Wasserversorgung im Winter aus einem Brunnen: Eine Übersicht über die besten Optionen und Anordnungsschemata

Wasserversorgung eines privaten Landhauses aus einem Brunnen: die besten Methoden und Schemata

Tiefe Pumpeninstallation

Wasserversorgung im Winter aus einem Brunnen: Eine Übersicht über die besten Optionen und Anordnungsschemata

Damit Wasser aus dem Brunnen gepumpt werden kann, müssen Sie in dieser Struktur eine tiefe Hydraulikpumpe installieren. Normalerweise wird für die Installation eine Variante mit Aufhängung an einem Kabel verwendet. Dazu wird eine spezielle Konstruktion aus Stahlecken geschweißt, die auf die Betonringe des Brunnens gelegt wird. Es wird mit Ankern an ihnen befestigt.

Die Arbeiten zum Einbau und Anschluss der Pumpe erfolgen in folgender Reihenfolge:

  1. Die Pumpe wird am Ende des Rohrabschnitts installiert, mit dem sie mit der Ecke verbunden wird.
  2. Anschließend wird das Netzkabel des Gerätes abgewickelt.
  3. Am Auslass ist ein spezielles Ventil installiert, das das System vor dem Rückfluss von Wasser schützt.
  4. Am Ventil ist eine Kupplung angebracht, an der ein Rohr angebracht ist.
  5. Das Stromkabel wird mit Isolierband am Rohr befestigt.
  6. Das gesamte Bauwerk taucht in das Einlaufbauwerk ein.
  7. Das Sicherheitskabel ist am Rahmen von Stahlecken befestigt.
  8. Dann wird die Rohrleitung mit Hilfe eines Eckelements mit dem Rohr der Einheit verbunden und das Stromkabel wird von oben herausgeführt oder passt in den Graben.

Wenn Sie keine Tiefenpumpe, sondern eine Pumpstation verwenden möchten, wird für den Betrieb des Systems im Winter der Anschluss der Pumpe an die Rohrleitung in einer speziellen Grube angeordnet. Seine Abmessungen betragen 0,75 x 0,75 m und eine Tiefe von 100 cm Der Boden der Grube muss sorgfältig gestampft und mit Schotter oder Beton bedeckt und die Wände mit Ziegeln oder Brettern verstärkt werden. Rohre werden in die Grube gebracht und dort mit der installierten Pumpe verbunden. Zum Schutz vor Kälte muss die Grube gründlich isoliert werden.

Wasserversorgungssystem

Hauptelemente des Systems

Details des Wasserversorgungssystems für Flachbrunnen

Wie oben erwähnt, benötigen wir neben einer ordnungsgemäß installierten und korrekt funktionierenden Wasserhebeanlage viele Details, um das Haus mit Wasser aus dem Brunnen zu versorgen.

Unter ihnen:

  • Die Versorgungsleitung, durch die Wasser aus dem Brunnen zum Haus fließt.
  • Ein Hydrospeicher, der ein Wassertank ist, der einen stabilen Druck im System aufrechterhält.
  • Ein Relais, das die Wasserpumpe je nach Druckniveau im Tank ein- und ausschaltet.
  • Trockenlaufrelais (wenn kein Wasser mehr in die Pumpe fließt, wird das System stromlos).
  • Brunnenfiltersystem zur Reinigung und Optimierung der Wasserwerte. Sie enthält in der Regel Filter zur Grob- und Feinreinigung.
  • Rohrleitungen und Absperreinrichtungen für die Verkabelung in Räumen.

Bei Bedarf enthält das Wasserversorgungsschema vom Brunnen zum Haus auch einen Abzweig für den Warmwasserbereiter. Dadurch ist es möglich, Warmwasser bereitzustellen.

Rohrleitungsverlegung

Wenn Sie über gewisse Fähigkeiten verfügen, kann das System selbst von Hand zusammengebaut werden.

Wir machen es so:

  • Um ein Rohr von der Brunnenmündung zum Haus zu verlegen, heben wir einen Graben. Es ist wünschenswert, dass es unter dem Gefrierpunkt des Bodens verläuft.
  • Wir verlegen ein Rohr (vorzugsweise Polyethylen mit einem Durchmesser von 30 mm oder mehr). Bei Bedarf umwickeln wir die Rohrleitung mit wärmeisolierendem Material.
  • Wir führen das Rohr durch eine spezielle Entlüftung in den Keller oder unterirdischen Raum. Dieser Teil der Rohrleitung muss isoliert werden!

Graben Sie von Brunnen zu Haus

Systeminstallation

Als nächstes fahren wir mit dem Bau des Akkumulators fort:

  • Wir bauen den Hydrospeicher (Kunststoffbehälter mit einem Volumen von bis zu 500 Litern) so hoch wie möglich ein – dadurch erhalten wir einen natürlichen Druckausgleich. Am Einlass montieren wir einen Druckschalter, der bei gefülltem Tank die Wasserzufuhr abschaltet.
  • In einigen Fällen reicht dies nicht aus. Dann installieren wir zusätzlich eine automatische Pumpstation - einen Komplex aus mehreren Relais, Manometern und einem Membransammelbehälter.

Pumpstation mit einem Behälter, der anstelle eines Hydrospeichers oder zusammen mit diesem verwendet werden kann

Der mit einer separaten Pumpe ausgestattete Sammler sorgt für einen reibungslosen Druckwechsel im Akkumulator, was sich positiv auf die Leistung aller Systeme auswirkt. Ohne dieses Teil springt der Bohrlochpumpenmotor bei jedem Einschalten des Krans an, was natürlich zu dessen vorzeitigem Verschleiß führt.

  • Nach der Montage des Systems aus einem Hydrospeicher und einer Pumpstation fahren wir mit der Installation der Rohrleitungen fort. Dafür verwenden wir Polyethylenrohre. Bei der Wasserversorgung eines Landhauses oder Landhauses reicht ein Durchmesser von 20 mm aus.
  • Wir schneiden Rohre mit speziellen Geräten. Um sie zu verbinden, verwenden wir einen Lötkolben mit einem Satz Buchsen. Die Verwendung dieser Technologie ermöglicht es, eine maximale Dichtheit zu erreichen.
  • Alternativ können auch Stahl- oder Verbundrohre verwendet werden. Sie zeichnen sich durch eine größere mechanische Festigkeit aus, sind jedoch schwieriger zu montieren. Ja, und lösbare Verbindungen sind Lötnähten in der Dichtigkeit immer noch unterlegen.
Lesen Sie auch:  So reparieren Sie eine Toiletteninstallation: Beliebte Pannen und wie man sie behebt

Wir bringen die Rohrverkabelung zu den Verbrauchsstellen und befestigen sie an den Wasserhähnen. Um die Sicherheit zu gewährleisten, befestigen wir die Rohre mit Klammern an den Wänden.

Das häufigste Schema

Separat lohnt es sich, sich um das Entwässerungssystem zu kümmern.

Bei der Planung ist es wichtig, eine Senkgrube oder Klärgrube so zu platzieren, dass die Filtration des Abflusses in Grundwasserleiter vollständig eliminiert wird. Dies gilt zunächst für Sandbrunnen, die sich durch Flachwasser auszeichnen.

Verlegen von Rohren unterhalb der Gefriertiefe des Bodens

Wasserversorgung im Winter aus einem Brunnen: Eine Übersicht über die besten Optionen und Anordnungsschemata

Am häufigsten treten Schwierigkeiten bei der Auswahl der Rohre auf: Niederdruck-Polyethylenrohre können nicht verwendet werden, da die Masse des Bodens zu Rissen im Material führt und das Metall korrodiert. Weitere Nachteile:

  • Bei der Installation des Systems ist viel Landarbeit erforderlich.
  • Schwierigkeiten beim Auffinden beschädigter Abschnitte der autonomen Autobahn.
  • Wenn die Tiefe des Grabens geringer ist als das Niveau des Gefrierens des Bodens, steigt die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung der Integrität der Pipeline erheblich.

Um die Wahrscheinlichkeit eines Lecks zu minimieren, müssen während der Bauphase so wenige Rohrverbindungen wie möglich hergestellt werden.

Do-it-yourself-Automatisierung für einen Brunnen oder mit Hilfe von Fachleuten

Allgemeines Funktionsprinzip der Automatisierung

Trotz des Unterschieds in Preis und Funktionalität arbeiten moderne Automaten nach dem gleichen Schema - verschiedene Sensoren überwachen das Druckniveau und passen es bei Bedarf an.

Ein gutes Beispiel ist das Funktionsprinzip des einfachsten Druckschalters:

  • Das Gerät wird an zwei Positionen installiert - dem maximalen und minimalen Druck im System - und an den Akkumulator angeschlossen.
  • Die Speichermembran reagiert auf die Wassermenge, also auf das Druckniveau.
  • Wenn der minimal zulässige Füllstand erreicht ist, schaltet sich das Relais ein, wodurch die Pumpe gestartet wird.
  • Die Pumpe stoppt, wenn der obere Sensor ausgelöst wird.

Wasserversorgung im Winter aus einem Brunnen: Eine Übersicht über die besten Optionen und Anordnungsschemata

Fortgeschrittenere Systeme, die ohne Hydrospeicher arbeiten, können mit zusätzlichen Optionen ausgestattet werden, das Hauptprinzip der Automatisierung einer Bohrlochpumpe bleibt jedoch unverändert.

Arten der Automatisierung für Bohrlochpumpen

Erste Generation ↑

Die erste (einfachste) Automatisierungsgeneration umfasst folgende Geräte:

  • Druckschalter;
  • Hydrospeicher;
  • Trockenlauf-Sensoren-Blocker;
  • Schwimmerschalter.

Der Druckschalter wurde oben erwähnt. Schwimmerschalter reagieren auf ein kritisches Absinken des Flüssigkeitsspiegels, indem sie die Pumpe abschalten. Trockenlaufsensoren verhindern eine Überhitzung der Pumpe - wenn kein Wasser in der Kammer ist, funktioniert das System nicht mehr. In der Regel wird ein solches Schema in Oberflächenmodellen verwendet.

Die einfachste Automatisierung für eine Bohrlochpumpe kann einfach mit Ihren eigenen Händen installiert werden. Das System ist auch für Entwässerungsanlagen geeignet.

Zweite Generation ↑

Blockmaschinen der zweiten Generation sind ernsthaftere Mechanismen. Es verwendet eine elektronische Steuereinheit und mehrere empfindliche Sensoren, die an verschiedenen Stellen der Pipeline und der Pumpstation angebracht sind. Die Signale von den Sensoren werden an den Mikroschaltkreis gesendet, der die volle Kontrolle über den Betrieb des Wasserversorgungssystems behält.

Der elektronische „Wächter“ reagiert in Echtzeit auf Abweichungen von der Norm. Darüber hinaus kann es mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet werden:

  • Temperaturkontrolle;
  • Notabschaltung des Systems;
  • Überprüfung des Flüssigkeitsstandes;
  • Trockenlaufblocker.

Wichtig! Der große Nachteil eines solchen Automatisierungsschemas für Bohrlochpumpen ist die Notwendigkeit der Feinabstimmung, die Neigung zu Ausfällen und ein ziemlich hoher Preis.

Dritte Generation ↑

Wichtig! Wenn Sie keine Erfahrung in der Wasserversorgung haben, können Sie die Automatisierung für einen Brunnen nicht mit Ihren eigenen Händen installieren. Nur ein Fachmann kann bestimmen, welcher Algorithmus besser geeignet ist, um das System zu programmieren

Do-it-yourself-Automatikblock ↑

Die Do-it-yourself-Automatisierung für eine Bohrlochpumpe ist oft billiger als eine Werksausrüstung.Beim separaten Kauf von Einheiten können Sie immer die beste Option für das gekaufte Pumpenmodell auswählen, ohne zu viel zu bezahlen für unnötige Zusatzoptionen.

Wichtig! Solche Laiendarbietungen erfordern ein gewisses Maß an Wissen. Wenn Sie sich nicht als Experte bezeichnen können, ist es besser, Pumpausrüstung mit vorinstallierter Automatisierung zu kaufen.

Grundlegende Montageschemata ↑

Unter den Automatisierungsschemata für Bohrlochpumpen haben sich folgende Typen bewährt:

Alle Automatisierungsknoten werden an einem Ort zusammengebaut. In diesem Fall kann sich der Akkumulator an der Oberfläche befinden und Wasser wird ihm durch ein Rohr oder eine flexible Leitung zugeführt. Das Schema ist sowohl für Oberflächen- als auch für Tiefbrunnenpumpen geeignet.

Wasserversorgung im Winter aus einem Brunnen: Eine Übersicht über die besten Optionen und Anordnungsschemata

Steuergerät am Hydrospeicher

Bei dieser Anordnung wird empfohlen, den Systemverteiler an die Pumpenversorgungsleitung anzuschließen. Es stellt sich eine verteilte Station heraus - das Gerät befindet sich im Brunnen und die Steuereinheit mit Hydrospeicher ist im Haus oder Hauswirtschaftsraum installiert.

Verteilte Pumpstation

Die Automatisierungseinheit befindet sich in der Nähe des Kaltwassersammlers und hält darin ein konstantes Druckniveau aufrecht. Die Druckleitung geht von der Pumpe selbst ab. Bei einem solchen Schema ist es besser, Oberflächenmodelle zu verwenden.

Installationstipps ↑

Damit automatische Geräte Ihnen treu dienen können, müssen Sie sich im Voraus um den richtigen Ort für die Installation kümmern:

  • Der Raum muss ganzjährig beheizt werden.
  • Je näher die entfernte Einheit am Brunnen ist, desto besser. Die ideale Option ist die Ausstattung eines kleinen Heizraums in der Nähe des Senkkastens.
  • Um Druckverluste zu vermeiden, installieren Sie die Pumpstation in unmittelbarer Nähe des Kollektors.
  • Wenn sich die Geräte im Haus befinden, führen Sie eine hochwertige Schalldämmung des Raums durch.

Bereitstellung von Warmwasser

Wenn Sie Warmwasser bereitstellen müssen, können Sie Ihr Sanitärsystem mit einem Warmwasserbereiter vervollständigen. Es gibt kumulative und fließende Varianten solcher Geräte. In Sommerhäusern ist es am bequemsten, Speichertanks zu verwenden.

Lesen Sie auch:  Wie man aus einem Brunnen Sommerinstallationen auf dem Land macht

Die Installation des Warmwasserbereiters erfolgt nach dem Standardschema für solche Geräte.

Jetzt wissen Sie, in welcher Reihenfolge die Installation des Sanitärsystems durchgeführt wird und was für die erfolgreiche Umsetzung aller damit verbundenen Aktivitäten zu beachten ist. Tun Sie alles in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des obigen Leitfadens, und Ihre Rohrleitungen werden viele Jahre lang ordnungsgemäß funktionieren.

Was ist eine autonome Wasserversorgung?

Wenn Sie alle oben genannten Fragen klar beantworten und einen groben Aktionsplan erstellen konnten, müssen Sie herausfinden, aus welchen technischen Bestandteilen die Rohrleitungen bestehen. Tatsächlich sind dies die Rohre selbst sowie die Mechanismen für ihre Injektion an die Oberfläche:

Rohre mit unterschiedlichen Durchmessern

Wasserversorgung im Winter aus einem Brunnen: Eine Übersicht über die besten Optionen und Anordnungsschemata

Kräne und Armaturen (Verbindungsteile) für die Installation von Rohren als Ganzes

Wasserversorgung im Winter aus einem Brunnen: Eine Übersicht über die besten Optionen und Anordnungsschemata

Mechanismen zum Pumpen von Wasser verschiedene Arten von Pumpen (ihre Wahl hängt hauptsächlich von den erforderlichen Wasserversorgungsmengen ab

Wasserversorgung im Winter aus einem Brunnen: Eine Übersicht über die besten Optionen und Anordnungsschemata

Elektromotoren für Pumpen

Wenn es notwendig ist, Wasser zu erhitzen (um es zu Hause zu verwenden) - Warmwasserbereiter

Filter zur mechanischen (Grob-) und Tiefenwasserreinigung (bei Trinkwassernutzung nicht mehr wegzudenken)

Wasserversorgung im Winter aus einem Brunnen: Eine Übersicht über die besten Optionen und Anordnungsschemata

Außerdem benötigen Sie Arbeitsgeräte und Materialien für die Befestigung von Rohren an Oberflächen, zusätzlichen Schutz (Isolierung) von Rohren für den Einsatz im Winter.

Im Allgemeinen sollte eine Do-it-yourself-Landwasserversorgung aus einem einzigen System so aussehen.

Wasserversorgung im Winter aus einem Brunnen: Eine Übersicht über die besten Optionen und Anordnungsschemata

Ein schematisches Diagramm des Systems sieht etwa so aus

Wasserversorgung im Winter aus einem Brunnen: Eine Übersicht über die besten Optionen und Anordnungsschemata

Wasserversorgung im Winter aus einem Brunnen: Eine Übersicht über die besten Optionen und Anordnungsschemata

Die Hauptkomponenten des Systems

Hauptelemente Wasserversorgungssysteme der Hütte aus dem Brunnen:

  • Pumpe. Es gibt Oberflächenpumpen und solche, die an einem Stahlseil vollständig in Wasser getaucht sind. Ein Kabel ist mit der Pumpe verbunden und ein Wasserschlauch geht von der Pumpe weg.

  • Hydrospeicher. Bietet Kontrolle über den Wasserdruck.

  • Wasserablaufventil. Notwendig zur Konservierung der Anlage für den Winter

  • Heizkessel oder Boiler. Bereitstellen einer Warmwasserbereitung.

  • Verkabelung und Rohre – sorgen für die Verteilung des Wassers und liefern es an die erforderlichen Stellen der Räumlichkeiten (Küche, Dusche, Toilette usw.)

Wasserversorgung im Winter aus einem Brunnen: Eine Übersicht über die besten Optionen und Anordnungsschemata

Die Hauptelemente der Rohrleitungen befinden sich an einem Ort

Die Anordnung der Leitungen und Rohrverlegung ist raumspezifisch. Die endgültigen Kosten des Projekts hängen von den Bedürfnissen der Hausbesitzer ab.

Wasserversorgung im Winter aus einem Brunnen: Eine Übersicht über die besten Optionen und Anordnungsschemata

Die Hauptelemente des Wasserversorgungssystems

Rohrverlegung

Wasserversorgung im Winter aus einem Brunnen: Eine Übersicht über die besten Optionen und Anordnungsschemata

Wasser aus dem Brunnen wird durch Rohre zum Haus transportiert. Sie können Metall-, Metall-Kunststoff- oder Polymerprodukte verwenden. Es ist besser, Metall-Kunststoff-Rohre zu wählen, da sie haltbarer und widerstandsfähiger gegen aggressive Umgebungen sind.

Der Rohrgraben wird unterhalb der Gefriergrenze in Ihrer Klimaregion ausgehoben. Dadurch wird verhindert, dass das Wasser im Winter in den Rohren gefriert. Es ist jedoch möglich, den Graben durch die Verwendung eines Heizkabels und eine gründliche Isolierung des Rohrs weniger tief zu machen, wodurch das Gefrieren des Wassers in der kalten Jahreszeit verhindert wird.

Vor dem Verlegen von Rohren an Rotationsstellen, Divergenzen oder Vertiefungen des Abzweigs müssen Schächte hergestellt werden:

  1. Heben Sie dazu zunächst eine Grube von 100 x 100 mm aus. Der Boden der Grube sollte 400 mm unter der Gefriermarke liegen. Der Boden ist mit einer 100-150 mm hohen Sandschicht bedeckt.
  2. Anschließend wird ein Betonstreifen- oder Plattenfundament errichtet. Es muss so sein, dass es einer Ziegelmauer standhalten kann.
  3. Danach können Sie die Ziegelwände auslegen. Die Dicke der Schachtwände beträgt 250 mm.
  4. Jetzt können Sie eine Bodenplatte mit einem Loch für die Wartung der Wasserversorgung an den Wänden verlegen.

Brunnenisolierungsmethoden

Eine rechtzeitige Isolierung des Winterbrunnens hilft, Probleme mit dem Einfrieren des unterirdischen Teils der Mine zu vermeiden. Die Bildung einer Eiskruste führt zu negativen Folgen:

  • die Pumpe und andere Geräte fallen aus;
  • Eis übt Druck auf die Wände der Betonringe aus, wodurch Risse entstehen.

Installation von expandiertem Polystyrol

Die Struktur kann mit expandierten Polystyrolplatten oder einem anderen Material mit ähnlichen Eigenschaften isoliert werden. Zur Dämmwirkung werden die Ringe bis zu einer Tiefe von 1,5 m ausgegraben, dann mit Dämmung überklebt und mit Erde bedeckt. Diese Option hat mehrere Vorteile:

  • erschwingliche Kosten;
  • Haltbarkeit;
  • Schaum ist beständig gegen Feuchtigkeit und Fäulnis.

Wasserversorgung im Winter aus einem Brunnen: Eine Übersicht über die besten Optionen und Anordnungsschemata
Zur Isolierung des Brunnens wird expandiertes Polystyrol verwendet

Herstellung eines Brunnenhauses

Die Installation eines Brunnenhauses aus Holz ist eine effektive, aber teure Isolierungsmethode. Der Baum dient als guter Wärmeisolator, wodurch die Gefahr des Einfrierens des oberen Teils des Schafts beseitigt wird. Die ursprüngliche Holzstruktur dient neben der praktischen Verwendung als dekorative Dekoration für ein Sommerhaus.

Wasserversorgung im Winter aus einem Brunnen: Eine Übersicht über die besten Optionen und Anordnungsschemata
Ein solches Haus ist eine der Möglichkeiten, eine Wasserversorgungsquelle zu isolieren.

Spritzen von Polyurethan

Eine der Methoden, um die Quelle vor Winterfrösten zu schützen, besteht darin, Polyurethanschaum auf den äußeren Teil des Fasses zu sprühen. Es stellt sich eine starke monolithische Schicht heraus, die Betonringe zuverlässig vor Kälte schützt. Die Arbeit ist ziemlich mühsam, Sie müssen einen Schacht von 1,5 bis 2 m graben und nach dem Aushärten des Schaums wieder einschlafen.

Wasserversorgung im Winter aus einem Brunnen: Eine Übersicht über die besten Optionen und Anordnungsschemata
Spritzen von Polyurethan

Hauptkomponenten und Systemdesign

Jedes Wasserversorgungssystem aus einem Brunnen umfasst mehrere Grundelemente:

Pumpenauswahl

Das Gerät kann sowohl tauchfähig als auch oberflächlich sein. Experten empfehlen die Wahl von Tauchgeräten. Sie haben eine hohe Leistung, können in großen Tiefen arbeiten, sind wirtschaftlich und haben einen niedrigen Geräuschpegel. Die Marke des Geräts und seine Leistung werden in Abhängigkeit von der Tiefe ausgewählt, in der es arbeiten wird.

Hydrospeicher

Die Ausrüstung ist notwendig, um das System vor Wasserschlägen zu schützen und den Druck in der Wasserversorgung zu stabilisieren. Ein Hydrospeicher mit Membran speichert Wasser, so dass es auch bei Stromausfällen noch einige Zeit mit Wasser versorgt wird.

Tankgröße kann variieren. Bei der Auswahl muss berücksichtigt werden, dass die Wassermenge im Tank viel geringer ist als das Nennvolumen des Geräts.

Abflussventil

Das Design wird am tiefsten Punkt des Systems installiert, dh unmittelbar nach der Pumpe. Wird zum Ablassen von Wasser aus dem System während der Konservierung verwendet.Wenn der Brunnen eine Tiefe von nicht mehr als 8 m hat und sich in der Nähe der Wohnung befindet, kann anstelle eines Ablassventils ein anderes Gerät installiert werden. Im Haus ist ein Rückschlagventil montiert, direkt davor befindet sich ein Bypass-System mit Zapfhahn. Sobald sich der Wasserhahn öffnet, verschwindet das durch das Rückschlagventil erzeugte Vakuum und das gesamte Wasser aus dem System wird abgelassen.

Wasserversorgung im Winter aus einem Brunnen: Eine Übersicht über die besten Optionen und Anordnungsschemata

Für die Wasserversorgung aus einem Brunnen können Sie eine Tauch- oder Oberflächenpumpe wählen

Druckschalter

Es wird neben dem Hydrospeicher installiert, um optimale Druckwerte in der Struktur aufrechtzuerhalten. Das Relais reduziert oder erhöht den Druck in der Rohrleitung, während die Pumpe Wasser in den Speichertank fördert. Sobald der maximale Druck erreicht ist, schaltet das Gerät die Pumpe ab. Wenn der Wert auf ein Minimum sinkt, schließt das Relais die Kontakte und das Pumpen des Wassers beginnt.

Zusätzlich zu diesen Geräten werden Wasserleitungen benötigt. Fachleute empfehlen die Verwendung von Polypropylenteilen, die langlebig, zuverlässig, umweltfreundlich, einfach zu installieren und erschwinglich sind. Möglicherweise benötigen Sie auch ein Wasserheizkabel, das verhindert, dass Rohre in der kalten Jahreszeit einfrieren. Wenn die Wassermenge im Brunnen gering ist, wird empfohlen, einen Trockenlaufschalter zu installieren, der die Pumpe bei einem starken Abfall des Wasserstands schützt.

Eine weitere Nuance: Die Wasserversorgung vom Brunnen zum Haus muss unter einer zum Ablassventil gerichteten Neigung installiert werden. Somit ist es problemlos möglich, das Wasser vollständig aus dem Bauwerk abzulassen. Im Inneren des Hauses sind alle Kabel auch mit einem obligatorischen Gefälle zum Versorgungsrohr ausgestattet, das während der Konservierung des Systems zu einem Abflussrohr wird.

Wo man Wasser bekommt oder wie man eine Wasserversorgungsquelle auswählt

Nachdem Sie alle Elemente des zukünftigen Wasserversorgungssystems untersucht und ein Diagramm speziell für Ihren Standort gezeichnet haben, müssen Sie sich für die Quelle der Wasserversorgung entscheiden. Auf dem Land gibt es im Gegensatz zu einer Stadtwohnung mehrere Möglichkeiten:

Zentralisierte Wasserversorgung

Die bequemste und naheliegendste Option ist die zentrale Wasserversorgung. Diese Option ist die billigste, da Sie keine Pumpe installieren oder zusätzliche Werkzeuge kaufen müssen, um Wasser zu pumpen und sein Druckniveau zu steuern.

Wasserversorgung im Winter aus einem Brunnen: Eine Übersicht über die besten Optionen und Anordnungsschemata

Tatsächlich müssen Sie Aussparungen graben, Rohre verlegen, sie im Boden verstärken, sie miteinander verbinden, und das System ist bereit für die Bewässerung. Da sind natürlich die zentrale Wasserversorgung und Schwächen:

  • normalerweise ist dies eine Sommeroption - es funktioniert nicht im Winter;
  • gewöhnliches Wasser ist in Bezug auf den Nährstoffgehalt schlechter als artesisches Wasser (wenn Sie einen Brunnen auf dem Gelände haben);
  • Schließlich kann die zentrale Quelle zu weit entfernt sein, und es wird teurer, Rohre zu ziehen, und sogar durch benachbarte Felder, als eine Wasserleitung auf dem Land mit eigenen Händen aus einem Brunnen zu bauen.

Oft gibt es überhaupt keine zentrale Wasserversorgung in der Nähe – und dann muss diese Möglichkeit nicht in Betracht gezogen werden.

meins gut

Wenn Sie auf Ihrem Grundstück oder bei einem Nachbarn einen Brunnen mit einer Quelle für gutes, sauberes Wasser haben, können Sie sich sehr glücklich schätzen. Solche Websites sind nicht sehr verbreitet und in der Regel teurer.

Der Brunnen hat neben dem äußeren Teil mit einem Ganter und einer Steinstütze einen inneren Sockel. Dies ist der Stamm, der den Zugang von Wasser zur Oberfläche und zum Grundwasserleiter selbst öffnet, wo natürliches Wasser enthalten ist.

Wasserversorgung im Winter aus einem Brunnen: Eine Übersicht über die besten Optionen und Anordnungsschemata

Der Brunnen selbst kann sich in verschiedenen Tiefen befinden, und abhängig von diesem Parameter gibt es:

  • Der Brunnen "auf Kalkstein" - er liegt tiefer und ist zuverlässig vom Grundwasser getrennt. In diesem Fall muss das Wasser viel weniger gefiltert werden, und in Bezug auf den Gehalt an Spurenelementen ist es viel reicher als ein Brunnen „auf Sand“ und noch mehr gechlortes Stadtwasser.
  • Gut "auf dem Sand" - höher gelegen, enthält meistens viele mechanische Verunreinigungen (Sand, kleine Steine, Erde). Dies hindert jedoch nicht daran, es für die Bewässerung zu verwenden. Aber zum Trinken ist ein Filterprozess erforderlich.

Wasserversorgung im Winter aus einem Brunnen: Eine Übersicht über die besten Optionen und Anordnungsschemata

Brunnen

Der Brunnen sorgt für den Aufstieg von Wasser, das flach liegt (normalerweise bis zu 12 Meter). In allen anderen Fällen muss vor Ort ein Brunnen gebohrt werden. Diese Option ist viel kostspieliger in Bezug auf Kraft und Geld und natürlich in Bezug auf die Zeit. Das Ergebnis kann sich jedoch lohnen – dank des Brunnens wird es möglich sein, sowohl das Grundstück als auch das Landhaus ganzjährig mit Wasser zu versorgen.

Sie können einen Brunnen und einen Brunnen vergleichen und den Unterschied in diesem Diagramm fühlen.

Wasserversorgung im Winter aus einem Brunnen: Eine Übersicht über die besten Optionen und Anordnungsschemata

Tatsächlich ist die Tiefe des Brunnens normalerweise um ein Vielfaches größer als der Brunnen. Aber es gibt dort viel Wasser, und es ist viel sauberer und gesünder.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen