Die Verwendung von Dichtmitteln bei der Installation und Reparatur von Heizungsanlagen

Heizdichtmittel: Flüssigkeit, Gel für Rohre und Batterien, das ist besser für das Heizsystem und die Heizkörper

Der Prozess des Gießens von Dichtungsmittel

Die Verwendung von Dichtmitteln bei der Installation und Reparatur von HeizungsanlagenEin Eimer mit heißem Kühlmittel wird in einen zuvor vorbereiteten Behälter gegossen. Ein weiterer halber Eimer wird separat genommen, um den Behälter anschließend zu waschen, um alle Komponenten in das Heizsystem zu bringen. Die Dichtmasse wird geschüttelt und in den Eimer mit abgelassener Flüssigkeit gegeben. Die Lösung sollte längere Zeit nicht mit offener Luft in Kontakt kommen, daher wird sie sofort von einer Pumpe in das System gepumpt.Der Vorgang zum Entfernen von Luft aus den Rohren wird wiederholt.

Um die Dichtmasse über die Heizflüssigkeit zu verteilen, beträgt die Temperatur bis zu 60 °C und der Druck bis zu 1,5 bar über mehrere Stunden. Die Versiegelung entsteht durch Polymerisation des Dichtstoffes. Dieser Vorgang dauert 3-4 Tage Dauerbetrieb der Heizungsanlage. Am fünften Tag werden Druck und Dichtheit geprüft.

Charakteristische Merkmale einer gut funktionierenden Heizungsanlage sind immer warm im Haus, stabiler Kühlmitteldruck im Kreislauf, keine Leckagen. Die Zuverlässigkeit wird in der Installationsphase festgelegt, die von den Fähigkeiten und Qualifikationen des Installateurs abhängt. Aber manchmal treten immer noch Lecks auf, die den Benutzern viele Probleme bereiten. Mal sehen, wie man das Leck beseitigt und die Dichtheit des Systems bereits in der Bauphase erreicht.

  • Wie dichtet man Rohrverbindungen am besten ab?
  • So beseitigen Sie ein sichtbares Leck.
  • So beseitigen Sie ein verstecktes Leck.

Wir werden detaillierte Anweisungen für jede Frage geben.

Arten von Dichtstoffen für Heizungsanlagen

Die Wahl des Dichtmittels wird nicht nur vom Material der Rohre bestimmt, sondern auch von der Art des verwendeten Kühlmittels und dem Vorhandensein eines Wärmetauschers. Wenn Sie das falsche Produkt wählen, kann es überall in der Heizungsanlage zu Rohrverstopfungen kommen. Als Wärmeträger können verschiedene Stoffe verwendet werden, mit denen der Dichtstoff nicht reagieren oder sich bei Kontakt zersetzen darf. Auf dieser Grundlage werden die Fonds in diejenigen unterteilt, die Kontakt aufnehmen können:

  • mit Wasser (gewöhnlich, durch Komplexone erweicht oder magnetisiert);
  • mit Frostschutz;
  • mit Ölen;
  • mit Gas oder Dampf.

Eine separate Linie ist ein Dichtmittel für Kaltwasserleitungen, das auch auf die Gewinde von Wasserhähnen aufgetragen wird, um Fugen abzudichten.Die Konsistenz von Dichtstoffen kann flüssig und pastös sein. Ein weiteres Rohrdichtmittel kann nach physikalischen Eigenschaften klassifiziert werden:

  1. Trocknende Verbindungen. Da die Polymerisation vollständig trocken wird. Wenn die Anwendungs- und Trocknungstechnologie verletzt wurde, können die Produkte schnell schrumpfen und reißen.
  2. Nicht trocknende Formulierungen. Ideal zum Beseitigen von kleinen Lecks, zum Abdichten von Gewinden, obwohl sie unter Druck an den Verbindungsstellen herausgedrückt werden können.

basierend auf Oligomeren

Abhängig von der bei der Herstellung verwendeten funktionellen Gruppe werden solche Mittel in Polysulfide und Polysiloxane unterteilt. Dichtungsmassen aus Polysulfid-Oligomeren werden viel häufiger verwendet, um mit Heizungssystemen zu arbeiten. Sie haben eine einzigartige Reihe von Eigenschaften: Ölbeständigkeit, Benzinbeständigkeit, Gasundurchlässigkeit, Witterungsbeständigkeit, die Fähigkeit, lange Zeit in verschiedenen Temperaturbereichen zu arbeiten.

Acryl

Die meisten Acrylprodukte sind für die CO-Reparatur in einem Privathaus oder einer Privatwohnung nicht geeignet. Nur wenige Marken halten extremen Temperaturen stand und können sich mit Hitzebeständigkeit rühmen. Zum Abdichten von Rohren und Heizkörpern eignen sich beispielsweise anaerobe Dichtstoffe - eine Art Acrylverbindungen, die beim Freisetzen in eine luftleere Umgebung das gesamte geschlossene Volumen (Riss, Splitter) ausfüllen und eine homogene Polymermasse bilden.

Solche Produkte halten hohen Temperaturen stand, sie sind sehr langlebig und elastisch. Nähte und Fugen dürfen nachträglich mit sauren und alkalischen Mitteln gereinigt werden, da die Dichtstoffe ausreichend chemikalienbeständig sind.Und doch haben sie einen Nachteil: Der Abbau der Struktur wird sehr schwierig, da sie monolithisch wird.

Thiokolovye

Solche Materialien können bei Temperaturen von -20 ... +40 Grad verwendet werden, dh sie gehören nicht zu den hitzebeständigen. Daher werden sie nur im Bauwesen zum Abdichten von Zwischenplattenfugen, doppelt verglasten Fenstern, Sanitäranlagen und nicht zur Reparatur von CO verwendet.

Silikon

Solche Mittel gelten als universell und am gefragtesten. Die meisten Silikondichtstoffe sind hochtemperaturbeständig und daher für Arbeiten in CO geeignet. Sie können flüssig und pastös sein, letztere haben thixotrope Eigenschaften (fließen nach dem Auftragen nicht). Die technischen Eigenschaften von Silikonverbindungen sind wie folgt:

  • Betriebsmöglichkeit bei -60…+300 Grad;
  • Eindringen auch in kleinste Ritzen, Vertiefungen;
  • Haftung auf allen Oberflächen;
  • Verfestigung bei Raumtemperatur;
  • Beständigkeit gegen Feuchtigkeit, aggressive Chemikalien;
  • Elastizität;
  • Umweltsicherheit;
  • Stärke;
  • Haltbarkeit.

Polyurethan

Mittel auf Polyurethanbasis werden ein-, zweikomponentig hergestellt. Die ersten sind preiswert, trocknen aber viel länger. Letztere polymerisieren nach Reaktion mit dem Härter schnell, wodurch eine feste, elastische Verbindung entsteht. Polyurethanverbindungen eignen sich für alle Arten von Materialien, einschließlich Metallen, sie provozieren keine Korrosion, im Gegenteil, sie schützen Teile vor Beschädigung. Dichtstoffe sind langlebig, beständig gegen aggressive Chemikalien, mechanische Beanspruchung und zeichnen sich durch geringen Verbrauch aus.

Flüssigdichtmittel für Heizungsanlagen

Bei versteckten Undichtigkeiten muss flüssiges Dichtmittel verwendet werden, wenn die Stelle, an der der Fehler auftritt, nicht zugänglich ist. Das Material wird zusammen mit dem Kühlmittel in das beschädigte Rohr gegossen. Im Bereich des Risses kommt der Dichtstoff zwangsläufig mit Luft in Kontakt und beginnt zu polymerisieren, wodurch der Defekt abgedichtet wird. Zu den flüssigen Optionen gehören solche, die in Wasser, Frostschutzmitteln und für Metall- oder Kunststoffrohre geeignet sind.

Wie man wählt?

Es ist wichtig, nicht nur ein Dichtmittel für den Kühler zu wählen, sondern auch hitzebeständige Optionen, um Undichtigkeiten zu beheben. Wenn Sie bemerken, dass irgendwo in der Nähe der Batterien eine Fuge undicht ist, müssen Sie entscheiden, welches Dichtmittel hilft, und Bewertungen können in dieser Angelegenheit hilfreich sein

Die Auswahl des Dichtstoffs erfolgt ausgehend von den Aufgaben, die er lösen muss um ein Leck zu beheben im Heizsystem. Wenn damit die Fugen der Heizungsanlage abgedichtet werden sollen, ist pastöser Silikondichtstoff für diese Fälle perfekt.

Es kann eine trocknende und nicht trocknende Option sein.

Die Verwendung von Dichtmitteln bei der Installation und Reparatur von HeizungsanlagenDie Verwendung von Dichtmitteln bei der Installation und Reparatur von Heizungsanlagen

Unterschiede zwischen Dichtstoffen können wie folgt sein:

  1. Trocknende Verbindungen. Nachdem die auf die Oberfläche aufgetragene Zusammensetzung getrocknet ist, kann sie schrumpfen, dies geschieht jedoch, wenn die Trocknungstechnologie verletzt wird. Daher kann es zu einer Verformung der Zusammensetzung kommen, es treten Risse und Streifen auf.
  2. Nicht trocknende Zusammensetzungen. Ideal zum Entfernen kleiner Risse und auch zum Abdichten von Heizungsfugen einsetzbar. Solche Verbindungen können jedoch herausgedrückt werden, wenn der Druck im System den Normalwert überschreitet.

Verbindungen auf aerober Basis, die als eine Art Acryldichtmittel gelten, werden in einigen Situationen verwendet, um Defekte und Undichtigkeiten bei der Heizung zu beseitigen.Diese Art von Dichtstoff ist temperaturwechselbeständig, widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchung und beständig gegen Laugen und Säuren. Wenn es auf die Stelle des Defekts aufgetragen wird, füllt es den Fehler schnell aus und trocknet.

Die Verwendung von Dichtmitteln bei der Installation und Reparatur von Heizungsanlagen

Geltungsbereich

Flüssigdichtmittel hat ein breites Anwendungsspektrum und kann bei verschiedenen Arten von Arbeiten verwendet werden.

  • Befestigung verschiedener Oberflächen. In diesem Fall ähnelt die Versiegelung "flüssigen Nägeln". Es ermöglicht Ihnen, verschiedene, einschließlich Materialien mit unterschiedlichen Texturen, aneinander zu befestigen. Die resultierende Schicht der Zusammensetzung ist transparent, unsichtbar, aber sehr haltbar - sie kann bis zu 50 kg standhalten. Geeignet zum Verkleben von Keramik-, Glas-, Textil-, Kunststoff- und Silikatsubstraten.
  • Klempnerarbeiten. Ermöglicht das Beseitigen von Lecks, die für das Auge nicht sichtbar sind oder sich an schwer zugänglichen Stellen in Heizungsanlagen, Gasversorgung, Wasserversorgung und Abwasserleitungen befinden. Es wird zum Abdichten der Verbindungen von Spülen und Rohren, Rohren und Heizkörpersystemen, Boilern verwendet. Es kann sowohl zu Hause als auch in öffentlichen Einrichtungen verwendet werden.
  • Autoreparatur. Geeignet zum Füllen von Lücken in verschiedenen Autosystemen, kann beim Austausch von Dichtungen im Kühlsystem des Autos verwendet werden.
  • Dichtstoffe, die nach dem Prinzip „Flüssigplastik“ arbeiten. Geeignet zum Beseitigen von Rissen in Kunststofffenstern sowie anderen Oberflächen auf PVC-Basis. Sie enthalten Klebstoffkomponenten, einschließlich PVA, durch die die Festigkeit des Materials gebildet wird.
  • Betrieb und Betrieb in rauen Umgebungen.Für diese Zwecke werden Polyurethanschaumzusammensetzungen verwendet, die sich durch eine erhöhte Beständigkeit gegen Feuchtigkeit, hohe und niedrige Temperaturen und chemische Reagenzien auszeichnen. Solche Lösungen werden "Flüssiggummi" genannt, da die resultierende Naht diesem Material ähnlich ist.
  • Der Anwendungsbereich von flüssigen Dichtstoffen auf Basis von Polyurethanschaum ist auch Dachdeckung - Füllen von Fugen und Rissen. In dieser Hinsicht wird die Zusammensetzung manchmal als "gesprühte Imprägnierung" bezeichnet.
  • Polyurethan-Schaumdichtmittel kann ein Loch in einem Autoreifen reparieren. Die Innenfläche der Räder von Fahrzeugen, die unter rauen Bedingungen betrieben werden, kann ebenfalls mit diesem Dichtmittel gefüllt werden. In diesem Fall spielt es die Rolle einer Schutzschicht.
Lesen Sie auch:  So schließen Sie einen beheizten Handtuchhalter mit Ihren eigenen Händen an die Warmwasser-Steigleitung und den Heizkreis an

Schritte zum Beheben von Lecks mit flüssigem Dichtmittel

Die Verwendung von Dichtmitteln bei der Installation und Reparatur von Heizungsanlagen
Bevor Sie mit dem Abdichten möglicher Lecks im Heizsystem beginnen, müssen Sie sicherstellen, dass das Ausdehnungsgefäß funktioniert.

Das Verfahren zur Verwendung von Flüssigkeit Dichtmittel für die Systemreparatur Ein Haus zu heizen kann ziemlich entmutigend erscheinen. In manchen Fällen verursachen Klumpen von Dichtflüssigkeit eine teilweise Verstopfung und verhindern die Bewegung des Kühlmittels. Um die Heizgeräte aufgrund Ihrer Unerfahrenheit nicht zu beschädigen, ist es daher besser, einen Spezialisten einzuladen. In jedem Fall müssen Sie die Anweisungen zur Verwendung einer bestimmten Art von Dichtmittel für Heizkörper studieren und strikt befolgen.

Nachdem Sie sich entschieden haben, ein flüssiges Dichtmittel zu verwenden, um ein Problem im Heizsystem zu beheben, müssen Sie Folgendes sicherstellen:

  • die Ursache des Druckabfalls ist genau das Austreten des Kühlmittels und nicht mit einer Fehlfunktion des Ausgleichsbehälters verbunden.
  • die gewählte Art des Dichtmittels für Heizungsanlagen entspricht der Art des Kühlmittels in diesem System;
  • Die Dichtmasse ist für diesen Heizkessel geeignet.

Deutsche Dichtflüssigkeit Typ BCG-24 wird zur Beseitigung von Undichtigkeiten in Heizungsanlagen verwendet

Bei Verwendung von flüssigem Dichtmittel für Rohre und Heizkörper Es ist wichtig, die richtige Konzentration beizubehalten. Im Durchschnitt reichen seine Werte von 1:50 bis 1:100, aber es ist wünschenswert, die Konzentration genauer zu bestimmen, da Faktoren wie:

  • Kühlmittelleckrate (bis zu 30 Liter pro Tag oder mehr);
  • die Gesamtmenge an Wasser in der Heizungsanlage.

Wenn das Volumen 80 Liter nicht überschreitet, reicht 1 Liter Dichtmittel, um das Heizsystem zu füllen. Aber wie kann man das Wasservolumen im System genauer berechnen? Sie müssen berechnen, wie viele Meter Rohre und welcher Durchmesser im Haus verlegt wurden, und diese Daten dann in einen der Online-Rechner eingeben. Zu dem resultierenden Rohrleitungsvolumen müssen Sie auch die Passmerkmale der Volumina aller Heizkörper und des Kessels hinzufügen.

Heizungsanlage vorbereiten

  • Demontieren oder schneiden Sie alle Filter mit Hähnen ab, damit sie nicht mit einer viskosen Lösung von Dichtungsmittel für Heizungssysteme verstopft werden.
  • Schrauben Sie den Mayevsky-Hahn von einem Kühler ab (der erste in Richtung des Kühlmittels) und schließen Sie eine Pumpe daran an (z. B. "Kid");
  • Starten Sie das Heizsystem und lassen Sie es eine Stunde lang auf eine Temperatur von 50-60 °C bei einem Druck von mindestens 1 bar aufwärmen;
  • Öffnen Sie alle Ventile an Rohrleitungen und Heizkörpern, damit das Dichtmittel ungehindert hindurchtreten kann.
  • Entfernen Sie die Luft aus dem gesamten System, einschließlich Kühler und Umwälzpumpe.

Zubereitung von Dichtmitteln

  • Es ist möglich, flüssiges Dichtmittel in das Heizsystem einzufüllen, auch mit einer manuellen Druckpumpe

    Lassen Sie etwa 10 Liter heißes Wasser aus dem System in einen großen Eimer ab, von dem das meiste zum Ansetzen der Dichtmittellösung verwendet werden sollte, und lassen Sie einige Liter zum anschließenden Spülen der Pumpe stehen;

  • Schütteln Sie den Kanister (Flasche) mit Dichtmittel für Heizkörper und Heizungsrohre und gießen Sie dann den Inhalt in einen Eimer;
  • Spülen Sie den Kanister gründlich mit heißem Wasser aus, damit alle darin verbliebenen Sedimente in die vorbereitete Lösung gelangen.

Abdichtlösungen für Heizungsanlagen müssen unmittelbar vor Gebrauch angesetzt werden, damit die Flüssigkeit nicht zu lange mit atmosphärischer Luft in Kontakt kommt.

Dichtmittel gießen

Flüssiges Dichtungsmittel für Heizungsanlagen muss Zeit haben, sich mit dem Kühlmittel zu vermischen, bevor es den Kessel erreicht, daher ist es zweckmäßiger, es in den Vorrat zu füllen:

  • Führen Sie eine Lösung aus flüssigem Dichtmittel mit einer Pumpe in das System ein;
  • Pumpen Sie das restliche heiße Wasser durch die Pumpe, damit absolut alle Dichtmittelreste in das System gelangen;
  • System wieder entlüften;
  • Erhöhen Sie den Druck auf 1,2–1,5 bar und halten Sie den Systembetriebszyklus für 7–8 Stunden bei einer Temperatur von 45–60 °C aufrecht. Diese Zeit wird für die vollständige Auflösung des Dichtmittels im Kühlmittel benötigt.

Flüssiges Dichtmittel für Hausheizungssysteme und Rohre

In der Regel wird bei der korrekten und hochwertigen Installation von Heizungsanlagen ein Stoff wie z. B. ein Dichtstoff für eine Hausheizung verwendet. Solche Substanzen gehören zur Kategorie der vulkanisierbaren. Das sind Polymerkomponenten, die zum Abdichten von Fugen zwischen Oberflächen dienen.

Dichtstoffe für Hausheizungen

Arten von Dichtmitteln

Bis heute ist die hochwertigste und am häufigsten verwendete universelle hitzebeständige Dichtungsmasse für Heizungsrohre. Normalerweise verwenden es die Besitzer von Heizungsanlagen, da dieser Stoff alle notwendigen Eigenschaften für ein Isoliermaterial hat. Es wird auch im Alltag und in der Industrie verwendet. Dies ist eine viskose Masse, die hohen Temperaturen standhält und schnell aushärtet.

Silikondichtmittel ist ebenfalls üblich. Es ist beständig gegen Feuchtigkeit und Schimmel sowie gegen extreme Temperaturen. Eine solche Versiegelung wird im Alltag häufig verwendet, um die Nähte verschiedener Oberflächen abzudichten.

Silikondichtstoffe für Heizungsrohre

Weniger gebräuchliche Typen sind Urethan- und Polysulfid-Dichtstoffe für Hausheizungssysteme. Aber solche Dichtstoffe werden möglicherweise nicht überall verwendet, daher müssen Sie ihre Eigenschaften und Fähigkeiten vor der Verwendung sorgfältig untersuchen.

Sehr oft findet man die Verwendung einer solchen Versiegelung als hitzebeständig. Ein solcher Dichtstoff ist in der Lage, auch in schwer zugängliche Spalten einzudringen.

Außerdem hat dieser Dichtstoff eine erhöhte Duktilität und eine hervorragende Elastizität. Hitzebeständiges Dichtmittel für das Heizsystem wird zum Verkleben von Metall, Gummi und anderen Materialien verwendet. Die Hauptaufgabe dieser Substanz besteht darin, dass sie einzelne Elemente des Heizsystems vor Feuchtigkeit schützt.

Die Qualität der hitzebeständigen Versiegelung wird von Spezialisten überwacht, die sie ständig auf Festigkeit und Dehnbarkeit testen.Aus diesem Grund erfüllt eine solche Versiegelung die ihr zugewiesenen Funktionen perfekt, sie ist beständig gegen verschiedene Faktoren - Sonnenlicht, Wasser und sie ist praktisch und einfach zu verwenden.

Wir stellen außerdem fest, dass hitzebeständige Versiegelung derzeit in einer Vielzahl von Farben und von einer Vielzahl von Herstellern hergestellt wird.

Besser ist es natürlich, bewährten Marken den Vorzug zu geben, die Qualität garantieren.

Wie wählt man ein Dichtmittel zum Heizen?

Schornsteinabdichtung

Das Hauptkriterium für die Auswahl eines Dichtungsmittels für Heizsysteme ist die Verformungsbeständigkeit. Eine gute Option ist Silikondichtstoff für das Heizsystem (sauer oder neutral). Wenn Sie einen Acryldichtstoff kaufen, dann nur einen, der gegen hohe Temperaturen beständig ist.

Es gibt Dichtstoffe, die Temperaturen über 1000 Grad Celsius standhalten. Sie werden häufig zum Abdichten von Zielen und Rissen in Kaminen, um Schornsteine ​​und Rohre herum verwendet.

Versuchen Sie nicht, einen universellen Dichtstoff für alles zu verwenden. Es ist besser, wenn es sich um spezielle Formulierungen für bestimmte Materialien handelt.

Behebung von Undichtigkeiten in der Heizungsanlage

Viele Besitzer von Heizungsanlagen werden früher oder später herausfinden, was ein Leckproblem ist. Mit einem Heizdichtmittel können Sie es leicht entfernen.

Lesen Sie auch:  Luftheizung zum Selbermachen: Alles rund um Luftheizungen

Zuerst müssen Sie das System so weit wie möglich mit Wasser füllen, die gesamte Luft daraus entfernen und es auf Betriebstemperatur erwärmen. Schlamm und andere Filter werden vorläufig entfernt. Das Dichtmittel muss gut gemischt werden, bis es glatt ist, und in einen für Sie geeigneten Behälter gegossen werden.Die Wassermenge, die der Dichtmittelmenge entspricht, muss aus dem System abgelassen werden. Das Dichtmittel muss mit einer Pumpe in das System gepumpt werden, die an einen beliebigen verfügbaren Einlass des Systems angeschlossen ist. Der Pumpenschlauch wird angeschlossen, dann öffnet sich das Ventil und die Pumpe schaltet sich ein. Nach dem Pumpen des Dichtmittels muss das System mindestens 7 Stunden bei einer Temperatur von 45-60 Grad Celsius und einem Druck von 1,1-1,6 bar arbeiten.

Denken Sie daran, dass Sie bei der Arbeit mit einer Substanz wie z. B. flüssigem Heizkleber alle Sicherheitsvorkehrungen befolgen müssen, die für die Arbeit mit Chemikalien üblich sind. Wenn diese Substanz plötzlich in Ihre Augen oder auf Ihre Haut gelangt, waschen Sie sie mit viel Wasser ab. Wenn die Versiegelung eindringt - spülen Sie Ihren Mund aus und trinken Sie viel Wasser, dann rufen Sie einen Arzt an! Dichtmittel nicht in der Nähe von Säure lagern.

Über die Vor- und Nachteile von Glykol-Frostschutzmittel

Der Hauptvorteil von künstlichen Kühlmitteln auf Glykolbasis ist die Erhaltung der flüssigen Phase bei niedrigen Temperaturen. Wir listen weitere positive Aspekte durch den Einsatz von Frostschutzmitteln in geschlossenen Warmwasserbereitungsanlagen auf:

  • Wärmeträger enthalten keine Calcium- und Magnesiumsalze, die in Wärmetauschern Ablagerungen bilden;
  • durch die Kriechfähigkeit von Glykolen tritt der Schmiereffekt beweglicher Teile ein, Kugelhähne und Thermostatventile versauern nicht, Armaturen halten länger;
  • der Siedepunkt des Frostschutzmittels 103-106 ° C verschiebt den Moment der Verdampfung und Belüftung im Falle einer Überhitzung des Festbrennstoffkessels;
  • Wenn die Temperatur unter den Gefrierpunkt fällt, verwandeln sich die Glykollösungen in eine Gelmasse.

Die Verwendung von Dichtmitteln bei der Installation und Reparatur von Heizungsanlagen
Glykolgemische bilden im gefrorenen Zustand eine Aufschlämmung, die Rohre und Wärmetauscher nicht beschädigen kann

Lassen Sie uns die letzten 2 Punkte klären.Gewöhnliches Wasser, das oft in das Heizsystem von Landhäusern gegossen wird, beginnt bei 96-98 ° C zu kochen und setzt aktiv Dampf frei. Wenn die Umwälzpumpe an der TT-Kesselversorgung angeschlossen ist, tritt die Dampfphase mit dem Laufrad in die Kammer ein, die Wasserpumpe stoppt, der Kessel überhitzt vollständig. Ein höherer Siedepunkt des Frostschutzmittels ermöglicht es Ihnen, den Moment des Unfalls hinauszuschieben.

Im Gegensatz zu Wasser dehnt sich gefriergehärtetes Glykol nicht aus und reißt die Rohrwände nicht. Im Frostfall ist nur die Zwangsumwälzpumpe betroffen. Das kristallisierende Gel blockiert das Laufrad und brennt den Motor aus.

Leider haben nicht gefrierende Substanzen viele Nachteile:

Ethylenglykol ist giftig und erfordert eine sorgfältige Handhabung und Entsorgung der Lösung. Glycerin und Polypropylenglykol sind unbedenklich.
Die Wärmekapazität des "Frostschutzmittels" ist um 15% geringer

Um den Batterien die erforderliche Wärmemenge zuzuführen, muss die Durchflussrate der Flüssigkeit erhöht werden.
Die Viskosität des Frostschutzmittels erzeugt zusätzlichen hydraulischen Widerstand. Sie benötigen eine leistungsstärkere und teurere Umwälzpumpe.
Gute Fließfähigkeit ist ein zweischneidiges Schwert. Glykole dringen durch die kleinsten Lecks ein, aus denen kein klares Wasser fließen kann.

Wärmeträger und Zusatzstoffe zersetzen sich während des Betriebs, verlieren ihre frostbeständigen Eigenschaften und fallen in Flocken aus. Die maximale Lebensdauer von 1 Tankstelle beträgt 5 Jahre, danach wird die Heizung gespült und ersetzt.
Bei der Verwendung von Frostschutzmitteln entziehen viele Hersteller von Gaskesseln dem gekauften Produkt die Garantie.

Glykolflüssigkeiten sind nicht mit Elektroboilern kompatibel.Hinweise zur Verwendung verschiedener Frostschutzmittel raten grundsätzlich von Füllsystemen ab, die in Verbindung mit Elektrolyseheizungen mit Frostschutzmittel arbeiten. Das heißt, für Elektrodenkessel vom Typ Galan wird ein spezielles Kühlmittel benötigt, das von der angegebenen Firma entwickelt wurde.

Unter seltenen Umständen kann Frostschutzmittel brennbares Gas freisetzen, das durch eine automatische Entlüftung bricht. Beispiel: Die Wärmequelle ist ein Elektroboiler, die Heizungen sind in China hergestellte Aluminiumheizkörper. Das Erhitzen des Glykols verursacht eine komplexe chemische Reaktion und Gasbildung. Die Tatsache wird im Video gezeigt:

Worauf ist bei der Auswahl zu achten?

  1. Wenn Sie in den Laden gehen, sollten Sie bereits eine Vorstellung davon haben, für welche Art von Arbeit Sie eine Versiegelung benötigen. Dies ist das erste, was der Verkäufer Sie fragen wird.
  2. Versuchen Sie außerdem, die Anweisungen (sie sollten auf der Verpackung stehen) im Detail zu studieren, was Ihnen angeboten wird.
  3. Bestimmen Sie, ob die Zusammensetzung für den Innen- oder Außenbereich bestimmt ist.
  4. Es sollte ein Hinweis auf die Art der Arbeiten (Klempner, Dachdecker usw.) vorhanden sein.
  5. Versiegelungseigenschaften - ob es hitzebeständig oder elastisch ist.
  6. Überprüfen Sie, ob es zu Ihrer Farbe passt.
  7. Wenn auf der Verpackung ein Hinweis auf die Zugehörigkeit zur Berufsgruppe steht, beachten Sie bitte, dass es schwieriger ist, damit zu arbeiten, zusätzliche Kenntnisse über die Eigenschaften sind erforderlich.
  8. Ist es möglich, eine Pistole zu verwenden?

Die Verwendung von Dichtmitteln bei der Installation und Reparatur von Heizungsanlagen

So verwenden Sie flüssiges Dichtmittel

Für allgemeine Informationen können Sie den Vorgang des Einfüllens von Dichtmittel in den Kühler in Betracht ziehen

Hier ist es wichtig, bestimmte Anweisungen zu befolgen:

  • Das System sollte abgeschaltet und das Kühlmittel abgelassen werden.
  • Dann müssen Sie die beschädigte Heizung zerlegen.
  • Gießen Sie etwas heißes Wasser in den Eimer, etwa 5 Liter.
  • Zu diesem Wasser wird eine konzentrierte Dichtungsmasse hinzugefügt und gut gemischt, wobei versucht wird, eine gleichmäßige Konsistenz zu erreichen.
  • Die fertige Lösung wird mit einer Spülpumpe oder einem Trichter in das Heizgerät gegossen.
  • Wurde beim Füllvorgang eine Pumpe verwendet, so müssen zusätzlich mehrere Liter heißes Wasser bereitgestellt werden, um anschließend die mit der Polymermasse in Berührung kommenden Teile der Pumpe zu spülen.
  • Schließen Sie als nächstes die oberen und unteren Stopfen auf einer Seite des Kühlers, und auf der anderen Seite bleiben diese Löcher offen. In eines dieser Löcher wird die vorbereitete Dichtmasse gegossen.
  • Das Heizgerät wird gedreht und versucht, das Dichtmittel an die beschädigte Stelle zu bringen.

Es ist sehr wichtig, die Lösung sofort nach der Herstellung zu verwenden, da sich während des Polymerisationsprozesses, der nach einiger Zeit beginnt, ein dichter Film auf der Oberfläche bildet.

Die Verwendung von Dichtmitteln bei der Installation und Reparatur von Heizungsanlagen

Nach 3 Tagen können Sie den Vorgang des Verfüllens der Schadstelle mit Dichtmasse für die Heizungsanlage sehen.

Merkmale hitzebeständiger Dichtstoffe

Ein Versiegelungsmittel ist eine spezielle Zusammensetzung, die eine dauerhafte Isolierschicht auf der zu behandelnden Oberfläche oder zwischen Teilen erzeugen kann. Thermische Versiegelung ist das zuverlässigste Mittel, und die Anforderungen dafür sind sehr ernst. Das Material basiert auf hitzebeständigem Silikon - einem Polymer, das eine transparente elastische Masse ist. Außerdem werden andere Substanzen in die Zusammensetzung eingebracht, die die Betriebseigenschaften des Dichtmittels verbessern (Mineralien, Metallpulver usw.). Es gibt auch Hochtemperatur-Epoxidklebstoffe - Zweikomponentenprodukte, deren Komponenten vor dem Auftragen gemischt werden.

Die Verwendung von Dichtmitteln bei der Installation und Reparatur von Heizungsanlagen

Anwendungen für Dichtstoffe

Materialien sind im Alltag, in der Industrie weit verbreitet. Dichtstoffe kommen bei der Installation von Heizungsrohren, Kalt- und Warmwasserversorgungsleitungen zum Einsatz, denn sie halten nicht nur Erwärmung, sondern auch extremen Temperaturen bis Minus stand. hitzebeständig für Öfen geeignete Dichtstoffe, Kamin im Bad, Sauna, Privathaus. Eine spezielle Automobilzusammensetzung ist nützlich zum Verstärken und Abdichten von Dichtungen, Motornähten, Scheinwerfern, einem Autoschalldämpfer und einem Auspuffrohr.

Mit Hilfe von Dichtungsmitteln ist es möglich, Haushaltsgeräte zu reparieren - einen Wasserkocher, ein Kochfeld, einen Ofen und sogar einen Mondbrenner. Üblicherweise wird hierfür lebensmittelechte Heißsiegelmasse verwendet, die im Kontakt mit Lebensmitteln unter Berücksichtigung der Erwärmung unbedenklich ist. Die gleiche Art von Material wird bei der Reparatur von Geräten in der Lebensmittelproduktion, Fabriken und Catering-Betrieben verwendet.

Weitere Anwendungen für Dichtstoffe:

  • Schutz von Edelstahlprodukten, Legierungen vor dem Eindringen von Feuchtigkeit;
  • Vermeidung von Schäden an komplexen Geräten, die in der Luft betrieben werden, aggressive Bedingungen;
  • Wiederherstellung der Elektrotechnik, Funkelektronik für Gießelemente und elektrische Isolierung;
  • Schutz von Autoteilen vor Korrosion;
  • Abdichten von Schweißnähten von Gaskesseln;
  • reparatur von kaminen, lüftung, brandschutzkonstruktionen.

Die Verwendung von Dichtmitteln bei der Installation und Reparatur von Heizungsanlagen

Die wichtigsten Eigenschaften von Dichtstoffen

Silikondichtstoff ist ein hitzebeständiges Material, dessen Fähigkeit, hohen Temperaturen standzuhalten, sein Markenzeichen ist. Herkömmliche hitzebeständige Dichtstoffe werden bis +350 Grad verwendet, aber es gibt Verbindungen, die +1500 Grad aushalten und daher als feuerfest gelten. Materialien sind nicht brennbar, nicht brennbar, nicht explosiv.

Weitere Eigenschaften von Dichtstoffen:

  • die Fähigkeit, hohen Belastungen ohne Verlust der Dichteigenschaften standzuhalten;
  • Plastizität und Elastizität (dadurch reißt die Naht nach dem Trocknen nicht);
  • gute Haftung mit allen Materialien (vorbehaltlich einer trockenen Oberfläche zum Zeitpunkt der Anwendung);
  • Feuchtigkeitsbeständigkeit;
  • lange Lebensdauer und lange Lagerzeit;
  • ungiftig, sicher für Mensch, Umwelt und Tiere.
Lesen Sie auch:  Dreiwegeventil an der Heizungsanlage: Betrieb, Auswahlregeln, Diagramm und Installation

Fast jedes Dichtmittel ist ölbeständig oder benzinölbeständig - es verschlechtert sich nicht durch den Kontakt mit Erdölprodukten. Außerdem sind die meisten Produkte immun gegen die Einwirkung von schwachen Säuren, Laugen, anderen Chemikalien und Haushaltschemikalien.

Die Verwendung von Dichtmitteln bei der Installation und Reparatur von Heizungsanlagen

Zu den negativen Eigenschaften von Dichtstoffen gehört, dass sie auf nassen Oberflächen nicht gut haften, die Haftung sinkt stark ab. Außerdem sollte die Basis vor dem Gebrauch von kleinen Ablagerungen befreit werden, da sonst die Naht nicht lange hält. Einige Produkte härten nicht schnell aus und es vergehen mehrere Tage, bis sie in Betrieb genommen werden. Die Versiegelung kann nicht lackiert werden, die Farbe haftet nicht daran, obwohl farbige Produkte (rot, schwarz und andere) im Angebot sind. Es wird nicht empfohlen, zu große Fugen mit Wärmeleitpaste abzudichten, da das Material möglicherweise nicht in der Tiefe aushärtet.

Zusätzliche Eigenschaften von Dichtstoffen

Thermische Versiegelungen haben auch eine Reihe verwandter Eigenschaften, die manchmal nicht weniger gefragt sind. Die meisten von ihnen sind also beständig gegen UV-Strahlung und eignen sich daher für Arbeiten im Freien, z. B. zum Abdichten eines Defekts in einem Schornstein oder Dachdurchgängen.Dichtstoffe sind frostbeständig, was sie für die Reparatur von Bädern, Öfen und Kaminen in nicht ganzjährig beheizten Landhäusern unentbehrlich macht. Nach dem Auftragen reißen die Zusammensetzungen bei Vibration nicht, weshalb sie zur Wiederherstellung von Maschinen und Geräten verwendet werden.

Abdichten von Gewindeverbindungen

Anaerobe Dichtstoffe

Anaerobe Dichtungsmittel stellen eine eigene Gruppe dar. Beständigkeit gegen Temperaturschwankungen, mechanische Beanspruchung, gute Leckageneutralisation ermöglichten den Einsatz einer anaeroben Lösung auch in der Raketenwissenschaft. In Heizungsanlagen ist der Hauptvorteil die Beständigkeit des Stoffes gegenüber säure- und laugenhaltigen Verbindungen. Aufgrund dieser Eigenschaft stört die anaerobe Versiegelung im System nicht die Reinigung mit chemischen Verbindungen und die Verwendung verschiedener Wärmeträgerflüssigkeiten.

Im flüssigen Zustand existiert eine anaerobe Lösung nur in Gegenwart von Luft. Da es sich an einem geschlossenen Ort zwischen den Teilen befindet, füllt es leicht den verbleibenden freien Raum aus und härtet schnell aus. Letztere Qualität gibt die Zuverlässigkeit einer Gewindefixierung und entlastet von großer körperlicher Anstrengung beim Verschrauben von Teilen.

Auswahl des Dichtmittels

Maximale Dichtheit bei der Montage von Kanal-, Heizungs- oder Sanitäranlagen lässt sich nur mit dem richtigen Dichtstoff erreichen.

Für die Montage von Rohrleitungen werden zwei Arten von Dichtmitteln verwendet:

  • Silikon;
  • Acryl.

Silikondichtstoffe

Das Herzstück des Silikondichtmittels ist Silikonkautschuk, dem hinzugefügt werden:

  • Zusammensetzungen zur Erhöhung der Haftung;
  • Zusammensetzungen zur Steigerung der Festigkeit;
  • Verunreinigungen zur Beschleunigung der Vulkanisation.

Die Verwendung von Dichtmitteln bei der Installation und Reparatur von Heizungsanlagen

Dichtmasse auf Silikonbasis

Die Vorteile von Dichtstoffen auf Silikonbasis sind:

Benutzerfreundlichkeit. Das Dichtungsmaterial wird mit einer speziellen Pistole auf die Rohroberfläche aufgetragen oder von Hand ausgepresst (kleine Materialpakete);

Die Verwendung von Dichtmitteln bei der Installation und Reparatur von Heizungsanlagen

Einfacher Versiegelungsapplikator

  • Haltbarkeit. Aufgrund von Eigenschaften wie Elastizität, ausgezeichneter Haftung, Verformungsbeständigkeit, Wasserbeständigkeit und Hitzebeständigkeit beträgt die Lebensdauer von Silikondichtmitteln 15 - 20 Jahre;
  • weites Feld. Dichtstoffe auf Silikonbasis können bei der Montage von Rohrleitungen aus verschiedenen Rohrtypen verwendet werden. Die Dichtmasse ist für den Bau einer Innen- oder Außenrohrleitung geeignet, da die Dichtmasse beständig gegen aggressive Medien und direkte Sonneneinstrahlung ist.

Zu den Nachteilen des Dichtungsmaterials zählen:

  • mit Dichtmittel behandelte Nähte können nicht mit Farbe beschichtet werden, da ihre Zusammensetzung das Dichtmittel negativ beeinflusst und die Betriebsdauer verkürzt;
  • es wird nicht empfohlen, während des Baus einer Pipeline bei kaltem Wetter ein Dichtmittel zu verwenden, da das Niedrigtemperaturregime die Vulkanisations- (Härtungs-) Zeit der Zusammensetzung erheblich verkürzt.
  • Dichtmittel darf nicht an Rohren mit einem Durchmesser von mehr als 100 mm (4 Zoll) verwendet werden.

Zur Erhöhung der Festigkeit kann Silikondichtmittel in Kombination mit Leinenfaden verwendet werden.

Silikondichtstoffe können je nach chemischer Zusammensetzung sein:

  • sauer. Zum Abdichten von Rohren aus Buntmetallen ist diese Art von Dichtungsmasse nicht geeignet, da zwischen den Materialien eine chemische Reaktion stattfindet;
  • neutral.

Acryl-Dichtstoffe

Zum Abdichten von Rohren für die Wasserversorgung, Heizung usw. wird am häufigsten eine separate Art von Acryldichtmittel verwendet - anaerob.

Anaerober Dichtstoff wird zum Abdichten von Gewindeverbindungen verwendet. Bei Kontakt mit Metall härtet der Dichtstoff aus. Die endgültige Polymerisation der Substanz, die der Verbindungsstelle Festigkeit verleiht, wird nach der Montage der Rohrleitungssystembaugruppe ohne Luftzutritt durchgeführt.

Die Verwendung von Dichtmitteln bei der Installation und Reparatur von Heizungsanlagen

Dichtmasse für Gewindeverbindungen

Die Vorteile von anaerobem Dichtstoff für Heizungsanlagen, Kanalisation, Wasserversorgung usw. sind:

Benutzerfreundlichkeit. Die Dichtmasse wird ohne Zusatzgeräte auf das Gewinde (Flanschverbindung) aufgetragen;

Die Verwendung von Dichtmitteln bei der Installation und Reparatur von Heizungsanlagen

Verwendung von Dichtmittel

  • Vibrationsfestigkeit, wodurch die Lebensdauer der Gewindeverbindung um 4-5 Jahre verlängert werden kann;
  • Beständigkeit gegen hohe Temperaturen und hohen Druck;
  • keine Notwendigkeit, zusätzliche Dichtungsmaterialien zu verwenden;
  • zusätzlicher Schutz der Metalloberfläche des Gewindes vor Korrosion.

Diese Art von Versiegelung hat jedoch ihre Nachteile, darunter:

  • Kann nur auf Metalloberflächen verwendet werden. Bei Kunststoffrohren, die mit einer Muffe verbunden sind, funktioniert eine solche Zusammensetzung nicht.
  • Schwierigkeit beim Abbau. Wenn ein bestimmter Rohrleitungsabschnitt ausgetauscht werden muss, ist eine Vorwärmung erforderlich, um die Rohre zu trennen und das Dichtmittel zu entfernen;
  • die Möglichkeit, Dichtmittel für Rohre zu verwenden, deren Durchmesser 8 cm nicht überschreitet;
  • hoher Preis.

Abhängig von der Festigkeit der resultierenden Fuge werden alle anaeroben Dichtstoffe in drei Gruppen eingeteilt:

  • Standardstärke.Die Zusammensetzung wird bei der Herstellung einer Pipeline mit niedrigem Druck verwendet, die keinen Vibrationen ausgesetzt ist;
  • mittlere Stärke. Ein solches Dichtmittel wird für den Bau einer Rohrleitung mit durchschnittlichen Betriebsparametern verwendet;
  • erhöhte Kraft. Dienen zum Abdichten von Fugen unter hohem Druck und erfordern keine ständige Demontage.

Für den Bau von Hausleitungen reicht es aus, Dichtstoffe mit normaler oder mittlerer Festigkeit zu verwenden.

Bei der Auswahl eines anaeroben Dichtstoffes lohnt es sich auch, die Zusammensetzung der Mischung und den Durchmesser der Rohre zu berücksichtigen, die je nach Produktlinie oder Hersteller variieren können.

Die Verwendung von Dichtmitteln bei der Installation und Reparatur von Heizungsanlagen

Auswahl des Dichtmittels nach Parametern

Empfehlungen für die Verwendung

Denken Sie zunächst daran, dass jeder Hersteller seine eigenen Anweisungen zum Auftragen des Dichtmittels hat.

Aber es gibt ein paar allgemeine Grundsätze und Regeln, die auf fast allen Dichtstoffen zu finden sind.

  • Stellen Sie zuerst fest, ob der Kühler undicht ist. Dies kann mit einem speziellen Sensor, in einer Pfütze unter dem Auto oder bei allmählich sinkendem Kühlmittelstand erfolgen.
  • Stellen Sie im Falle einer Undichtigkeit den Motor ab und warten Sie, bis er abgekühlt ist;
  • Öffnen Sie als nächstes den Kühlerdeckel und beginnen Sie, das Produkt allmählich zu gießen oder zu gießen. Verlassen Sie sich hier voll und ganz auf die Empfehlungen des Herstellers;
  • Danach startet der Motor und läuft einige Minuten;
  • Schalten Sie jetzt den Motor wieder aus und prüfen Sie, ob das Leck weg ist oder nicht;
  • Bei richtiger Anwendung sollte das Leck verschlossen werden.

Es kommt jedoch vor, dass das Dichtmittel kein Ergebnis liefert. Dies geschieht aufgrund eines zu großen Lochs oder einer Verletzung der Technologie zur Verwendung des Produkts.

So beheben Sie Lecks in versteckten Rohren

Zum schnellen Abdichten von verdeckten Heizungsrohren wird Senfpulver oder fertiges Spezialdichtmittel verwendet. Der vorhandene Stoff wird dem Entspannungskessel zugeführt und die Anlage in Betrieb genommen. Nach einigen Stunden dichtet das Dichtmittel (oder Senfpulverpartikel) den beschädigten Bereich ab und beseitigt das Leck.

Solche Reparaturen geben Zeit, um eine vollständige Wiederherstellung des Heizkreislaufs vorzubereiten. Wenn sich jedoch in einem versteckten Bereich ein großer Schaden gebildet hat, hilft eine Innenversiegelung wahrscheinlich nicht. Der Heizkreis muss sofort entleert und repariert werden.

Kostengünstige Reparaturen beginnen mit der richtigen Planung und Installation der Heizungsanlage. Alle lösbaren Verbindungen müssen zur Inspektion zugänglich sein. Versteckte Bereiche sollten aus hochwertigen, langlebigen Materialien bestehen und keine lösbaren Verbindungen haben. Der rechtzeitige Austausch abgenutzter Geräte ermöglicht es Ihnen, bei kaltem Wetter in Ruhe zu leben und Wärme und Komfort zu genießen.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen