Schallschutzrohre und Heizkörper: So machen Sie Ihre Heizung leiser

Heizkörper binden Normen und Anforderungen, Schritt-für-Schritt-Anleitung, Tipps

Wem ist die Ausführung der Arbeiten anzuvertrauen?

Da Sie trotzdem bezahlen müssen, ist es besser, alles auf einmal zu erledigen. Jedenfalls mit allen Radiatoren auf dem gleichen Steigrohr. Und dann stellt sich die Frage: Wer wird diese Arbeiten ausführen? Um loszulegen, können Sie zum Wohnungsamt oder zur DEU gehen und sich nach den Preisen erkundigen. In der Regel sind die Preise dort ziemlich hoch und die Qualität der Arbeit ist nicht auf dem neuesten Stand. Um dies zu überprüfen, können Sie Ihre Nachbarn fragen, die sich bereits darum gekümmert haben.

Sie können einen privaten Eigentümer finden.Nur nicht aus Anzeigen, sondern auf Empfehlungen von Bekannten, Kollegen, Freunden. Ihre Preise sind selten höher als die der Betreiber. Und die Qualität ist besser – das ist ihr Brot: Wenn sie einen schlechten Job machen, gibt es keine Kunden. Deshalb versuchen sie (wenn sie bei Verstand sind), alles ehrlich zu machen.

Schallschutzrohre und Heizkörper: So machen Sie Ihre Heizung leiser

Die Auswahl eines Künstlers ist keine leichte Aufgabe.

Es besteht weiterhin die Möglichkeit, unter Umgehung der Kasse mit einem Mitarbeiter des Wohnungsamtes zu verhandeln. Aber darüber lässt sich streiten. Erstens neigen sie dazu, einen Preis zu verlangen, der auf dem Vermögen des Kunden basiert, und es ist keineswegs eine Tatsache, dass sie weniger als die Preisliste verlangen werden. Eher mehr. Und warum, sagen Sie mir, für die gleiche Qualität der Arbeit (es ist unwahrscheinlich, dass sie fleißiger arbeiten als in ihrem Hauptberuf) mehr zu bezahlen?

Eine andere Möglichkeit besteht darin, sich an eine spezialisierte Organisation zu wenden. Und wieder ist es gemäß den Empfehlungen wünschenswert. Organisationen sind jedoch aus prosaischen Gründen gezwungen, die Qualität der Arbeit zu überwachen: Sie brauchen Kunden. Wenn sie einen schlechten Ruf haben, wird niemand zu ihnen gehen

Wenn Sie also die Organisation nicht kennen, gibt es keine Empfehlungen, Sie können auf die Dauer ihres Bestehens auf dem Markt achten. Wenn es nicht schon ein oder zwei Jahre her sind, dann ist klar, dass sie wissen, wie man etwas macht, sonst gäbe es sie nicht so lange

Achten Sie natürlich auf die von ihnen angebotenen Dienstleistungen. Viele bieten Fragen mit Genehmigung und Abschaltung von Steigleitungen an, die Abstimmung mit der Verwaltungs- oder Betriebsorganisation zu übernehmen. Sie legen lediglich die Liste der Arbeiten und den Zeitpunkt fest. Wie viel wird es kosten? Anders: Organisationen, wie ihre Führungskräfte, sind verschieden. Das ist zwar teurer als die Arbeit eines Schlüsseldienstes vom Wohnungsamt, aber immerhin haben Sie jemanden, der bei Problemen reklamiert: Sie unterschreiben eine Vereinbarung, in der klar geregelt ist, wer was macht.

Und die wirtschaftlichste Option: Machen Sie alles selbst, mit Ihren eigenen Händen. Es ist nicht einfach, aber es sind nicht die Götter, die die Töpfe verbrennen. Nur zuerst müssen Sie alles bis ins kleinste Detail herausfinden, alles kaufen, was Sie brauchen, Werkzeuge und Ausrüstung vorbereiten und erst danach einen Antrag schreiben, um den Riser auszuschalten.

Es ging um geplante Reparatur- oder Wartungsarbeiten. Wenn der Kühler oder das Rohr undicht sind, müssen Sie unbedingt selbst handeln. So beheben Sie ein Leck Heizkörper, lesen Sie hier.

Arten von Geräuschen von Heizungsanlagen

Jedes Heizsystem erzeugt Lärm, während es in Betriebs- und Nebengeräusche unterteilt werden kann, die mit verschiedenen Fehlfunktionen oder unsachgemäßer Installation verbunden sind. Zu den Betriebsgeräuschen gehören die Geräusche eines arbeitenden Kessels und einer umlaufenden Elektropumpe, folgende Arten von Geräuschen werden als Fremdgeräusche eingestuft:

Pfeifen oder Zischen. Das Vorhandensein dieser Geräusche weist auf ein Austreten von Flüssigkeit oder Luft im Heizkreislauf hin, sowohl in der Rohrleitung selbst als auch in Wärmetauschern und Fußbodenheizungszweigen.

Klicks oder Klopfgeräusche. Normalerweise werden laute Rohrleitungen beobachtet, wenn das Kühlmittel erhitzt wird, der Effekt ist mit einer linearen Temperaturausdehnung verschiedener Arten von Rohrmaterialien, sowohl Polymeren als auch Metallen, verbunden. Bei einer Vergrößerung der linearen Abmessungen von Rohren können sie zu Geräuschen in Wandblitzern und an Klemmbefestigungen führen.

Summen. Einer der Gründe für das Summen der Heizungsrohre ist die falsche Installation des Wärmeleitkreises, verbunden mit der Verwendung von Rohrleitungsabschnitten mit unterschiedlichen Durchmessern und ihren minderwertigen Befestigungselementen.Das Summen kann auch durch einen unsachgemäßen Betrieb des Systems verursacht werden, der mit einem übermäßigen Überdruck im Kreislauf, einer zu schnellen Drehung der Laufradschaufeln der elektrischen Umwälzpumpe im Falle einer Fehlfunktion oder einem falsch ausgewählten Modell verbunden ist.

Das Murmeln des Kühlmittels. Jedes murmelnde Geräusch ist mit dem Flüssigkeitsfluss durch die Rohre verbunden, wenn es das freie Volumen füllt. Normalerweise verschwinden die murmelnden Geräusche, nachdem der leere Raum in den Kühlern oder der Rohrleitung mit Kühlmittel gefüllt wurde.

Reis. 2 Arten von Heizungsleitungen

Das ist interessant: Reinigen eines Schornsteinrohrs in einem Privathaus - effektive Methoden und Mittel

Eigenschaften von Aluminiumheizkörpern

Aluminium steht weltweit an dritter Stelle in Bezug auf das Vorkommen in der Erdkruste. Unter anderen Industriemetallen zeichnet es sich durch Festigkeit, geringes Gewicht und hohe Wärmeleitfähigkeit aus. Hohe Korrosionsbeständigkeit im Kontakt mit der Umgebung sorgt für einen Oxidfilm.

Diese Eigenschaften haben Aluminium bei der Herstellung von Produkten mit großer Fläche und erhöhter Wärmeübertragung unverzichtbar gemacht. Eine gute Plastizität des Materials erweitert die Design- und Technologiegrenzen bei der Herstellung von Heizkörpern. In Anbetracht der Tatsache, dass Teile von Aluminiumbatterien leicht zu entfernen oder aufzubauen sind, können sie in jeder Nische platziert werden und fügen sich harmonisch in ein anspruchsvolles Interieur ein.

Schallschutzrohre und Heizkörper: So machen Sie Ihre Heizung leiser
Aluminium-Heizbatterien passen perfekt in das Innere jeder Wohnung oder jedes Privathauses.

Neben so positiven Eigenschaften wie schneller Wärmeableitung und attraktivem Design haben Aluminiumheizkörper noch einen erheblichen Nachteil - die Qualitätsempfindlichkeit. Wasser und Druckabfall. Aus diesem Grund bilden sich häufig Mikrorisse und Fisteln an den Batterien, die das Fließen von Flüssigkeit in den Raum provozieren.

Wenn in der Batterie ein Leck auftritt, wird es notwendig, das entstandene Loch abzudichten. Sie können das Problem beheben, indem Sie die beschädigte Stelle löten oder kleben. Herkömmliches Löten ist nicht geeignet, da sich der Schutzfilm unmittelbar nach der Reinigung der behandelten Stelle bildet und eine zuverlässige Verbindung des Lots mit der Heizkörperoberfläche verhindert.

Schallschutzrohre und Heizkörper: So machen Sie Ihre Heizung leiser
Um den Aluminiumoxidfilm zu umgehen, selbst wenn ein solches Loch repariert wird, werden Flussmittel verwendet.

Ursachen für Rauschen in Batterien

Um die Gründe für das Rauschen der Batterien zu ermitteln, empfiehlt es sich, den äußeren Zustand der Geräte zu prüfen. In Ermangelung von visuellen Mängeln und Beschädigungen des Gehäuses muss die Art der Fremdgeräusche bestimmt werden. Oft entsteht der Soundeffekt, wenn Wasser zischt und Geräusche macht, verstopfte Rohre klicken und brummen oder das Kühlergehäuse klopft. Folgende Faktoren beeinflussen dies:

  1. Nicht übereinstimmender Durchmesser der Wasserleitung. Oft besteht das Heizsystem aus Rohren mit unterschiedlichen Durchmessern, die beim Bewegen des Kühlmittels ein unangenehmes Klopfen und Geräusche in der Batterie verursachen können. Das Problem wird gelöst, indem Rohre mit demselben Durchmesser ausgetauscht werden.
  2. Druckstöße im System. Um die Druckgrenze in einem Mehrfamilienhaus zu reduzieren, wird vor dem Einlassrohr des Aufzugs eine spezielle Unterlegscheibe montiert oder ein Druckregler installiert.
  3. Das Auftreten von Lufteinschlüssen in Rohrleitungen und Heizgeräten. Dies führt dazu, dass das Kühlmittel in den Batterien gurgelt. Bewohner eines mehrstöckigen oder privaten Hauses können mit Beginn der Heizperiode ein ähnliches Geräusch hören, wenn das System mit heißem Kühlmittel gefüllt wird.Die Beseitigung von Staus erfolgt durch Ablassen des Wassers mit einem Mayevsky-Hahn.
  4. Falsche Thermostateinstellung. Manchmal können Geräusche in Heizkörpern als Folge eines falschen Anschlusses des Thermostatventils auftreten. In einigen Fällen knistern Batterien, wenn Thermostate installiert und nicht von Nachbarn in der Steigleitung eingestellt werden. Um das Problem zu lösen, reicht es aus, die korrekte Installation und Einstellung des Ventils in Ihrem eigenen und benachbarten Haushalt zu überprüfen.
  5. Verschiebung der Heizbatterie. Bei Erwärmung des Kühlmittels kann sich der Heizkreislauf ausdehnen, was zu einer ungewollten Reibung der Oberflächen führt. Wenn die Heizbatterie klickt, kann dieses Problem behoben werden, indem eine Gummidichtung zwischen den Befestigungselementen und den Batterien angebracht wird.
  6. Moderne Mehrfamilienhäuser und Privathäuser sind mit einer Umwälzpumpe ausgestattet, deren Vibration den Heizkreislauf erreicht. Um das Pumpengeräusch zu reduzieren, wird empfohlen, ein spezielles Einlassventil am Elevator zu installieren.
  7. Verstopfungen im Heizkreislauf. Wenn die Batterie knistert und zischt, kann dies daran liegen, dass kleine Schmutzpartikel mit dem Kühlmittel in das System eindringen, wenn die Heizungsleitung bricht. Um die unangenehmen Folgen von Verstopfungen zu beseitigen, ist eine komplette Spülung der Heizungsanlage erforderlich.
  8. Starke Temperaturänderungen während der Erwärmung des Kühlmittels. Wenn der Heizkreislauf mit heißem Kühlmittel gefüllt und dann abgekühlt wird, kann ein charakteristisches Geräusch aufgrund der Tatsache auftreten, dass das Batteriegehäuse klickt. Dies geschieht durch die Wärmeausdehnung des Metalls.
Lesen Sie auch:  Berechnung der Anzahl der Abschnitte von Heizkörpern

Schallschutzrohre und Heizkörper: So machen Sie Ihre Heizung leiser

Rauschen, Brummen, Summen, Nebengeräusche

Dauerhafte Geräusche in Heizkörpern können viele Ursachen haben.Nehmen wir sie der Reihe nach:

Falscher Rohrdurchmesser

Manchmal werden Heizungsrohre mit unterschiedlichen Durchmessern durch Adapter verbunden. Aus diesem Grund tritt ein Druckabfall auf und es treten Turbulenzen im Wasser oder Kühlmittel auf. Sie führen zu Vibrationen und Nebengeräuschen.

Häufig tritt eine Durchmesseränderung aufgrund verstopfter Rohre auf. An ihren Innenwänden können sich Ablagerungen ansammeln. Dies führt zu einer Verringerung des Durchsatzes.

Die einzige Möglichkeit, das Problem zu lösen, besteht darin, die alten Rohre abzuschneiden und neue zu installieren.

Druckabsenkungen

Durch Druckstöße im Heizsystem können Vibrationen auftreten. Grund dafür ist der ungleichmäßige Betrieb der Umwälzpumpe.

Wenn Sie in einem Mehrfamilienhaus wohnen, können Sie einen Bypass installieren. Es hilft, Druckabfälle auszugleichen. Aber es ist am besten, sich an die Versorgungsunternehmen zu wenden.

Wenn Sie über eine eigene Heizungsanlage verfügen, führen Sie eine Diagnose und vorbeugende Wartung der Umwälzpumpe durch. Und das Beste: Rufen Sie einen Spezialisten an. Dies kann über den Service zur Auswahl privater Fachkräfte erfolgen.

Fließrate

Manche machen falsch Berechnung der Anzahl der Kühlerabschnitte. Aus diesem Grund ist es im Winter im Haus oder in der Wohnung kalt. Um diesen Moment auszugleichen, können Sie die Durchflussmenge von Wasser oder Kühlmittel erhöhen. Gleichzeitig treten jedoch unerwünschte Vibrationen in den Kühlern auf.

Falsche Rohrverlegung

Viele Leute verstecken Heizungsrohre in der Wand, aber sie machen es falsch. Sie legen sie einfach in einen Blitz, danach zementieren oder verputzen sie. Dadurch bleibt das Rohr starr fixiert.

Durch Erwärmung und Abkühlung ändert sich der Rohrdurchmesser. Risse entstehen im Beton, Hohlräume bilden sich.Sie wirken als Resonator und verstärken das Geräusch von Wasser oder Kühlmittel, das durch das Heizsystem fließt. Es tritt ein Summen oder Summen auf, dessen Quelle schwer zu erkennen ist.

Die einzige Lösung des Problems besteht darin, die Rohre aufzuweiten und in einer weichen Wärmedämmung zu verlegen (siehe Foto). Es gleicht die Ausdehnung aus und reduziert zudem den Wärmeverlust.

Wärmedämmung für Heizungsrohre.

Allgemeiner Systemverschleiß

Der Grund für das Auftreten von Fremdgeräuschen kann der Verschleiß der Elemente des Heizsystems sein. Störquellen können defekt oder defekt sein:

  • Passend zu;
  • Dreiwegeventil;
  • Kühlmitteldruckregler;
  • Heizkörper;
  • Umwälzpumpe;
  • Wärmequelle (Gaskessel. Boiler usw.).

Es ist wichtig zu bedenken, dass Schall durch Metallrohre sehr gut übertragen wird. Wenn Ihr Gaskessel laut ist, wirkt sich dies auf die Lautstärke des gesamten Systems aus.

Auch diese Option ist eine Überlegung wert.

Praxisnahe Beratung zur Schallschutztechnik hausinterner Anlagen

Vor Beginn der Arbeiten ist zu prüfen, ob die Heizkörper wirklich die Quelle sind. Zu diesem Zweck werden sie mit mehreren Schichten aus festem Stoff, beispielsweise einer Wattedecke, überzogen. Wenn der Brummgrad abgenommen hat, liegt die Ursache tatsächlich in den Batterien.

Durch die Befestigung von Teilen der Sanitäranlage mit geringer Festigkeit nehmen auch die Geräuschschwingungen zu. In diesem Fall ist es notwendig:

  • Diagnostizieren Sie den Geräuschhintergrund von Heizkörpern;
  • prüfen Sie die Qualität der Verbindungselemente;
  • Räumen Sie den freien Platz um die Batterien herum frei;
  • alle identifizierten Risse mit Dämmstoff füllen;
  • lose Befestigungselemente reparieren;
  • Führen Sie eine Prüfung der Qualität der Lücken in den Decken durch und spachteln Sie sie.

Schwierigkeiten

Schallschutzrohre und Heizkörper: So machen Sie Ihre Heizung leiser
Heizungsbatterien in der Wohnung Die rechtmäßige Trennung des Hauses von der Zentralheizung mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, besonders wenn es nicht um eine separate Wohnung geht, sondern um den Eingang oder das gesamte Gebäude. In der Praxis gibt es jedoch eine Reihe von Schwierigkeiten. Die wichtigsten beziehen sich auf FZ-190 „Über die Wärmeversorgung“. Nach den Bestimmungen dieses Gesetzes erfolgt der Übergang für individuelle Heizung verboten, was oft zur Ablehnung führt. Sie können jedoch immer noch eine Genehmigung erhalten. Das Gesetz verbietet die Installation einzelner Kessel in Wohnungen nicht, enthält jedoch eine Liste mit ihnen und Anforderungen an sie.

Bei der Einholung einer Genehmigung für den Umbau werden Art und Art der Kesselausrüstung in der Projektdokumentation berücksichtigt. Wenn das Projekt gesetzeskonform ist, werden die Regulierungsbehörden daher die Umwandlung in der Regel nicht ablehnen. In jedem Fall sollten Sie beim Starten des Verfahrens zum Trennen von der Zentralheizung keine schnellen Ergebnisse erwarten. Es gibt viele Schwierigkeiten in dieser Angelegenheit. Seit 2011 ist es fast unmöglich geworden, eine Wohnung von der zentralen Kommunikation zu trennen.

Schwingungskompensatoren für Heizung

Eine der Schallschutzlösungen für Rohre ist der Einbau eines Schwingungskompensators. Wenn im System Vibrationen oder hydraulische Stöße auftreten, wird dieses Problem durch die Installation spezieller Flanschelemente gelöst. Sie absorbieren diesen mechanischen Overhead und schützen das System vor ungewollten Belastungen.

Bei einem Privathaus wird das Gerät direkt neben der Pumpe installiert. Tritt das Problem in einem Mehrfamilienhaus auf, werden Schwingungskompensatoren in der Nähe der zentralen Steigleitung, von der aus die Wasserversorgung erfolgt, und an den Trennwänden installiert.Die Installation ist nicht schwierig, viele kommen alleine zurecht. Eine solche Schalldämmung absorbiert die wichtigsten Lärmreizstoffe, die durch die Rohre übertragen werden.

Lesen Sie auch:  Flächenheizkörper

Batterien gurgeln

Die nächste Ursache für Geräusche in Heizungsrohren aus Metall ist Luft. Wenn in der Batterie ständig etwas kocht und gurgelt, wie im Magen einer kranken Kuh, ist es das, Liebes. Die Schalldämmung von Heizungsrohren würde, selbst wenn sie durchgeführt würde, nichts bringen - der Schall wird durch die Wände des Heizkörpers zu hören sein.

Sie befinden sich im obersten Stockwerk untere Gießhäuser (wenn sowohl Vor- als auch Rücklauf der Heizungsanlage im Keller liegen)? Schauen Sie dann auf den Heizkörper oder Jumper zwischen benachbarten Räumen Mayevsky-Kran - Gerätum die Luft zu entlüften.

In allen anderen Fällen lohnt es sich, nach einem Gegengefälle zu suchen (natürlich, wenn die Heizungsanlage ansonsten normal funktioniert, außer Geräusche). Ein schief hängender Heizkörper oder ein Teil des Anschlusses, der am Steigrohr niedriger ist als in der Nähe der Batterie selbst - das müssen Sie beheben, und höchstwahrscheinlich im Sommer - es ist kaum möglich, das Heizsystem zu stoppen lange überwintern, besonders im rauen Klima Sibiriens oder Fernosts wäre eine gute Idee.

Wenn Sie keine Erlaubnis von anderen Mietern benötigen

Sie müssen keine Genehmigung der Eigentümer einholen, wenn wenn die Elemente der zentralen Heizung wurde bisher nicht als Gemeinschaftseigentum des Gebäudes ausgewiesen. In diesem Fall ist die Zustimmung anderer Hausbewohner nicht erforderlich. Selbstverständlich ist auch hier ein unbefugtes Herunterfahren nicht impliziert. Sie müssen in dieser Angelegenheit die Genehmigung der zuständigen Organisationen einholen.

Jeder Eingriff in die zentralen Engineering-Netzwerke erfordert Änderungen der technischen Dokumentation. Abschnitt III der Registrierungsbescheinigung eines Mehrfamilienhauses sollte detaillierte Daten zu Heizsystemen enthalten. Jeder Eingriff in das System - die Demontage von Heizkörpern, der Einbau zusätzlicher Geräte - erfordert zwingende Änderungen der Zulassungsbescheinigung, da das Gesetz solche Maßnahmen als Reorganisation definiert.

Es ist einfacher, die Heizung auszuschalten, wenn ein solcher Wunsch von den Bewohnern des ganzen Hauses geäußert wird. Dann wird das Verfahren durchgeführt, indem der allgemeine Wasserkreislauf des Hauses rekonstruiert wird. Um ein solches Projekt umzusetzen, ist die Zustimmung der Hauptversammlung der Hausbesitzer und eine Projektdokumentation erforderlich, die alle erforderlichen Genehmigungen bestanden hat.

Reparaturtechnik

Vor Beginn der Reparatur muss der Kühler ausgebaut, zerlegt, von Restwasser entleert und getrocknet werden.

Wenn der Ort des Lecks nicht festgestellt wird, kann er mit Hilfe eines Autokompressors leicht bestimmt werden. An den Batterieausgängen werden Stecker angeschraubt, von denen einer einen Nippel hat. Der Kühler wird in ein Wasserbad abgesenkt und mit einem Kompressor wird Luft hineingepumpt, wodurch ein leichter Druck entsteht. Blasen kommen durch den Riss. Sie können auch Wasser mit Waschflüssigkeit auf die Oberfläche des Heizkörpers gießen. An der Stelle der Fistel treten auch Luftblasen auf.

Schallschutzrohre und Heizkörper: So machen Sie Ihre Heizung leiser
Vor Beginn des Verfahrens wird der Kühler zerlegt, mit fließendem Wasser gewaschen und getrocknet.

Vor Reparaturarbeiten muss die Oberfläche vorbereitet werden. Die Problemstelle wird mit einer Metallbürste von Schmutz befreit, die Farbe entfernt und mit Schleifpapier behandelt. Am Ende der Vorarbeiten wird die gereinigte Oberfläche mit einem beliebigen Lösungsmittel entfettet.

Löten mit Kolophonium-Flussmittel

Für die Arbeit benötigen Sie:

  • Lötkolben gewöhnlich (Leistung mehr als 100 W);
  • Datei;
  • Schleifpapier;
  • Tiegel aus Keramik;
  • Brenner, Lötlampe, Gas- oder Elektroherd;
  • Kolophonium;
  • Eisenspäne (so fein wie möglich);
  • Zinn-Blei-Lot (P 150A, P 250A, P 350A, POS 60).

Schallschutzrohre und Heizkörper: So machen Sie Ihre Heizung leiser
Aus nur zwei Komponenten – Kolophonium und Eisenspänen – lässt sich zu Hause ein hochwertiges Flussmittel herstellen, mit dem sogar Autokühler gelötet werden können

Die Arbeiten werden in der folgenden Reihenfolge ausgeführt:

Säubern Sie den beschädigten Bereich.
Fluss ist fertig. Dazu wird der Tiegel auf einen Herd gestellt oder mit einer Lötlampe oder einem Brenner erhitzt. 2 Teile Kolophonium werden in einen heißen Behälter gegeben und geschmolzen. Hier wird auch 1 Teil Metallspäne eingegossen. Die resultierende Zusammensetzung wird gründlich gemischt und abkühlen gelassen.
Nachdem sie zuvor die Spitze des Lötkolbens mit einer Feile von Ruß gereinigt haben, wärmen sie die beschädigte Stelle damit auf

Das Flussmittel wird auf die erwärmte Oberfläche aufgetragen und in einer gleichmäßigen Schicht darüber verteilt.
Hier ist es wichtig, die Technik der Arbeit zu beobachten. Eine kleine Menge Lot mit einem Lötkolben wird unter die Flussmittelschicht gegeben

In kreisenden Bewegungen wird die behandelte Stelle verzinnt. Flussmetallspäne wirken als Schleifmittel und entfernen den Oxidfilm, und Kolophonium verhindert eine weitere Oxidation der Aluminiumoberfläche.
Fügen Sie nach und nach Lot hinzu und füllen Sie den gesamten Riss damit.

Hausgemachtes Flussmittel

Um große Schäden zu reparieren, verwenden Sie ein selbst hergestelltes Flussmittel. Es besteht aus:

  • Kaliumchlorid - 56 %;
  • Lithiumchlorid - 23 %;
  • Kryolith - 10 %;
  • Natriumsulfat - 4 %;
  • Salz - 7%.
  1. Die Zutaten werden einzeln in einem Mörser zu einem Pulver gemahlen und dann gründlich gemischt, bis eine homogene Zusammensetzung erhalten wird. Die resultierende Mischung ist hygroskopisch und nimmt leicht Feuchtigkeit auf, sodass sie sofort in einen luftdichten Behälter gegeben wird. Flussmittel dunkel und trocken lagern.
  2. Als nächstes wird Zinn-Blei-Lot im Tiegel geschmolzen und Wismut wird mit einer Rate von 5% der Gesamtmasse hinzugefügt. Die fertige Zusammensetzung kann im Geschäft in Form von Draht oder Stangen (POSV-35, POSV-50) erworben werden.
  3. Die benötigte Flussmittelmenge wird im Tiegel in flüssigen Zustand gebracht und mit einer Lötlampe auf die vorgewärmte Fläche aufgetragen. Es ist auch möglich, das Pulver vor Ort mit einem Brenner zu schmelzen.
  4. Lot wird in kleinen Portionen dem Flussmittel beigegeben und in kreisenden Bewegungen gleichmäßig über die gesamte Oberfläche verteilt, zunächst verzinnt und dann nach und nach der Schaden abgedichtet.

Lecktest

Die Qualität der Reparatur kann überprüft werden, indem Luft oder Wasser unter Druck in den Kühler gepumpt wird. Das Luftverfahren wurde zuvor beschrieben.

Druckwasser kann nur während der Heizperiode geprüft werden. Dazu wird an einer Seite der Batterie ein Stecker angebracht, der zweite wird über den Mayevsky-Kran an die Versorgung angeschlossen. Nachdem Sie den Hahn und den Bypass leicht herausgeschraubt haben, füllen Sie den Kühler mit Wasser. Um die Beobachtungen zu erleichtern, wird ein Streifen weißes Papier unter die Batterie gelegt.

Wenn das Papier nach 10-15 Minuten trocken bleibt, ist das Leck beseitigt und der Heizkörper kann an ein gemeinsames System angeschlossen werden.

Wenn es nicht möglich ist, Druck aufzubauen, wird der Kühler mit getöntem Wasser gefüllt und einige Stunden stehen gelassen. Normalerweise manifestiert sich das Leck nach 3-4 Stunden.

Fremdgeräusche in Heizkesseln

Geräusche, die in Heizkesseln zu hören sind, entstehen aus den gleichen Gründen wie bei Rohren und Heizkörpern. Höchstwahrscheinlich sind sie auf eine Verstopfung des Wärmetauschers durch Kalkablagerungen zurückzuführen. Nicht die letzte Rolle spielt das Designmerkmal der Einheit. Wenn das Problem eine Blockade ist, muss sie behoben werden. Wenn die Reinigung nicht hilft, sollten Sie weiter nach der Ursache der Störung suchen, aber einen Fachmann zu rufen ist die beste Lösung.

Bei der Bestimmung des Geräuschproblems im Kessel sollte die Besonderheit seiner Konstruktion und des verwendeten Brennstoffs unabhängig berücksichtigt werden:

  1. Gaseinheit. Vielleicht ist der springende Punkt, dass der Brenner ungleichmäßig funktioniert. Ein solches Problem wie das Klopfen in der Gasleitung tritt bei bereits veralteten Kesselmodellen auf, denen eine zusätzliche Kontrolle über die Flamme fehlt. In diesem Fall ist es ratsam, das Gerät zu aktualisieren, damit es modernen Standards entspricht.
  2. Der Kessel ist ein Festbrennstoff. Nebengeräusche sind hinter dem Schornstein zu hören. Infolge des Langzeitbetriebs beginnt es zu verstopfen und die Zugkraft lässt nach. Es ist notwendig, die Schornsteinstruktur zu reinigen.
  3. Ein Dieselgerät oder -gerät, das in einem Training funktioniert. Aus der Einspritzdüse ist ein pfeifendes Geräusch zu hören und sollte gereinigt werden.
Lesen Sie auch:  Heizkörper aus Stahl

Lösungen zur Geräuschunterdrückung

Eine Reihe einfacher Maßnahmen hilft, einige Geräusche loszuwerden. Die Investition erheblicher finanzieller Ressourcen und körperlicher Anstrengungen ist nicht erforderlich. Die Wahl der Methode zur Eliminierung von Rauschen hängt von ihrer Art ab. Die beschriebenen Symptome helfen, das Problem zu lösen und störende Geräusche jeglicher Herkunft zu beseitigen.

Geräusche in Heizungsrohren

Das dumpf monotone Geräusch des Tragegurts wird von einer leichten Vibration der Batterien begleitet.Die Ursache des Problems ist ein banales Wasserleck. Der beschädigte Bereich kann visuell oder akustisch erkannt werden. An den Undichtigkeiten bildet sich eine Dampfwolke und ein leichtes Pfeifen oder Zischen ist zu hören. Leckagen können durch ein unzureichend geschlossenes Entlüftungsventil verursacht werden. Oft sind Schadstellen unter einer Dämmschicht oder im Zwischenraum von Betonböden verborgen. Sie in solchen Fällen zu finden, ist schwierig. Lecks in Kellern verursachen Lärm im ganzen Haus.

Ein weiterer Grund für das Brummen sind verstopfte Rohre. An den Innenwänden bildet sich mit der Zeit eine Kalk- und Rostschicht. Der Durchmesser der Elemente nimmt ab und der Druck steigt. Als Ergebnis wird ein Lärm in Heizkörpern. Sie können die Anlage selbst spülen, darum sollten Sie sich noch vor Beginn der Heizsaison kümmern. An den Heizkörpern ist ein Spülhahn installiert, durch den (mit einem Schlauch) heißes Wasser in die Toilette abgelassen wird. Der Vorgang wird solange durchgeführt, bis eine klare Flüssigkeit aus dem Schlauch fließt. Manchmal reichen solche Aktionen aus, um das Brummen, Klicken und Knistern zu stoppen.

Aufmerksamkeit! Beim Ablassen von kochendem Wasser aus der Heizung müssen Vorkehrungen getroffen werden. Wasser über 90°C kann gesundheitsschädlich sein und Keramik zerbrechen

Die beschriebene Methode hilft, Müll teilweise loszuwerden. Eine hydropneumatische Heizungsspülung oder die Verwendung chemischer Reagenzien tragen dazu bei, die Rohre wieder in ihre ursprünglichen Eigenschaften zu versetzen.

Die Ursache des Brummens sind die Hähne, die für die Regulierung des Durchflusses der Heizflüssigkeit verantwortlich sind. Schließeinrichtungen werden direkt vor den Batterien oder an anderen Stellen vor den Kühlern installiert. Eine übermäßige Blockierung des Wasserflusses behindert die normale Zirkulation.Unter Druck brummt, pfeift die Heizflüssigkeit etc. Die richtige Einstellung der Hähne hilft, das Phänomen zu verhindern.

Abnutzung und Abnutzung der Innenteile der Schließeinrichtung führt zu Vibrationen. Die Resonanz der Details erzeugt ein unangenehmes Brummen. Die Lösung des Problems ist die Reparatur oder der Austausch von Kränen. Die Aufzugsanlage der Heizungsanlage, die sich im Keller befindet, macht durch unfachmännische Eingriffe Lärm. Um die Kühlmittelmenge zu erhöhen, nehmen die Bewohner selbst die Waschmaschine heraus, die für die Wasserdurchflussmenge verantwortlich ist.

Isolierungen für Heizkörper werden in Russland selten verwendet

Video: wie man Heizungsrohre mit eigenen Händen schalldicht macht

So gibt es heute im Handelsnetz viele bewährte Schallschutzmaterialien, die Geräuschhintergründe in einer Wohnung von funktionierenden Sanitärarmaturen fast vollständig eliminieren können. Am richtigsten wäre es jedoch, bereits bei der Konstruktion auf Schalldämmung zu achten und Schwingungskompensationsvorrichtungen vorzusehen.
Sie beseitigen nicht nur Schallschwingungen, sondern sind auch in der Lage, das Heizsystem vor hydraulischen Stößen und Verschiebungen durch Rohrdehnungen aufgrund von Temperaturänderungen zu schützen.

Monotones Summen in der Heizungsleitung

Die häufigste Ursache für Brummen in der Rohrleitung der Heizungsanlage ist deren Belüftung. Um dies zu überprüfen, muss zunächst die Heizqualität überprüft werden. Wenn einige Abschnitte des Heizkörpers kalt oder nicht so warm bleiben wie die benachbarten, ist dies das Hauptzeichen für das Eindringen von Luft in das System und die Ursache für das Brummen.

Um dieses Problem zu beseitigen sowie für eine gleichmäßige Erwärmung ist es erforderlich, Luft aus dem System abzulassen.Aufgrund folgender Faktoren gelangt Luft in das Heizregister:

  • falsche Installation;
  • Niederdruck an Orten der Wärmeversorgung;
  • Korrosion von Metallbauteilen;
  • Eindringen von Trümmern;
  • falsche Installation einzelner Elemente des Heizsystems;
  • hoher Luftgehalt im Kühlmittel;
  • falscher Start der Heizungsanlage;
  • kein Luftkanal.

Um dieses Problem zu lösen, ist es notwendig, es zu beseitigen Luft aus Heizkörpern, dazu benötigen Sie einen Schraubendreher oder einen Kühlerschlüssel, sowie einen Behälter für Wasser.

Um dieses Problem zu lösen, müssen Sie Folgendes tun:

  • Finden Sie ein Ventil in der Batterie (ältere Modelle sind stattdessen mit einem Ventil ausgestattet);
  • Drehen Sie es im Uhrzeigersinn ab, bis ein Luftzischen zu hören ist;
  • Luft sinkt ab, bis Flüssigkeitstropfen zu erscheinen beginnen;
  • warten Sie, bis das Wasser in einem gleichmäßigen Strahl fließt;
  • drehen Sie das Ventil.

Einige Heizkörper sind mit einer speziellen Option zum automatischen Entlüften ausgestattet, was die Aufgabe erheblich vereinfacht.

Das ist interessant: Effektiv Kanalreinigungsmethoden mit eigenen Händen - wir erzählen ausführlich

Fazit

In diesem Artikel wird auf Haushaltsebene die Frage behandelt: Was tun, wenn die Heizungsrohre laut sind? Der erste und wichtigste Schritt ist die Lokalisierung der Quelle. Dann müssen Sie Ihre Stärken und die möglichen Folgen einer Fehlerbeseitigung objektiv einschätzen, um zu entscheiden, ob Sie sofort die Fehlersuche durchführen oder die Reparatur auf das Ende der Heizsaison verschieben.

Einige der Probleme beim Heizbetrieb können mit Ihren eigenen Händen behoben werden, aber in schwierigen Fällen können Sie nicht auf Spezialisten verzichten.In Mehrfamilienhäusern ist es besser, die Lösung des Problems den öffentlichen Versorgungsunternehmen anzuvertrauen und dabei nicht zu vergessen, ihre Maßnahmen zu kontrollieren. Rechtzeitiges Reagieren auf das Geräusch in den Leitungen schont Ihre Gesundheit und Nerven und bewahrt die Heizungsanlage vor größeren Schäden.

Abschließend schließen wir

Jetzt fällt es Ihnen wahrscheinlich leichter, sich für einen Heizkörper für Ihre Wohnung zu entscheiden – schließlich bleiben von den vier in Betracht gezogenen Optionen nur noch zwei übrig. Wie sich herausstellte, halten weder Stahl- noch Aluminiumkühler dem aggressiven Haushaltskühlmittel oder Druckabfall stand. Es gibt also Bimetall- und Gusseisengeräte. Was genau Sie kaufen sollten, sehen Sie sich Ihr Budget sowie die Eigenschaften bestimmter Modelle an. Dennoch können hier ein paar Tipps gegeben werden.

  • In alten Häusern (zum Beispiel "Chruschtschow") ist es durchaus möglich, gusseiserne Produkte zu platzieren. Wenn Sie in einem Hochhaus wohnen, in dem der Druck des Heizsystems höher ist, ist es besser, Bimetallheizkörper zu verwenden.
  • Sind die Vorgänger Ihrer zukünftigen neuen Batterien aus Gusseisen, dann können Sie sich für eine von zwei Möglichkeiten entscheiden. Sowohl Bimetall als auch Gusseisen sind geeignet. Wenn Sie Batterien aus einem anderen Metall ersetzen möchten, tauschen Sie sie nur gegen Bimetallbatterien aus.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen