Wie Sie in einem Privathaus mit Ihren eigenen Händen richtig lüften, zeigt Ihnen ein detailliertes Installationsdiagramm.
Lüftungsgerät durch die Wand zur Straße
Damit die Luft im Haus frei zirkulieren kann, muss ein System für den Ab- und Zufluss durchdacht werden. In Mehrfamilienhäusern gibt es einen vertikalen Lüftungskanal. Es bleibt zu prüfen, ob es mit Schmutz verstopft ist. Aber in einem Privathaushalt ist es möglicherweise überhaupt nicht verfügbar. Dann müssen Sie zusätzlich zur Belüftung, um einen Frischluftzufluss zu erzeugen, über dessen Abluft nachdenken und diese organisieren.
So machen Sie Belüftung in einem Privathaus:
- Die gebräuchlichste Methode besteht darin, ein spezielles Loch in die Wand zu bohren und es mit einem Ventil zu versehen.
- Sie können es an verschiedenen Orten platzieren. Für das Versorgungssystem empfiehlt es sich jedoch, den Bereich zwischen Fensterbank und Heizkörper so zu wählen, dass sich in der kalten Jahreszeit die einströmende Luft zunächst erwärmt und erst dann in das Gebäude eindringt.
- Lüftungsschemata sind unterschiedlich, bei der Auswahl müssen die Raumfläche, das Vorhandensein eines zentralen Lüftungskanals und andere Faktoren berücksichtigt werden.
Lüftungsschemata durch die Wand
Stellen Sie sicher, dass in allen Wohnräumen ein ständiger Luftaustausch erforderlich ist. Besonders in Räumen mit Kunststofffenstern ist eine Lüftungsanlage erforderlich. Es wird auch in der Küche, im Badezimmer benötigt. Das Lüftungsschema in einem Privathaus kann mit natürlichem oder mechanischem Luftabfluss erfolgen. Auch eine Kombinationsmöglichkeit ist möglich.
Die Organisation der natürlichen Abgase in einem Privathaus beinhaltet die Installation von zwei Löchern an gegenüberliegenden Wänden: Ein Loch muss näher an der Decke angebracht werden, das andere neben dem Boden.
Rüsten Sie sie mit speziellen Ventilen aus. Bei diesem Schema erfolgt die Zirkulation von Luftmassen nach physikalischen Gesetzen. Warme Luft steigt zur Decke und tritt durch eine nahe gelegene Öffnung aus. Kühle Massen hingegen werden durch das untere Loch in den Raum gezogen.
Manchmal wird die Haube an der Decke selbst hergestellt, indem ein Metall- oder Kunststoffrohr mit Zugang zum Dach installiert wird.
In ähnlicher Weise ist die mechanische Absaugung in einem Privathaus mit einem Ausgang in der Wand organisiert. Anstelle von Ventilen werden in diesem Fall Wand- oder Kanalventilatoren montiert. Die ersten sind ein kleiner Kasten, ein Rohr in der Wand und ein Schutzgitter auf der Straßenseite.
Bei der Kanalversion ist der Ventilator im Inneren des Rohrs installiert und seine beiden Ausgänge sind durch Gitter blockiert. Ein mechanischer Lüfter kann nur an einer Öffnung installiert werden: Zuluft oder Abluft. Aber in geräumigen Räumen empfiehlt es sich, beide Löcher in den Wänden damit auszustatten.
Mechanisch oder natürlich?
Die Installation der Lüftung in einem Privathaus beginnt mit der Berechnung, ob das System mit einem speziellen Gerät ausgestattet werden muss oder ob die natürliche Bewegung der Luftmassen ausreicht. Die endgültige Entscheidung hängt von der Größe und dem Zweck des Raums ab. Es ist auch zu berücksichtigen, dass es nicht möglich ist, überall ein breites Loch für die natürliche Belüftung zu machen. Dann ist es besser, einen Ventilator zu installieren, als unter Sauerstoffmangel und Kohlendioxidüberschuss zu leiden.
Der Raum wird nicht komfortabel sein, wenn die Bewegungsgeschwindigkeit der Luftmassen hoch ist. In natürlichen Kreisläufen sind es 1 m³ / h, in mechanischen Kreisläufen schon 5 m³ / h. Daher ist es besser, Ruheräume (Schlafzimmer, Wohnzimmer) in einem Privathaus mit normalen Lüftungskanälen auszustatten, aber in einer geräumigen Küche ohne Ventilator kann es unangenehm sein.
Die Wahl kann auch durch die Kosten für die Installation und den Betrieb des Lüftungssystems beeinflusst werden. Natürliche und kombinierte Optionen sind am verfügbarsten. Für ein Privathaus mit 1-2 Etagen reichen sie normalerweise aus. Darüber hinaus nimmt das mechanische System mehr Platz ein und kann eine regelmäßige Wartung erfordern, was zu den Kosten für die Instandhaltung des Hauses beiträgt.
Lüftungsgeräte in den Wänden zuführen
Das Lüftungsgerät in einem Privathaus mit Kunststofffenstern kommt nicht ohne Zwangsversorgung aus. Durch ein spezielles Ventil von der Straße gelangt frische gereinigte Luft in den Raum. Dieses Gerät schützt vor Lärm und neben dem Heizkörper installiert, beeinflusst es im Winter nicht die Temperatur im Raum.
Die Zwangsbelüftung im Haus mit einem Zuluftventil hat folgende Vorteile:
- die Lichtdurchlässigkeit des Fensters bleibt erhalten;
- kann an jeder Wand installiert werden;
- kein Straßenlärm und Staub;
- verliert bei niedrigen Temperaturen nicht an Effizienz;
- arbeitet unabhängig von anderen Systemen;
- sorgt für ausreichenden Luftaustausch;
- keine Kondensation.
Modelle von Versorgungsventilen weisen keine wesentlichen Unterschiede auf. Der Unterschied liegt in den Parametern und dem Material des Rohrs. Jedes Gerät verfügt über eine Luftstromeinstellung, deren Maximalwert 40 m³ / h erreichen kann. Außenluft tritt durch das Gitter an der Außenwand ein, passiert die Schalldämmung und den Grobfilter.
Installation des Versorgungsventils
Für die Installation dieses Geräts sind keine besonderen Kenntnisse erforderlich. Die Montage und Einstellung des Ventils ist einfach. Zum Arbeiten benötigen Sie einen Locher und eine Diamantkrone, Experten verwenden ein Diamantbohrgerät.
Sequenzierung:
- Markieren Sie die Stelle an der Wand mit einem Bleistift.
- Machen Sie ein Durchgangsloch mit einem Locher.
- Entfernen Sie sämtlichen Staub mit einem Staubsauger.
- Legen Sie eine Wärmedämmschicht ein, z. B. Mineralwolle oder Polyurethan.
- Setzen Sie den Ventilzylinder in das vorbereitete Loch ein.
- An der Straßenseite ein Ziergitter mit Kunststoffdübeln anbringen.
- Installieren Sie im Inneren einen Kopf mit Filtermaterial.
Bei einigen Ventilmodellen wird eine wärmeisolierende Schicht in das Rohr gelegt. In diesem Fall muss ein Loch in die Wand streng nach dem Durchmesser des Zylinders gebohrt werden.
Absaugvorrichtungen in den Wänden von Häusern
Für ein Privathaus wird empfohlen, die Haube neben der Decke auf der dem Fenster gegenüberliegenden Seite zu installieren. Zuerst müssen Sie mit einem Diamantbohrer ein Loch bohren. Soll es quadratisch oder oval sein, dann verwenden Sie Bohrmaschine und Spachtel.
Alle Lücken zwischen Halterung und Wand sind mit Montageschaum ausgefüllt. Für die Abluft ist der Ventilator auf der Straßenseite installiert und das Ventil befindet sich im Inneren des Hauses. Außerdem ist an der Außenwand ein dekoratives Gitter angebracht, das den Gegenzug und das Eindringen kalter Luft verringert.
In einem Privathaus können Sie mit Ihren eigenen Händen eine Belüftung mit Zugang zur Wand installieren. Die Hauptsache ist, den richtigen Systemtyp zu wählen und die Grundausstattung für die Arbeit zu finden.