- Ursachen von Kondenswasser auf dem verglasten Balkon
- Schlechte und gute Lüftungssysteme
- Wie man auf dem Balkon selbstständig lüften kann
- Warum brauchen Sie eine Belüftung auf dem Balkon?
- Gründe für die Installation einer Klimaanlage auf einem Balkon
- Die Hauptfehler bei der Isolierung des Balkons
- DIY-Installation
- Belüftung auf dem Balkon mit Kunststofffenstern
- In welchen Fällen ist eine Belüftung auf dem Balkon erforderlich?
- Was wird ohne sie passieren?
- Ursachen für Kondenswasser auf dem Balkon?
- Was kann getan werden?
- Raumorganisation
- Kurz zu den wichtigsten
- So entfernen Sie es: Die Fenster auf der Loggia schwitzen, was zu tun ist
- Wie man mit eigenen Händen eine Haube auf dem Balkon und der Loggia macht
Ursachen von Kondenswasser auf dem verglasten Balkon
Niederschlag auf verglasten Loggien tritt am häufigsten in der kalten Jahreszeit auf. Warum passiert das?
Erinnern wir uns an die Grundlagen der Physik. Warme Luft in einem geschlossenen Raum kommt mit Fenstern, Wänden und Decken in Kontakt, die aufgrund des Einflusses der äußeren Umgebung viel kühler sind. Durch diese Differenz wird der sogenannte „Taupunkt“ erreicht, bei dem sich die Luft als Feuchtigkeitströpfchen auf den straßenberührten Flächen absetzt.
Luft wird nicht nur unter Sonnenstrahlen erwärmt.Es lohnt sich, in der kalten Jahreszeit die Balkontür zu öffnen, da die Wärme aus der Wohnung in den verglasten Raum eindringt und sich schnell mit Feuchtigkeitströpfchen absetzt. Ein zusätzlicher provozierender Faktor kann hohe Luftfeuchtigkeit sein - Blumentöpfe mit Pflanzen oder Setzlingen, Trocknen von Kleidung bei geschlossenen Fenstern.
Feuchtigkeitsniveau und Temperaturunterschied, bei dem sich Kondenswasser bildet
Das Problem kann teilweise gelöst werden, wenn Sie den Raum regelmäßig lüften und die Verglasung nach allen Regeln durchführen:
- Doppelt verglaste Fenster mit 2 Kammern einbauen (in Berggebieten und anderen Regionen, die sich durch sonnige warme Tage und kalte Nächte auszeichnen, sind 3-Kammer-Fenster besser geeignet).
- Verwenden Sie eine gute elastische Dichtung und hochwertige Armaturen.
- Achten Sie darauf, dass bei der Montage alle Nähte und Fugen sorgfältig mit Schaum behandelt werden und keine Lücken bilden.
Je größer die Glasfläche, desto kälter wird es auf dem Balkon
Auch eine nach allen Regeln und Bauvorschriften verglaste Loggia muss belüftet werden. Wenn Sie den Raum nicht regelmäßig lüften, bildet Luft mit hoher Luftfeuchtigkeit schnell Kondenswasser, das sich an Fenstern und Decke absetzt.
Schlechte und gute Lüftungssysteme
Es muss nicht erklärt werden, dass die Belüftung in einem unbeheizten Raum ein Muss ist. Jeder weiß, dass es ohne Frischluftzufuhr unmöglich ist, sich im Haus aufzuhalten. Hier wird es ständig stickig, die Luft wird irgendwann abgestanden, wodurch das Atmen schwer fällt. Außerdem treten früher oder später Pilze und Schimmelpilze auf den Oberflächen des Raums auf. Natürlich ist der Anblick dieser Gewächse abstoßend. Dies ist jedoch nicht das Schlimmste.Formationen wie Pilze und Schimmel verursachen irreparable Schäden für die menschliche Gesundheit, daher müssen Sie sofort darüber nachdenken, wie Sie die Loggia lüften können.
Wie aus den Gesetzen der Physik bekannt ist, bildet sich am häufigsten Schimmel an der Decke und den oberen Wandpartien, da warme Luftmassen den Raum eher von oben verlassen und sich dort ansammeln. Nach dem Aufwärmen des Raums und der Installation der Heizung tritt häufig überall Schimmel auf, außerdem fließt das gebildete Kondensat nach unten, unangenehme Pfützen entstehen. Wenn die Wände der Loggia gestrichen oder verputzt werden, beginnt diese gesamte Beschichtung unter dem Einfluss von Feuchtigkeit zu quellen, zu reißen und herumzufliegen. All diese negativen Faktoren sind die Ursachen für eine schlechte Belüftung des Raums.
Natürlich garantiert eine gute Raumlüftung ein gesundes Bewohnerklima, in dem Schimmel und Moder keinen Platz haben. Ist jedoch bereits Schimmel aufgetreten, sollte dieser sofort entfernt werden, da er sich sonst schnell über die gesamte Fläche ausbreitet. Um dies zu beseitigen, wird empfohlen, spezielle Formulierungen zu kaufen, die entwickelt wurden Pilz zu bekämpfen. Die Form wird gut gereinigt, wonach die Oberfläche mit einer Bürste mit dieser Zusammensetzung behandelt wird. Ein solch einfacher Aktionsalgorithmus ermöglicht es Ihnen, bösartige Formationen innerhalb kurzer Zeit loszuwerden. Es ist jedoch wichtiger, die Ursache zu beseitigen, aufgrund derer sie aufgetreten sind.
Die Installation von Ventilatoren aktiviert den Luftstrom perfekt und sorgt so für eine gute und angemessene Belüftung des Raums. Mit ihrer Hilfe werden Sie nicht nur Pilze, sondern auch Schimmel dauerhaft los.Darüber hinaus kommen Ventilatoren gut mit hoher Luftfeuchtigkeit zurecht, führen sie rechtzeitig nach draußen und bringen neue saubere Luft. Ein Lüftungssystem mit Ventilatoren ist eine echte Entdeckung für Besitzer von unbeheizten Räumen. Außerdem wird die einströmende Luft in Gegenwart eines Heizkörpers getrocknet. Somit wird der erhöhte Feuchtigkeitsgehalt in der Luft allmählich abnehmen. Dadurch werden unangenehme Krankheiten vermieden und das Mikroklima im Raum normalisiert.
Wie man auf dem Balkon selbstständig lüften kann
Lüftungsgerät für balkon selber machen Sache ist durchaus machbar. Ohne geht es jedenfalls nicht, also lieber früher als später mit dieser Arbeit beginnen.
Es ist besser, die Luftzufuhr nach der Norm zu berechnen - 3 m3 pro Stunde pro 1 m2. In puncto Nutzungsintensität ist ein Balkon oder eine Loggia, auch verglaste, anderen Räumen unterlegen, eine Versorgung schadet aber nicht.
Verschnaufpause. Beim Kauf einer Verschnaufpause sollten Sie den Einbau Profis anvertrauen, da dies ein gewisses Geschick voraussetzt. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Installation nicht selbst durchgeführt werden kann.
Dem Gerät liegt eine Schablone bei. Daraus können Sie den optimalen Aufstellungsort ermitteln. Nachdem der Bereich für das Loch umrissen wurde, wird ein sauberes Loch unter dem Kanal konstruiert. Die Wahl des Eindringwerkzeugs hängt von der Dicke der Wand ab. Wenn die Dicke groß ist, kann ein Bohrgerät erforderlich sein.
Die Hauptarbeit ist getan. Es bleibt, einen Luftkanal in das Loch zu bringen, das Gerät aufzuhängen und an das Netzwerk anzuschließen. Der äußere Teil des Rohrs sollte mit einem Gitter geschützt werden, und die Ränder des Lochs sollten mit Dichtmittel behandelt werden.
Diffusor. Die Installation eines Diffusors erfordert den Bau eines Nestes dafür.Als solches kann ein im Fachhandel erhältliches Stück Lüftungsrohr dienen.
Nachdem ein Loch in der Wand des Balkons entsprechend dem Rohrdurchmesser erstellt wurde, wird das Nest in die Wand eingebaut und mit Montageschaum befestigt. Nach dem Trocknen wird der überschüssige Schaum abgeschnitten, der Diffusor wird eingesetzt. Sie sollten sicherstellen, dass das Gerät mit vollständig fixierter Verriegelung bis zum Ende angehoben ist.
Für eine einfache Haube auf dem Balkon ist die Wahl eines Diffusors die beste Option.
Fans. Der Luftaustausch mit Ventilatoren in der Außenwand ist eine der kostengünstigsten Möglichkeiten. Benötigt hierfür:
- Bohrer (Krone für Beton mit entsprechendem Durchmesser);
- Perforationsmechanismus;
- Dichtungsmaterial.
Plus die Fans. Je nach Gerätetyp kann es erforderlich sein, eine Verkabelung zum Installationsort zu verlegen. Ein Locher oder ein Bohrer (je nach Material der Balkonwand) macht die nötigen Löcher – für die Haube oben, für den Einzug unten. Dann werden die Lüfter mit Dichtmittel in den gemachten Öffnungen fixiert. Es bleibt nur die Stromversorgung der Geräte.
Wenn es einen Ventilator gibt, der sowohl für die Abluft als auch für die Abluft funktioniert, können Sie mit einem einzigen Gerät auskommen.
Zwangsbelüftung. Das Einlassventil besteht aus:
- ein Ansaugblock, der von außen über dem Fenster installiert ist (das Eindringen von Niederschlag wird durch ein Visier blockiert);
- interner Block mit einem Regulierungsmechanismus, einem Filter und einer Düse;
- Verbindungsteil in Form von Teleskophülsen, die durch speziell gebohrte Löcher durch den Rahmen geführt werden.
Angesichts der Verfügbarkeit von Ventilvarianten – mechanisch und manuell – muss der Kapitän sicherstellen, dass die geeignete Option ausgewählt wird. Mechanische werden automatisch angepasst, während manuelle eine menschliche Anpassung erfordern.Separate Mitglieder der Familie sind Falzventile, ohne dass dafür ein Rahmen gebohrt werden muss
Sie werden anstelle eines Abschnitts der Fensterdichtung in entsprechender Länge eingebaut.
Einzelne Familienmitglieder sind Nahtventileohne dafür einen Rahmen bohren zu müssen. Sie werden anstelle eines Abschnitts der Fensterdichtung in entsprechender Länge eingebaut.
Rekuperator. Ein universeller Mechanismus, der Abluft, Zufuhr und Temperaturregelung von Luftströmen kombiniert
Bei der Installation ist es wichtig, den Abstand zu den Heizgeräten einzuhalten, da der Wärmetauscher im Innenbereich montiert wird
Die Abfolge der Schritte entspricht in etwa denen anderer Systeme – Loch für einen Luftkanal bohren, Rohr zuführen, Gehäuse an der Wand befestigen. Die Dichtheit der Verbindungsstelle des Rohres mit der Öffnung ist mit Schaum versehen.
gemischte Methode. Zusätzlich zu den oben genannten Methoden besteht die Möglichkeit, einige von ihnen zu kombinieren. Der Zaun wird durch ein Ventil am Fenster durchgeführt. Auf diese Weise können Sie die Dichtigkeit bei einem konstanten Zufluss von Außenluft aufrechterhalten. Die Haube wird von einem Lüfter gemacht.
Das Luftzirkulationsschema sollte basierend auf dem Zweck der verglasten Loggia oder des Balkons berechnet werden. Jede Wohnung nutzt sie anders. In jedem Fall ist jedoch das Vorhandensein einer Belüftung, zumindest einer einfachen Haube, erforderlich.
Warum brauchen Sie eine Belüftung auf dem Balkon?
Die Belüftung des Balkons kann nicht voll funktionieren, wenn der Balkon nicht isoliert ist
Die Frage, warum auf dem Balkon gelüftet werden muss, beschäftigt viele, denn das Kondensat, das sich an den Fenstern und Wänden des Balkons sammelt, verwandelt sich dann in Schimmel, der für den menschlichen Körper sehr schädlich ist.
Viele mögen denken, dass man das Fenster öffnen und den Balkon einfach lüften kann.
Aber vergessen Sie nicht, dass das Fenster nicht immer geöffnet ist, aber die Belüftung immer funktioniert und mit ihrer Hilfe nicht nur keine frische Luft auf den Balkon gelangt, sondern auch alle Fremdgerüche im Haus entfernt.
Um Kondenswasser und Schimmel zu vermeiden, ist es notwendig, eine ordnungsgemäße Belüftung zu installieren.
Wenn Sie sich entscheiden, eine Belüftung auf Ihrer Loggia zu installieren, müssen Sie bedenken, dass sie nicht vollständig funktionieren kann, wenn der Balkon nicht isoliert ist.
Ähnliches Video:
Die erste Stufe vor der Installation der Lüftung ist die obligatorische Isolierung des Balkons. Zunächst ist es notwendig, den Raum von außen zu isolieren. Dazu benötigen Sie 10 cm dicke Schaumstoffblöcke.
Es sei daran erinnert, dass, wenn der Balkon auf der Straße hermetisch mit einer Isolierung verschlossen ist, dies bereits verhindert, dass kalte Luft in den Raum eindringt, und die Wände natürlich nicht so sehr auf dem Balkon bestehen und das Kondensat abnimmt.
Außerdem ist es unbedingt erforderlich, den Raum von innen zu isolieren, alle Nacharbeiten durchzuführen und dann das Auftreten von Kondensat zu minimieren. Aber seine völlige Abwesenheit hängt nur von der Belüftung ab.
Jemand wird denken, dass es für die Belüftung auf der Loggia ausreicht, nur das Fenster für eine ständige Belüftung zu öffnen und sich nicht darum zu kümmern.
Geht der Balkon aber auf die Fahrbahn oder eine stark befahrene Straße, dann dringen natürlich ständig Lärm und Staub in den Raum und sorgen für Unbehagen bei den Bewohnern.Und dann kann der Einbau von Zu- und Abluftventilen Abhilfe schaffen.
So sieht das Zu- und Abluftventil aus: links - von innen, rechts - von außen
Zu- und Abluftventile sorgen für den nötigen Luftaustausch im Raum, lassen aber wiederum keinen Staub und Lärm durch, was ein großes Plus ist. Sie können an Kunststofffenstern anbringenoder einfach in den Wänden.
Zu- und Auslassventile sind ein dünnes, längliches Design, das nicht sofort ins Auge fällt und den Innenraum nicht verdirbt.
Sie sind ganz einfach zu installieren, jeder kann sie installieren, die Installation dauert nicht länger als einen Tag, Sie müssen nicht lange warten.
Alle Modelle unterscheiden sich in Lautstärke und Leistung. Zu- und Abluftventile erzeugen keine Zugluft, sind netzunabhängig, da mechanisch gesteuert.
Dieses Design ist eine schnelle Lösung für das Problem von Kondenswasser auf dem Balkon.
Installationsvideo:
Sie können auch eine Zwangsbelüftung auf dem Balkon installieren, es ist erwähnenswert, dass sie beliebter ist. Sie können es selbst installieren, ohne auf die Hilfe eines Assistenten zurückzugreifen.
Dazu müssen Sie zwei Ventilatoren mit der gleichen Leistung kaufen und auf Ihrem isolierten Balkon aufstellen.
Um ein Belüftungssystem zu bauen, benötigen Sie einen Ventilator, um trockene Luft von außen in den Raum zu bringen, und einen Ventilator, der feuchte Luft auf die Straße bringt.
Es ist auch notwendig, das Montagesystem und die elektrische Verkabelung zu übernehmen. Bei der Installation der Zuluft müssen Sie sich an die einfachen Gesetze der Physik erinnern.
Feuchte Luft tendiert immer nach oben, daher muss die Lüftung für die Luftabsaugung oben platziert werden, und die Lüftung für Luft von der Straße wird am besten unten im Raum installiert.
Schema des Betriebs von Abluftventilatoren auf dem Balkon
Dieses System entzieht dem Raum ständig die gesamte feuchte Luft und treibt sie diagonal an.
Es ist erwähnenswert, dass diese Belüftung die effizienteste unter allen vorhandenen ist und sehr beliebt ist.
Es ist auch notwendig, sich an eine so kleine Nuance zu erinnern, damit im Winter weniger kalte Luft in den Raum gelangt, Ventilatoren müssen mit provisorischen Türen abgedeckt werden.
Gründe für die Installation einer Klimaanlage auf einem Balkon
Leider gibt es manchmal Situationen, in denen ein externes Modul nicht an einer Fassade installiert werden kann:
- die Klimaanlage stört das Erscheinungsbild des Gebäudes;
- das Gebäude ist als historisches Denkmal eingestuft;
- Aus technischen Gründen ist es nicht möglich, eine Remote-Einheit an den Außenwänden des Gebäudes zu installieren.
- Es gibt keine Erlaubnis, eine Klimaanlage an der Wand eines Mehrfamilienhauses zu installieren.
Wenn in den oben genannten Fällen die Inneneinheit der Klimaanlage in einem Raum mit Balkon installiert ist, wird die Außeneinheit auf einem Balkon oder einer Loggia montiert
Und es spielt keine Rolle - auf offen oder verglast
Wenn das Außengerät nicht installiert werden kann Klimaanlage vorne zu Hause nehmen sie es mit auf den Balkon oder die Loggia. Die Installation erfolgt unabhängig von der Anwesenheit oder Abwesenheit von Verglasungen
Installation der Außeneinheit Klimaanlage auf der Loggia oder auf dem Balkon hat eine Reihe von Vorteilen:
- der Installationsprozess ist kostengünstiger: Arbeiten in großer Höhe sind nicht erforderlich;
- der Körper des Blocks ist vor negativen Wetterfaktoren geschützt: Wind, Schnee, Regen;
- der Abstand zwischen den Klimamodulen wird verringert;
- vereinfacht Wartung, Reinigung und Reparatur.
Allerdings gibt es auch Nachteile bei diesem Setup. Sehen wir sie uns genauer an.
Die Hauptfehler bei der Isolierung des Balkons
Da die Wohnung in einem Mehrfamilienhaus eine kleine Fläche hat, schließen die Eigentümer Balkon und Loggia an das angrenzende Zimmer oder an die Küche an. Damit die so gewonnene Fläche nutzbar ist, sollte sie einem anderen Raum mit seinen Eigenschaften nicht nachstehen.
Wenn Sie einen Balkon ausgestattet haben und nach einiger Zeit Schimmel in den Ecken und Wasser in der Nähe der Wand erscheinen, bedeutet dies, dass bei den Arbeiten zur Erwärmung des Raums Fehler gemacht wurden, wie zum Beispiel:
- Bei der Fertigstellung der Wände und des Bodens wurden nicht alle Risse und Spalten versiegelt, und daher blutet es auf dem Balkon durch;
- Wenn sie bei der Auswahl von Schienen und Balken (für Kisten) nicht gut getrocknetes Material erhalten, wird es verformt.
Der größte Fehler ist das Auftreten von schwarz-grünlichem Schimmel und Kondensation, dies kann aus folgenden Gründen passieren:
- Fehler beim Arbeiten an der Isolierung;
- Falsch montierte Lüftung;
- Schlechtes Heizsystem.
Wenn die Abzugshaube auf dem Balkon nicht richtig installiert ist, strömt Luft von der warmen Seite des Raums in den kälteren Teil und es bildet sich auf der kältesten Ebene Kondenswasser und Feuchtigkeit. Um dies zu verhindern, muss für einen Luftaustausch gesorgt werden, zum Beispiel wenn Sie eine Tür einbauen, die den Raum in zwei Teile mit unterschiedlicher Luftfeuchtigkeit und Temperatur teilt.
Wenn der Balkon nicht richtig isoliert wurde, tritt in diesem Bereich Feuchtigkeit auf, daher ist es notwendig, den technologischen Prozess dieses Vorgangs zu verfolgen. Wenn beispielsweise anstelle von Montageschaum Gipsspachtel verwendet wird und die Fugen der Isolierung damit abgedichtet werden, kondensiert Feuchtigkeit an den „Kältebrücken“, die durch Gips entstehen. Das lässt sich nicht bekämpfen, und die Änderung wird ziemlich teuer.
Im Winter dringt Feuchtigkeit (Dampf) durch die Isolierung in den Raum und kollidiert mit einer kalten Wand, und sobald der Dampf auf seiner Oberfläche kondensiert und sich in eine Flüssigkeit verwandelt. Nach einer Weile wird die Isolierung nass und dann die Wand, und Schimmel und Pilze erscheinen darauf. Da nichts Feuchtigkeit hält, bilden sich Undichtigkeiten und die Isolierung verliert ihre Eigenschaften.
DIY-Installation
Sie können den Balkon selbst lüften. Es gibt drei Möglichkeiten, das Versorgungssystem zu platzieren:
- nur oben;
- nur unten;
- Unmittelbar darunter und darüber.
Die letzte Option ist die optimalste, da sie eine maximale Haube bietet.
Für die Arbeit müssen Sie Folgendes vorbereiten:
In den Wänden sind Löcher für Ventilatoren gemacht. Geräte werden in vorbereitete Öffnungen eingesetzt. Um den Luftstrom zu gewährleisten, muss ein Lüfter Luft einblasen und der zweite ausblasen. Es wird empfohlen, zunächst eine abnehmbare Einbaumöglichkeit in Betracht zu ziehen, um die Geräte für den Winter auszubauen.
Belüftung auf dem Balkon mit Kunststofffenstern
Die beste Möglichkeit, eine Haube auf einem Balkon mit Metall-Kunststoff-Fenstern herzustellen, ist die Installation eines Ventils. Die Arbeit selbst zu erledigen ist einfach. Das Ventil ist ein dreiteiliges Gerät:
Lufteinlass-Außengerät zur Installation am Rahmen von der Straßenseite
Es ist wichtig, oben ein Visier anzubringen, um den Block vor Niederschlag zu schützen.
Teleskophülsen, die sich im Innenteil befinden. Sie müssen in das Rahmenprofil eingebaut werden
Dazu müssen Sie zuerst ein Loch bohren.
Innerer Block - er gilt als der schwierigste Teil. Dieses Element besteht aus einer Düse, durch die Luft in den Raum gelangt, einem Filter und einem speziellen Mechanismus, der den Durchsatz des Ventils reguliert. Der Block wird am Profil gegenüber dem Außenelement montiert.
Wenn diese Lüftungsmethode auf dem Balkon organisiert wird, ist es notwendig, dass die Abgasleitung gut funktioniert.
Es gibt zwei Arten von Fensterventilen:
Erstere werden durch einen eingebauten Elektroantrieb geregelt, der das Ventil öffnet und schließt und so den Luftaustausch regelt. Die manuellen Ventile werden mit einem Seil betätigt. Sie gelten als die am schwierigsten zu handhabenden, da es schwierig ist, beim ersten Mal den erforderlichen Zufluss zu finden. Durch falsche Einstellung kann das Ventil im Winter einfrieren.
Unter den Luftventilen gibt es Modelle, die nicht in die Löcher eingeführt werden, sondern anstelle eines Teils des Dichtungsgummis. Somit strömt Luft durch lose Bereiche zwischen dem Rahmen und dem Flügel. Diese Option gilt als die wirtschaftlichste.
In welchen Fällen ist eine Belüftung auf dem Balkon erforderlich?
Das Lüftungssystem wird für solche Probleme benötigt:
- Wenn der Balkon verglast und komplett abgedichtet ist. Dies lässt sich leicht nachvollziehen, wenn im kombinierten Raum (bei geschlossenen Balkonfenstern) verbrauchte Luft zu spüren ist.
- Wenn im Winter Kondenswasser auf dem Balkon auftritt, ist Feuchtigkeit zu spüren und / oder Schimmel entsteht.
Auch wenn keine Probleme aufgeführt sind oder keine großen Unannehmlichkeiten verursachen, ist eine Belüftung dennoch erforderlich, wenn auf dem Balkon:
- Dinge sind oft trocken;
- einige Dinge / Produkte werden gelagert, die keine hohe Luftfeuchtigkeit vertragen;
- ein Arbeitsplatz / ein Ort zum Entspannen / ein Wohnzimmer wird eingerichtet;
- rauche oft;
- es gibt ein Kohlenbecken (ja, es passiert);
- Es gibt eine Bergbaufarm.
Was wird ohne sie passieren?
Wenn auf dem Balkon keine normale Belüftung stattfindet, können folgende Probleme auftreten (bei geschlossenen Fenstern):
- zu jeder Jahreszeit wird es sowohl auf dem Balkon als auch im Wohnzimmer, das sich zu ihm öffnet, verbrauchte Luft geben;
- die Luftfeuchtigkeit steigt im Winter an - wodurch Schimmel entsteht und gelagerte Gegenstände (Lebensmittel, Holz, Metall, Textilien) verderben;
- gewaschene Wäsche trocknet viel länger, und es ist keine Tatsache, dass sie überhaupt vollständig trocknen kann (wenn es vollständig versiegelte doppelt verglaste Fenster gibt);
- durch Feuchtigkeit können sich Ausbau- und Baumaterialien verschlechtern (Metalloberflächen rosten, Bretter werden feucht und faulen, Putz bröckelt, Tapete blättert ab);
- Befindet sich dort ein Bergbaubetrieb, heizt er sich stärker auf und kann außerdem durch Feuchtigkeit (im Winter) und Kondenswasser unbrauchbar werden.
Andere Probleme sind ebenfalls möglich - wenn Schimmel auf dem Balkon beginnt, kann er sich durch Trocknen in andere Räume „bewegen“.
Ursachen für Kondenswasser auf dem Balkon?
Bei einer bestimmten Temperatur erreicht Luftdampf einen solchen Zustand, dass sich daraus Wasser bildet, dh Wasserdampf kondensiert. Diese physikalische Größe wird auch als Taupunkt bezeichnet.Wenn bei der Isolierung des an das Zimmer oder die Küche angrenzenden Balkons Fehler gemacht wurden, hilft keine Belüftung des Balkons. Schimmel und gefrorenes Wasser an der Wand durch erhöhte Dampfkondensation ruinieren die funktionale Attraktivität moderner Wohnungen. Hier werden höchstwahrscheinlich Fehler bei der Arbeit an der Isolierung des Balkons gemacht.
Mögliche Fehler beim Isolieren:
- schlechte Abdichtung möglicher Risse und Spalten, was zu Zugluft führt;
- Verformung der Kiste, die mit der Verwendung von ungetrockneten Balken und Latten für Bauarbeiten verbunden sein kann;
- schlecht durchdachtes Heizungsdesign;
- unsachgemäß installiertes Lüftungssystem.
Bilden sich auf dem Balkon durch eine falsch montierte Dunstabzugshaube Stellen mit unterschiedlichen Lufttemperaturen und Luftfeuchtigkeiten, sammeln sich Kondenswasser und Feuchtigkeit an einer seiner kältesten Stellen. Um diesen Vorgang zu eliminieren, ist es notwendig, den Luftaustausch zu ändern oder solche Bedingungen zu schaffen, unter denen es möglich war, den Raum beispielsweise durch eine Tür in einen kalten und einen warmen Teil zu unterteilen.
Das Auftreten von starker Kondensation auf Wände, möglicherweise aufgrund technologischer Verstöße. Wenn zum Beispiel beim Isolieren eines Balkons die Fugen mit Gipskitt anstelle von Montageschaum abgedichtet werden, sammelt sich an diesen Stellen gerade wegen des Gipses Feuchtigkeit an, die bei kaltem Wetter zum Einfrieren der Wände führt. Der einzige Ausweg in dieser Situation sind dringende Reparaturen.
Wenn Dampf aus einem warmen Raum durch die Isolierung strömt, kollidiert er mit einer gefrorenen Wand, wodurch sich Kondensat bildet, das sich allmählich in eine Flüssigkeit verwandelt. Nach einer Weile wird die Isolierung selbst nass, Schimmel, Pilze bilden sich und die Isolierung verliert alle ihre ursprünglichen Eigenschaften.
Das ist interessant: Die richtige Isolierung des Balkons
Was kann getan werden?
Bevor Sie auf dem Balkon lüften, müssen Sie entscheiden, welche Art des Luftaustauschs für den zugewiesenen Raum geeignet ist. Der Einbau eines Kunststofffensters führt zu einer vollständigen Dichtheit des Innenraums des Balkons. Daher sollten Sie alle Möglichkeiten abwägen, wie und mit welchen Hilfsmitteln Sie eine hochwertige Beatmung sicherstellen können. Auf einem kleinen verglasten Balkon können Sie mit natürlicher Belüftung auskommen. Wenn es groß ist, wird es erzwungen.
Unter forciertem Luftwechsel versteht man den Einsatz von Zusatzgeräten, die es ermöglichen, das Volumen der Zuluftmassen zu erhöhen. Dies geschieht mit mehreren Arten von Geräten. Am häufigsten wird ein verglaster Balkon installiert:
- Fans. Diese Geräte werden in die Wand und Fenster eingebaut. Einige Modelle arbeiten in zwei Richtungen, wodurch nicht nur frische Luftmassen angesaugt, sondern auch „abgestandene Luft“ entfernt werden können.
- Conditioner. Sie sind eines der effektivsten Klimageräte, mit denen Sie nicht nur auf den Balkonen, sondern auch in den angrenzenden Räumen ein gutes Mikroklima einrichten können. Aber es gibt einen Nachteil - solche Geräte sind teuer.
- Zu- und Ablufthauben. Diese Geräte sind klein und können nicht nur in der Wand, sondern auch im Fensterrahmen installiert werden. Ihr Vorteil ist ein hochwertiger Luftaustausch ohne das Eindringen von Staub und Schmutz in den Raum.
Eine künstliche Belüftung ist auch für einen Raum erforderlich, in dem häufig nach dem Waschen getrocknet wird. Nur Zu- und Abluftschema ermöglicht es Ihnen, günstige Bedingungen nicht nur zum Trocknen von Kleidung zu schaffen, sondern auch für den Aufenthalt auf dem Balkon einer Person.
Wenn der Balkon verglast ist, müssen Sie auf die Installation bestimmter Klimageräte achten. Schließlich funktionieren einige Lüftungsschemata und einzelne Geräte aufgrund ihrer Position in einem Fensterrahmen oder in einem doppelt verglasten Fenster.
Wenn der Balkon verglast ist, sollte darauf geachtet werden, die notwendigen klimatischen Einrichtungen zu installieren
Darüber hinaus ermöglicht Ihnen eine gute Isolierung im Winter, die Wohnung warm zu halten. Daher gilt es zunächst, sich um Arbeiten am Balkon selbst zu kümmern.
Raumorganisation
Ist ein Balkon oder eine Loggia für einen technischen Nebenraum vorgesehen, kann auf eine Lichtquelle verzichtet werden. Es ist praktisch, es in der Mitte an der Decke zu platzieren, um eine gleichmäßige Beleuchtung zu erhalten. Eine gute Option wäre ein Modell mit verstellbarer Aufhängung, mit der Sie den Lichtstrom in die richtige Richtung lenken und die Höhe der Lampe einstellen können.
In anderen Fällen ist zur Schaffung einer vollwertigen Hintergrundbeleuchtung eine komplexe Lösung erforderlich, insbesondere für einen Raum mit länglicher Geometrie. Auf einem schmalen langen Balkon kann die Beleuchtung nur im Seitenteil installiert werden, aber damit sie einheitlich ist, müssen beide Seiten verwendet werden.
Beleuchtungslösung für enge Räume
Auf der Loggia wird auch eine Verbesserungsquelle nicht ausreichen. Wenn Sie als Hauptmodell ein Deckenmodell (Kronleuchter oder Deckenlampe) verwenden, benötigen Sie eine eigene Lichtquelle für den Ruheplatz.
Möbel (z. B. ein Tisch und ein Sessel) und eine geeignete Beleuchtung helfen, den Raum zu zonieren; auf der loggia wird die lichtgestaltung des erholungsbereichs nach komfort und persönlichem geschmack gewählt.Es kann entweder eine Wandleuchte oder eine Tischlampe oder ein Modell auf einer Wäscheklammer sein.
Wintergarten auf der Loggia
Zunehmend wird versucht, den Raum von Balkonen und Loggien so nutzbar wie möglich zu machen und für bestimmte Aufgaben auszustatten. Entsprechend der Verbesserungsmethode werden die Art der Beleuchtung (Haupt-, Lokal-, Dekorationsbeleuchtung) und Lampen ausgewählt. Das Design der Beleuchtungskörper wird basierend auf dem Einrichtungsstil ausgewählt. Folgende Arrangements sind beliebt:
Ruhezone. Besitzer einer über den Boden gespannten Loggia können diese mit Akzentlicht zonieren. Dazu reicht es aus, einen Tisch und einen Sessel in die Ecken zu stellen und sie mit einer Wandleuchte oder einer Richtungslampe zu ergänzen. Eine LED-Girlande aus Retro-Lampen, die entlang einer tragenden Wand gespannt ist, trägt dazu bei, den Raum gemütlicher zu machen; es wird sparsam und stilvoll sein.
Gemütlicher Sitzbereich
Unter dem Büro. Zur Gestaltung des Arbeitsbereichs eignet sich ein LED-Panel. Damit Sie bequem arbeiten können, müssen Sie auf den Schutz vor Reflexionen auf dem Bildschirm achten. Der Ersatz des LED-Panels kann ein Oberlicht mit einstellbarer Helligkeit und Lichtrichtung sein. Damit das grelle Sonnenlicht auf dem Bildschirm die Arbeit nicht stört, werden Jalousien am Fenster aufgehängt.
Arbeitsbereich
- Wintergarten. Gärtner, die den gesamten freien Raum mit Blumentöpfen und -behältern füllen, benötigen Licht mit bestimmten Eigenschaften in Bezug auf Leistung und Farbtemperatur. LED-Panels werden zur universellen Lösung, und einzelne LED-Lampen auf einer Wäscheklammer passen zu exotischen Pflanzen.
- Hobby. Für eine Werkstatt oder eine Mini-Sporthalle eignen sich helle Lampen. Über dem Schreibtisch können Sie zusätzlich eine gerichtete Lichtquelle aufhängen, um das zu tun, was Sie lieben.
Beleuchtungsdesign für Fitnessstudios
Über LED-Streifenbeleuchtung im folgenden Video:
Kurz zu den wichtigsten
Die Beleuchtung des Balkons wird allen empfohlen, die diesen Raum voll ausnutzen möchten. Zunächst müssen Sie das optimale Verbindungsschema auswählen und sich dann für die Art der Leuchten und Lampen entscheiden. Zur Auswahl geeigneter Beleuchtungsgeräte werden deren technische Eigenschaften, Vor- und Nachteile sowie die Übereinstimmung mit dem Einrichtungsstil bewertet.
Die Beleuchtung hilft Ihnen, die Wohn- oder Arbeitsumgebung zu schaffen, die Sie sich wünschen. Wenn es die Größe zulässt, werden auf dem Balkon oder der Loggia mehrere Funktionsbereiche angeordnet, die jeweils über eine passende Lichtquelle verfügen.
So entfernen Sie es: Die Fenster auf der Loggia schwitzen, was zu tun ist
Sie müssen dem Anlass entsprechend handeln; Das Problem kann natürlich selbst gelöst werden. Wenn nur eine Seite der Loggia / des Balkons verglast ist, können die anderen vier Flächen gedämmt werden. Wenn der größte Teil des Raums verglast ist, müssen Sie sehen, welche Heizgeräte auf den Balkon gebracht werden.
So werden Sie Kondenswasser los:
- Damit die Fenster nicht schwitzen, müssen sie nur oft gelüftet werden. Mindestens zweimal täglich für 5-10 Minuten auch bei kaltem Wetter die Fenster auf dem Balkon öffnen. Dadurch erhöht sich der Sauerstoffanteil in der Luft.
- Das Abdichten von Nähten und Spalten sowie die Wanddämmung helfen ebenfalls. Füllen Sie die Fugen mit Montageschaum, verkleiden Sie die Wände beispielsweise mit Schaumkunststoff. Ummantelte Flächen müssen noch irgendwie dekoriert werden.
Doch nicht immer lässt sich der Balkon von außen isolieren. Loggien in hohen Geschossen müssen von innen gedämmt werden, was allerdings einen gewissen Anteil der Nutzfläche verschlingt. Die Hauptsache ist, mit hoher Qualität zu isolieren, und natürlich müssen Sie auf dem Balkon mit dem Rauchen aufhören.Das ist erstens schlicht falsch und zweitens frisst sich Rauch oft ins Finish.
Wie man mit eigenen Händen eine Haube auf dem Balkon und der Loggia macht
Es ist durchaus möglich, ein Zu- und Abluftsystem mit eigenen Händen zu entwerfen. Tatsächlich müssen Sie nur zwei Lüfter installieren, von denen einer für die Luftzufuhr und der zweite für die Ausgabe arbeitet. Und um sie richtig zu platzieren, erinnern wir uns an das einfachste Gesetz der Physik: Warme Luft steigt auf, kalte Luft sinkt. Daher wird die Versorgungseinheit in Bodennähe und der Auslass näher an der Decke montiert.
Es ist ratsam, die Lüftungsöffnungen schräg zueinander zu gestalten – so deckt das System garantiert den gesamten Raum ab und verhindert die Bildung von Kondenswasser.
Kompakter Mehrzonenlüfter
Für die Arbeit benötigen Sie:
- 2 Ventilatoren gleicher Leistung für Lufteinlass und -auslass. Am besten wählen Sie Modelle, die sofort mit Stopfen ausgestattet sind, die den Luftzugang blockieren, wenn das Gerät nicht funktioniert. Andernfalls müssen Sie im Winter die Entlüftung mit provisorischen Trennwänden schließen.
- Stromversorgung.
- Befestigungssysteme.
- Locher.
- Dichtmasse, Putzmischung, Spachtel.
Um den Lüfter zu installieren, zeichnen Sie eine Markierung für den Durchmesser seiner Welle, schalten Sie den Locher in den Presslufthammer-Modus und bohren Sie ein Durchgangsloch heraus. Dann müssen Sie das Gerät an die vorverdrahtete Verkabelung anschließen, es in den vorbereiteten Durchgang einbauen und mit Gips um den Umfang herum bearbeiten, wobei die Fugen abzudecken sind. Wenn die Mischung trocknet, kann ein Dichtungsmittel um den Umfang aufgetragen werden, um zu verhindern, dass Luft aus den Mikrospalten eindringt.
Auf einer kleinen quadratischen Loggia können Sie mit der Installation eines Zu- und Abluftventilators auskommen.Wenn der Raum lang ist, ist es besser, kein Risiko einzugehen und zwei Geräte zu montieren.