- Positive Eigenschaften und Nachteile
- Kesselkonstruktionen
- Ölkessel
- Festbrennstoffkessel
- Gaskessel
- Beheizung von Gewächshäusern mit einem Solarluftkollektor
- Festbrennstoffkessel
- Zweirohrsystem
- Klassifizierung von Warmwasserbereitungssystemen nach dem Funktionsprinzip
- mit Naturumlauf
- Zwangsumlaufschema
- Montagemethoden
- Kollektorheizung
- Sorten und Ausstattung
- Ausrüstung
- Optionen für die Beheizung von Wohngebäuden
- Maße
- Die Wahl des Kühlmittels
- Montage
- Auswahlkriterien für Sammler
- Partitionen
- Kriterien für die Auswahl eines Heizsystems
- Treibstoffart
- Warum Solaranlagen auf den Dächern unserer Häuser nicht sichtbar sind
Positive Eigenschaften und Nachteile
Die Hauptunterschiede zwischen geschlossenen Wärmeversorgungsnetzen und veralteten offenen Systemen mit Naturumlauf sind der fehlende Kontakt mit der Atmosphäre und der Einsatz von Transferpumpen. Daraus ergeben sich eine Reihe von Vorteilen:
- die erforderlichen Rohrdurchmesser werden um das 2-3-fache reduziert;
- die Neigungen der Autobahnen werden minimal gemacht, da sie dazu dienen, Wasser zum Spülen oder Reparieren abzulassen;
- Das Kühlmittel geht nicht durch Verdunstung aus einem offenen Tank verloren. Sie können Rohrleitungen und Batterien sicher mit Frostschutzmittel füllen.
- ZSO ist sparsamer in Bezug auf Heizeffizienz und Materialkosten;
- geschlossene Heizung lässt sich besser regeln und automatisieren, kann in Verbindung mit Sonnenkollektoren wirken;
- Durch den erzwungenen Kühlmittelfluss können Sie eine Fußbodenheizung mit in den Estrich oder in die Furchen der Wände eingebetteten Rohren organisieren.
Das gravitative (schwerkraftfließende) offene System übertrifft das ZSO in Bezug auf die Energieunabhängigkeit – letzteres kann ohne Umwälzpumpe nicht normal arbeiten. Moment zwei: Ein geschlossenes Netz enthält viel weniger Wasser und bei Überhitzung, beispielsweise eines TT-Kessels, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit des Siedens und der Bildung einer Dampfsperre.
Kesselkonstruktionen
Bei der Auswahl eines Heizgerätes sollte man zunächst einmal von der Art des Energieträgers ausgehen
Wenn Sie dieses Problem in Betracht ziehen, sollten Sie auf die Kosten und die Möglichkeit der Lieferung achten.
Der zweitwichtigste Faktor, der die Wahl eines Kessels beeinflusst, ist die Leistung der Ausrüstung. Es ist allgemein anerkannt, dass zum Heizen 10 qm. benötigte Raumfläche 1 kW
benötigte Raumfläche 1 kW
Die Fläche des Raumes benötigt 1 kW.
Bei der Planung eines Landheizsystems muss der Installationsort der Kesselausrüstung berücksichtigt werden. Es wird empfohlen, es außerhalb des Hauses zu nehmen und im Nebengebäude zu platzieren. In jedem Fall bestimmen die konkreten Einbaubedingungen, wie der Heizkessel zu platzieren ist.
Erwägen Sie Optionen für Heizgeräte für Sommerhäuser.
Ölkessel
Solche Einheiten werden mit Dieselkraftstoff oder Altöl betrieben. Die letztere Option ist vorzuziehen, da die Kraftstoffkosten erheblich gesenkt werden. Flüssigbrennstoffgeräte werden nicht so sehr von ihrer Effizienz angezogen, sondern von der Möglichkeit der vollständigen Automatisierung ihres Betriebs.
Der Einsatz von Dieselkraftstoff bietet keine Möglichkeit zur Kosteneinsparung. Kraftstoff wird bei niedrigen Temperaturen zähflüssiger, was einen stabilen Verbrennungsprozess verhindert. Für einen solchen Kessel ist der Bau eines separaten Raums erforderlich, da sein Betrieb von starkem Lärm begleitet wird.
Ölkessel
Festbrennstoffkessel
Trotz der Tatsache, dass Brennholz ständig nachgefüllt werden muss, sind die Kosten für feste Brennstoffe nicht mit flüssigen Brennstoffen und erst recht nicht mit Strom und Gas vergleichbar. Sie können Einsparungen erzielen, indem Sie Totholz im nächsten Waldgürtel sammeln.
Der Nachteil dieser Art von Brennstoff ist ein schnelles Ausbrennen, ein Lesezeichen reicht aus, um den Kessel nicht länger als sechs Stunden zu betreiben. Die Installation von Pyrolysekesseln verlängert die Lebensdauer der Ausrüstung auf einer Registerkarte, es ist jedoch nicht ratsam, sie für die Bereitstellung einer kleinen Fläche zu verwenden.
Die Verbrennungstemperatur in Festbrennstoffkesseln ist nicht regelbar. Es gibt nur eine Möglichkeit, den Verbrennungsprozess zu beeinflussen: die Luftzufuhr mit einer Klappe zu verändern. Außerdem ist es erforderlich, um einen Brennstoffvorrat zu lagern, einen Raum auf bestimmte Weise zu organisieren.
Gaskessel
Wenn sich in der Nähe eine Hauptgasleitung befindet, ist die Gasanlage der optimale Heizkessel. Diese Geräte zeichnen sich durch Zuverlässigkeit und Effizienz aus, denn der Wirkungsgrad fällt in der Regel nicht unter 87 %. Teure Brennwertmodelle haben einen Wirkungsgrad von 97 %. Gasheizungen sind kompakt, sicher und haben einen guten Automatisierungsgrad. Die Wartung dieser Art von Geräten wird einmal im Jahr durchgeführt: In der Regel müssen nur die Einstellungen überprüft oder geändert werden.Budget-Gaskessel kosten eine Größenordnung billiger als Festbrennstoffkessel. Das Vorhandensein eines Schornsteins ist in diesem Fall ebenfalls erforderlich.
Beheizung von Gewächshäusern mit einem Solarluftkollektor
Ein solcher Kollektor ist das Hauptelement dieses Heizsystems. Je nach Standort dieses Kollektors kann die Erwärmung entweder durch natürliche Luftzirkulation im System oder durch Ventilatoren erfolgen.
Im ersten Fall sollte sich das Auslaufrohr des Kollektors unterhalb des Stutzens des Zulaufs im Gewächshaus befinden. Dann steigt die im Kollektor gemäß den Konvektionsgesetzen erwärmte Luft durch den Kanal auf und tritt in das Gewächshaus ein. Die verdrängte gekühlte Luft durch den Rückführkanal tritt in den Kollektor ein, erwärmt sich und kehrt zum Gewächshaus zurück. Dieser Zyklus ist kontinuierlich und dauert die gesamten Tageslichtstunden.
Im zweiten Fall spielt der Standort des Solarkollektors keine Rolle, da die Luftzirkulation durch im Gewächshaus am Warmlufteintritt installierte Ventilatoren aufrechterhalten wird.
Mit dieser Methode wird eine gleichmäßige Verteilung der warmen Luftmassen im gesamten beheizten Volumen und, was sehr wichtig ist, eine gleichmäßige Erwärmung des Bodens gewährleistet.
Natürlich müssen Luftkanäle (insbesondere heiße) mit Wärmedämmung abgedeckt werden, damit die Luft nicht schnell abkühlen kann. Nachts kann die Luft im Gewächshaus ohne heißes Make-up ziemlich schnell abkühlen. Um das thermische Regime aufrechtzuerhalten, ist es daher erforderlich, einen Backup-Heizkreis vorzusehen. Es können Heizlüfter, Heizungen sein.
Der Luft-Sonnenkollektor selbst ist ein äußerst einfacher Aufbau. Sie können es in weniger als einer Stunde aus improvisierten Materialien selbst zusammenbauen. Dies ist eine verschlossene Holzkiste mit einer Höhe von 10 - 15 cm.Der Boden besteht aus Faserplatten. Zur Festigkeit sind die Seitenwände mit Holzklötzen mit einem Querschnitt von 5x5 Zentimetern verbunden.
Auf den Boden wird ein Wärmeisolator gelegt - Polystyrolschaum oder Mineralwolle. Auf die wärmedämmende Schicht, beispielsweise verzinktes Eisenblech, wird ein Absorber aufgelegt. Zur Vergrößerung der Heizfläche können an diesem Blech zusätzliche Rippen angebracht werden.
Alle Nähte des inneren Teils der Box werden sorgfältig mit Sealant behandelt, danach wird die Box von innen mit schwarzer hitzebeständiger Farbe überzogen. Je nachdem, wo und wie der Kollektor installiert wird, sind Rohre für den Lufteinlass und -auslass in seine Seitenwände eingebaut. Nach all den Vorarbeiten wird die Box mit gehärtetem Glas verschlossen, die Fugen des Glases mit dem Körper mit "Sealant" versiegelt.
Es bleibt, den Kollektor anzubringen und ihn mit Luftkanälen mit dem Gewächshaus zu verbinden. In diesem Fall muss das Austrittsrohr des Kollektors über dem Eintrittsrohr liegen. Die Abmessungen des Kollektors werden nur durch die Abmessungen des Blechs und des Glases bestimmt. Je nach Größe des Gewächshauses können mehrere solcher Kollektoren vorhanden sein.
Die Luft in einem solchen Kollektor erwärmt sich auf eine Temperatur von 45°C - 50°C. Erwärmte Luft hält nicht nur eine angenehme Temperatur für Pflanzen im Gewächshaus aufrecht, sondern erwärmt durch die Abgabe ihrer Wärme auch den Boden, wodurch die günstigsten Bedingungen für die Entwicklung des Pflanzenwurzelsystems geschaffen werden.
Festbrennstoffkessel
Festbrennstoff-Wärmeerzeuger werden in drei Varianten präsentiert - direkte Verbrennung, Pyrolyse und Pellet.Die Beliebtheit dieser Art von Ausrüstung erklärt sich aus den niedrigen Betriebskosten, da Brennholz und Kohle um eine Größenordnung billiger sind als andere Arten von Energieträgern. Erdgas in Russland hebt sich hier ab: Wenn Sie jedoch alle Kosten für den Anschluss berechnen, reicht der dafür erforderliche Geldbetrag manchmal aus, um einen Heizkessel in einem Privathaus zu kaufen und zu installieren. Deshalb sind Kohle- und Holzkessel so beliebt.
Es gibt auch eine Kehrseite der Medaille – solche Geräte funktionieren wie herkömmliche Herde. Das Ernten und Verladen von Brennholz erfordert viel Mühe. Um die Langlebigkeit und Sicherheit beim Betrieb eines Festbrennstoffkessels zu gewährleisten, werden dessen hochwertige Rohrleitungen benötigt. Es geht um Trägheit, wenn die Warmwasserbereitung auch nach dem Schließen der Klappe noch einige Zeit anhält. Um eine gute Wirkung bei der Nutzung der aufgenommenen Energie zu erzielen, ist es notwendig, einen Wärmespeicher zu installieren.
Bei Festbrennstoffkesseln ist ein hoher Wirkungsgrad selten: Der durchschnittliche Wirkungsgrad liegt hier meist bei 75 %. Pyrolyse- und Pellet-Modelle sind etwas effizienter - 80-83 %. Als komfortabelste Ausrüstung gelten Pellets, die sich durch eine gute Automatisierung und das fast vollständige Fehlen von Trägheit auszeichnen. Es erfordert keinen Wärmespeicher und keine häufigen Kraftstoffladungen. Der einzige Nachteil sind die hohen Kosten von Pelletkesseln.
Zweirohrsystem
Bei einer Zweirohrheizung wird das Kühlmittel der Batterie durch verschiedene Rohre zugeführt und von ihr abgeführt.Das ist zwar materialaufwändiger, wird aber durch die gleichmäßige Wärmeverteilung in den Räumen und die vielfältigen Möglichkeiten der Temperaturregulierung in den einzelnen Räumen mittels Thermostaten und Regelgeräten mehr als kompensiert.
In Privathaushalten wird ein solches Schema am häufigsten mit einer geringeren Verkabelung verwendet. Dies hat zum größten Teil ästhetische Gründe - die Rohre können teilweise unsichtbar gemacht werden, und wenn sie schon beim Hausbau umsichtig in den Boden geführt werden, ist die Heizung fast unsichtbar.
Dieser Umstand lässt uns die Augen vor der Notwendigkeit einer Umwälzpumpe zur Druckhaltung und einer manuellen Entlüftung der Leitungen verschließen. Darüber hinaus sind unten angeschlossene Batterien viel einfacher zu installieren und zu warten.
Ideal zum Heizen eines zweistöckigen Hauses wäre ein Schema mit einer oberen Verkabelung. Es unterscheidet sich vom vorherigen dadurch, dass das Kühlmittel durch Rohre von ganz oben im Kreislauf verteilt wird - von einem Ausdehnungsgefäß, das im obersten Stockwerk oder auf dem Dachboden installiert ist.
Zu den Nachteilen gehört etwas, wofür viele Menschen die Effizienz zugunsten der Ästhetik opfern – um Rohre zu verstecken, müssen Sie viel Platz opfern, und in einigen Fällen ist dies überhaupt nicht möglich. Bei einer hohen Anzahl an Stockwerken kann auch eine Umwälzpumpe erforderlich sein.
Es gibt auch die modernste und gleichzeitig teuerste Art des Zweirohrsystems - den Balken (Kollektor). Bei diesem Ansatz ist jeder Heizkörper unabhängig von den anderen, was einen großen Spielraum für eine lokale Temperaturregelung bietet.
Diese Methode ermöglicht den Anschluss einer Fußbodenheizung.Die Notwendigkeit, Rohre zu jeder Batterie mittels Versorgungs- und Abgaskrümmern zu liefern, erhöht jedoch die Kosten solcher Systeme erheblich, was ihr Hauptnachteil ist. Ansonsten nennen viele Experten solche Systeme die besten.
Klassifizierung von Warmwasserbereitungssystemen nach dem Funktionsprinzip
Nach dem Funktionsprinzip hat die Heizung eine natürliche und erzwungene Zirkulation des Kühlmittels.
mit Naturumlauf
Verwendet, um ein kleines Haus zu heizen. Das Kühlmittel bewegt sich aufgrund natürlicher Konvektion durch die Rohre.
Foto 1. Schema einer Wasserheizung mit natürlicher Zirkulation. Rohre müssen mit leichtem Gefälle verlegt werden.
Nach den Gesetzen der Physik steigt eine warme Flüssigkeit auf. Im Kessel erhitztes Wasser steigt auf und fließt dann durch Rohre zum letzten Heizkörper im System. Beim Abkühlen tritt das Wasser in das Rücklaufrohr ein und kehrt zum Kessel zurück.
Der Einsatz von Systemen, die mit Hilfe des Naturumlaufs arbeiten, erfordert die Schaffung eines Gefälles - dies vereinfacht die Bewegung des Kühlmittels. Die Länge des horizontalen Rohrs darf 30 Meter nicht überschreiten - die Entfernung vom äußersten Heizkörper im System zum Kessel.
Solche Systeme überzeugen durch ihre geringen Kosten, es ist keine zusätzliche Ausrüstung erforderlich, sie machen praktisch keinen Lärm, wenn sie arbeiten. Der Nachteil ist, dass die Rohre einen großen Durchmesser benötigen und möglichst gleichmäßig passen (sie haben fast keinen Kühlmitteldruck). Es ist unmöglich, ein großes Gebäude zu heizen.
Zwangsumlaufschema
Das Schema mit der Pumpe ist komplizierter. Hier ist neben Heizregistern eine Umwälzpumpe installiert, die das Kühlmittel durch das Heizsystem bewegt. Es hat einen höheren Druck, also:
- Es ist möglich, Rohre mit Bögen zu verlegen.
- Es ist einfacher, große Gebäude (auch mehrere Stockwerke) zu beheizen.
- Geeignet für kleine Rohre.
Foto 2. Schema einer Heizungsanlage mit Zwangsumlauf. Eine Pumpe wird verwendet, um das Kühlmittel durch die Rohre zu bewegen.
Oft sind diese Systeme geschlossen, wodurch das Eindringen von Luft in die Heizungen und das Kühlmittel verhindert wird - das Vorhandensein von Sauerstoff führt zu Metallkorrosion. In einem solchen System sind geschlossene Ausdehnungsgefäße erforderlich, die mit Sicherheitsventilen und Entlüftungsvorrichtungen ergänzt werden. Sie heizen ein Haus jeder Größe und sind zuverlässiger im Betrieb.
Montagemethoden
Für ein kleines Haus bestehend aus 2-3 Zimmern wird ein Einrohrsystem verwendet. Das Kühlmittel bewegt sich nacheinander durch alle Batterien, erreicht den letzten Punkt und kehrt durch das Rücklaufrohr zurück zum Kessel. Batterien von unten anschließen. Der Nachteil ist, dass sich die entfernten Räume schlechter erwärmen, da sie ein leicht gekühltes Kühlmittel erhalten.
Zweirohrsysteme sind perfekter - ein Rohr wird zum fernen Heizkörper verlegt und von dort zu den übrigen Heizkörpern angezapft. Das Kühlmittel am Auslass der Heizkörper tritt in das Rücklaufrohr ein und bewegt sich zum Kessel. Dieses Schema erwärmt alle Räume gleichmäßig und ermöglicht das Ausschalten unnötiger Heizkörper. Der Hauptnachteil ist jedoch die Komplexität der Installation.
Kollektorheizung
Der Hauptnachteil eines Ein- und Zweirohrsystems ist die schnelle Abkühlung des Kühlmittels, das Kollektoranschlusssystem hat diesen Nachteil nicht.
Foto 3. Wasserkollektor-Heizsystem. Es wird eine spezielle Verteilereinheit verwendet.
Das Hauptelement und die Grundlage der Kollektorheizung ist eine spezielle Verteilereinheit, die im Volksmund als Kamm bezeichnet wird.Spezielle Sanitärarmaturen, die für die Verteilung des Kühlmittels durch separate Leitungen und unabhängige Ringe, eine Umwälzpumpe, Sicherheitsvorrichtungen und einen Ausgleichsbehälter erforderlich sind.
Die Verteilerbaugruppe für eine Zweirohr-Heizungsanlage besteht aus 2 Teilen:
- Eingang - Es ist an ein Heizgerät angeschlossen, wo es heißes Kühlmittel aufnimmt und entlang der Kreisläufe verteilt.
- Auslass - An die Rücklaufrohre der Kreisläufe angeschlossen, muss das gekühlte Kühlmittel gesammelt und dem Kessel zugeführt werden.
Der Hauptunterschied zwischen dem Kollektorsystem besteht darin, dass jede Batterie im Haus unabhängig angeschlossen wird, sodass Sie die Temperatur jeder einzelnen anpassen oder sie ausschalten können. Manchmal wird eine gemischte Verkabelung verwendet: Mehrere Stromkreise werden unabhängig voneinander an den Kollektor angeschlossen, aber innerhalb des Stromkreises sind die Batterien in Reihe geschaltet.
Das Kühlmittel liefert Wärme mit minimalen Verlusten an die Batterien, die Effizienz dieses Systems steigt, wodurch ein Kessel mit geringerer Leistung verwendet und weniger Kraftstoff verbraucht werden kann.
Aber das Kollektorheizsystem ist nicht ohne Nachteile, dazu gehören:
- Rohrverbrauch. Sie müssen 2-3 mal mehr Rohr ausgeben als wenn Sie Batterien in Reihe schalten.
- Die Notwendigkeit, Umwälzpumpen zu installieren. Erfordert erhöhten Druck im System.
- Energieabhängigkeit. Nicht an Orten verwenden, an denen Stromausfälle auftreten können.
Sorten und Ausstattung
Batterien werden in große und kleine Photovoltaikanlagen unterteilt. Bei kleinen Batterien reicht die Spannung der Batterien von 12 bis 24 V.: Dieser Strom reicht aus, um den Fernseher und die Beleuchtungskörper zu betreiben.Eine große Anlage wird ein mittelgroßes Haus mit Strom und Wärme versorgen.
Ausrüstung
Das Komplettset zum Heizen auf Standard-Solarmodulen beinhaltet:
- Vakuumkollektor, dessen Leistung aus dem Bereich des Hauses abgestoßen wird;
- Tanks von 500 bis 1000 Liter zum Erhitzen von Wasser (Warmwasserbereiter);
- ein Gerät, das den Arbeitsprozess steuert;
- Heizelement oder Wärmepumpe;
- eine Pumpe, die das Kühlmittel vom Kollektor zum Vorratsbehälter fördert.
Optionen für die Beheizung von Wohngebäuden
Die bekannteste und gebräuchlichste Art, das eigene Haus oder die eigene Wohnung zu heizen, ist der Bau eines Wassersystems. Funktionsprinzip: Das Kühlmittel wird von einem Kessel oder einer anderen Quelle erhitzt und dann durch Rohre zu Heizgeräten geleitet - Heizkörper, Fußbodenheizung (abgekürzt als TP) oder Fußleistenheizungen.
Ein im Inneren des Ofens platzierter Wärmetauscher erwärmt das Wasser, das von der Pumpe zu den Batterien geleitet wird
Jetzt listen wir alternative Heizmöglichkeiten auf:
- Ofen. Ein Blechbauchofen wird installiert oder ein vollwertiger Steinbackofen gebaut. Auf Wunsch wird ein Wasserkreislauf in den Ofen oder die Rauchkanäle des Ofens eingebaut (oben auf dem Foto gezeigt).
- Rein elektrisch - Konvektoren, Infrarot- und Ölheizungen, Spiralheizlüfter. Ein modernerer Weg ist die Installation von Fußbodenheizungen mit Widerstandskabeln oder einer Polymerfolie. Letzteres wird Infrarot, Kohlenstoff genannt.
- Luft. Die Wärmequelle erwärmt die gefilterte Außenluft, die von einem leistungsstarken Ventilator in die Räume gepresst wird. Eine einfachere und billigere Option ist die Installation von Gaskonvektoren in Wohngebäuden.
- Kombiniert - Holzofen + Elektroheizungen jeglicher Art.
Badezimmerheizung mit elektrischer Fußbodenheizung
Um fortzufahren, müssen Sie entscheiden, welche Art von Heizung besser ist - rentabler, effizienter, bequemer. Wir empfehlen auf jeden Fall, ein Wassersystem zu wählen. Die Gründe:
- Um Wasser zu erhitzen, können Sie jeden Energieträger verwenden oder mehrere Brennstoffarten kombinieren, indem Sie 2-3 Kessel installieren.
- bei hohen Anforderungen an den Innenausbau werden Rohrleitungen verdeckt montiert, anstelle von Batterien Fußleistenheizungen oder TP-Schaltungen verwendet;
- die Möglichkeit, die Warmwasserversorgung (WW) zu organisieren - einen Zweikreiskessel oder einen indirekten Heizkessel installieren (abhängig von der verbrauchten Wassermenge);
- alternative Energiequellen können an das System angeschlossen werden - Sonnenkollektoren, Wärmepumpe;
- bei Bedarf wird die Heizung in einem Privathaus völlig autonom gemacht - Rohre werden nach einem Schwerkraftschema verlegt, und es wird eine Kesseleinheit installiert, die keinen Anschluss an das Stromnetz erfordert;
- Das System eignet sich gut zur Einstellung, Automatisierung und Fernsteuerung über Mobilfunk oder das Internet.
Der einzige Nachteil von Wassernetzen sind die Kosten für Installation, Ausrüstung und Ventile. Die Anschaffung und der Anschluss von Elektroheizungen kosten weniger, aber die Einschränkung bei der Auswahl des Brennstoffs erhöht die Betriebskosten.
Das Gerät in einer Berghütte mit vollwertiger Luftheizung kostet noch mehr als der Bau eines Ofens. Es ist notwendig, ein Lüftungsgerät mit Wärmetauscher zu kaufen, das die Rolle eines Gebläses, Luftreinigers und Lufterhitzers spielt. Organisieren Sie dann die Zu- und Abluft - um Luftkanäle zu allen Räumen zu führen.Über die Fallstricke der Luftheizung erzählt der Experte im Video:
Maße
Um die Größe von Solarmodulen zu berechnen, werden Parameter wie die genaue Fläche des Hauses und der monatliche Stromverbrauch der Familie benötigt. Eine durchschnittliche Familie mit 3 Personen gibt also etwa 250-450 kW für die Verwendung von Haushaltsgeräten aus. Dazu muss je nach Tankvolumen eine Warmwasserbereitung hinzugefügt werden.
Um die Stromkosten pro 1 Person zu decken, wird eine Batteriefläche von 1 m2 benötigt, und um 10 m2 Grundfläche zu heizen, wird auch 1 m2 einer Solarbatterie benötigt. Die Berechnung der Batterieeinstrahlung sollte mit Fokus auf 1000 kW/h pro 1 m² pro Jahr erfolgen. Der erzeugte Strom entspricht dem Energieverbrauch von 100 Liter Gas.
Solarkollektoren mit einer Fläche von 5 m² können ein mittelgroßes Haus mit Warmwasser versorgen. Sie produzieren Strom im Wert von etwa 2100 kWh pro Jahr.
Es lohnt sich nicht, die öffentliche Heizung komplett abzuschalten – in der kalten Jahreszeit speist die Solarwärme die Batterien passiv, auf das Wetter ist kein Verlass. Besser ist es, die Solarheizung mit einem anderen Typ zu kombinieren: Wenn die Batterien nicht die erforderliche Menge an Sonnenenergie erhalten, kann sie einfach ausgetauscht werden.
Die Wahl des Kühlmittels
Bei der Untersuchung der Frage, wie das Heizsystem in einem Privathaus angeordnet ist, muss das Kühlmittel separat betrachtet werden. Meistens wird dafür gefiltertes demineralisiertes Wasser verwendet. Um ein Einfrieren bei regelmäßiger Verwendung des Systems zu vermeiden, werden spezielle Frostschutzzusätze in seine Zusammensetzung aufgenommen - Frostschutzmittel. Dabei werden alle Gummidichtungen durch solche aus Fluorkunststoff ersetzt, die widerstandsfähiger gegen chemische Angriffe sind.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass einige Boiler nicht dafür ausgelegt sind, nicht gefrierende Flüssigkeiten zu erhitzen.
Üblicherweise wird das Kühlmittel über ein Nachspeiseventil und ein Rückschlagventil direkt aus der Wasserversorgung in das System eingefüllt. Während dieses Vorgangs wird Luft durch automatische Entlüfter und Mayevsky-Handhähne abgelassen. Ein Manometer wird verwendet, um den Druck von geschlossenen Systemen zu kontrollieren; Offene Systeme erfordern eine ständige Überprüfung des Wasserstands im Tank. Wenn Nachspeise aus dem Überlaufrohr läuft, muss es verschlossen werden.
Um Frostschutzmittel in ein geschlossenes System zu pumpen, wird eine spezielle manuelle oder automatische Pumpe verwendet, die über ein eingebautes Manometer verfügt. Um die Kontinuität des Verfahrens zu gewährleisten, wird die Flüssigkeit im Voraus in einem speziellen großen Tank vorbereitet, aus dem sie in die Leitung gepumpt wird. Um ein offenes System mit Frostschutzmittel zu füllen, füllen Sie es einfach in den Ausgleichsbehälter.
Die Heizung zum Selbermachen in einem Privathaus kann unter strikter Einhaltung aller Empfehlungen und der Verfügbarkeit entsprechender Fähigkeiten organisiert werden. Es besteht kein Grund zur Eile, und nach Abschluss der Arbeiten wird empfohlen, eine gründliche Prüfung durchzuführen.
Montage
Heizungsinstallation ab Sonnenkollektoren können hergestellt werden mit Ihren eigenen Händen, aber es ist besser, sich an Spezialisten zu wenden - Sonnenkollektoren sind teuer und ihre Haltbarkeit und Effizienz hängen von der richtigen Installation ab.
Der Sonnenkollektor selbst wird auf einer gut beleuchteten Seite mit einer Südabweichung von maximal 30° nach Osten oder Westen platziert.Das Speichersystem kann im Keller des Hauses installiert werden: Es wird in Einzelteile zerlegt und direkt in dem Raum montiert, in dem es installiert werden soll. Oft wird die Installation von mehreren kleinen Laufwerken gemountet.
In diesem Fall ist es besser, eine Flächenheizung in Kombination mit einer guten Hausisolierung zu wählen.
Auswahlkriterien für Sammler
Achten Sie bei der Kollektorauswahl auf die Qualität von Solarmodulen, Anlagenkomponenten und die Lebensdauer des Absorbers (Sonneneinstrahlung).
Die Kosten einer Solaranlage hängen von ihrer Leistung ab, die von der Kollektorfläche, der geografischen Breite, der Jahreszeit und einer Reihe weiterer Merkmale bestimmt wird. Am günstigsten sind chinesische, deutsche Panels sind teurer, haben aber meist eine höhere Lebensdauer und können für wichtige Aufgaben empfohlen werden, zum Beispiel die ganzjährige Warmwasserversorgung.
Eine genaue Berechnung des Systems sollte von einem erfahrenen Fachmann durchgeführt werden. Vereinfacht können wir zum Beispiel davon ausgehen, dass eine Anlage mit einem Kollektor mit einer Nutzfläche von 3 m² in der Mittelzone liegt und im Winter ca. 150 Liter Warmwasser (mit einer Temperatur von ca. 50 °C) bereitstellen kann 2-3 Stunden in 2-3 Stunden. Die Praxis zeigt, dass für eine kleine Familie (zwei oder drei Personen) eine Solaranlage mit einer Kollektorfläche von 2-4 m² und einem Boiler mit 200-300 Liter Inhalt ausreicht. Ein solches System kostet etwa 100-300 Tausend Rubel. Die Kosten für ein Modul (mit einer Fläche von ca. 2 m²) des Kollektors liegen zwischen 20 und 25 Tausend Rubel. (chinesische Hersteller) bis zu 50-60 Tausend Rubel. (Ariston, Buderus, Viessmann und andere europäische Hersteller); weitere 40-60 Tausend Rubel. Sie müssen für den Kessel und 10-20 Tausend Rubel bezahlen. für Regler, Pumpe und Montagematerial.
In einem kleinen Haus ermöglicht Solarenergie die Bereitstellung von bis zu 60 % der Energie, die zur Warmwasserbereitung benötigt wird.
Viessmann
Thermosiphon-Solaranlage Vitosol 111-F (Viessmann) zur Warmwasserbereitung im Sommer. Das Prinzip des Thermosiphons ermöglicht die Wärmeübertragung durch die natürliche Konvektion des Wärmeträgers. Ein solches System erfordert keine Pumpe und kein komplexes Steuersystem.
Partitionen
Das Innere der Küche und des Wohnzimmers beginnt durch das Andocken der beiden Zonen zu überdenken.
- Hier sind einige der Möglichkeiten und Objekte, die den Raum begrenzen:
- Installation einer Bartheke;
- Kücheninsel;
- großer Tisch;
- Installation einer niedrigen Partition.
Designer raten zur Installation eines breiten Regals, da man wie an einem normalen Tisch daran sitzen kann und Hochstühle für die ganze Familie geeignet sind.
Allerdings werden schmale Regale in kleinen Räumen (16 qm) installiert Kücheninseln sind bequem zu bedienen, eignen sich aber nur für große Wohnküchen (25 qm oder 30 qm). Capital Low-Trennwände werden nur installiert, wenn im Voraus entschieden wird, wofür sie verwendet werden (z. B. als TV-Ständer).
Kriterien für die Auswahl eines Heizsystems
Aufgrund der einfachen Installation und der Verfügbarkeit von Materialien führen viele Handwerker die Installation mit ihren eigenen Händen durch und beachten dabei die Regeln und Normen von SNiP.
Treibstoffart
Die autonome Beheizung eines Privathauses erfordert die Berücksichtigung der Brennstoffverfügbarkeit, der klimatischen Bedingungen und des Wärmeverlusts des Gebäudes. Das Heizen mit Hauptgas gilt als die bequemste Lösung.
Eine Alternative ist Flüssiggas, das über einen Gastank zugeführt wird und Ihnen ermöglicht, einen kompakten Schornstein, einen kleinen Kessel, zu installieren.
Benzin ersetzen:
- Flüssiger Brennstoff, der es ermöglicht, den Betrieb des Kessels zu automatisieren und die Verfügbarkeit einer Energiequelle sicherzustellen.
- Strom ist eine umweltfreundliche, sichere und geräuschlose Heizmöglichkeit. Sie benötigen eine separate Verkabelung, die einer Leistung von 9 kW standhält - einem Drehstromnetz von 380 V. Ein gut isolierter Raum wird mit einem elektrischen Konvektor, einem Infrarotstrahler, beheizt.
- Feste Brennstoffe, die einen Lagerraum (Hauswirtschaftsraum oder Gebäude) für Brennholz, Pellets, Kohle, Koks benötigen und Rußbildung, Ruß, häufige Reinigung in Kauf nehmen.
- Kombinierte Heizmöglichkeiten.
Warum Solaranlagen auf den Dächern unserer Häuser nicht sichtbar sind
Das Internet ist voll von Werbematerialien mit wunderschönen Bildern, die von den außergewöhnlichen Vorteilen von Solarsystemen erzählen. Handwerker posten auf youtube Videos zum Thema „mit eigenen Händen von der Sonne heizen“ über ihr eigenes Know-how, das sie aus improvisierten Materialien auf den Knien gesammelt haben. Das Internet ist voll von begeisterten Artikeln, die über die wundersamen Vorteile der Solarheizung berichten. Aber wie viele Häuser mit Sonnenkollektoren auf dem Dach sind in den letzten Jahren in Ihrer Nähe entstanden? Keiner? Was sind die Gründe, warum Solarenergieheizung in unserer Gegend nicht anerkannt ist?
Leider kommt Solarenergie zum Heizen nicht wann und wo sie gebraucht wird. In der Nähe der Pole ist es kalt, im Winter und nachts. Und die maximale Sonneneinstrahlung fällt im Sommer und tagsüber auf die Äquatorregionen. Wärmespeicher helfen zumindest, tägliche, nicht aber saisonale Schwankungen auszugleichen.
Karte der Intensität der Verteilung des Sonnenlichts über das Territorium Russlands. Im westlichen Teil des Landes, wo der Löwenanteil der Bevölkerung lebt, gibt es wenig Sonne.Und in Ostsibirien, wo der Strahlungsanteil deutlich höher ist, ist es kalt, was den Einsatz aktiver Systeme erschwert. Übrigens sind Sonnenkollektoren, die Strom erzeugen, nicht so empfindlich gegen starke Fröste. Im kalten, aber sonnigen Jakutien wurden bereits recht leistungsstarke Solarkraftwerke gebaut und erfolgreich in Betrieb genommen.
Passives Heizen mit Sonnenenergie ist ineffizient und kann das Haus unter den Bedingungen des russischen Winters nicht ernsthaft heizen. „Fenster nach Süden“ ist eine wirklich sinnvolle Gestaltungsmethode, die nichts kostet, aber hilft, die Heizkosten zu optimieren. Aber einst in den Vereinigten Staaten relativ beliebt, verschwanden Solargewächshäuser, Trombe-Wände und ihre Derivate allmählich auch in ihrem Heimatland.
Aktive Solarheizungen für ein Privathaus sind sehr teuer, für die Ausstattung muss viel Geld bezahlt werden. Der Betrieb ist entgegen mancher Behauptung keineswegs umsonst: Es wird Strom verbraucht, Geräte müssen gewartet werden. Bei den aktuellen Preisen, verglichen nicht nur mit billigem Erdgas, sondern auch mit ziemlich teuren Pellets, Dieselkraftstoff, wird sich die Installation eines Vakuum-Solarkollektors in der überwiegenden Mehrheit des Territoriums der Russischen Föderation überhaupt nicht auszahlen, die Amortisationszeit die Lebensdauer des Geräts übersteigt. Lediglich in einigen südlichen Regionen des Landes dürfen Solarheizungen für ein Privathaus unter bestimmten Voraussetzungen nicht unrentabel sein.
Wissenschaftliche Station auf der Insel Olchon (Russland). Der Einsatz von Vakuumkollektoren (rechts auf dem Dach) zur Warmwasserbereitung und Sonnenkollektoren (links) zur Stromerzeugung ist sinnvoll, da es auf der felsigen Baikalinsel keine zentrale Kommunikation gibt.Für eine vollwertige Heizung im Klima Burjatiens reichen Solaranlagen jedoch nicht aus, „normale“ Öfen heizen das Haus, dessen Brennstoff vom „Festland“ importiert wird, da es unmöglich ist, den heimischen Wald für Brennholz zu belästigen