- Überkopfpflege oder Stutzenfutter
- Einbindungsarten: Abhängigkeit von Rohren
- Arbeiten mit Kunststoffrohren
- Anschließen einer gusseisernen Wasserversorgung
- Wenn die Strecke aus Stahl ist
- Wie abstürzen?
- Technologie einfügen
- Ausführliche Beschreibung der wichtigsten Arbeitsschritte: Anschluss an die Wasserversorgung
- Materialien: Gusseisen und andere
- Selbstmontage in 7 Schritten: Schelle, Sattel, Kanalisation, Kupplung
- Die Hauptklauseln des Vertrages und die notwendigen Handlungen
- So erhalten Sie eine Arbeitserlaubnis
- Anzapfen der Wasserversorgung mit einem Rohr
- Punch-Methoden
- So schließen Sie an eine gemeinsame Wasserleitung an
- Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Überkopfpflege oder Stutzenfutter
Polyethylen PE100 wird für die Herstellung von Überkopfpflegeprodukten verwendet. Der Einbau eines solchen Elements in ein Niederdruck-Polyethylenrohr erfolgt durch Schweißen durch Elektrodiffusions- oder Elektroschmelzschweißen. Dazu ist der untere Teil der Überkopfpflege mit einer speziellen Heizspirale ausgestattet, die sich unter Stromeinfluss zu erwärmen beginnt. Dadurch schmelzen die Oberfläche des Polyethylenrohrs und der Rohrboden.
Das Abzweigrohr ist ab Werk mit einer speziellen Auflage mit einem Barcode versehen, der Informationen für das Schweißgerät enthält. Dadurch werden die Schweiß- und Abkühlzeiten sowie die Parameter des auf die Spirale übertragenen Stroms automatisch angepasst.Rohrhersteller garantieren ein Vierteljahrhundert lang die einwandfreie Funktion der fertigen Baugruppe.
Im Gegensatz zu einem elektrisch geschweißten Sattel verfügt die Überkopfwartung nicht über eine spezielle Schneide zum Anbohren der Rohrleitung, sondern zeichnet sich durch geringe Kosten für Arbeiten beim Verlegen von Kanälen aus. Obwohl die Installation einer solchen Armatur nur an getrennten Kanälen durchgeführt werden kann, haben die Elemente den richtigen Auslasswinkel. Abzweigrohre dieser Art können in großen Durchmessern hergestellt werden.
Große Abmessungen und geringes Gewicht tragen zur einfacheren Installation der Überkopfpflege bei. Dadurch ist es möglich, Arbeiten an Rohrleitungen im Bau und Betrieb an schwer zugänglichen Stellen, beispielsweise in Stadtschächten, durchzuführen. Darüber hinaus erfordert die Installation solcher Formstücke kein Schneiden von HDPE-Rohren, so dass es wenig Zeit in Anspruch nimmt.
Einbindungsarten: Abhängigkeit von Rohren
Die Art der Anzapfung des zentralen Wasserversorgungssystems bestimmt nur einen Faktor. Dies ist das Material der Rohre selbst. Die Netze bestehen aus Metall, Metall-Kunststoff, Kunststoff (Polyethylen) oder Gusseisen. Die letztere Art ist heute ziemlich selten. Natürlich setzt die Einbindung voraus, dass ein Loch in die Spur gemacht werden muss, was bedeutet, dass Wasser sicher herausfließen wird. Damit es oft nicht abgeschaltet werden kann, erwerben sie spezielle Armaturen - Klemmen.
Arbeiten mit Kunststoffrohren
In diesem Fall wird eine elektrogeschweißte Klemme verwendet, die als Sattel bezeichnet wird. Dieses Produkt sieht aus wie ein T-Shirt, das aus zwei Hälften besteht. Das vertikale Abzweigrohr hat ein Gewinde, das für einen Wasserhahn ausgelegt ist. Durch sie wird ein Werkzeug eingeführt, um ein Loch in die Wasserleitung zu bohren.Die Klemme besteht aus Kunststoff, darin ist eine Spirale zum Anschließen von Schweißgeräten eingebaut.
Der Anschluss an die Wasserversorgung ist wie folgt:
- Zunächst wird das ausgegrabene Rohr von Schmutz gereinigt. An der Tauchstelle wird eine demontierte Schelle montiert.
- Dann wird eine Schweißmaschine mit dem Sattel verbunden, die Klemme wird geschweißt. Die Verbindungsstelle wird für eine Stunde zum Abkühlen belassen.
- Schrauben Sie das Ventil an den Sattel. Ein Bohrer wird hindurchgesteckt, ein Loch wird gemacht. Es muss kleiner sein als das obere Rohr der Schelle.
- Nach dem Erscheinen des Strahls wird das Werkzeug sofort herausgezogen und das Wasser blockiert. Dann wird durch die Kupplung ein Rohr angeschlossen, das zum Haus führt.
Um nach dem Umgang mit einer elektrischen Bohrmaschine und Wasser „am Leben zu bleiben“, empfehlen viele Handwerker einen zuverlässigen Schutz - den Bau einer speziellen hausgemachten „Düse“ an einer Bohrmaschine. Sie können zum Beispiel einen Kreis aus dickem, hartem Gummi schneiden. Seine Dicke beträgt 3-4 mm, der Durchmesser 150-250 mm. Machen Sie ein Loch in der Mitte für den Bohrer. Ein solcher Schutz ist sowohl für das Instrument als auch für die Person ausreichend.
Anschließen einer gusseisernen Wasserversorgung
Bei der Arbeit mit Gusseisen ist Vorsicht geboten: Trotz der scheinbaren Zuverlässigkeit eines schweren Materials kann es leicht bersten. In diesem Fall wird kein Schweißen verwendet.
Stattdessen kaufen sie einen Sattel mit Gummidichtungen. Für Gusseisen nehmen Sie einen speziellen Bohrer. Es sollte gerade Rillen haben, sie sind in einem großen Winkel (116-118 °) geschärft.
Dabei müssen die Bohrer gewechselt werden, da diese sehr schnell stumpf werden. Eine bequemere Alternative ist eine spezielle Bimetallkrone. Während der Operation ist eine regelmäßige Benetzung des Instruments mit Wasser oder Öl obligatorisch, die Umdrehungen werden klein gemacht, starker Druck ist für diese Legierung kontraindiziert.
Der Prozess des Abstichs von Gusseisen kann in zwei Phasen unterteilt werden:
- Das Rohr wird von Schmutz, Fett und Rost gereinigt. An der für das Loch vorgesehenen Stelle entfernt der Schleifer die Metallschicht.
- Installieren Sie einen Sattel mit einer Dichtung. Auf dem Rohr ist ein Ventil montiert. Durch sie wird ein Werkzeug eingeführt, dann wird ein Loch gebohrt.
Nach dem Entfernen der Krone wird der Hahn schnell geschlossen, dann wird ein Zweig einer neuen Hausleitung angeschlossen.
Wenn die Strecke aus Stahl ist
Stahl ist ein hartes Material, aber im Gegensatz zu sprödem Gusseisen ist es ziemlich duktil. Aus diesem Grund werden zum Einbinden ein Schweißgerät und eine Sattelklemme verwendet. Die Arbeiten werden in der folgenden Reihenfolge ausgeführt:
Die Oberfläche der Baustelle wird von Rost gereinigt, dann werden die Hälften der Sattelklemme montiert und mit Schrauben festgezogen.
Die Nähte werden gut gekocht, dann werden sie abgekühlt und auf Undichtigkeiten geprüft.
Dann das Ventil aufschrauben.
Es wird ein Rohr durchbohrt, aber sie sind vorsichtig: Der letzte Durchgang erfolgt mit einer Handbohrmaschine. Für Stahlinstallationen gibt es einen anderen Weg
Sie können das gleiche Abzweigrohr (aus Stahl) mit einem Gewinde nehmen und es an die Strecke schweißen. Dann wird ein Ventil daran befestigt und dann wird ein Loch hindurchgebohrt. Das Ergebnis wird ähnlich sein, aber nur, wenn die Arbeit mit hoher Qualität ausgeführt wird
Für Stahlinstallationen gibt es einen anderen Weg. Sie können das gleiche Abzweigrohr (aus Stahl) mit einem Gewinde nehmen und es an die Strecke schweißen. Dann wird ein Ventil daran befestigt und dann wird ein Loch hindurchgebohrt. Das Ergebnis wird ähnlich sein, aber nur, wenn die Arbeit mit hoher Qualität ausgeführt wird.
In jedem Fall ist es zwingend erforderlich, die Dichtheit der neuen Baugruppe zu überprüfen. Um seine Zuverlässigkeit zu gewährleisten, verwenden Sie Kerosin und Kreide.Die erste Substanz wird mit der Innenfläche des Ventils verschmiert, die zweite wird von außen aufgetragen. Wenn auf der Kreide fettige Flecken auftreten, müssen diese Arbeiten wiederholt werden.
Wie abstürzen?
Wenn die Abzweigung von der Hauptleitung von Spezialisten durchgeführt wird, kann der Kunde unabhängig oder mit Hilfe derselben Fachleute eine Leitung vom Wasserhahn an der Armatur zum Grundstück, Haus oder separaten Gebäude auf seinem Territorium verlegen. Nachdem Sie eine Eingabe auf der Baustelle vorgenommen haben, müssen Sie ein weiteres Ventil entweder im Brunnen (falls vorhanden) oder an einem geeigneten und warmen Ort im Haus installieren, z. B. im Keller. Es wird für eine Notabschaltung der Wasserversorgung benötigt. Nach dem Einlassventil verbleibt ein kleiner Abschnitt der Rohrleitung mit dem gleichen Durchmesser wie die Leitung zum Ventil, von dem aus Leitungen mit kleinerem Durchmesser entlang der geplanten Verkabelung verlaufen. Das offene Ende des Rohrs wird durch Schweißen und ein Blech geeigneter Dicke gedämpft.
Bei geschlossenem Einlassventil ist es bequem, die Verkabelung mit Ihren eigenen Händen zu montieren, langsam und bis ins kleinste Detail alle zukünftigen Einbindungen in den resultierenden gemeinsamen Sammler der Hauswasserversorgung zu durchdenken. In einem Stahlrohr werden Löcher durch Schweißen mit einem Durchmesser gebrannt, der etwas kleiner ist als der Außendurchmesser der Verdrahtungsleitung, und ein Fitting wird mit einem Primärventil darauf geschweißt. Es wird empfohlen, Löcher zu bohren: Das Loch erweist sich als ordentlich und es ist schwierig, einen Fehler mit der Größe zu machen, wenn Sie den Bohrer unter Berücksichtigung des gewünschten Durchmessers des Auslassrohrs nehmen.
Die Verkabelung um das Haus von einem Kunststoffrohr aus erfolgt mit Kunststoff-T-Stücken nach folgendem Algorithmus:
- am Einbauort des T-Stücks wird ein Rohrstück entsprechend seiner Größe ausgeschnitten;
- beide Enden des geschnittenen Rohrabschnitts sind mit Dichtmittel geschmiert;
- ein T-Stück wird fest an der Stelle des Schnitts platziert und mit Überwurfmuttern festgezogen;
- der Hahn wird in die Muffe des T-Stücks geschraubt;
- die rohrleitung lässt sich mit hilfe passender spannbuchsen (spannzangen) in verschiedenen ausführungen einfach montieren.
Sie können unabhängig voneinander eine Elektroschweißklemme oder einen Sattel zum Arbeiten mit Polyethylen oder Kunststoff installieren, und zwar nur, wenn sich kein Wasser im System befindet. Auch alle anderen Arbeiten erfordern Sorgfalt und zumindest etwas Erfahrung, daher müssen Arbeiten mit Schellen an Wasserleitungen aus Stahl und Gusseisen Spezialisten anvertraut werden, um Risiken auszuschließen.
Informationen zum Anzapfen von kaltem Wasser in das städtische Wasserversorgungsnetz finden Sie im folgenden Video.
Technologie einfügen
Überlegen Sie aus praktischer Sicht, wie man mit Wasser ein Loch in ein Rohr bohrt. Beim Anzapfen einer Pipeline gibt es zwei nicht spezialisierte Regeln:
- Das zu schneidende Rohr muss einen kleineren Durchmesser haben als das Rohr, in dem das Loch gemacht wird.
- Der Durchmesser des Bohrers muss dem Innendurchmesser des einzuführenden Rohres entsprechen, das wiederum einen kleineren Durchmesser als das Rohr der Hauptleitung haben muss.
Wenn Sie in eine eiserne Wasserleitung schneiden müssen, müssen Sie eine Sattelklemme zum Gewindeschneiden mit Bohren verwenden. Die Sattelklemme wird so genannt, weil ihr unterer Teil ein Halbkreis ist, der wie ein Sattel aussieht. Es gibt ein paar Sorten ähnlicher Klemmen. Vor der Installation dieses Geräts an einem Rohr muss es sorgfältig von Schmutz und Rost (falls vorhanden) gereinigt werden. Die Klemme hat neben dem „Sattel“ ein Absperrventil mit einem Loch zum Bohren und einem Bohrer im oberen Teil.Beide Teile am Rohr sind miteinander verschraubt. Die Schelle passt sich mit Hilfe von Dichtungsgummibändern gut an die Oberfläche des Rohrs an. Nach der Befestigung mit einem Bohrer wird ein Loch gemacht, bis Wasser erscheint. Danach wird der Bohrer abgeschraubt und der Stopfen mit einer Spezialschraube verschlossen, damit kein Wasser aus dem Rohr fließt. In Zukunft kann eine solche Schelle als Absperrventil verwendet werden. Außerdem ist es möglich, eine Schelle mit bereits eingeschraubtem Ventil zu verwenden.
Nachdem das Loch fertig ist, wird der Bohrer entfernt und das Ventil geschlossen. Jetzt ist es möglich, andere Arbeiten an der Installation der Wasserversorgung durchzuführen. Es ist auch möglich, eine spezielle Maschine an einer einfachen Eisenklemme anzubringen, deren Hauptelemente ein Ratschengriff, ein Verriegelungsbolzen, ein Schaft mit einem Bohrer am Ende und ein Spülhahn sind. All dies ist in einem Eisengehäuse eingeschlossen und wird mit Hilfe von Dichtungsgummibändern an der Klemme befestigt. Die Führungshülse ermöglicht das Bohren in eine vorgegebene Richtung. Mit seiner Hilfe werden Eisen- und Gusseisenrohre gebohrt.
Zum Bohren einer gusseisernen Rohrleitung unter Druck werden Bimetallkronen und -klemmen besonderer Bauart verwendet. Die Nuance der Arbeit mit Gusseisen ist:
- mit leichtem Druck arbeiten. Gusseisen ist ein sprödes Metall, "funktioniert" nicht gut bei Druck und Spannung;
- die Rohroberfläche von einer speziellen Schicht vorreinigen, die auf die Oberfläche aufgetragen wird, um Korrosion zu verhindern;
- eine Überhitzung der Krone sollte nicht zugelassen werden;
- Arbeiten bei niedrigen Drehzahlen geführt werden.
Wenn Sie in eine Kunststoffrohrleitung schneiden möchten, verwenden Sie besser eine Heizwendelschelle. Es besteht aus Spezialkunststoff und ist mit einer Heizspirale und einem Bohrmechanismus ausgestattet.Auf dem Sattelkörper befindet sich ein Barcode, mit dem Sie die gewünschten Parameter genau eingeben können: Schweiß- und Kühlzeiten usw. Die Schelle wird mit dem vorgereinigten Rohr verschraubt. Mit Hilfe einer speziellen Schweißmaschine wird die Spirale erhitzt und der Abzweig geschweißt (Anschlüsse zum Schweißen sind an der Klemme vorgesehen). Dann, eine Stunde nach Ende der Abkühlung, wird mit einem Spezialfräser ein Loch gebohrt und ein Absperrventil aufgeschraubt.
Die Wasserverteilung im Haus oder in der Wohnung erfolgt größtenteils mit Metall-Kunststoff. Daher ist der Durchmesser der Rohre klein. Wenn kein Einlassventil vorhanden ist und keine Möglichkeit besteht, das Wasser durch spezielle Arbeiten (Wohnamt, Wasserwerk) abzusperren, müssen Sie unter Druck einschalten, um Wasser an einer zusätzlichen Stelle zuzuführen. Die Verwendung von Schellen ist in diesem Fall aufgrund des geringen Rohrdurchmessers nicht ratsam. Wie macht man einen solchen Schnitt? Recht einfach. Es ist notwendig, einen Wassertank, ein Bodentuch, ein Werkzeug, ein Ventil und spezielle Befestigungselemente vorzubereiten. Das Rohr wird geschnitten. Das Ende, aus dem Wasser fließt, wird in einen Wasserbehälter abgesenkt. Eine Mutter, eine Klammer wird darauf gesetzt. Danach wird in geöffneter Position ein Ventil eingesetzt, das mit einer Mutter festgeklemmt wird. Später kann durch Schließen des Wasserhahns die Installation fortgesetzt werden.
Ausführliche Beschreibung der wichtigsten Arbeitsschritte: Anschluss an die Wasserversorgung
Wenn Sie entscheiden, wie Sie eine Verbindung zur Wasserversorgung herstellen, ohne den Druck im zentralen System abzuschalten, müssen Sie sich sorgfältig mit jedem Arbeitsschritt vertraut machen. Am Anfang ist es notwendig, den Verlauf der Rohre zu berechnen. Als optimal für sie gilt eine Tiefe von 1,2 m. Rohre sollten direkt von der zentralen Autobahn zum Haus führen.
Materialien: Gusseisen und andere
Sie können aus folgenden Materialien hergestellt werden:
- Polyethylen;
- Gusseisen;
- Cink Stahl.
Künstliches Material ist vorzuziehen, da der Anschluss an die Wasserversorgung in diesem Fall nicht geschweißt werden muss.
Um die Arbeit an der Einbindestelle zu vereinfachen, wird ein Brunnen (Senkkasten) gebaut. Dazu wird die Grube um 500-700 mm vertieft. Ein Kiespolster wird bei 200 mm aufgefüllt. Darauf wird Dachmaterial ausgerollt und 100 mm dicker Beton mit einem Bewehrungsgitter von 4 mm gegossen.
Am Hals ist eine Gussplatte mit einem Loch für eine Luke angebracht. Vertikale Wände sind mit einer wasserabweisenden Substanz beschichtet. Die Grube ist in diesem Stadium mit zuvor ausgewähltem Boden bedeckt.
Der Kanal wird manuell oder mit Hilfe eines Baggers durchbrochen. Hauptsache, die Tiefe entspricht den Anforderungen des Projekts. Sie liegt in dieser Klimazone unterhalb der Grenze der Bodenvereisung. Die Mindesttiefe beträgt jedoch 1 m.
Für die Einbindung ist es besser, künstliches Material zu verwenden
Selbstmontage in 7 Schritten: Schelle, Sattel, Kanalisation, Kupplung
Der Installationsprozess erfolgt gemäß der folgenden Technologie.
- Die Vorrichtung zum Klopfen unter Druck befindet sich in einem speziellen Kragenpolster. Dieses Element wird an einem zuvor von der Wärmedämmung gereinigten Rohr installiert. Das Metall wird mit Sandpapier gerieben. Dadurch wird Rost entfernt. Der Querschnittsdurchmesser des abgehenden Rohrs ist schmaler als der des mittleren.
- Auf der gereinigten Oberfläche wird eine Schelle mit einem Flansch und einem Abzweigrohr installiert. Auf der anderen Seite ist ein Absperrschieber mit Hülse montiert. Hier ist eine Vorrichtung angebracht, in der sich die Schneide befindet. Mit ihrer Teilnahme erfolgt eine Einfügung in das Gesamtsystem.
- Ein Bohrer wird durch ein offenes Ventil und eine Stopfbuchse eines Blindflansches in das Rohr eingeführt. Es muss der Größe des Lochs entsprechen. Bohren im Gange.
- Danach werden Hülse und Messer entfernt, parallel schließt das Wasserventil.
- Das Einlassrohr muss in diesem Stadium an den Flansch des Rohrleitungsventils angeschlossen werden. Die Schutzschicht der Oberfläche und Dämmstoffe werden wiederhergestellt.
- Entlang der Strecke vom Fundament bis zum Hauptkanal ist ein Gefälle von 2 % von der Einbindung bis zur Zulaufleitung vorzusehen.
- Dann wird ein Wasserzähler installiert. Auf beiden Seiten ist ein Absperrkupplungsventil montiert. Der Zähler kann im Brunnen oder im Haus sein. Zum Kalibrieren wird das Absperrflanschventil geschlossen und das Messgerät ausgebaut.
Dies ist eine gängige Klopftechnik. Die Punktion erfolgt je nach Materialart und Ausführung der Bewehrung. Bei Gusseisen wird vor der Arbeit geschliffen, wodurch Sie die verdichtete Außenschicht entfernen können. An der Einbindestelle ist ein geflanschter Gussschieber mit gummiertem Keil eingebaut. Der Rohrkörper ist mit einer Hartmetallkrone gebohrt. Es kommt darauf an, aus welchem Material das Schneidelement besteht. Ein Flanschventil aus Gusseisen benötigt nur starke Kronen, die während des Anbohrvorgangs etwa 4 Mal gewechselt werden müssen. Das Anbohren unter Druck in eine Wasserleitung wird nur von kompetenten Fachkräften durchgeführt.
Bei Stahlrohren ist die Verwendung einer Schelle nicht erforderlich. Das Rohr muss daran angeschweißt werden. Und schon sind ein Ventil und eine Fräsvorrichtung daran befestigt. Die Qualität der Schweißnaht wird beurteilt. Bei Bedarf wird es zusätzlich verstärkt.
Das Polymerrohr wird nicht geschliffen, bevor ein Druckentnahmewerkzeug auf die Punktionsstelle gesetzt wird. Die Krone für ein solches Material kann sowohl stark als auch weich sein. Dies ist ein weiterer Grund, warum Polymerrohre als vorteilhaft angesehen werden.
Im nächsten Schritt geht es ums Testen. Absperrventile (Flanschventil, Absperrschieber) und Verbindungen werden auf Dichtheit geprüft. Wenn Druck durch das Ventil angelegt wird, wird Luft abgelassen. Wenn das Wasser zu fließen beginnt, wird das System bei noch nicht eingegrabenem Kanal inspiziert.
Wenn der Test erfolgreich ist, vergraben sie den Graben und die Grube über der Einbindung. Die Arbeiten werden unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften und gemäß den Anweisungen durchgeführt.
Dies ist eine zuverlässige, produktive Methode, die den Komfort anderer Verbraucher nicht stört. Gearbeitet werden kann bei jedem Wetter
Daher ist die vorgestellte Methode heute so beliebt. Der Anschluss an die Wasserversorgung ist ein sehr wichtiges technisches Ereignis.
Die Hauptklauseln des Vertrages und die notwendigen Handlungen
Um einen Anschluss an das Wassernetz mit behördlichen Genehmigungen und Genehmigungen zu erreichen, ist eine Vereinbarung mit dem Wasserversorgungsunternehmen erforderlich, die folgende Bestimmungen enthält:
- Registrierung des Vertragsgegenstandes - Kaltwasserversorgung und Art der Bereitstellung (Druck in der Leitung und Volumen) gemäß den individuellen technischen Bedingungen;
- die Dauer der Wasserversorgung des Verbrauchers;
- Qualitätsindikatoren für kaltes Wasser;
- das Verfahren zur Überwachung von Qualitätsmerkmalen;
- eine Liste mit Bedingungen für eine kurzfristige Unterbrechung der Wasserversorgung;
- Abrechnungssystem für den Wasserverbrauch;
- Zahlungsbedingungen für den Wasserverbrauch;
- Aufteilung der Verantwortung für den Betrieb des Wasserversorgers und des Verbrauchers für Wasserversorgungsnetze;
- vertragliche Rechte und Pflichten des Verbrauchers und des Wasserversorgers zur Durchführung der Wasserversorgung;
- Haftung der Parteien für die Nichterfüllung ihrer vertraglichen Verpflichtungen;
- das Verfahren zur Beilegung von Streitigkeiten, Meinungsverschiedenheiten zwischen dem Verbraucher und dem Wasserversorgungsdienst und deren Beilegung;
- das Verfahren zur Gewährung des Zugangs von Vertretern des Wasserversorgungsunternehmens zu Wasserentnahmestellen und Messgeräten zur Überwachung des Wasserverbrauchs;
- Bedingungen und Methoden für die Übermittlung von Daten des Abonnenten zum Wasserverbrauch bei Vorhandensein einzelner Messgeräte;
- das Verfahren zur Benachrichtigung des Vodokanals bei der Übertragung von Rechten an andere Personen oder Unternehmen an Einrichtungen, für die Vertragsdokumente erstellt wurden;
- Bedingungen für die Wasserversorgung von Einrichtungen, die aufgrund vertraglicher Verpflichtungen mit dem Wasserversorgungsunternehmen an die Wasserversorgungsleitung des Abonnenten angeschlossen sind.
Nach der Installation des Wasserversorgungssystems im Haus wird ein vom Auftragnehmer durchgeführter Arbeitsakt erstellt, der vom Abonnenten unterzeichnet wird.
Oft wird ein Gesetz für verdeckte Arbeiten (hierfür gibt es ein spezielles Formular) im Zusammenhang mit Arbeiten während der Verlegung der Pipeline erstellt.
Beim Spülen der an das Haus angeschlossenen Wasserversorgungssysteme durch die sanitären und epidemiologischen Dienste mit weiterer Überprüfung der Wasserqualität wird ein Gesetz zur Einhaltung der sanitären und epidemiologischen Standards der Quelle erstellt.
Reis. 5 Entnahme durch Anschluss an das Wasserversorgungsnetz mit Klemmen
So erhalten Sie eine Arbeitserlaubnis
Aufgrund der Bedeutung der Wasserleitung als Objekt zur Bereitstellung eines lebenswichtigen Produkts muss eine Genehmigung für die Herstellung eines Anschlusses beim örtlichen Wasserversorgungsunternehmen eingeholt werden. Die Art der Ausführung ist nicht wichtig - mit oder ohne Schweißen.Unerlaubter Anschluss wird als illegal angesehen und wird von administrativen Maßnahmen mit finanzieller Strafe gefolgt
Unerlaubter Anschluss wird als illegal angesehen und wird von administrativen Maßnahmen mit finanzieller Strafe gefolgt.
Eine genehmigte Kopie des Lageplans wird von der Bundeszentrale ausgestellt, die das Grundeigentum registriert, und die technischen Bedingungen für den Anschluss werden von der Abteilung Vodokanal formuliert. Sie müssen folgende Angaben enthalten:
- Ort der Einfügung;
- die Größe des Rohrs der Hauptwasserversorgung;
- Daten, die bei der Produktion der Beilage benötigt werden.
Ein solches Dokument kann in einer spezialisierten Konstruktionsorganisation ausgeführt werden, dies hebt jedoch nicht seine Genehmigung im Wasserversorgungsunternehmen auf.
Das Dokument für die Erstellung der Verbindung wird bei der örtlichen Abteilung der sanitären und epidemiologischen Station registriert. Einem Satz von Dokumenten, die dem SES vorgelegt werden, wird eine Erklärung über die Notwendigkeit des Anschlusses an das zentrale Wasserversorgungsnetz beigefügt.
Der Anschluss an die Druckwasserversorgung ist unter folgenden Bedingungen verboten:
- die Rohrleitung besteht aus einem Rohr mit großem Durchmesser;
- bei fehlendem Anschluss an die zentrale Kanalisation;
- wenn die Einbindung den Einbau von Wasserzählern nicht vorsieht.
Anzapfen der Wasserversorgung mit einem Rohr
Tatsächlich kann die Antwort auf die Frage, wie man in eine Wasserleitung stürzt, sehr einfach sein. Eine Möglichkeit dieses Prozesses erfordert überhaupt kein Schneiden des Rohrleitungselements. Zunächst wird in jedem Fachgeschäft ein Rohrstück mit einem Rohr gekauft, das natürlich den gleichen Durchmesser wie das Wasserrohr hat.
Stanzen ohne Schneiden - ein paar einfache Schritte
Aus dem gekauften Rohrabschnitt müssen Sie ein Abzweigrohr schneiden, jedoch so, dass an seinem Ende ein Element vom Typ „Half-Pipe“ erhalten wird. Er sollte für eine zuverlässige Überlappung des Ortes der zukünftigen Einbindung sorgen. Vereinfacht gesagt soll sich sozusagen eine zweite Wand des Rohres bilden. An einer vorbestimmten Stelle wird ein Loch gebohrt, dessen Durchmesser dem Durchmesser der Düse entsprechen muss.
Ein nicht trocknendes Dichtmittel, z. B. "Body 940", wird in einer gleichmäßigen Schicht auf die gesamte Innenfläche des Flansches aufgetragen. Sie sollten in Autohäusern, in Autokosmetikabteilungen danach suchen. Der Bereich um das Loch wird mit der gleichen Zusammensetzung geschmiert, aber Sie müssen das Loch selbst nicht um etwa 1 cm erreichen.
Außerdem muss ich bei der Montage eines solchen gekrümmten Flansches an einem Rohr ein solches Befestigungselement als Rohrschelle verwenden. Vielmehr benötigen Sie zwei davon, um die Kanten auf beiden Seiten zu ziehen. Ziehen Sie die Klemmen sehr vorsichtig an, aber so, dass das Dichtmittel beginnt, unter dem Flansch herauszudrücken. Restfett wird entfernt.
Es gibt Zeiten, in denen eine rationellere Lösung darin besteht, ein fertiges T-Stück mit großem Querschnitt zu verwenden. Gleichzeitig muss der Rohrabschnitt abgeschnitten werden, an dem kein Abzweigrohr vorhanden ist. In diesem Fall umfasst das allgemeine Verfahren das Längsschneiden des Rohrs, das Bohren eines Lochs in das verbleibende Segment und das anschließende Anbringen eines Abzweigrohrs daran.
Punch-Methoden
Oft bestimmt das Material der Wasserversorgungsleitung sowohl das Material des Abzweigrohrs als auch die Art der Einbindung. Wenn das zentrale oder sekundäre Rohr aus Stahl ist, ist es auch besser, eine Stahlschicht zu verwenden.Machen Sie im Extremfall einen Übergangsabschnitt in Form eines Fittings aus einem Stahlrohr mit einem Ventil, an das dann eine Rohrleitung aus einem anderen Material angeschlossen wird.
Das Einführen von Stahlrohren erfolgt auf zwei Arten, wie zum Beispiel:
- Verwendung einer Schweißmaschine durch Anschweißen der Armatur an die Wasserversorgung;
- mittels einer Stahlmanschette ohne Schweißen.
Beide Verfahren werden sowohl zum Anbohren einer unter Druck stehenden als auch drucklosen Rohrleitung eingesetzt. Bei Hochdruckleitungen wird das Schweißen jedoch nur in Notfällen und Notfällen sowie bei der Organisation zusätzlicher Sicherheitsausrüstung empfohlen. Im normalen Arbeitsmodus sind Maßnahmen erforderlich, um den Abschnitt des Wasserversorgungssystems, in dem die Verbindung durch Schweißen hergestellt wird, vollständig abzuschalten.
Der Arbeitsalgorithmus beim Schweißen an einer vorhandenen Rohrleitung lautet wie folgt:
- eine Grube wird von einem Bagger bis zu einer Höhe von etwa 50 cm über der verlegten Rohrleitung ausgehoben;
- der Rohrabschnitt, in dem die Einbindung geplant ist, wird manuell vom Erdreich befreit;
- die Einbindestelle wird von der Korrosionsschutzbeschichtung und anderen Schutzschichten befreit und der spezifische Bereich zum Anschluss der Armatur oder Abzweigleitung wird metallisch glänzend gereinigt;
- eine Armatur mit einem Hahn wird geschweißt;
- Nachdem das durch Schweißen erhitzte Metall abgekühlt ist, wird ein Bohrer durch den Hahn in die Armatur eingeführt und ein Loch in die Wand der Wasserleitung gebohrt.
- Wenn Wasser durch die Armatur fließt, wird der Bohrer entfernt und der Wasserhahn geschlossen (der Einsatz wird hergestellt, die weitere Verlegung der Wasserzuleitung beginnt am Ventil an der Armatur).
Die Einbindeklemme ist ein regelmäßiges Teil, das aus zwei halbkreisförmigen Hälften besteht.Diese Hälften werden auf das Rohr gesteckt und mit Schrauben und Muttern zusammengezogen. Sie unterscheiden sich von gewöhnlichen Klemmen nur durch das Vorhandensein eines Gewindelochs an einem der Metallteile. In dieses Loch wird ein Fitting eingesetzt, das als Teil der Bypassleitung dient. Das Loch für das Rohr können Sie beliebig in der Wasserzuführung positionieren und beim Einschrauben des Fittings steht es immer im rechten Winkel zur linearen Ebene der Rohrleitungsoberfläche.
Der Rest des Prozesses ähnelt dem Einbinden durch Schweißen: Ein Bohrer wird durch einen Gewindebohrer in die Armatur eingeführt und ein Loch gebohrt. Wenn der Auslass einen kleinen Durchmesser hat und der Druck in der Wasserversorgung innerhalb von 3–4 kgf / cm² liegt, kann der Wasserhahn auch nach dem Bohren problemlos angeschraubt werden (wenn er mit Gewinde versehen und nicht geschweißt ist). Der Anschluss zusätzlicher Leitungen an die Gussleitung erfolgt ebenfalls über Klemmen.
Das Anbohren in Rohre aus Kunststoff oder Polyethylen erfolgt mit Hilfe von Kunststoffschellen oder -sätteln (Halbschelle mit Befestigungselementen). Klemmen und Sättel sind einfach und geschweißt. Das Arbeiten mit einfachen Geräten unterscheidet sich nicht wesentlich vom Einbinden mit einer Schelle in ein Stahlrohr. Und in geschweißten Sätteln oder Klemmen gibt es alle zum Schweißen erforderlichen Geräte. Eine solche Sattelbaugruppe wird an der vorgesehenen Stelle auf das Rohr montiert, die Klemmen an den Strom angeschlossen und nach wenigen Minuten erfolgt die Einbindung automatisch.
So schließen Sie an eine gemeinsame Wasserleitung an
Bevor Sie unter hohem Flüssigkeitsdruck gegen eine Wasserleitung stoßen, machen Sie sich mit drei Technologieoptionen vertraut, die je nach Material der Rohre variieren (dies können Polymer (PP), Gusseisen oder verzinkter Stahl sein).
Bei einer Polymer-Zentralstrecke sieht eine Einbindung in eine Druckwasserleitung wie folgt aus:
- Ein nicht weniger als anderthalb Meter großer Graben wird ausgehoben, der Bereich, in dem die Arbeiten durchgeführt werden, wird freigelegt und ein Graben wird von dort bis zum Haus ausgehoben;
- Am Ende der Erdbewegungsarbeiten wird ein Sattel zum Anzapfen des Wasserversorgungssystems vorbereitet - dies ist ein zusammenklappbarer Quetschkragen, der wie ein T-Stück aussieht. Die geraden Ausgänge des Sattels sind in zwei Hälften geteilt, und am vertikalen Ausgang ist ein Ventil zum Absperren des Drucks installiert. Durch den Wasserhahn wird ein Rohr mit einer speziellen Düse zum Einbinden gebohrt. Das zuverlässigste Sattelschema ist zusammenklappbar geschweißt. Eine solche Schelle kann einfach in zwei Hälften geteilt, über dem Einbindeabschnitt montiert und an die Haupttrasse geschweißt werden. So wird die Klemme zum Anzapfen der Wasserversorgung in den Körper eingeschweißt und sorgt für eine zuverlässige und absolut hermetische Wasserversorgung der Wohnung;
- Das Rohr wird mit einer herkömmlichen Bohrmaschine und einer elektrischen Bohrmaschine gebohrt. Anstelle eines Bohrers können Sie eine Krone verwenden, aber das Ergebnis ist wichtig, nicht das Werkzeug;
- Ein Durchgangsloch wird gebohrt, bis ein Wasserstrahl austritt, wonach der Bohrer entfernt und das Ventil geschlossen wird. Aus Sicherheitsgründen wird am Ende des Bohrvorgangs das Elektrowerkzeug durch eine Handbohrmaschine oder eine Spange ersetzt. Wenn Sie ein Loch nicht mit einem Bohrer, sondern mit einer Krone bohren, sorgt dies automatisch für die Dichtheit der Bohrstelle. Zusätzlich zu diesen Optionen gibt es eine Lösung mit einem speziellen Fräser, der durch einen verstellbaren Schraubenschlüssel oder eine externe Strebe gedreht wird;
- Die letzte Stufe der Anbindung an die zentrale Wasserversorgung ist die Errichtung einer eigenen Wasserversorgung, die vorab in einem Graben verlegt und mit einer amerikanischen Kompressionskupplung an die zentrale Trasse angeschlossen wird.
Für eine vollständige Kontrolle über den Einfügepunkt ist es ratsam, eine Revision darüber auszustatten - einen Brunnen mit einer Luke. Der Brunnen ist standardmäßig ausgestattet: Am Boden wird ein Kies-Sand-Kissen hergestellt, Stahlbetonringe werden in den Graben abgesenkt oder die Wände werden mit Ziegeln ausgelegt. So wird es auch im Winter möglich sein, die Wasserzufuhr abzusperren, falls eine Reparatur im Haus erforderlich ist.
Bei einer zentralen Wasserversorgungsleitung aus Gusseisen sieht die Einbindung im Sattelverfahren so aus:
- Um ein gusseisernes Rohr anzuzapfen, muss es zunächst gründlich von Korrosion gereinigt werden. An der Stelle des Bohrens wird die oberste Gusseisenschicht mit einer Schleifmaschine um 1-1,5 mm entfernt;
- Der Sattel wird auf die gleiche Weise wie im ersten Absatz in die Rohrleitung eingebaut, aber um die Verbindung zwischen Rohr und Crimp vollständig abzudichten, wird eine Gummidichtung verlegt;
- An der Klemmdüse werden später Absperrventile angebracht – ein Ventil, durch das das Schneidwerkzeug eingeführt wird.
- Als nächstes wird der Körper des Gusseisenrohrs gebohrt, und vergessen Sie nicht, die Schnittstelle zu kühlen und die Kronen rechtzeitig zu wechseln.
- Es wird ein Loch gebohrt, um die Hauptwasserversorgung mit einer Sieger- oder Diamantkrone aus Hartlegierung anzuzapfen.
- Der letzte Schritt ist derselbe: Die Krone wird entfernt, das Ventil geschlossen, die Einstichstelle mit speziellen Elektroden verbrüht.
Ein Stahlrohr ist etwas dehnbarer als ein Gusseisenrohr, daher erfolgt das Einbinden der Rohre nach einer ähnlichen Technik wie die Lösung mit einer Polymerleitung, aber der Sattel wird nicht verwendet und vor dem Herstellen einer Verbindung -in einer Wasserleitung aus verzinktem Stahl werden die folgenden Schritte durchgeführt:
- Das Rohr wird freigelegt und gereinigt;
- Ein Abzweigrohr aus dem gleichen Material wie das Hauptrohr wird sofort an das Rohr geschweißt;
- Ein Absperrventil wird auf das Rohr geschweißt oder geschraubt;
- Der Körper des Hauptrohrs wird durch das Ventil gebohrt - zuerst mit einer elektrischen Bohrmaschine, die letzten Millimeter - mit einem Handwerkzeug;
- Schließen Sie Ihre Wasserversorgung an das Ventil an und die unter Druck stehende Verbindung ist fertig.
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Wie Sie ohne Schweißgerät in ein Rohr krachen können, sehen Sie in den folgenden Videos.
Anbohren in ein Kunststoffrohr durch Anbringen einer Kupplung:
Einbaumöglichkeit bei Kugelhahneinbau:
Es gibt viele Verbindungsmethoden, die eine würdige Alternative zum starken und zuverlässigen Schweißen darstellen. Die Hauptsache ist, die Wahl der besten Option kompetent anzugehen und den Einsatz unter strikter Einhaltung der Technologie durchzuführen.
Möchten Sie die Ihnen persönlich bekannten Feinheiten des Einbindens ohne Schweißen teilen? Haben Sie Fragen oder Fotos zum Arbeitsprozess des Stemmens? Bitte schreiben Sie Kommentare und posten Sie Bilder in den Block unter dem Text des Artikels.