Alles über das Ausdehnungsgefäß für die Wasserversorgung: Funktionsprinzip, Typen, Selbstmontage

Ausdehnungsgefäß für das Heizsystem, Druck, Funktionsprinzip

Arten von Panzern

Es gibt zwei Arten von Ausdehnungsgefäßen - geschlossen und offen. Sie unterscheiden sich in Designmerkmalen.

Tisch. Arten von Ausdehnungsgefäßen.

Art der Beschreibung

Geschlossen oder Membran

Dies ist ein Tank, der nur eine Membrantrennung zwischen den Kompartimenten - Wasser und Luft - hat. Das Diaphragma darin ist hitzebeständig und vermeidet korrosive Aktivität. Ein solcher Tank ist luftdicht, äußerlich sieht er aus wie ein kleiner Zylinder oder eine Metallkugel. Dieses Element des Systems hat eine lange Lebensdauer, und wenn die Membran beschädigt ist, kann sie leicht durch eine neue ersetzt werden.Außerdem müssen neben einem solchen Ausdehnungsgefäß ein Manometer und ein Sicherheitsventil installiert werden - zusammen bilden sie ein Sicherheitssystem.

Offen

Ein solcher Tank ist ein Behälter, an dessen Boden sich ein Gewindeanschluss befindet, mit dem Sie das Gerät mit dem System kombinieren können. Es ist notwendig, diese Konstruktion im höchsten Teil des Heizsystems zu installieren. Es wird äußerst selten verwendet, da es viele Nachteile hat - dies ist eine Erhöhung des Korrosionsrisikos in Rohren und ziemlich anständige Abmessungen sowie ein schneller Ausfall bei kritischen Druckanzeigen. Die Füllstandsanzeige in einem solchen Behälter hängt auch direkt davon ab, wie viel Wasser sich im Heizkreislauf befindet.

Das Funktionsprinzip eines geschlossenen Ausdehnungsgefäßes

Membrantanks wiederum werden in zwei Typen unterteilt - mit einer austauschbaren Membran und mit einer stationären. Die auswechselbare Membran spricht für sich – bei Bedarf lässt sie sich einfach wechseln, indem sie durch einen mit wenigen Schrauben befestigten Flansch entfernt wird. Ein Ausdehnungsgefäß dieser Art dient so lange wie möglich, und die Form des Körpers kann sowohl vertikal als auch horizontal sein, was es ermöglicht, einen Behälter für einen bestimmten Raum auszuwählen.

Membran-Ausdehnungsgefäß

Bei Behältern mit stationärer Membran kann dieses Teil nicht ausgetauscht werden - es ist fest mit den Wänden des Gehäuses verbunden. Bei einem Ausfall der Einheit wird diese komplett verändert. Übrigens kommt Wasser in einer solchen Anlage im Gegensatz zum vorherigen Typ mit dem Metall des Tanks in Kontakt, wodurch an seiner Innenfläche ein Korrosionsprozess auftritt. Die Installation kann auch sowohl vertikal als auch horizontal ausgerichtet sein.

Abmessungen des Ausdehnungsgefäßes

Ausdehnungsgefäße sind nicht nur montiert, sondern auch Boden. Sie können auch eine flache Form haben, sich farblich unterscheiden: Blau steht für kaltes Wasser, rot für heißes Wasser.

Charakteristische Merkmale eines offenen Tanks

Solche Tanks sind extrem einfach - ein gewöhnlicher Eimer, ein speziell angefertigter Behälter aus improvisierten Materialien, ein Kanister oder ähnliches kann immer als Ausdehnungsgefäß verwendet werden.

Konstruktionsmerkmale des Behälters

Die wichtigsten Designanforderungen sind:

  • das Vorhandensein eines ausreichenden Volumens;
  • Mangel an Dichtheit.

Das heißt, auch das Fehlen einer Abdeckung ist zulässig, obwohl dies wünschenswert ist - sie schützt vor dem Eindringen von Schmutzpartikeln in das Heizsystem.

Der Behälter, der als Ausdehnungsgefäß verwendet werden soll, muss mit einer Leitung ausgestattet sein, an die eine Leitung von der Heizungsanlage angeschlossen wird. Dies ist die einzige erforderliche Befestigung.

Alles über das Ausdehnungsgefäß für die Wasserversorgung: Funktionsprinzip, Typen, SelbstmontageDas Design eines beliebigen Ausdehnungsgefäßes ist äußerst einfach - es ist ein herkömmlicher Behälter, der mit einem oder mehreren Einlässen / Auslässen ausgestattet ist. Dadurch kann sich überschüssige Flüssigkeit ansammeln und abfließen. Die technologisch fortschrittlichsten Tanks sind mit einer Wasserversorgung, einem Ablassventil, ausgestattet, das benötigt wird, um bei zu großen Überschussmengen Wasser in die Kanalisation zu transportieren

Aber für den Komfort und um kleinere Probleme zu vermeiden, ist es ratsam, das folgende Zubehör zu verwenden:

  • Überlaufschlauch oder -rohr - ein solches Konstruktionselement ist im Falle eines Überlaufs des Ausdehnungsgefäßes erforderlich. Das heißt, dieses Strukturelement, das Flüssigkeit in den Abwasserkanal oder einfach außerhalb des Gebäudes leitet, schließt die Möglichkeit einer Überschwemmung aus.
  • Wasserversorgungsleitung - Es ist notwendig, das Heizsystem mit Wasser aufzufüllen.Es ist durchaus möglich, darauf zu verzichten, aber es sollte klar sein, dass dieser Vorgang mit einem Eimer in der Hand durchgeführt werden muss. Obwohl im letzteren Fall das Design billiger ist.

Da Ausdehnungsgefäße häufig auf Dachböden installiert werden, sollten Sie auf deren Wärmedämmung achten. Dadurch wird das Einfrieren der Flüssigkeit und der Ausfall des gesamten Systems ausgeschlossen.

Als Wärmeträger kann nur gewöhnliches Wasser verwendet werden. Denn moderne wirksame Frostschutzmittel in offenen Tanks verdunsten schnell. Dies führt zu einer erheblichen Kostensteigerung des gesamten Verfahrens zum Heizen des Raums.

Außerdem sind Frostschutzdämpfe fast immer giftig, was die Gesundheit der Insassen beeinträchtigt. Mehr zu Arten von Wärmeträgerflüssigkeiten z Heizsysteme und ihre Eigenschaften wir haben in diesem Artikel diskutiert.

Form und Material der Herstellung

Die Form des Tanks ist nicht von grundlegender Bedeutung, daher kann es jede sein:

  • runden;
  • rechteckig;
  • trapezförmig usw.

Das Herstellungsmaterial kann jedes Metall oder sogar Kunststoff sein, aber da das Kühlmittel auf beträchtliche Temperaturen erhitzt werden kann, muss es hitzebeständig sein.

Alles über das Ausdehnungsgefäß für die Wasserversorgung: Funktionsprinzip, Typen, SelbstmontageDiese Abbildung hilft, das Funktionsprinzip des Ausdehnungsgefäßes zu verstehen. Das Bild links zeigt das Kühlmittel im kalten Zustand. Platz hat er mehr als genug. Zu Beginn des Aufheizens (Abbildung rechts) tritt jedoch bald ein Wasserüberschuss auf. Tatsächlich gibt es nicht viel überschüssige Flüssigkeit, aber dies reicht völlig aus, um eine Schwachstelle im System zu finden und ein Leck zu bilden oder einen Geräteausfall zu verursachen.

Es gibt verschiedene Optionen für offene Ausdehnungsgefäße, unter denen es einfach ist, das am besten geeignete auszuwählen.Oder stellen Sie aus improvisierten Materialien einen hausgemachten Tank her, der die Rolle eines Ausdehnungsgefäßes spielt.

Typen (geschlossener und offener Typ)

Je nach Verwendungszweck und Ausführung gibt es:

• Offene Ausdehnungsgefäße, die eine direkte Verbindung mit der Atmosphäre haben und hauptsächlich in Heizsystemen mit natürlicher Zirkulation am oberen Punkt nach der Kühlmittelbeschleunigungsstrecke installiert werden. Meistens bestehen sie aus Stahlblech und sind mit Inspektionsluken und zwei oder mehr Abzweigrohren für den Wassereinlass oder -auslass, den Anschluss an Kontroll- oder Ablassvorrichtungen ausgestattet. Bei allen Vorteilen (Billigkeit, unbegrenztes Volumen, Einfachheit) beeinträchtigt die Installation eines offenen Tanks den Betrieb des Systems aufgrund von Verdunstung und der Notwendigkeit, das Kühlmittel regelmäßig nachzufüllen.

• Geschlossene Ausdehnungsgefäße, obligatorisch in Systemen mit Pumpen installiert. Zu dieser Gruppe gehören sowohl gewöhnliche geschlossene großvolumige Tanks (Hydrospeicher) als auch Geräte mit flexiblen Ballon- und Scheibentrennmembranen, die bei Überdruck im System in Richtung Luftkammer verschoben werden und in die entgegengesetzte Position zurückkehren normale Parameter. Aufgrund einer Reihe von Vorteilen ersetzen Speicher mit Membranen nach und nach andere Varianten und werden in allen modernen Heizungs- und Warmwassersystemen installiert.

Insbesondere geschlossene Ausdehnungsgefäße mit Membranen können an jeder Stelle des Heizsystems installiert werden (bevorzugt werden umgekehrte Abschnitte mit laminarer Bewegung, aber dieser Zustand ist nicht kritisch, es ist nicht erforderlich, das Gerät nach der Beschleunigung zum oberen Punkt zu bewegen ), arbeiten bei einem Überdruck des Kühlmittels und reagieren hochpräzise auf Druckänderungen.

Anlagen mit solchen Tanks müssen nicht mit Kühlmittel nachgefüllt werden, was sich positiv auf die Betriebsstabilität und den Korrosionsschutz auswirkt. Geschlossene Membrantanks benötigen keine zusätzliche Isolierung und werden mit minimalen Kosten betrieben.

Anschluss Ausdehnungsgefäß

Der Ort für die Montage eines solchen Tanks wird dort gewählt, wo die Aufnahme von überschüssigem Kühlmittel am effektivsten ist.

Bei der richtigen Installation eines Ausdehnungsgefäßes in einem offenen Heizsystem müssen Sie drei wichtige Punkte beachten:

Lesen Sie auch:  Pumpenstationsrelais: Installation und Einstellung eines Wasserdruckdifferenzsensors

  • wählen Sie den höchsten Punkt der Kontur;
  • Platzieren Sie den Tank direkt über dem Heizkessel, damit sie durch ein vertikales Rohr verbunden werden können.
  • sorgen für Überlauf im Falle eines Unfalls.

Die Anforderungen werden durch die Merkmale der Funktionsweise von Schwerkraftheizungen erläutert. Das heiße Kühlmittel bewegt sich vom Kessel durch die Rohre und erreicht das Ausdehnungsgefäß, wobei es einen erheblichen Teil der Wärmeenergie verloren hat.

Alles über das Ausdehnungsgefäß für die Wasserversorgung: Funktionsprinzip, Typen, SelbstmontageAm höchsten Punkt des Heizkreises sowie direkt über dem Heizkessel muss ein offenes Ausdehnungsgefäß installiert werden

Das gekühlte Wasser fließt natürlich durch die Rohre zum Wärmetauscher zum erneuten Heizen.Die Position des Tanks am höchsten Punkt ermöglicht es Ihnen, Luftblasen, die in das System eingedrungen sind, aus dem Kühlmittel zu entfernen.

Die Berechnung der Tankkapazität für ein offenes System ist einfach. Das Gesamtvolumen des Kühlmittels im Kreislauf wird gemessen, 10% dieser Anzeige sind der gewünschte Wert. Meistens wird das Ausdehnungsgefäß auf dem Dachboden installiert.

Dies ist besonders praktisch, wenn Sie eine große Kapazität benötigen, da für den normalen Betrieb eines Schwerkraftsystems möglicherweise eine erhebliche Menge Kühlmittel benötigt wird. Und ein kleiner Ausgleichsbehälter kann sogar in der Küche unter der Decke platziert werden, wenn Sie ihn so richtig an den Heizkessel anschließen können.

Alles über das Ausdehnungsgefäß für die Wasserversorgung: Funktionsprinzip, Typen, SelbstmontageWird das Ausdehnungsgefäß auf einem unbeheizten Dachboden aufgestellt, sollte es gedämmt werden, um möglichst viel Heizenergie im Haus einzusparen.

Wenn das Gerät auf dem Dachboden aufgestellt werden musste, müssen Sie sich um seine Isolierung kümmern.

Dies ist besonders wichtig, wenn der Dachboden nicht beheizt wird. Obwohl das Kühlmittel bereits abgekühlt in den Tank gelangt, sollten Sie die Möglichkeit nicht vernachlässigen, einen Teil der thermischen Energie einzusparen

In Zukunft wird das Aufheizen weniger Zeit und Brennstoff benötigen, was die Heizkosten erheblich senken wird.

Zum Anschluss von Ausdehnungsgefäß und Überlauf müssen zwei Rohre in den Heizraum gezogen werden. Der Überlauf ist normalerweise mit dem Abwasserkanal verbunden, aber manchmal entscheiden sich die Eigentümer des Hauses, das Rohr einfach nach draußen zu bringen, und es wird eine Notableitung nach außen vorgenommen.

Alles über das Ausdehnungsgefäß für die Wasserversorgung: Funktionsprinzip, Typen, SelbstmontageDie Konfiguration des Ausdehnungsgefäßes kann beliebig sein, solche Geräte bestehen aus Eisenblech, Kunststoffbehältern und anderen Materialien, die Hitze gut vertragen.

Nachdem der Ort für die Installation des Ausdehnungsgefäßes ausgewählt und sein Volumen berechnet wurde, müssen Sie einen geeigneten Behälter finden und installieren.Kleine Tanks werden mit Halterungen oder Schellen an der Wand montiert.

Geräumige Behälter müssen auf dem Boden installiert werden. Es ist nicht notwendig, einen solchen Tank hermetisch zu verschließen, aber es wird immer noch ein Deckel benötigt. Es ist notwendig, das Kühlmittel vor Schmutz zu schützen.

Ein Teil des Wassers aus einem offenen System verdunstet, das verlorene Volumen muss wieder aufgefüllt werden. Das Kühlmittel wird in der Regel über den Ausgleichsbehälter dem offenen Kreislauf zugeführt.

Dieser Punkt muss bei der Auswahl eines Montageorts für das Gerät berücksichtigt werden. Es ist nicht immer bequem, Wasser in einem Eimer auf den Dachboden zu tragen. Es ist einfacher, die Installation einer Versorgungsleitung vorzusehen, die zu einem Ausdehnungsgefäß führt.

Berechnung des Volumens des Heizungsausdehnungsgefäßes

Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Volumen eines Ausdehnungsgefäßes zu bestimmen. Zum einen bieten zahlreiche Designbüros und einzelne Spezialisten ihre Dienste an. Sie verwenden eine spezielle Berechnungssoftware, mit der Sie alle Faktoren berücksichtigen können, die den stabilen Betrieb des Heizsystems beeinflussen. Es ist natürlich alles wunderbar, aber teuer.

Zweitens können Sie das Ausdehnungsgefäß mithilfe der Formeln unabhängig berechnen. Hier ist besondere Vorsicht geboten, da der kleinste Fehler die Endwerte erheblich verfälschen kann. Alles wird berücksichtigt: das Volumen des Heizsystems, die Art des Kühlmittels und seine physikalischen Eigenschaften, der Druck.

Drittens können Sie Online-Rechner verwenden, um Berechnungen durchzuführen. Richtig, in diesem Fall ist es besser, die Ergebnisse auf mehreren Ressourcen zu überprüfen, um die Möglichkeit einer fehlerhaften Seitenoperation auszuschließen.

Viertens können Sie mit dem Auge abschätzen - die spezifische Kapazität des Heizsystems mit 15 l / kW gleichsetzen. Dies sind indikative Zahlen.Diese Methode ist nur im Stadium einer Machbarkeitsstudie geeignet. Bereits unmittelbar vor dem Kauf werden zwangsläufig genauere Berechnungen durchgeführt.

Methode Nr. 1 - Berechnung nach Formeln

Die Grundformel zur Berechnung lautet wie folgt:

Alles über das Ausdehnungsgefäß für die Wasserversorgung: Funktionsprinzip, Typen, Selbstmontage

wobei C das Gesamtvolumen des Kühlmittels in der Heizungsanlage ist, l, Pa min der eingestellte (Anfangs-)Absolutdruck im Ausgleichsbehälter ist, bar, Pa max der maximal (Grenz-)Absolutdruck ist, der im Ausgleichsbehälter möglich ist , Bar.

Bei der Berechnung des Gesamtvolumens des Heizsystems werden alle Rohre und Heizkörper, die Fußbodenheizung und ein Boiler sowie andere Elemente berücksichtigt. Ungefähre Werte sind in der Tabelle dargestellt:

Alles über das Ausdehnungsgefäß für die Wasserversorgung: Funktionsprinzip, Typen, Selbstmontage

Hinweis:* ohne Berücksichtigung der Menge an Lagerflüssigkeiten;** Durchschnittswert.

Alles über das Ausdehnungsgefäß für die Wasserversorgung: Funktionsprinzip, Typen, Selbstmontage

Die Tabelle zeigt die Werte des Koeffizienten βt - ein Indikator für die Wärmeausdehnung des Kühlmittels, die dem maximalen Temperaturunterschied im Arbeits- und Nichtarbeitssystem entsprechen.

Jetzt berechnen wir Pa min und Pa max mit den Formeln:

Alles über das Ausdehnungsgefäß für die Wasserversorgung: Funktionsprinzip, Typen, Selbstmontage

Die erste Formel berechnet den absoluten Einstelldruck (h2 wird durch ein Minuszeichen ersetzt, wenn sich der Tank unterhalb des Anschlusspunktes befindet). Die zweite Formel ermittelt den absolut maximal möglichen Druck im Ausgleichsbehälter.

Methode Nr. 2 - Online-Rechner zur Berechnung

Um das Volumen des Ausdehnungsgefäßes zu berechnen, können Sie den Online-Rechner verwenden. Es gibt viele von ihnen. Analysieren wir den Arbeitsmechanismus am Beispiel eines auf der Website angebotenen Taschenrechners

Alles über das Ausdehnungsgefäß für die Wasserversorgung: Funktionsprinzip, Typen, Selbstmontage

* - Es ist besser, die genaueste Zahl zu nehmen. Wenn keine Daten vorhanden sind, entspricht 1 kW Leistung 15 Litern; ** - sollte dem statischen Druck des Heizsystems entsprechen (0,5 bar = 5 m); *** - dies ist der Druck, bei dem die Sicherheitsventil arbeitet.

Diese Technik ist stark vereinfacht und eignet sich nur für die Berechnung einzelner Heizsysteme. Schauen wir uns das Diagramm Schritt für Schritt an an einem konkreten Beispiel:

  1. Bestimmen Sie die Art des Kühlmittels: In diesem Fall ist es Wasser. Der Wärmeausdehnungskoeffizient beträgt 0,034 bei einer Temperatur von 85 ° C;
  2. Berechnen Sie die Kühlmittelmenge im System. Bei einem 40-kW-Kessel beträgt das Wasservolumen beispielsweise 600 Liter (15 Liter pro 1 kW Leistung). Es ist möglich, und dies ist eine genauere Zahl, das Volumen des Kühlmittels im Kessel, in den Rohren und in den Heizkörpern zusammenzufassen (falls solche Daten verfügbar sind);
  3. der maximal zulässige Druck im System wird durch den Schwellenwert festgelegt, bei dem das Sicherheitsventil arbeitet;
  4. der Ladedruck (Anfangsdruck) des Ausdehnungsgefäßes kann größer oder gleich (keinesfalls kleiner) als der hydrostatische Druck der Heizungsanlage am Einbindepunkt der Membran sein;
  5. Expansionsvolumen (V) wird durch die Formel V = (C* βt)/(1-(Pmin/Pmax)) berechnet;
  6. das berechnete Volumen wird aufgerundet (dies hat keinerlei Einfluss auf den Betrieb des Systems).

Das Ausdehnungsgefäß wird so gewählt, dass es dieses sehr geschätzte Volumen ausgleicht (siehe Tabelle):

Alles über das Ausdehnungsgefäß für die Wasserversorgung: Funktionsprinzip, Typen, Selbstmontage

Der Füllfaktor des Ausgleichsbehälters mit Kühlmittel wird anhand einer Kombination aus Maximal- und Anfangsdruckwerten aus der Tabelle ermittelt. Außerdem wird das berechnete Volumen mit dem Koeffizienten multipliziert und die resultierende Zahl ist das empfohlene Volumen der Membran

Tanktypen

  1. Tanks vom offenen Typ. Werden auf Dachböden, Dächern von Gebäuden errichtet. Der Wasserdruck im System wird nur durch die Installationshöhe bestimmt.
  2. Tanks vom geschlossenen Typ - mit einer elastischen Trennwand (Membran), die die Kapazität des Geräts in zwei Teile teilt: zum Befüllen mit Wasser und für Luft.

Arten von geschlossenen Ausdehnungsgefäßen vom Membrantyp

Mit Festmembran:

  • in der Regel handelt es sich um Behälter mit geringem Fassungsvermögen;
  • Wenn die Membran ausfällt, kann sie nicht ersetzt werden.
  • werden hauptsächlich in Heizungsanlagen eingesetzt.

Mit einer austauschbaren Membran - einem Ballontyp (ein Ballon wird auch "Birne" genannt). Aus folgenden Gründen optimal für Sanitärinstallationen:

  • Wasser tritt direkt in die Birnenmembran ein und kommt nicht mit den Metallwänden des Tanks in Kontakt; dementsprechend gibt es keine Korrosion und die Wasserqualität ändert sich nicht;
  • der für den Betrieb des Systems erforderliche Druck wird leicht gepumpt;
  • die Membran ist leicht austauschbar;
  • Geräte dieser Art können eine hohe Kapazität haben, was für Privathaushalte sehr wichtig ist.

Das ist interessant: Machen Sie eine hausgemachte Pumpe für wasser selber machen

Tanks für Heizungsanlagen

In einer Situation, in der die Dokumentation des Tanks nicht vorschreibt, wie man ihn korrekt im Raum ausrichtet, empfehlen wir Ihnen, den Tank immer mit dem Einlassrohr nach unten zu platzieren. Dadurch kann er seine Arbeit im Heizsystem einige Zeit verlängern, falls ein Riss in der Membran auftritt. Dann dringt die Luft oben nicht in das Kühlmittel ein. Aber wenn der Tank auf den Kopf gestellt wird, strömt das leichtere Gas schnell durch den Spalt und gelangt in das System.

Lesen Sie auch:  Welche Rohre für die Wasserversorgung zu wählen sind - Analyse von 4 Haupttypen und ihren Eigenschaften

Alles über das Ausdehnungsgefäß für die Wasserversorgung: Funktionsprinzip, Typen, Selbstmontage

Es spielt keine Rolle, wo der Tankvorlauf angeschlossen wird – an den Vor- oder Rücklauf, insbesondere wenn die Wärmequelle ein Gas- oder Dieselkessel ist. Bei Festbrennstoffheizungen ist der Einbau eines Ausgleichsgefäßes am Vorlauf unerwünscht, besser am Rücklauf anzuschließen.Nun, am Ende ist eine Einstellung erforderlich, für die das Gerät des Expansionsmembrantanks oben eine spezielle Spule bereitstellt.

Das fertig montierte System muss mit Wasser gefüllt und entlüftet werden. Messen Sie dann den Druck in der Nähe des Kessels und vergleichen Sie ihn mit dem Druck in der Luftkammer des Tanks. Bei letzterem sollen es 0,2 bar weniger sein als im Netz. Ist dies nicht der Fall, muss dies durch Absenken oder Pumpen von Luft durch die Spule in den Membranwasserbehälter sichergestellt werden.

Wie man wählt

Der Hauptarbeitskörper des Hydrauliktanks ist die Membran. Seine Lebensdauer hängt von der Qualität des Materials ab. Am besten eignen sich heute Membranen aus Lebensmittelkautschuk (vulkanisierte Gummiplatten). Das Gehäusematerial spielt nur bei Membrantanks eine Rolle. Bei denen, in denen eine "Birne" verbaut ist, kommt Wasser nur mit Gummi in Kontakt und das Material des Gehäuses spielt keine Rolle.

Alles über das Ausdehnungsgefäß für die Wasserversorgung: Funktionsprinzip, Typen, Selbstmontage

Der Flansch sollte aus dickem verzinktem Stahl sein, aber Edelstahl ist besser

Was bei Tanks mit "Birnen" wirklich wichtig ist, ist der Flansch. Es besteht in der Regel aus verzinktem Stahl.

In diesem Fall ist die Dicke des Metalls wichtig. Wenn es nur 1 mm beträgt, erscheint nach etwa anderthalb Jahren Betrieb ein Loch im Metall des Flansches, der Tank verliert seine Dichtheit und das System funktioniert nicht mehr. Außerdem beträgt die Garantie nur ein Jahr, obwohl die angegebene Lebensdauer 10-15 Jahre beträgt. Der Flansch verrottet in der Regel nach Ablauf der Garantiezeit. Es gibt keine Möglichkeit, es zu schweißen - ein sehr dünnes Metall. Sie müssen in Servicezentren nach einem neuen Flansch suchen oder einen neuen Tank kaufen.

Wenn Sie also möchten, dass der Akku lange hält, suchen Sie nach einem Flansch aus dickem verzinktem oder dünnem, aber aus Edelstahl.

Wozu dient ein Ausdehnungsgefäß?

Wie wir wissen, dehnt sich Wasser bei Erwärmung aus.Ja, genau wie jede andere Flüssigkeit. Das Kühlmittel in der Heizungsanlage ist keine Ausnahme. Wenn sich die Flüssigkeit ausdehnt, muss ihr Überschuss irgendwo abgelegt werden. Für diese Zwecke haben sie sich beim Heizen Ausdehnungsgefäße ausgedacht.

Erinnern wir uns zunächst an das Grundgesetz der Physik: Bei Erwärmung nehmen Körper zu und bei Abkühlung ab. Das im System zirkulierende Kühlmittel (Wasser) nimmt bei Erwärmung um durchschnittlich 3-5% an Volumen zu. Um Unfälle zu vermeiden und die Effizienz von Heizgeräten aufrechtzuerhalten, wird ein Behälter benötigt, der den Temperaturunterschied und damit den Druck und das Volumen des Wassers ausgleicht. Das heißt, wenn er erhitzt wird, nimmt der Tank überschüssige Flüssigkeit auf, und wenn er abgekühlt ist, lässt er sie zurück in das System. Somit bleibt der Druck im Kessel innerhalb akzeptabler Grenzen. Andernfalls wird der automatische Schutz aktiviert und das System stoppt. Was bei starkem Frost unsicher sein kann.

Offener Tank zum Selbermachen

offener Tank

Eine andere Sache ist das Ausdehnungsgefäß zum Heizen eines offenen Hauses. Früher, als in Privathaushalten nur die Öffnung des Systems montiert wurde, kam sogar der Kauf eines Tanks nicht in Frage. In der Regel wurde direkt am Installationsort ein Ausdehnungsgefäß im Heizsystem hergestellt, dessen Schema aus fünf Hauptelementen besteht. Ob es damals überhaupt käuflich zu erwerben war, ist nicht bekannt. Heute ist es einfacher, da Sie es in einem Fachgeschäft tun können. Heutzutage wird die überwiegende Mehrheit der Wohnungen durch geschlossene Systeme beheizt, obwohl es immer noch viele Häuser gibt, in denen offene Stromkreise vorhanden sind. Und wie Sie wissen, neigen Tanks dazu zu faulen und es kann notwendig sein, sie zu ersetzen.

Ein im Laden gekauftes Heizungs-Ausdehnungsgefäß erfüllt möglicherweise nicht die Anforderungen Ihres Kreislaufs. Es besteht die Möglichkeit, dass es nicht passt. Möglicherweise müssen Sie es selbst herstellen. Dazu benötigen Sie:

  • Maßband, Bleistift;
  • Bulgarisch;
  • Schweißmaschine und Fähigkeiten, damit zu arbeiten.

Denken Sie an die Sicherheit, tragen Sie Handschuhe und arbeiten Sie beim Schweißen nur mit einer speziellen Maske. Wenn Sie alles haben, was Sie brauchen, können Sie alles in ein paar Stunden erledigen. Beginnen wir mit dem zu wählenden Metall. Da der erste Tank verrottet ist, müssen Sie sicherstellen, dass dies dem zweiten nicht passiert. Daher ist es besser, Edelstahl zu verwenden. Es ist nicht notwendig, einen dicken zu nehmen, sondern auch einen zu dünnen. Solches Metall ist teurer als üblich. Im Prinzip kann man mit dem machen, was ist.

Schauen wir uns nun an, wie Machen Sie den Tank zu Ihrem Hände:

Aktion zuerst.

Blechkennzeichnung. Bereits zu diesem Zeitpunkt sollten Sie die Abmessungen kennen, da auch das Volumen des Tanks davon abhängt. Eine Heizungsanlage ohne Ausdehnungsgefäß in der erforderlichen Größe wird nicht richtig funktionieren. Messen Sie den alten oder zählen Sie ihn selbst, Hauptsache, er hat genug Platz für die Wasserausdehnung;

Rohlinge schneiden. Das Design des Heizungsausdehnungsgefäßes besteht aus fünf Rechtecken. Dies ist, wenn es ohne Deckel ist. Wenn Sie ein Dach bauen möchten, schneiden Sie ein weiteres Stück aus und teilen Sie es in einem geeigneten Verhältnis. Ein Teil wird an die Karosserie geschweißt und der zweite kann geöffnet werden. Dazu muss es mit dem zweiten, unbeweglichen Teil auf die Vorhänge geschweißt werden;

dritter Akt.

Schweißzuschnitte in einem Design. Machen Sie ein Loch in den Boden und schweißen Sie dort ein Rohr, durch das das Kühlmittel aus dem System eintritt.Das Abzweigrohr muss an den gesamten Kreislauf angeschlossen werden;

Aktion vier.

Isolierung des Ausdehnungsgefäßes. Nicht immer, aber oft genug steht der Tank auf dem Dachboden, da gibt es einen Höhepunkt. Der Dachboden ist ein unbeheizter Raum bzw. dort ist es im Winter kalt. Das Wasser im Tank kann gefrieren. Um dies zu verhindern, decken Sie es mit Basaltwolle oder einer anderen hitzebeständigen Isolierung ab.

Wie Sie sehen können, ist es nicht schwierig, einen Panzer mit Ihren eigenen Händen zu bauen. Das einfachste Design ist oben beschrieben. Gleichzeitig können neben dem Abzweigrohr, über das der Tank an das Heizsystem angeschlossen ist, zusätzlich folgende Löcher im Schema des Ausdehnungsgefäßes zum Heizen vorgesehen werden:

  • durch die das System gespeist wird;
  • durch die das überschüssige Kühlmittel in die Kanalisation abgeführt wird.

Schema eines Tanks mit Make-up und Abfluss

Wenn Sie sich entscheiden, einen Tank mit Ihren eigenen Händen mit einem Abflussrohr herzustellen, platzieren Sie ihn so, dass er sich über der maximalen Fülllinie des Tanks befindet. Die Entnahme von Wasser durch den Abfluss wird als Notentriegelung bezeichnet, und die Hauptaufgabe dieses Rohrs besteht darin, zu verhindern, dass das Kühlmittel durch die Oberseite überläuft. Make-up kann überall eingefügt werden:

  • damit das Wasser über dem Niveau der Düse steht;
  • damit das Wasser unter dem Niveau der Düse steht.

Jede der Methoden ist richtig, der einzige Unterschied besteht darin, dass das einströmende Wasser aus dem Rohr, das sich über dem Wasserspiegel befindet, rauscht. Das ist mehr gut als schlecht. Denn es wird nachgespeist, wenn nicht genügend Kühlmittel im Kreislauf vorhanden ist. Warum fehlt es dort?

  • Verdunstung;
  • Notentriegelung;
  • Druckentlastung.

Wenn Sie hören, dass Wasser aus der Wasserversorgung in den Ausgleichsbehälter gelangt, wissen Sie bereits, dass möglicherweise eine Art Fehlfunktion im Kreislauf vorliegt.

Als Ergebnis auf die Frage: „Brauche ich ein Ausdehnungsgefäß in der Heizungsanlage?“ - Sie können definitiv antworten, dass es notwendig und obligatorisch ist. Zu beachten ist auch, dass für jeden Kreislauf unterschiedliche Speicher geeignet sind, daher ist die richtige Auswahl und richtige Einstellung des Ausdehnungsgefäßes in der Heizungsanlage enorm wichtig.

Das Funktionsprinzip und die Merkmale des Ausdehnungsgefäßes

Das heutige Tankdesign wurde nicht sofort entwickelt. Jetzt verwenden sie die Designs eines neuen Musters, und die alten werden praktisch nicht verwendet. Im vorherigen Beispiel trat nach dem Aufwärmen des Systems überschüssiges Wasser in den offenen Tank ein, und als das System abkühlte, floss das Wasser zurück in die Rohre. Bei einem solchen System bestand die Gefahr, dass heißes Wasser aus dem Tank austrat, was zu einer Überschwemmung des Hauses führen konnte. (Siehe auch: Kesselinstallation zum Selbermachen)

Das Wasser aus dem Brunnen steht unter Druck, und die Membran nimmt zu diesem Zeitpunkt zu, das Luftvolumen nimmt ab und es entsteht ein gewisser Druck. Die Pumpe schaltet sich aus, wenn der Druck das erforderliche Niveau erreicht. Wasser wird verbraucht, der Druck fällt entsprechend ab und die Pumpe schaltet sich ein, um den Druck aufrechtzuerhalten. Der Nachteil des Ausdehnungsgefäßes ist eine irrationale Methode der vorübergehenden Speicherung von Wasser. Die Niederländer schlugen als erste die Verwendung von Ausdehnungsgefäßen mit Membran vor. Geschlossene Ausgleichsbehälter sind heute sehr ästhetisch und haben ein anderes Design.

Lesen Sie auch:  Das Funktionsprinzip des Akkumulators und warum er im Wasserversorgungssystem benötigt wird

Abbildung 3: Ausdehnungsgefäß in Aktion

Das Membranausdehnungsgefäß zur Wasserversorgung hat zudem den Nachteil, dass die Membran bei einer solchen Bauform nicht ausgetauscht werden kann. Funktioniert die Heizung einwandfrei, dann dehnt sich die Flüssigkeit beim Wasserstart aus, ansonsten sind die Druckschwankungen fließend. Die Membran eines solchen Tanks besteht aus hochwertigem Material und hält sehr lange.

Abbildung 4: Membranausdehnungsgefäß für die Wasserversorgung

Rat! Vergessen Sie nicht, vor jeder Heizperiode den Luftdruck zu prüfen. Bei Anlagen mit großem Volumen verwenden Sie am besten ein stationäres Manometer. (Siehe auch: Hydrospeicher für die Wasserversorgung)

Mit Hilfe eines Membranausdehnungsbehälters wird der hydrodynamische Stoß kompensiert, wodurch die Häufigkeit des Pumpenbetriebs erheblich reduziert wird. Diese Bauweise erhöht die Lebensdauer und spart Strom. Wenn das Kühlmittel erwärmt oder gekühlt wird, bleibt das System intakt. Dies kompensiert die Änderungsmenge und zu diesem Zweck wird ein Membranausdehnungsgefäß installiert. Auch bei Stromausfall haben die Reservetanks eine Feuerlöschfunktion. Membrantanks können nicht nur in Haushaltssystemen, sondern auch in Industrieanlagen eingesetzt werden, da der Arbeitsdruck bis zu 16 bar berechnet wird. Hydrospeicher können horizontal und vertikal, offen und geschlossen sein. Außerdem unterscheiden sie sich in Wassermenge und Betriebsdruck.

Ist es notwendig, ein zusätzliches Ausdehnungsgefäß zu installieren?

Guten Abend, die Frage ist die Installation eines Bades, und zwar eines Zweikreis-Wandkessels Gas

24 kW Wolf.Ich überzeuge die Leute, dass ein zusätzlicher Ausdehnungsbehälter für das Heizsystem von Litern benötigt wird, also haben wir für 12-14 zusätzlich zu den eingebauten 8 l 1 Vor- und Rücklauf vom Kessel zur Kollektorgruppe für 6 Ausgänge zum Heizen Etagen, die Gesamtfläche der Fußbodenheizung beträgt 70 Quadratmeter und Warmwasser und HVS geben mir recht. Eugeni

Das erforderliche Volumen des Ausdehnungsgefäßes wird durch Berechnung gebildet:

VL - volle Kapazität des Heizsystems (Volumen des Wärmeträgers im Kessel, Heizungen, Rohre, Kesselspule und Wärmespeicher), l;

E ist der Index der Flüssigkeitszunahme, %;

Alles über das Ausdehnungsgefäß für die Wasserversorgung: Funktionsprinzip, Typen, Selbstmontage

D - Leistung Membran-Ausdehnungsgefäß.

D = (PV - PS) / (PV + 1)

PV - maximaler Arbeitsdruck (für ein Privathaus mittlerer Größe sind im Prinzip 2,5 bar ausreichend);

PS - Ladedruck des Expansionsspeichers, m (0,5 bar = 5 Meter, wir verwenden den Wert des statischen Drucks, er wird durch die Differenz zwischen der oberen Markierung des Heizsystems und dem Installationsniveau des Tanks festgelegt).

Da wir weder die Parameter Ihrer Heizungsanlage noch den Durchmesser der Fußbodenheizungsrohre und deren Steigung kennen, ist eine genaue Berechnung des erforderlichen Volumens des Ausdehnungsgefäßes nicht möglich.

Die Länge jedes Heizkreises kann gemäß den Bezeichnungen an den an den Kämmen angeschlossenen Zu- und Ableitungen eingestellt werden. Während der Produktion werden sie in Metern gekennzeichnet. Indem Sie den kleineren Wert vom größeren Wert subtrahieren, können Sie die Länge der Schleife ermitteln. Wenn Sie die Gesamtlänge aller Rohre und ihren Durchmesser kennen, können Sie das darin enthaltene Flüssigkeitsvolumen bestimmen. Die Menge an Wärmeträger, die der Kessel aufnehmen kann, ist in seinem technischen Datenblatt angegeben. Wenn ein Wärmespeicher, ein Warmwasserbereiter vorhanden ist, müssen die Daten auch der Anleitung des Geräts entnommen werden.Sie erwähnen keine Heizbatterien, aber wenn dies der Fall ist, muss auch das Flüssigkeitsvolumen sowohl in Wärmeversorgungsgeräten als auch in Versorgungsleitungen berechnet werden. Addieren Sie die resultierenden Zahlen, dies ergibt die Gesamtkapazität des Systems. Wenn Sie es wissen, können Sie das Volumen des Ausdehnungsgefäßes selbst berechnen.

Ob ein zusätzlicher Ausgleichsbehälter benötigt wird und wie groß sein Volumen sein soll, kann man sich anhand der Leistung des Kessels sehr, sehr ungefähr überlegen. In Ermangelung eines zusätzlichen Wärmespeichers gibt es im Umlaufheizungssystem im Durchschnitt:

  • für Konvektorverkabelung - 7 Liter pro 1 kW Kesselleistung;
  • für Heizkörper - 10,5 l / kW;
  • für Fußbodenheizung - 17 l / kW.

In unserem Fall beträgt das ungefähre Volumen der Anlage nach Ihrer Beschreibung 17 l / kW x 24 kW = 408 Liter.

Für eine ungefähre Berechnung nehmen wir im übertragenen Sinne die Werte der folgenden Indikatoren: PV = 2,5 bar; PS = 0,5 bar (Höhe vom obersten Punkt bis zum Tank 5 m); E = 0,029 (Wasser, 70°C).

Wir rechnen nach den Formeln:

D \u003d (2,5 - 0,5) / (2,5 + 1) \u003d 0,285

V = (408 x 0,029) / 0,285 = 41,5 Liter

Kauf: zusätzlich Ausgleichsbehälter

muss ein Volumen von 41,5 - 8 = 33,5 Liter haben. Bei der Wahl zwischen einer kleineren und einer größeren Option ist es besser, eine größere zu nehmen - 40 Liter und nicht 30 Liter.

Du, Eugene, hast natürlich recht: In diesem Fall wird ein zusätzlicher Expansionsakku benötigt. Die Schätzung, die "nach Augenmaß" durchgeführt wird, spricht beredt davon. Das Volumen des Ausdehnungsgefäßes sowie andere Systemparameter erfordern jedoch eine ziemlich genaue Berechnung, da sonst die Wärmeversorgung instabil und nicht wirtschaftlich genug arbeitet.

Beschreiben Sie Ihre Frage so detailliert wie möglich und unser Spezialist wird sie beantworten

Hallo, ich bin es wert Gas

der wandhängende Kessel hat einen eigenen Expander in der Mitte ist es möglich, ein zusätzliches Ausdehnungsgefäß zu installieren

Wie man den Tank aufstellt

Bei der Installation eines offenen Tanks auf dem Dachboden sind einige Regeln zu beachten:

  1. Der Behälter muss direkt über dem Kessel stehen und mit diesem durch eine senkrechte Steigleitung der Versorgungsleitung verbunden sein.
  2. Der Körper des Gefäßes muss sorgfältig isoliert werden, um keine Wärme beim Heizen eines kalten Dachbodens zu verschwenden.
  3. Es ist unbedingt erforderlich, einen Notüberlauf zu organisieren, damit in einer Notsituation kein heißes Wasser die Decke überschwemmt.
  4. Zur Vereinfachung der Niveauregulierung und Nachspeisung empfiehlt es sich, 2 zusätzliche Rohrleitungen in den Heizraum zu führen, wie im Speicheranschlussplan dargestellt:

Alles über das Ausdehnungsgefäß für die Wasserversorgung: Funktionsprinzip, Typen, Selbstmontage

Die Installation eines Membran-Ausdehnungsgefäßes erfolgt vertikal oder horizontal in beliebiger Position. Kleine Behälter werden üblicherweise mit einer Klammer an der Wand befestigt oder an einer speziellen Halterung aufgehängt, während große einfach auf den Boden gestellt werden. Es gibt einen Punkt: Die Leistung eines Membrantanks hängt nicht von seiner Ausrichtung im Raum ab, was über die Lebensdauer nicht gesagt werden kann.

Ein Gefäß mit geschlossenem Typ hält länger, wenn es vertikal mit der Luftkammer nach oben montiert wird. Früher oder später erschöpft die Membran ihre Ressource, es treten Risse auf. Bei horizontaler Lage des Tanks dringt schnell Luft aus der Kammer in das Kühlmittel ein und dieses nimmt seinen Platz ein. Sie müssen dringend ein neues Ausdehnungsgefäß zum Heizen installieren. Hängt der Behälter verkehrt herum an der Halterung, tritt der Effekt schneller ein.

Alles über das Ausdehnungsgefäß für die Wasserversorgung: Funktionsprinzip, Typen, Selbstmontage

In einer normalen vertikalen Position wird Luft aus der oberen Kammer langsam durch die Risse in die untere eindringen, und das Kühlmittel wird widerwillig nach oben steigen.Bis die Größe und Anzahl der Risse auf ein kritisches Niveau ansteigen, funktioniert die Heizung einwandfrei. Der Vorgang dauert sehr lange, Sie werden das Problem nicht sofort bemerken.

Aber egal, wie Sie das Gefäß platzieren, Sie sollten sich an die folgenden Empfehlungen halten:

  1. Das Produkt muss so im Heizraum platziert werden, dass es bequem gewartet werden kann. Standgeräte nicht in Wandnähe montieren.
  2. Das Ausdehnungsgefäß der Heizungsanlage bei der Wandmontage nicht zu hoch anbringen, damit bei Wartungsarbeiten nicht an das Absperrventil oder den Luftschieber gegriffen werden muss.
  3. Die Last aus den Versorgungsleitungen und Absperrventilen sollte nicht auf das Tankabzweigrohr fallen. Befestigen Sie die Rohre zusammen mit den Hähnen separat, dies erleichtert den Austausch des Tanks im Falle eines Bruchs.
  4. Die Versorgungsleitung darf nicht durch den Durchgang auf dem Boden verlegt oder in Kopfhöhe aufgehängt werden.

Alles über das Ausdehnungsgefäß für die Wasserversorgung: Funktionsprinzip, Typen, Selbstmontage
Option zum Aufstellen von Geräten im Heizraum - ein großer Tank wird direkt auf den Boden gestellt

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen