Zaun zum Selbermachen aus Profilblech: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau eines Zauns

So bauen Sie einen Zaun aus Wellpappe: Installation (Foto und Video)

Konstruktion mit Metallstangen

Die einfachste Herstellung ist ein Zaun mit in den Boden gegrabenen Metallstangen. Sie können runde oder quadratische Rohre verwenden, aber es ist bequemer, mit quadratisch profilierten Rohren zu arbeiten.

Zaun zum Selbermachen aus Profilblech: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau eines Zauns

Das Design des Zauns aus Wellpappe mit Pfosten

Die Länge der Pfosten richtet sich nach der gewünschten Höhe des Zauns, zuzüglich 1 bis 1,5 Meter zum Eindringen in den Boden. Es ist notwendig, unterhalb der Gefriertiefe des Bodens in den Boden zu graben. Für jede Region gefriert der Boden bis zu einer anderen Tiefe, aber in Zentralrussland sind es etwa 1,2 m. Wenn Sie die Tiefe bestimmen, bis zu der Sie Rohre vergraben, ist es besser, auf Nummer sicher zu gehen und die Löcher tiefer zu machen.Andernfalls werden die Kräfte des Winterhubs des Gestells einfach herausgedrückt und Ihr Zaun fällt herunter (siehe Foto).

Zaun zum Selbermachen aus Profilblech: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau eines Zauns

Eine unzureichende Durchdringung der Stützpfeiler führte dazu, dass der Zaun schräg stand

Für Säulen nehmen sie normalerweise ein Profilrohr mit einem Querschnitt von 60 * 60 mm und einer Wandstärke von 3 mm. Der Abstand zwischen den Pfosten beträgt 2 bis 3 Meter. Je dicker das Profilblech ist, desto seltener können Sie Stangen setzen. Wenn der Boden schwer zu graben ist, macht es Sinn, die Abstände größer zu machen, sonst spart man sich den Kauf von Metall – je dünner, desto günstiger und der Preisunterschied ist erheblich.

Baumstämme für einen Zaun aus einem professionellen Blech werden aus einem Profilrohr 40 * 20 oder 30 * 20 mm hergestellt. Die zweite Option sind Holzstäbe 70 * 40 oder so. Bei der Verwendung von Holz wird eine erhebliche Menge eingespart, aber der Baum verschwindet schneller und verzieht sich außerdem vor Feuchtigkeit. Höchstwahrscheinlich müssen Sie in ein paar Jahren die Verzögerungen ändern, und sie werden bereits aus Metall sein. Aber als Sparoption für mehrere Jahre gehen wird.

Zaun zum Selbermachen aus Profilblech: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau eines Zauns

Wellzaun auf Holzstämmen

Vergessen Sie bei der Herstellung eines Heimwerkerzauns aus Wellpappe mit Holzstämmen nicht, das Holz sorgfältig mit einer antibakteriellen Verbindung (z. B. Senezh Ultra) zu behandeln. Besser ist es, dies im Badezimmer zu tun - tauchen Sie die Riegel 20 Minuten lang vollständig in die Lösung ein. Sie halten also länger.

Die Anzahl der Verzögerungen hängt von der Höhe des Zauns ab. Bis zu 2 Meter - zwei reichen aus, von 2,2 bis 3,0 Meter benötigen Sie 3 Führungen, noch höher - 4.

Die Wahl des profilierten Blechs für den Bau des Zauns

Zaun zum Selbermachen aus Profilblech: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau eines ZaunsBevor Sie sich mit der Frage befassen, wie Sie mit Ihren eigenen Händen einen Zaun aus einem Profilblech bauen können, müssen Sie sich mit den Merkmalen und Eigenschaften des verwendeten Materials vertraut machen. Die Leinwand ist ein Stahlblech einer bestimmten Dicke, auf das eine korrosionsbeständige Zinkbeschichtung aufgebracht wird.Solche Bleche werden auf Spezialmaschinen gewalzt, wodurch ein gedachtes Profil entsteht. Es sind die Dicke des Stahlblechs und die Form des Profils, die den Zweck des Endmaterials vorgeben.

Der erhöhte Widerstand des Blechs gegen Verformung wird durch eine Stahlbasis und Versteifungen gewährleistet. Eine spezielle Zink- und Polymerbeschichtung schützt es zuverlässig vor mechanischem Verschleiß und Rost.

Markierungswellpappe für den Zaun

Die wichtigsten Bezeichnungen für die Kennzeichnung von Wellpappe:

  1. Der Buchstabe "H" bezeichnet ein Material, das die Funktion einer Gebäudetragstruktur erfüllen kann. Ein solches Blech hat ein hohes Profil und ist zusätzlich mit Längsversteifungen ausgestattet. Es wird im monolithischen Bau (feste Schalung), bei der Installation von Dach- und tragenden Wandkonstruktionen, bei der Herstellung von Containern verwendet. Aufgrund seines hohen Gewichts und seiner hohen Kosten wird es nicht für den Bau eines Zauns in einem privaten Innenhof verwendet.
  2. Die Buchstaben "HC" bezeichnen eine Zwischenmöglichkeit zwischen Träger und Wandmaterial. Das Wellenprofil überschreitet 35-40 mm nicht und die Dicke des Blechs ist viel geringer als die des Lagers. Grundsätzlich wird dieses Material zur Verkleidung von Gebäudewänden verwendet, kann aber auch als Überdachung von Schuppen verwendet werden. Für den Bau von Zäunen wird es auf Großbaustellen verwendet, aber die Einzäunung von Privatflächen wird unverhältnismäßig teuer.
  3. Bleche mit dem Buchstaben „C“ sind für Wandverkleidungen bestimmt. Profilbleche dieser Serie haben einen sehr günstigen Preis und sind gleichzeitig ausreichend stark und zuverlässig für die Umzäunung von Privatgrundstücken. Für solche Zwecke wird die Profilhöhe bis zu 21 mm gewählt.
  4. Profi-Platten der MP-Serie sind universell einsetzbar.Sie eignen sich für den Bau von Wirtschaftsgebäuden, die Herstellung von Isolierplatten und Dächern. Es ist diese Art von Wellpappe, die sich in jeder Hinsicht perfekt für den Bau eines Zauns eignet.

Nach dem Buchstaben in der Markierung stehen Zahlen, die die Höhe der Versteifungen in Millimetern angeben. Oft wird auch die Dicke des Stahlblechs in der Markierung vermerkt (angegeben durch eine Bruchzahl). Um einen privaten Bereich einzuzäunen, reicht eine Metalldicke von 0,45 bis 0,6 mm völlig aus.

Beschichtung von Profilblechen

Es gibt nur wenige Besitzer, die einen Zaun aus einem einfachen verzinkten Blech bauen möchten. Mit einer modernen Polymerbeschichtung überzogene Laken sehen viel bequemer und schöner aus. Was sie sein können:

  1. Preislich günstiger ist Wellpappe mit Polyesterbeschichtung, die praktisch keine Angst vor ultravioletter Strahlung und Temperaturänderungen hat. Die schwache Beständigkeit gegen Abrieb (es kratzt leicht an Metall) wird jedoch als sehr erheblicher Nachteil angesehen, der beim Auftragen von mattem Polyester beseitigt wird. Die matte Schicht ist dicker und kratzfester, Texturfehler darauf sind weniger auffällig.
  2. Die Pural-Beschichtung ist in der Lage, ein höheres Maß an Qualität und Haltbarkeit des Materials zu bieten. Eine solche Verbundschutzbeschichtung vereint alle positiven Eigenschaften von Acryl, Polyurethan und Polyamid. Profilbleche mit einer solchen Beschichtung werden häufiger für Dacheindeckungen verwendet. Ihre Verwendung für Zäune ist aufgrund ihrer hohen Kosten begrenzt.
  3. Die Plastisolbeschichtung hat gute Eigenschaften, deren Hauptbestandteil Polyvinylchlorid ist.Diese Art des Sprühens wird in einer dicken Schicht (200 Mikrometer) aufgetragen, was einen zuverlässigen Schutz des Blechs auch vor abrasiver Belastung darstellt. Aber dieses Material hat auch Nachteile. Es ist nicht sehr widerstandsfähig gegen erhöhte Temperaturen, daher wird der Einsatz in heißen Regionen nicht empfohlen.
  4. Und auch Hersteller bieten Profilbleche mit PVDO-Beschichtung an. Dies ist ein Verbundmaterial auf Basis von Polyvinylfluorid (80 %) und Acryl (20 %). Eine solche Wellpappe ist für Regionen mit jedem Klima geeignet. Dieses Material hat jedoch auch hohe Kosten, was seine Anwendung einschränkt.

Am günstigsten für den durchschnittlichen Besitzer ist eine professionelle Platte mit Polyesterbeschichtung.

Materialien und Werkzeuge

Es ist wichtig, vor Baubeginn alles Notwendige vorzubereiten, um bei der Arbeit nicht abgelenkt zu werden und den Ablauf nicht zu verzögern. Materialien für einen Zaun aus einem professionellen Bodenbelag umfassen mehrere Komponenten. Materialien für einen Wellzaun umfassen mehrere Komponenten

Materialien für einen Zaun aus einem professionellen Bodenbelag umfassen mehrere Komponenten.

Belag
Bei der Auswahl ist es wichtig, auf die Dicke des Metalls, die Wellenhöhe, die Textur, die Farbe der Beschichtung und das Fehlen einer Kapillarrille zu achten. Bei der Breitenplanung der Profile ist zu berücksichtigen, dass die Wellpappe einen hohen Windwiderstand hat.
Verschiedene Hersteller haben unterschiedliche Größen von Wellblechen, und die Lebensdauer eines verzinkten Blechs kann bis zu 30 und für ein Material mit Polymerbeschichtung bis zu 50 Jahre betragen

Stützstangen

Für Pfosten können Sie jedes verfügbare Material verwenden (Metall, Stein, Ziegel oder Holz). Die günstigste, langlebigste und praktischste Option ist Metall (Rohre). Der Durchmesser der Rohre richtet sich nach der möglichen Belastung.Es werden rechteckige (60 x 40 x 2 mm), quadratische (40 x 40 x 2 mm) oder runde Rohre mit einem Durchmesser von 60–100 mm verwendet. Aber auch Pfähle und fertige Rohre für Zäune werden verwendet. Fertige Stützen für den Zaun zeichnen sich durch die bequeme Montage des Profilblechs und die Langlebigkeit aus.

  • Querbalken. Für Baumstämme werden Vierkantrohre (40x40x2 oder 20x20x2 mm) verwendet. Denken Sie daran, dass die Breite des Stammes der Hälfte der Breite des Regals entsprechen sollte. Stangen aus Holz als Stamm und Gestelle sollten nicht verwendet werden, da das Holz an den Befestigungspunkten verrotten kann. Eine Metallecke für einen Baumstamm sollte ebenfalls nicht verwendet werden. Aufgrund seiner geringen Dicke ist es nicht in der Lage, den erforderlichen Windwiderstand zu bieten. Selbstschneidende Schrauben mit Bohrer für Wellpappe sind zum Bohren von Material mit einer Dicke von nicht mehr als 2,5 mm ausgelegt, daher wird beim Bau eines Zauns kein dickes Profil als Stütze und Baumstamm verwendet.
  • Halterungen und Hardware. Diese Befestigungselemente werden verwendet, um den Rahmen ohne Schweißen zusammenzubauen. Sie können aber auch Bolzen, Schrauben oder Nieten verwenden. Selbstschneidende Schrauben für Wellpappe sind mit einer Neopren-Gummidichtung ausgestattet, die fest auf die Wellpappe drückt, ohne sie zu beschädigen. Der sichtbare Teil der Schraube ist mit einer Polymerbeschichtung in der Farbe des Materials versehen, die sie vor Korrosion schützt. Bei der Verwendung von Nieten wird empfohlen, die Kanten der Löcher in der Wellpappe mit einer speziellen Farbe zu behandeln.
  • Farbe für Wellpappe. Es kann erforderlich sein, mechanische Beschädigungen des Materials während der Installation auszubessern, sowie für Schnittstellen. Der Farbverbrauch ist gering, für kleine Bedürfnisse reicht ein Sprühstoß.
  • Stecker für Stützen.Wenn keine vorgefertigten Zaunpfosten aus Wellpappe verwendet werden, werden dort, wo dieses Element ursprünglich vorgesehen ist, spezielle Kunststoffstopfen für Rohre verwendet, damit keine Feuchtigkeit in den Stützpfosten gelangt. Anstelle von Stöpseln können Sie geschnittene Plastikflaschen verwenden.
  • Planke beenden. Die U-förmige Abdeckleiste wird oben auf den Sektionen montiert und schützt den Zaun vor Feuchtigkeit und Korrosion und verleiht dem Zaun außerdem ein ästhetisch vollständiges Aussehen. Bei der Auswahl dieses Elements ist zu berücksichtigen, dass seine Kanten gerollt werden müssen, da sonst die Stange während des Betriebs unpraktisch ist und das Metall während der Installation zerkratzen kann.
  • Zement, Kies, Sand. Diese Materialien werden für die Gründung oder Installation von Stützen benötigt.
  • Vom Werkzeug benötigen Sie ein Lot, eine Wasserwaage, wenn der Rahmen ohne Halterungen befestigt ist, dann ein Schweißgerät und Elektroden.
  • Mörtelbehälter, Baumischer, Schaufel oder Bohrer sowie Schalungsbretter.
  • Schraubendreher, Nieter (falls erforderlich), Handschuhe und Schutzbrille mit Schleifer, Seil.
  • Grundierung, Korrosionsschutzlösung für Metall.
Lesen Sie auch:  Kühlschrankthermostat: Gerät prüfen + ggf. Feinheiten austauschen

Mögliche Installationsfehler und ihre Folgen

Wie die Erfahrung zeigt, verursacht der Mangel an Fachkenntnissen und Fähigkeiten im Umgang mit dem Werkzeug verschiedene Fehler, die die Qualität, Zuverlässigkeit und Haltbarkeit des Zauns weiter beeinträchtigen. Berücksichtigen Sie die häufigsten Fehlkalkulationen sowie deren Folgen.

  1. Fehler: Falsche Saisonauswahl. Der Wunsch, die Bauarbeiten bis zum Beginn der Sommersaison abzuschließen, ist durchaus verständlich.Die Installation eines Wellzauns sollte jedoch frühestens beginnen, wenn sich eine positive Temperatur eingestellt hat und der Boden vollständig aufgetaut ist. Dies liegt daran, dass der Boden aufgrund des Temperaturunterschieds mobil wird. Folgen: Verziehen eines oder mehrerer Pfeiler, „Einsturz“ des Zauns, teilweise Zerstörung des Streifenfundaments.
  2. Fehler: Falsche Materialauswahl. Oben haben wir Empfehlungen für die Auswahl von Wellpappe, Profilrohren und Verbrauchsmaterialien gegeben. Wenn Sie vorhaben, selbst einen Zaun aus einem profilierten Blech zu installieren, befolgen Sie diese Tipps. Denken Sie daran, dass der Versuch, beim Materialkauf Geld zu sparen, in den allermeisten Fällen zu zusätzlichen Kosten führt. Folgen: Bruch der Wellpappe durch hohe Windlast, Beschädigung des Bleches an der Befestigungsstelle an der Traverse, Verziehen der Stützpfeiler, Rosten der selbstschneidenden Schrauben.
  3. Fehler: Falsche Installation von Säulen. Jede Verletzung der Stützinstallationstechnologie, sei es eine Abweichung von der Vertikalen, ein unzureichendes Eindringen in den Boden oder die Verwendung von minderwertigem Zement, führt zu einer Leistungsminderung und einer Verschlechterung des Aussehens des Zauns. Folgen: Neigung der Pfeiler, Reißen der Zaunleinwand durch Änderung der Geometrie der Stützen, schiefe Tore, Unfähigkeit, die Türen vollständig zu öffnen.
  4. Fehler: Falsche Umfangsmarkierung. Die Installationstechnologie umfasst die folgende Abfolge von Aktionen: Zuerst werden Stifte an den Ecken des zukünftigen Zauns installiert, dann an den Installationspunkten der Torpfosten und erst danach die Markierung der Zwischenstützen. Darüber hinaus sollte der Abstand zwischen letzteren 2,5 bis 3 Meter nicht überschreiten. Jeder Verstoß gegen das beschriebene Verfahren ist nicht akzeptabel.Folgen: Schwierigkeiten beim Bau des Zauns, Umkippen der Stützen durch übermäßige Belastung, Neigung oder Fall des Zauns.
  5. Fehler: Falsche Montage der Querträger. Die nicht waagrechte Montage des Lags hat die geringsten Folgen. Viel schlimmer ist es, wenn bei Schweißarbeiten oder beim Einsatz von X-Bügeln Fehler gemacht werden. Folgen: Schwierigkeiten beim Ummanteln des Zauns mit Wellpappe, Beschädigung der Korrosionsschutzbeschichtung der Stütze oder des Baumstamms, Rosten der Profilrohre, Trennung des Querträgers vom Mast.
  6. Fehler: Falsche Installation der Wellpappe. Dies kann ein unzureichendes oder übermäßiges Anziehen von selbstschneidenden Schrauben, die Installation von Blechen Ende an Ende, Einsparungen oder überschüssige Befestigungselemente und die Befestigung am oberen Rand der Welle umfassen. Folgen: Abnahme der Festigkeitseigenschaften des Materials und des gesamten Zauns, Bruch des Sperrgewebes.

Wir machen Sie auf eine Auswahl von Fotos aufmerksam, auf denen Sie die Folgen einer unprofessionellen Installation von Zäunen aus einem profilierten Blech sehen können.

Trotz der Tatsache, dass der Zaun aus dem Profilblech äußerlich ein äußerst einfaches Design zu sein scheint, erfordert seine Installation Fachkenntnisse sowie Fähigkeiten im Umgang mit dem Werkzeug. In der Regel sind die ersten Erfahrungen nicht sehr erfolgreich, und nach ein oder zwei Jahren Betrieb muss die Barriere repariert werden. Und das sind zusätzliche Kosten. Hinzu kommt, dass sich die Montagezeit bei Eigenleistung über mehrere Wochen und sogar Monate erstrecken kann. Deshalb ist es ohne praktische Erfahrung besser, die Installation Fachleuten anzuvertrauen.

Zaun zum Selbermachen aus Profilblech: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau eines Zauns

Planen Sie den Bau eines Zauns auf einem Gelände in Moskau oder im Moskauer Gebiet? bietet die Dienste qualifizierter Installateure an. Unser Unternehmen ist seit mehr als zehn Jahren auf dem Markt für die Herstellung und Montage von Profilblechzäunen tätig.Seitdem haben wir Teams aus erfahrenen Spezialisten gebildet, professionelle Ausrüstung und Werkzeuge gekauft und den direkten Einkauf von Materialien von Herstellern arrangiert. Dadurch können wir nicht nur eine hohe Qualität und Schnelligkeit der Bauausführung, sondern auch optimale Preise garantieren.

Benötigen Sie einen preiswerten, zuverlässigen und langlebigen Zaun? Wir sind bereit zu helfen!

Berechnung der benötigten Materialien

Um mit eigenen Händen einen Zaun aus Wellpappe professionell aufzustellen, werden folgende Materialien benötigt:

  • profilierte Bleche. Es muss sofort reserviert werden, dass Wellpappe in zwei Kategorien unterteilt wird: Bedachung und Umzäunung. Obwohl beide ausgetauscht werden können. Für Zäune ist es daher am besten, Material zu verwenden, dessen Scheitel 21 Millimeter nicht überschreitet;
  • Gestelle. Hier können Sie verschiedene Optionen nutzen. Zum Beispiel Ziegel- oder Steinpfeiler, Baumstämme, Rohre mit verschiedenen Querschnittsformen, Metallprofile und so weiter. Da es sich um den Bau eines Zauns aus Wellpappe mit eigenen Händen handelt, müssen Sie die einfachste Option wählen. Das sind Pfeifenstangen. Ihre Installation ist einfach, der Preis ist niedrig. Wählen Sie am besten Rundrohre mit einem Durchmesser von 59 mm oder Vierkantrohre mit den Abmessungen 60 x 60 mm;
  • Querträger. Auch hier werden rechteckige Metallrohre mit den Abmessungen 60 x 25 mm verwendet. Obligatorische Bedingung: Die Wandstärke eines solchen Rohres sollte zwei Millimeter nicht überschreiten;
  • selbstschneidende Schrauben für Metall;
  • Farbe zum Streichen von Stangen und Verzögerungen wird in der Farbe von Profilblechen ausgewählt.
  • Zement und Kies.

Jetzt muss alles genau berechnet werden. Beginnen wir mit Wellpappe. Dazu müssen Sie entscheiden, wie hoch Ihr Zaun sein soll.

Idealerweise sind dies 1,5 m, 2 m, 3 m, 4 m und so weiter.

Wir wählen zum Beispiel einen Zwei-Meter-Zaun.Als nächstes müssen Sie den Umfang des eingezäunten Bereichs berechnen. Die Breite der Platte ist bekannt, die Höhe des Zauns ist ebenfalls bekannt, es müssen noch einige mathematische Berechnungen durchgeführt werden, und Sie kennen genau die erforderliche Menge an Wellpappe.

Es gibt eine kleine Nuance. Von der Gesamtzahl müssen Sie die Abmessungen des Tors und des Tors abziehen, wenn es sich außerhalb des Tors befindet.

Jetzt zählen wir die Anzahl der Spalten und deren Größe. Die Höhe des Zauns beträgt 2 m, aber dies ist nur sein äußerer Teil, und die Installation der Säulen muss im Boden erfolgen. Der unterirdische Teil der Säulen sollte also aus den äußeren 30% stammen. In unserem Fall 70 cm Das bedeutet, dass die Länge jedes Metallgestells 2,7 m beträgt.

Lesen Sie auch:  10 Möglichkeiten, einen verbrannten Topf zu reinigen

Zaun zum Selbermachen aus Profilblech: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau eines Zauns

Jetzt die Anzahl der Spalten. Hier benötigen Sie ein Diagramm des Standorts und den Wert seines Umfangs. Die beste Option ist, wenn sich die Pfosten für den Zaun aus dem Profilblech in einem Abstand von 2 bis 2,5 Metern voneinander befinden.

Die Anzahl der Querverzögerungen wird wiederum auf der Grundlage des Standortlayouts und seines Umfangs bestimmt. Hier gibt es eine Feinheit. Wenn die Höhe des Zauns 2 m überschreitet, wird die Verzögerung in drei Reihen installiert, wenn weniger, dann in zwei. Die Anzahl der Schrauben wird einfach ermittelt.

Die Stabilität der Stützen - die Haltbarkeit des Zauns

Zaun zum Selbermachen aus Profilblech: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau eines Zauns

Optionen zum Vertiefen von Pfosten für Wellzäune

Auf dem Gelände, das für den Bau eines Wellzauns vorgesehen ist, muss die gesamte Vegetation entfernt und der Boden von überschüssigem Schutt befreit werden. Übrigens schadet auch die Markierungszeichnung nicht, daraus lässt sich leicht die Anzahl der Spannweiten und Stützen bestimmen.

Wenn nicht geplant ist, ein Fundament für einen Wellzaun zu bauen, ist es dennoch ratsam, die oberste Erdschicht zu entfernen und mit Kies oder Kies zu füllen. Die Hinterfüllung sollte sorgfältig verdichtet werden.Dies schützt den Wellzaun vor Feuchtigkeit und Vegetation.

In den Ecken des zukünftigen Zauns müssen Sie Stifte installieren und den Konstruktionsfaden ziehen. Dies wird dazu beitragen, die Beiträge auf das gleiche Niveau zu bringen. Die Säulen werden in einem Abstand von 2-3 m voneinander installiert, aber Sie müssen mit der Installation von den Ecken beginnen. Um unnötige Kosten zu vermeiden, ist es besser, die Position von Tor und Tor sofort zu bestimmen, dann den Abstand von der Ecke bis zur Tormarkierung zu messen und das Ergebnis durch die Arbeitsbreite des Profilblechs zu teilen. Es wird einfacher, alles zu berechnen, wenn das Tor mit dem Tor in der Zeichnung enthalten ist.

Stützelemente an Wellzäunen werden auf verschiedene Weise installiert, am besten für unproblematische Böden ist das Fahren, und auf wogenden Böden ist es besser, ein Streifen-Pfeiler-Fundament mit Verstärkung zu bauen.

Wir gehen davon aus, dass Sie mit dem Boden in der Umgebung des Hauses Glück haben, daher beschreiben wir in dem Artikel den Vorgang des Eintreibens von Säulen. Bereiten Sie dazu die Brunnen vor. Sie werden bis zur Hälfte der Tiefe gegraben oder gebohrt. Außerdem wird der Pfosten in das Loch eingebaut, etwas Material wird darauf aufgetragen, um ihn vor Beschädigungen zu schützen, beispielsweise eine Stange, wonach die Stütze mit einem Vorschlaghammer verstopft wird. Die Tiefe muss mindestens 80 cm betragen.

Nach der Montage von zwei Eckzaunpfosten aus der Wellpappe wird oben ein Konstruktionsfaden gezogen, damit die restlichen Pfosten problemlos auf gleicher Höhe gesetzt werden können. Die restlichen Stützen werden auf die gleiche Weise installiert. Wenn alle Stützelemente installiert sind, können Sie mit der nächsten Bauphase fortfahren - dem Befestigen der Verzögerung.

Vorteile von Wellpappe

Profilblech als Zaunmaterial hat viele Vorteile:

  • Haltbarkeit - Bei richtiger Installation hält ein mit einer Polymerbeschichtung beschichtetes Profilblech mehr als 30 Jahre. In europäischen Ländern gibt es Zäune, deren Lebensdauer bereits 50 Jahre erreicht hat;
  • Korrosionsbeständigkeit - die Kombination aus einer galvanischen Schicht und einem Polymer schützt den Stahl zuverlässig vor Luftzutritt und Rost
  • Stärke. Trotz der geringen Dicke erhält das Blech aufgrund der wellenförmigen Form zusätzliche Steifigkeit, hält dem Druck gut stand und verbiegt sich nicht unter Windlast;
  • Resistenz gegen Schimmel, Pilze und Schädlinge;
  • Funktionalität: der Zaun ist blickdicht, es ist fast unmöglich, den Zaun aus Profilblech zu überwinden - die obere scharfe Kante schneidet in die Hände;
  • kostengünstig;
  • Ästhetik. Die Kunststoffbeschichtung hat eine sehr große Auswahl an Farben und Mustern, wodurch Sie einen Zaun für jede Farbe des Hauses und der Grundstücksgebäude auswählen können; Zäune mit einem Muster, das Stein und Ziegel imitiert, sind jetzt sehr beliebt, aber es gibt originellere Muster - Blumen, Grün, Landschaften, Gemälde, Fotos;
  • einfache Installation - diese Arbeit ist einfach mit Ihren eigenen Händen zu erledigen;
  • Das geringe Gewicht ermöglicht es Ihnen, ein leichteres Säulenfundament zu arrangieren, die Platten sind einfacher zu transportieren, zu tragen und zu montieren.

Zaun zum Selbermachen aus Profilblech: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau eines Zauns

Fachberatung

Bei der Installation eines Zauns auf wogendem Boden wird die Tatsache berücksichtigt, dass die Basis in Plastilin verwandelt wird. Das Phänomen wird während der Frostperiode vor dem Hintergrund der Manifestation des für die Erde charakteristischen Hebungseffekts beobachtet, der Feuchtigkeit zurückhält. Installationstipps:

  • Entfernung von Erde bis zum Gefrierpunkt. Der Boden wird durch Sand ersetzt.
  • Installation des Sockels unterhalb des Gefrierpunkts. Eine solche moderate Technik hat ein Minus - den anschließenden Druck des Bodens auf die Wände des Fundaments.
  • Wenn ein Lichtzaun installiert ist, wird das Fundament isoliert.
  • Entwässerungsanordnung: Graben eines Grabens bis zur Tiefe der Fundamentanordnung. Ein perforiertes Rohr wird installiert, das zuvor mit Filtermaterial umwickelt wurde. Der Bau der Entwässerung erfolgt in einem Abstand von 50 cm vom Fundament. Die fertige Struktur ist mit Schutt bedeckt.

Bei Bauarbeiten auf unebenem Gelände wird ein Sektions- oder Kombizaun installiert. Die Höhe und Breite der Spannweiten werden vorläufig berechnet. Um dem Zaun Ästhetik zu verleihen, ist ein abgestuftes Fundament ausgestattet. Alle Arbeiten werden nach dem Messen der Neigung durchgeführt. Wenn der Indikator 35 Grad nicht überschreitet, beträgt die Mindestspannweite 2,5 m.

Wenn die Neigung entlang des Geländes schwankt, werden Abschnitte mit unterschiedlichen Breiten gebildet. Wenn die Neigung 35 Grad überschreitet, verringert sich der Spannweitenabstand. Die Konfiguration der Oberkante sollte gestuft sein, die Form der Basis widerspiegeln, oder linear (eine Linie wird gebildet).

Weitere Ratschläge von Experten zur Installation eines Zauns aus Wellpappe mit eigenen Händen auf jedem Boden:

  • Schließen der Fugen der Bleche mit speziellen Streifen. Ihre Herstellung erfolgt mit speziellen Biegegeräten.
  • Installationsarbeiten werden in Handschuhen durchgeführt.
  • Metallscheren werden zum Schneiden von Blechen verwendet. Die Kanten der Schnitte sind mit Farbe getönt. Es ist verboten, eine Mühle zu verwenden, da die Schutzschicht beim Schneiden zerstört wird.

Zäune aus profilierten Korrosionsschutzblechen erfordern nur minimale Wartung. Befindet sich der Standort in der Nähe der Fahrbahn, ist der Zaun ständig mechanischen Beschädigungen durch Kies ausgesetzt, solche Stellen sind mit Farbe getönt. Beim Anordnen eines Zauns können Sie lange Bleche horizontal montieren, das Design gilt jedoch als unsicher.

Wenn Installationsarbeiten ohne Schweißen durchgeführt werden, ist eine spezielle Vorbereitung der Pole erforderlich. An den Befestigungsstellen wird eine Perforation durchgeführt. Die Struktur gilt als nicht stark, da sie sich während des Betriebs unter dem Einfluss von Lasten lockert. Es ist zuverlässiger, die Rahmenrohre durch Schweißen zu befestigen. Es ist notwendig, die Sicherheitsregeln einzuhalten und Schutzausrüstung (Handschuhe, Maske) zu verwenden.

Vorbehaltlich technischer Methoden wird ein glatter und ordentlicher Zaun ausgestattet. Selbstmontage, Festigkeit und Beständigkeit gegen aggressive Umgebungen, ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und ein langfristiger Betrieb sind die Hauptvorteile eines Zauns aus Wellpappe. Mit seiner Hilfe wird das Sommerhaus attraktiv und prägnant. Der professionelle Bodenbelag passt gut zu Naturstein, Ziegel, Schmiedeelementen. Die Wahl des Schemas und des Aussehens des Zauns hängt von den persönlichen Vorlieben der Hausbesitzer ab.

Do-it-yourself-Zaun aus Wellpappe: Fotobericht

Ein Zaun wurde von den Nachbarn und frontal gebaut. Die Gesamtlänge beträgt 50 Meter, die Höhe 2,5 m. Auf der Vorderseite wird ein braunes Profilblech verwendet, das am Rand verzinkt ist, Dicke 0,5 mm, Güteklasse C8.

Außerdem gingen folgende Materialien:

  • Profilrohr 60 * 60 mm, Wandstärke 2 mm, Rohre 3 m lang für Masten;
  • An den Torpfosten und Toren wurden 80 * 80 mm mit einer Wandstärke von 3 mm angebracht;
  • Protokolle 30 * 30 mm;
  • Torrahmen und Tore 40*40 mm;

Zaun zum Selbermachen aus Profilblech: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau eines Zauns

Ein fertiger Zaun aus Wellpappe wurde von einer Person mit eigenen Händen gebaut

Der Zaun wird auf Metallstangen montiert, zwischen denen dann der Sockel gegossen wird. Die Eigentümer brauchen es, da geplant ist, vor dem Zaun einen Blumengarten anzulegen (Sie können den Zaun darunter sehen). Es wird auch benötigt, damit bei starken Regenfällen kein Wasser den Hof überschwemmt. Bleche werden nicht sofort vom Boden aus befestigt, sondern leicht zurückgezogen.Diese Lücke wird mit einem Die-Cut geschlossen – ein Klebeband, das in manchen Branchen übrig bleibt. Dies geschieht absichtlich, um den Luftzugang nicht zu blockieren, damit die Erde schneller austrocknet.

Zaun zum Selbermachen aus Profilblech: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau eines Zauns

Innenansicht des fertigen Zauns

Metallvorbereitung

Die erste Stufe ist die Vorbereitung der Rohre. Aus dem Lager kommt das Rohr rostig, damit es lange hält, muss man den Rost entfernen, dann mit Rostschutz behandeln und dann lackieren. Es ist bequemer, zuerst alle Rohre vorzubereiten, zu grundieren und zu streichen und dann einfach mit der Installation zu beginnen. Rost wurde mit einer auf einer Schleifmaschine montierten Metallbürste entfernt.

Lesen Sie auch:  Vestfrost-Kühlschränke: Bewertungen, Bewertung von 5 beliebten Modellen + worauf Sie vor dem Kauf achten sollten

Zaun zum Selbermachen aus Profilblech: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau eines Zauns

Rohre müssen von Rost gereinigt werden

Die Rohre im Lager waren nur 6 Meter lang. Da die Höhe des Zauns 2,5 Meter beträgt, müssen Sie weitere 1,3 Meter vergraben, die Gesamtlänge des Pfostens sollte 3,8 Meter betragen. Um Geld zu sparen, haben sie es in 3-Meter-Stücke halbiert, und die fehlenden Teile wurden mit verschiedenen auf dem Bauernhof erhältlichen Altmetallen ergänzt: Ecken schneiden, Armaturen, Teile verschiedener Rohre. Dann wurde alles gereinigt, grundiert und lackiert.

Stangeninstallation

Die ersten beiden Eckpfosten wurden gesetzt. Gruben wurden mit einem in einem Geschäft gekauften Bohrer gebohrt. Der Boden ist normal, ein Loch 1,3 Meter tief dauerte etwa 20 Minuten.

Zaun zum Selbermachen aus Profilblech: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau eines Zauns

Lochbohrer für Stangen

Der erste Pfeiler wurde waagerecht gestellt und so, dass er sich bis zu einer Höhe von 2,5 Metern über den Boden erhebt. Um den zweiten einzustellen, musste die Höhe abgeschlagen werden. Benutzte eine Wasserwaage. Es muss so eingefüllt werden, dass keine Blasen entstehen - aus einem Eimer und nicht aus dem Wasserhahn, sonst liegt es.

Sie haben den zweiten Pfeiler an der Schlagmarke aufgestellt (angebracht an der Stange, die neben dem Loch platziert wurde) und betoniert.Als der Zement ausgehärtet war, wurde eine Schnur zwischen die Pfosten gezogen, entlang der alle anderen ausgerichtet wurden.

Die Verfülltechnik war Standard: In das Loch wurde eine doppelt gefaltete Dachpappe eingebaut. Ein Rohr wurde hineingelegt, mit Beton (M250) ausgegossen und senkrecht aufgestellt. Der Füllstand wurde durch ein Lot kontrolliert

Es ist sehr wichtig, die Stangen richtig zu setzen, da sich sonst der gesamte Zaun verzieht

Während der Arbeit stellte sich mehrmals heraus, dass Beton nicht in das gerollte Dachmaterial, sondern zwischen dieses und die Wände der Grube gegossen wurde. Es ist ein kleines Vergnügen, es dort herauszuharken, denn der hervorstehende Teil wurde in Blütenblätter geschnitten und mit großen Nägeln auf den Boden genagelt. Problem gelöst.

Zaun zum Selbermachen aus Profilblech: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau eines Zauns

Also das Dachmaterial fixiert

Nachdem der Beton ausgehärtet war, stellten sie eine tragbare Schalung aus Brettern her, die mit einer dichten Folie bedeckt waren. Mit ihrer Hilfe wurde der Keller gefüllt. Um es stärker zu machen, werden Bewehrungsstäbe auf beiden Seiten von unten an die Pfosten geschweißt. Um sie herum wurde eine Schalung angebracht.

Zaun zum Selbermachen aus Profilblech: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau eines Zauns

Sockelschalung

Jumper-Einstellung

Gereinigte, grundierte und lackierte Rohre für die Querträger wurden geschnitten und geschweißt. Zwischen den Säulen gekocht. Es ist auch mühsam, eine Wasserwaage einzubauen, um die Montage zu erleichtern.

Zaun zum Selbermachen aus Profilblech: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau eines Zauns

Wir kochen Pullover

Nach Abschluss der Schweißarbeiten werden alle Schweißstellen mit einer Drahtbürste gereinigt, mit „Rostschutz“ behandelt und anschließend lackiert.

Profilblechmontage

Da der Top-Jumper ganz oben am Zaun verläuft und genau auf die Höhe geschweißt ist, gab es keine Probleme beim Nivellieren und Installieren der Bleche. Erst an den Rändern befestigt, dann Zwischenschrauben eingebaut. Um es einfacher zu machen, sie gleichmäßig zu platzieren, wurde ein Faden zwischen den Extremen gezogen.

Zaun zum Selbermachen aus Profilblech: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau eines Zauns

Schön sind auch glatt montierte Befestigungselemente

Nachdem die Tore geschweißt und befestigt wurden.Als letzten Schliff werden zusätzliche Elemente oben installiert - ein U-förmiges Profil, das die Oberseite des Zauns abdeckt, und Stopfen für Rohre.

Zaun zum Selbermachen aus Profilblech: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau eines Zauns

Die endgültige Ansicht des Zauns aus dem Profilblech, selbst gemacht

Wie Sie sehen können, ist nichts besonders schwierig.

Es ist wichtig, die Pfosten gleichmäßig zu setzen und den Rahmen zu verschweißen. Dies ist die Hauptaufgabe. Viel Zeit – etwa 60 % – wird für die Rohrvorbereitung aufgewendet – Reinigen, Grundieren, Lackieren

Viel Zeit - etwa 60% - wird für die Vorbereitung von Rohren aufgewendet - Reinigen, Grundieren, Lackieren.

Was wird noch benötigt?

Neben Wellpappe müssen Sie Zubehör für den Zaun auswählen:

  • Pfeiler oder Stützpfosten, können aus Holz, Ziegel, Stahlbeton oder Metall sein. Die letzte Option ist die häufigste. Es können Profil- oder Rundrohre mit verschiedenen Durchmessern sein. Sie können fertige Zaunpfähle kaufen, die mit einem oberen Stopfen, einem Absatz für die Installation und geschweißten Halterungen verkauft werden;
  • holzstämme (Querverbindungen), es reicht aus, Rohre 40x40x2 mm / 40x20x2 mm zu nehmen;
  • Halterungen zum Befestigen von Baumstämmen an Stangen für Arbeiten ohne Schweißen;
  • Beschläge: M6 Bolzen oder Schrauben (20/30 mm), selbstschneidende Schrauben oder Nieten.

Komponenten und Wellpappe sollten unter Berücksichtigung des Gesamtgewichts des Zauns ausgewählt werden. Schwerere und voluminösere Platten erfordern die Installation eines Rahmens aus geformten Rohren mit signifikanten Parametern.

Zaun zum Selbermachen aus Profilblech: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau eines ZaunsEin Sektionszaun auf dem Fundament schmückt das Gelände und ist eine Kapitalstruktur. Der Bau eines solchen Zauns kann nach individuellen Wünschen erfolgen, das Profilblech fügt sich perfekt in die modernsten Designprojekte ein.

Zusätzlich können Verbrauchsmaterialien gekauft werden: Farbe, Rohrkappen und obere Zaunstreifen.Durch die genaue Berechnung von Materialien und Komponenten können Sie die Konstruktion schnell abschließen und kein zusätzliches Geld ausgeben.

Tipps zur Materialauswahl

Je nach oberster Schutzbeschichtung gibt es beim Profiboden mehrere Varianten. Die folgenden Tipps von Experten helfen Ihnen, ihre Qualität zu verstehen und zu entscheiden:

  1. Galvanisierte Oberfläche. Die Beschichtung wird bei hohen Temperaturen aufgebracht. Eine dünne Zinkschicht (bis zu 30 mm) reicht nicht für die gesamte Lebensdauer aus, daher stellt sich die Frage nach einem vorzeitigen Austausch von Elementen.
  2. Die Polymerbeschichtung wird die Qualitätsindikatoren von Wellpappe ergänzen und erhöhen. Gleichzeitig steigt die ästhetische Schönheit des Zauns mit dem Preis.
  3. Die PVC-Oberfläche garantiert einen erhöhten Schutz vor mechanischen Beschädigungen. Kein Wunder, denn die Dicke der Schicht reicht von 170 bis 205 mm. Trotz der Haltbarkeit und Festigkeit einer solchen Wellpappe hat sie einen Nachteil: Empfindlichkeit gegenüber erhöhten Temperaturen (ca. 79 ° C), daher wird es nicht empfohlen, sie in heißen Bereichen zu verwenden.

Zaun zum Selbermachen aus Profilblech: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau eines ZaunsVerzinkte Wellpappe

Fragen Sie beim Kauf von Baumaterialien nach dem Qualitätszertifikat und der Einhaltung der GOSTs während der Produktion. Ein kleiner Preisunterschied kann sich auf die Stärke und Zuverlässigkeit von Wellpappe auswirken. Es ist nicht ratsam, ein Material mit einer Wellenhöhe von mehr als 20 mm zu wählen. Beachten Sie auch, dass dünne Materialbahnen (weniger als 0,45 mm) durch starken Wind verformt werden können.

Profilblattklassifizierung

  • Der Buchstabe „H“ kennzeichnet das Material, das als Tragkonstruktion verwendet werden kann. Das Produkt hat ein ausgeprägtes hohes Profil und kann zusätzlich mit Versteifungen ausgestattet werden, die in Form von Längsrillen ausgeführt sind.Es wird für feste Schalungen, bei der Herstellung von Containern und tragenden Wandkonstruktionen verwendet. Es ist nicht ratsam, ein solches Blech profiliert für einen Zaun gegen Aufpreis zu verwenden.
  • Eine Zwischenoption ist ein mit "NS" gekennzeichnetes Produkt. Die Größe der Wellen ist deutlich geringer als in der vorherigen Version und überschreitet 35-40 mm nicht. Es wird am häufigsten bei der Ummantelung von Wänden oder als Dacheindeckung verwendet. Es wird auch als Zaun für große Bauprojekte verwendet, wird aber sehr selten als Zaun um ein Privathaus verwendet.
  • Profilblech mit dem Buchstabencode „C“ wird speziell für Wandverkleidungen verwendet. Eine Besonderheit ist die Höhe der Profilwelle von nicht mehr als 21 mm, während ein unbestreitbarer Vorteil auch ein erschwinglicher Preis ist.
  • "MP" Heute kann diese Option als die vielseitigste im privaten Bau bezeichnet werden. Mit seiner Hilfe können Sie Gebäude für Haushaltszwecke bauen, Zäune daraus machen und Mauern umhüllen.

Zaun zum Selbermachen aus Profilblech: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau eines Zauns

Eine solche Vielfalt ermöglicht es Ihnen, für jeden Einzelfall die am besten geeignete Option auszuwählen.

Die Länge der Blätter ist nicht reglementiert, sie kann von jedermann hergestellt werden. Einschränkungen beginnen, wenn Sie 12 Meter erreichen, dies ist die bequemste und akzeptabelste Länge. Der Hersteller kann die meisten nicht standardmäßigen Größen herstellen, was sehr praktisch ist. Sie müssen die Blätter nicht selbst schneiden und außerdem die Abfallmenge minimieren. Auch die Dicke der Folie kann unterschiedlich sein und richtet sich nach dem Verwendungszweck. Für Zäune können Sie Bleche mit einer Dicke von 0,45 bis 0,6 mm wählen.

Für den Bau eines Zauns lohnt es sich also, Blätter mit einer Höhe zu wählen Wellen von 18 bis 21mm.Wenn der Bereich keinem starken Wind ausgesetzt ist, können Sie eine kleinere Wellengröße von 8-10 mm wählen.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen