.
- Name und Standort des Objekts, für das der Vertrag abgeschlossen wird.
- Informationen über andere Wasserentnahmequellen mit Angabe des Volumens und der Eigentümer, über deren Netze Wasser geliefert wird.
- Wenn für den Kunden Standards für die Abwasserentsorgung festgelegt werden, wenn auf dem Gelände keine Klärgruben für Sommerhäuser und Landhäuser vorhanden sind, werden deren Zusammensetzung und Eigenschaften in der Dynamik der Veränderungen im Laufe des Jahres angegeben.
- Der Bereich des individuellen Standorts des Kunden mit den darauf befindlichen Objekten und seinen Eigenschaften.
- Daten über die Art der Aktivität bei normalisierten Hochwasserentlastungen.
Die mit dem Antrag eingereichte Liste der eingereichten Unterlagen umfasst folgende Unterlagen:
- Eine Fotokopie des Eigentumszertifikats für das an die Wasserversorgungsleitung angeschlossene Objekt oder Gerät, das für den Anschluss an das System erforderlich ist.
- Eine Kopie des Reisepasses oder eines anderen Dokuments, das die Identität des Abonnenten bestätigt. Vollmacht zur Erstellung von Geschäftspapieren, wenn der Kunde als sein Bevollmächtigter auftritt.
- Gesetzlich festgelegte Standarddokumente für Organisationen, Partnerschaften, Wohnungsbaugenossenschaften bei der Vertragsgestaltung mit ressourcengebenden Stellen.
- Die zur Berechnung der verbrauchten Mengen erforderlichen Informationen sind die Fläche des bewässerten Landes, der Wohn- und Nebengebäude, die Anzahl der Stockwerke der Häuser und die Anzahl der Einwohner.
- Fotokopien von Dokumenten und zuvor abgeschlossenen Vereinbarungen zum Anschluss des Abonnenten an die Wasserversorgungsleitung.
- Fotokopien der Akten über den Anschluss, die Reinigung und die Desinfektion der Leitung und der Ausrüstung auf dem Territorium des Kunden im Haus und in einem individuellen Bereich bei Anschluss an die Wasserversorgungsleitung.
- Fotokopien von Papieren für Wasserzähler zur Überprüfung ihrer Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen, Installationsdiagramm und Informationen über ihre Ablesungen zum Zeitpunkt der Vertragserstellung. Die Norm gilt nicht für Verbraucher mit einer Ansaugmenge von weniger als 0,1 Kubikmeter pro Stunde und wenn der Einbau von Zählern optional ist.
- Diagramm der Probenahmestelle.
- Fotokopien von Papieren, die den Besitz eines einzelnen Grundstücks bestätigen.
- Bilanz des Maximalverbrauchs unter Angabe des Verwendungszwecks und bedarfsgerechter Belastung (Haushalt, Brandschutz, Beckenfüllung, periodischer Wasserverbrauch zur Bewässerung).
- Ein positiver Sachverständigenbescheid des Bundes oder privater Sachverständiger in den Fällen, in denen dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
- Dokumentarische Fotokopien von Papieren über andere Wasserversorgungsquellen, Verträge mit Wasserversorgungsunternehmen und deren Lizenzen für die Nutzung des Untergrunds unter Angabe der Versorgungsmengen.
Reis. 3 Sanitärplan in einem Privathaus - ein Beispiel
Einsetzen in die Wasserversorgung aus Metallrohren
- der Flansch wird unabhängig von einem Rohr hergestellt, dessen Innendurchmesser mit dem Durchmesser der verlegten Leitung übereinstimmt. Die Einhaltung dieser Bedingung sorgt für die erforderliche Dichtheit des gesamten Systems;
- Sie können ein T-Stück mit dem gewünschten Durchmesser verwenden. Dazu wird ein Teil der Rohrleitung ohne Abzweigrohr aus dem Teil entfernt. Dann wird das Verbrauchsmaterial geschnitten, ein Loch wird gemacht. Zur Befestigung der Rohrleitung wird Schweißen oder ein Abzweigrohr verwendet;
- Experten raten, den Flansch an die Rohrleitung zu schweißen. Schweißarbeiten werden um den gesamten Umfang des Produkts herum durchgeführt. Die Schweißtechnik kann durch ein Dichtmittel und eine Klemme ersetzt werden.
Mit einem speziellen Gerät werden unter Druck Löcher in Verbrauchsmaterialien gebohrt. Das Prinzip der betrachteten Methode:
- Entfernen der Isolierung;
- Rohroberflächenreinigung.
- Installation eines Flansches an der Versorgungsleitung mit anschließender Befestigung mit einer Schelle;
- Verbinden des Ventils mit dem Flansch;
- Installation einer Bohrvorrichtung;
- Einführen des Schneidwerkzeugs durch das Ventil;
- Lochschneiden;
- Entfernung von Bohrausrüstung;
- Blockieren der Wasserzufuhr aus dem Rohr.
Mit der oben genannten Technologie können Sie eine Verbindung herstellen ohne Schweißen in Stahlrohr. Diese Technik unterscheidet sich etwas von der Technologie des Einstechens in ein Polypropylenprodukt ohne Schweißen. Daher wird empfohlen, vor Beginn der Installationsarbeiten die Art des verwendeten Verbrauchsmaterials zu bestimmen. Seine Berechnung erfolgt mit einer Marge. Nach Abschluss der Arbeiten wird die Anlage auf Dichtheit geprüft. Bei Zuwiderhandlung werden zusätzliche Reparaturarbeiten durchgeführt. Sie können unabhängig oder mit Hilfe von Spezialisten durchgeführt werden. Ist das System dicht, ist die Linie betriebsbereit.